DE3012082A1 - Bandtransportsystem - Google Patents

Bandtransportsystem

Info

Publication number
DE3012082A1
DE3012082A1 DE19803012082 DE3012082A DE3012082A1 DE 3012082 A1 DE3012082 A1 DE 3012082A1 DE 19803012082 DE19803012082 DE 19803012082 DE 3012082 A DE3012082 A DE 3012082A DE 3012082 A1 DE3012082 A1 DE 3012082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
flywheels
disc
drive pulley
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803012082
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Santoro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werbetronic AG
Original Assignee
Werbetronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werbetronic AG filed Critical Werbetronic AG
Publication of DE3012082A1 publication Critical patent/DE3012082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

(13
Bandtranspartsystem
Die Erfindung betrifft ein Bandtranspartsystem mit zuiei Bandtransparteinheiten im Antrieb für Kassettenrecorder.
Derartige Kassettenrecorder mit zwei Transporteinheiten sind allgemein bekannt, wobei der Motorantrieb auf die Transparteinheiten durch einen Riemen übertragen tjird und zwar mit einer auf der Antriebswelle angeordneten Riemenscheibe und zhiei Schuungscheiben, die jeweils zu einer Transporteinheit gehören. Jede Transparteinheit umfaßt eine Aufsteckspindel und eine Klemmrolle, den magnetischen Playback, ωάbei Aufzeichnungs- und Löschkopf oder Köpfe zwischen diesen zwei Transparteinheiten angeordnet sind.
Ö30ÖA3/07Ö3
Bei Recordern dieser Art werden die beiden Transporteinheiten benutzt, um eine Bandgeschwindigkeit so konstant wie möglich in der einzig möglichen Richtung zu erhalten, um auf diese Weise das Playback des Recorders zu verbessern.
Die Recorder, vorgesehen für Umkehrbetrieb, weisen auch zwei Transporteinheiten auf, wobei eine von diesen Einheiten für den Normalbetrieb und die andere für den Rücklauf benutzt wird.
Die Betriebsweise dieser zwei Kassettenrecordertypen, die zuiei Transporteinheiten aufweisen, ist bezüglich des ersten nicht vollständig zufriedenstellend und ist nicht so zufriedenstellend, wie es beim letzten Typ sein könnte.
Die Recorder, die zwei Transporteinheiten aufweisen und die ohne Umkehrbetrieb arbeiten, haben einen Nachteil, der darin besteht, daß, weil die zwei Transporteinheiten, die gleichzeitig auf das Band wirken, mit der gleichen Geschwindigkeit drehen, diese Transporteinheiten keine Spannwirkung auf die BandlSnge ausüben können, die sich zwischen ihnen befindet, wie es für die Spannung der Bandlänge, die den Magnetkopf berührt,
03004:3/0703
um die Aufnahmeeigenachaften zu verbessern und für das Nachspannen einer unerwünschten Schlaffheit in dieser Länge wünschenswert wäre.
Andererseits sind die Möglichkeiten bei Recordern, die zuei Bandtransporteinheiten aufweisen und auch mit Umkehrbetrieb arbeiten, durch das Vorhandensein dieser zuei Transporteinheiten nicht voll nutzbar gemacht, weil diese Einheiten nur immer einzeln mit einer beträchtlich ineffizienten Ausnutzung der Komponenten benutzt werden, wie oben erwähnt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Bandtransportsystem für Kassettenrecorder zu schaffen, das all die ermähnten Nachteile nicht aufweist, wobei das Bandtransportsystem zwei Transporteinheiten und den Antrieb aufweist.
Diese Aufgabe ist mit einem Bandtransportsystem nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelÖBt. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Die Erfindung sieht also ein Bandtransportsystem für Kassettenrecorder vor, das zwei Transporteinheiten umfaßt, die beide eine Greifwirkung auf das Band aus-
0300^3/0*703
üben und die Transporteinheit, die sich in Laufrichtung unterhalb des Magnetkopfes befindet, mit einer höheren Geschwindigkeit läuft als die Transporteinheit, die oberhalb angeordnet ist.
Darüberhinaus weist das erfindungsgemäße System diese wünschenswerte Eigenschaft auch für den Umkehrbetrieb auf.
Gemäß dem verbesserten erfindungsgemäßen System ist ein Element vorgesehen, das den Antriebsriemen zwischen den beiden Schwungscheiben erfaßt und eine Zugwirkung darauf ausübt. Dieses Element teilt den Riemen in zwei Längen, tjobei sich jede zwischen der Antriebsscheibe und dem Element befindet. Diese zuei Riemenlängen sind jeweils straff oder nicht straff gespannt, je nach Drehrichtung der Antriebsscheibe. Mit einer solchen Anordnung wird die Zuguiirkung, die auf den Riemen ausgeübt wird, die Transportwirkung auf den straffen Teil des Riemens vergrößern. Dieser stärkere Zug bzw. Transport auf die straffe Länge des Riemens bestimmt eine relevante Drehung dieser Länge und demgemäß ein offensichtliches Anwachsen im Durchmesser des Umfanges, längs dem der Riemen läuft, und zwar in Rücksicht auf die Nut, gebildet von der Schwungscheibe der Transporteinheit und angeordnet unter-
030043/0703
halb des erfindungsgemäßen Elementes in Richtung der Bandbeuiegung, welche Antriebsscheibe mit einer höheren Geschuiindigkeit rotiert. Die Bandtransparteinheit, die unterhalb des Magnetkopfes angeordnet ist, korrespondiert mit dieser Schulungscheibe und demgemäß, uie oben ermähnt, uiird die Bandlänge, die sich zwischen den beiden Transporteinheiten befindet, automatisch straff gehalten.
Die Erfindung uiird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen nMher erläutert.
Es zeigen schematisch
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Ausführungsform mit ziuei Transporteinheiten;
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie U-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht ähnlich der gemäß Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform;
Fig. t* die Ausführungsform gemäß Fig. 3 in einer anderen Betriebsstellung;
Fig. 5 in perpektivischer Ansicht eine dritte Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform ähnlich dem Prinzip der Ausführungsform gemäß Fig. 1,2.
030043/0? Ö-3
Gemäß Fig. 1,2 wird das Antriebssystem für den Antrieb eines Bandes in einem Kassettenrecorder benutzt, wobei die Antriebsscheibe la, die auf der Motoruielle sitzt, (nicht dargestellt), die Drehung des Elektromotors auf die Schwungscheibe 11, 12 überträgt. Die beiden sternförmigen Mitnehmerzapfen, die überlicheriiieise an solchen Systemen vorgesehen sind, und von denen je einer zu den Schujungscheiben 11,12 gehört, befinden sich auf der entgegengesetzten Seite der dargestellten Bodenplatte PB und sind demgemäß nicht sichtbar.
Das System uird mit einem Riemen CT angetrieben, der in Umfangsnuten der Antriebsscheibe Io und entsprechenden Nuten im Umfang der Schulungscheiben 11,12 und einer Spannscheibe 13 läuft. Nachfolgend wird davon ausgegangen, daß die Spannscheibe 13 und die Schulungscheiben 11,12 unabhängig voneinander auf der Bodenplatte PB angeordnet sind, so daß sie sich, angetrieben vom Riemen CTbzui. von der Antriebsscheibe lo, frei drehen können.
Es ist erkennbar, daß sich die Spannscheibe 13 um ihre Achse dreht, mährend sich die Schulungscheiben 11,12 gemeinsam um ihre Achsen drehen und damit,entsprechend auch die sternförmigen Aufsteckzapfen für die Kassette.
030043/0703
- Ια -
Bei der dargestellten und beschriebenen Konstruktion des Antriebes drehen die Schwungscheiben 11,12 in der gleichen Richtung wie die Antriebsscheibe la und wechseln ihre Drehrichtung, wenn sich die Drehrichtung an der Antriebsscheibe Io Mndert.
Ea soll nun bewirkt werden, daß die Schwungscheibe 11 mit einer höheren Geschwindigkeit als die Schwungscheibe 12 laufen soll, wenn sich die Antriebsscheibe Io in Richtung des Pfeiles Fl dreht und umgekehrt, die Schwungscheibe 12 mit einer höheren Geschwindigkeit laufen soll als die Schwungscheibe 11, wenn die Antriebsscheibe Io sich in Richtung des Pfeiles F2 dreht. Zum besseren Verständnis ist in Fig. 1 auch das Magnetband NM angedeutet, das selbstverständlich auf der anderen Seite der Platte PB verläuft, wobei die Bewegungsrichtungen des Bandes NM der Drehrichtung der Antriebsscheibe Io entweder in Richtung dea Pfeiles Fl oder in Richtung des Pfeiles F2 entspricht.
Um eine unterschiedliche Winkelgeschwindigkeit der Schwungscheiben 11,12 zu erhalten, so daß die beiden Transparteinheiten das zwischen ihnen befindliche Band straff halten gemMß beider Drehrichtungen der Antriebsscheibe lo, ist im System ein Element vorgesehen, das eine Zugwirkung auf den Antriebsriemen TC ausübt und
030043/0703
demgemäß dessen freie Bewegung begrenzt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1,2 ist auf der Platte BP zwischen den Schulungscheiben 11,12 eine Achse Ik angeordnet, die eine Nutscheibe 15 trägt, wobei die Achse und der Durchmesser der Scheibe 15 so angeordnet bzw. bemessen sind, daß die Scheibe den bieg des zwischen den Schwungscheiben 11,12 laufenden Riemens beeinflußt und eine Schlaufe bildet, die, wie dargestellt erkennbar, nach innen zwischen die beiden Schwungscheiben gerichtet ist.
Die Achse I^ trögt ein Friktionselement IB, das auf die Scheibe 15 wirkt, um dessen Drehung zu behindern. Die-Bes Friktionselement besteht aus einer Friktionsscheibe IB mit einem nach ob-en gerichteten Umfangsrand 19 unterhalb der Scheibe 15 und aus einer Tellerfeder 2o, die zwischen der Badenplatte PB und der unteren Fläche der Friktionsscheibe 18 verspannt ist und die den Rand 19 gegen die untere Fläche der Scheibe 15 preßt.
Es ist zu bemerken, daß die Friktionsscheibe 18 und die Tellerfeder 2o eine auf den Abschnitt 21 der UIeIIe passende Öffnung haben, wobei die Öffnungen und der Absich schnitt so ausgebildet sind, daß weder die Tellerfeder
noch die Friktionsscheibe 18 drehen können.
030043/0703
Mit einer aalchen Anordnung kann sich die Scheibe 15 durch die darauf ausgeübte Reibung nicht frei drehen, und demgemäß wird die Scheibe 15 eine starke Zugwirkung auf den sich bewegenden Antriebsriemen CT ausüben. Dieser Zugeinfluß wird entweder die RiemenlMnge 22 oder die Riemenlänge 23, beide befindlich zwischen den Kantaktpunkten des Riemens CT mit der Scheibe 15 und der Antriebsscheibe la, dahingehend beeinflussen, daß sie stark gespannt werden und zwar in Abhängigkeit von der Drehung der Antriebsscheibe la in Richtung des Pfeiles Fl ader F2, und zwar ohne Rücksicht der Wirkungen der Spannscheibe 13.
Der Zug bzw. der Transpart, der auf die Riemenlänge durch die Zugwirkung der Reibscheibe 15 ausgeübt wird, wenn sich die Antriebsscheibe la in Richtung des Pfeiles Fl bewegt, bewirkt, daß die Länge 22 und insbesondere dessen Bogenlänge, die die Schwungscheibe 11 erfaßt, stark gedehnt wird, während die Länge 23 des Riemens weniger schlaff ist. Demgemäß wird, wie oben erwähnt, die Bewegung des Antriebsriemens CT auf die Schwungscheibe 11 mit einer höheren Geschwindigkeit übertragen als zur Schwungscheibe 12, so daß die erstgenannte mit einer höheren Geschwindigkeit dreht als die Schwungscheibe 12.
030G43/07Ö3
Demgemäß uiird, wenn man die Bewegung des Magnetbandes NM betrachtet, und ziuar in diesem Fall in Richtung des Pfeiles Fl1 die BandlSöge des Bandes IMM zwischen dem oberhalb befindlichen Aussteckzapfen, zugehörig zur Schwungscheibe 12, und dem unterhalb angeordneten Aufsteckzapfen, zugehörig zur Schwungscheibe 11, einem Transport unterworfen, der sie, wie gewünscht, geeignet straff hMlt. In umgekehrter Richtung, also bei Wechsel der Drehrichtung der Antriebsscheibe lo, tritt in Bezug des dann in Pfeilrichtung FZ laufenden Magnetbandes die gleiche Wirkung auf.
Mit der Ausführungsform nach Fig. 3,if wird der gleiche Effekt erreicht, wobei entsprechende Bezugszeichen, jeweils idenFaktorljjmJ loo erhöht, benutzt sind. Das ganze Antriebssystem besteht demgemäß auch hier aus einer Antriebsscheibe Hd, zwei Schwungecheiben 111,112 und aus einer Spannscheibe 113.
Bei dieser Ausführungsform besteht das Element, das eine Spannung bzw. einen Zug auf den Riemen CT ausüben soll, aus einer in einem gabelförmigen Element H^ gelagerten Rolle 115, wobei das gabelförmige Element H^ mit einem Hebel 13o schwenkbar auf einem Schieber 132 mittels eines Zapfens 131 gelagert ist. Der Schieber 132 ist mittels Langlachöffnungen 133 und mittels stationär an der Platte PB gelagerten und mit Köpfen 13*t versehenen
030043/0703
Zapfen verschieblich auf der Platte PB angeordnet. Der Schieber 132 weist einen Zapfen 135 auf, zwischen dem und einem stationären Zapfen 137 der Platte PB ist eine Zugfeder verspannt, die somit einen Zug auf das Ende des Schiebers 132 gegen den Zapfen 137 ausübt, der gleichzeitig als Endanschlag für den Schieber 132 dient. Auf dem Schieber 132 sind, benachbart zueinander, zwei Zapfen 139, 14o angeordnet, und zwar beidseitig zum Hebelarmr 13o, für den sie somit Endanschläge bilden und dessen Schwenkweg begrenzen.
Bei einer solchen Anordnung wird die Spann- bzw. Zugmirkung auf den Antriebsriemen CT durch die Rolle 115 ausgeübt, die den Riemen gegen die Schwungscheibe 111 drückt, wenn eich die Antriebsscheibe Ho in Richtung des Pfeiles Fl (Fig. 4) bewegt und gegen die Schwungscheibe 112, wenn sich die Antriebsscheibe Ho in Richtung des Pfeiles F2 (Fig. 3) bewegt. Die Schwenkbewegungen des Hebels 13a aus der Stellung gem. Fig. 3 in die Stellung gem. Fig. k und umgekehrt uiird durch die Reibung des Riemens gegen die Rolle 115 bewirkt und sie werden entsprechend begrenzt durch die Anschlagzapfen 139, 14o. Die Verschiebemöglichkeit des Schiebers 132 und die Feder 136 vermitteln dem ganzen System die geeignete Elastizität.
030Ö43/0703
3012C-2
Es liegt auf der Hand, daß die Spann- bzw. Zugwirkung bei dieser zweiten Ausführungsform eine unterschiedliche Natur hat gegenüber dar Zugwirkung, uiie sie mit der ersten Ausführungsfarm erreicht uiird, weil sie auf die Rolle 115 zurückzuführen ist, die dazu neigt, sich zwischen der Schwungscheibe 111 (oder 112) und dem Zapfen 131 zu verstellen und den Antriebsriemen CT gegen die eins ader andere Schwungscheibe zu zu spannen.
Demgemäß sollte das System bei der Konzeption der Mechanik so ausgelegt werden, daß die Wirkung weder zu stark, um den Riemen zu blockieren, noch zu schwach iat, um eine unzureichende Spannung auf die Länge des Riemens auszuüben. Dies kann in geeigneter UJeise sowohl dadurch geschehen, daß der Zapfen 131 in entsprechende Stellung zu den Schwungscheibenlll,112 gebracht wird und durch entsprechende Längenbemessung des vorderen Armes des Hebels 13o und durch entsprechende Bemessung der Feder 136 und der Anordnung des Endanschlagzapfens 137.
Auch bei dieser Ausführungeform spannt die Wirkung der Rolle 115 die RiemenlMnge 122 gemäß der Drehung in Richtung des Pfeiles Fl und die Riemenlänge 123 gemäß der Richtung Pfeil F2 und führt dazu,
030043/0703
3012Q82
daß die Schwungscheibe 111 im ersten Fall mit einer höheren Geschwindigkeit dreht und die Schulungscheibe 112 mit einer höhBren Geschwindigkeit im zweiten Fall.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind ebenfalls entsprechende Bezugszeichen, jedoch um den Faktor 2oo erhöht, benutzt. Diese Ausführungsform ist weniger aufwendig und weist nur einen Gleitschuh 215 auf, der auf der Bodenplatte PB zwischen den Schwungscheiben 211, 212 angeordnet ist und den Riemen zu einer Schlaufe zwischen den beiden Schwungscheiben verfarmt. Bei dieser Ausführungsform und Anordnung wird die Zug- bzw. Spannwirkung auf die Bewegung des Riemens CT in Abhängigkeit von der Reibung bewirkt, die vom Gleitschuh 215 ausgeübt wird, wobei die Reibung abhängig ist von der mehr ader weniger starken Schlaufenausformung.
Eine weitere mögliche Ausführungsfarm ist in Fig. 6 verdeutlicht, in der ebenfalls entsprechende oder ähnliche Teile mit entsprechenden Bezugszeichen gemäß Fig. 1, um den Faktor 3oo erhöht, versehen Bind. Bei dieser Ausführungsfarm ist das Element, das eine Zugbzw. Spannwirkung auf den Riemen CT ausübt, in Form einer Spannscheibe 313 ausgebildet, wobei sich ein Verlaufsweg für den Riemen, wie dargestellt, ergibt.
0300A3/0703
3012CC2
Um den beschriebenen Effekt zu erreichen, kann die Scheibe 313 eine Reibescheibe im Sinne der Reibeacheibe 15 gemMß Fig. 1,2 sein. Da es bekannt ist, daß alle Kassettenrecorder mit einer Reibeeinrichtung versehen sind, die mit ihrer Antriebswelle, der Banduickelrolle verbunden sind, ist jedoch dieBe Ausführungsform insbesondere dafür vorgesehen, eine solche Reibeeinrichtung nutzbar zu machen, entweder ausgebildet in Form der Reibscheibe oder verbunden mit dieser. Für den letzten Fall ist die Reibeinrichtung nicht dargestellt, uieil es ausreichend ist, zu bemerken, daß sie dann in geeigneter üleise mit der Scheibe 313 zu verbinden ist, die einen Teil des Antriebssystems bildet, das die Bewegung des Rotors auf die Schwungscheibe 311,312 überträgt.
Es liegt auf der Hand, daß in beiden Fällen die direkte oder indirekte Anordnung, eines Friktionselementes im Bandantrieb entweder die Schwungscheibe 311 mit einer höheren Geschwindigkeit bei entsprechender Drehung der Antriebsscheibe 31a in Richtung des Pfeiles Fl drehen läßt oder daß die Schwungscheibe 312 mit einer höheren Geschwindigkeit läuft entsprechend der Drehung der Antriebsscheibe 31o in Richtung des Pfeilee F2.
0300A3/0703
INSPECTED
ι '*· Leerseite

Claims (1)

  1. (13 9oif)
    lilerbetronic AG Patentanwälte
    Mauren Dip!-!.-Arn; hör
    Dipt, ί ■ ι- vVolr Lichtenstein 6 ha,^uri a. M.
    Mitle!w«e 12
    Patentansprüche:
    1.) Bandtranaportsystem für Magnetbandrecorder, gekennzeichnet durch
    a) eine erste und eine zweite Transporteinheit mit jeweils einem Aufsteckzapfen, einer Klemmrolle und eine Schwungscheibe (11,12) mit einer Umfangsnut;
    b) eine Antriebsscheibe (la) verbunden mit der Welle
    des Motarantriebes;
    c) einen in den Utnfangsnuten der Schwungscheiben (11,12) laufenden Riemen (CT) zur Übertragung der Drehung der Antriebsscheibe (la) in gleicher Richtung;
    d) ein Element zur Aufbringung eines Zuges auf den zwischen den Schwungscheiben (11,12) verlaufenden Teil des Riemens (CT) zwecks Spannung des Riementeiles, der vom Element zur Antriebsscheibe (lo) läuft, wobei alle Elemente auf einer Trägerplatte (PB) des Magnetbandrecorders angeordnet sind.
    0300 4 3/0703
    -Z-
    Z. BandtranspDrtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Spannung vermittelnde Element als eine mit einer Umfangsnut versehene Scheibe (15) mit Friktionselementen ausgebildet und zwischen den beiden Schiuungscheiben (11,12), gegen den zwischen diesen laufenden Riemen (CT) anliegend, angeordnet ist.
    3. Bandtransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Spannung vermittelnde Element als an einem Hebel (13o) frei drehbar gelagerte, gegen den zwischen den Schwungscheiben (11,12) laufenden Riemen (CT) gelegte Rolle (115) ausgebildet, und der Hebel (13a) schwenkbar zwischen einer Anlage zum einen und zum anderen Schwungrad (11,12) abhSngig von der Laufrichtung des Riemens (CT) auf einem zwischen den beiden Schwungscheiben auf der Bodenplatte (PB) angeordneten Schieber (132) gelagert ist, wobei der Schieber (132) mit einem elastischen, die Rolle (115) gegen den Riemen spannenden Element (136) mit der Bodenplatte (PB) verbunden ist und daß ferner ein Anschlagzapfen (137) für die Begrenzung der Verstellung des Schiebers (132) vorgesehen ist,
    03ÖÖ43/07Ö3
    auf dem zuiei Anschlagzapfen (139,3AcO für die Begrenzung des Schwenkbereiches des Hebels (130) angeordnet sind.
    if. Bandtranspartsystem nach Anspruch 1, dadurch ge gekennzeichnet, daß das die Spannung vermittelnde Element als Gleitschuh (215) mit einer Umfangsnut ausgebildet und dieser auf der Bodenplatte (PB) einstellbar zwischen den beiden Schuiungscheiben (11,12) angeordnet ist.
    5. Bandtransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Spannung vermittelnde Element die im allgemeinen in Kassetten-Recordern vorhandene Friktionseinrichtung umfaßt, die über eine mit ihr in geeigeneter Weise verbundene Scheibe (313) auf den zwischen den Schwungscheiben (11,12) laufenden Riemen (CT) wirkt.
    0300A3/07Ö3
DE19803012082 1979-04-02 1980-03-28 Bandtransportsystem Withdrawn DE3012082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT48589/79A IT1115091B (it) 1979-04-02 1979-04-02 Perfezionamento negli apparechhi registratori a nastro

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012082A1 true DE3012082A1 (de) 1980-10-23

Family

ID=11267489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012082 Withdrawn DE3012082A1 (de) 1979-04-02 1980-03-28 Bandtransportsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4359180A (de)
JP (1) JPS5658159A (de)
DE (1) DE3012082A1 (de)
FR (1) FR2453465A1 (de)
GB (1) GB2050673A (de)
IT (1) IT1115091B (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419686A (en) * 1964-05-28 1968-12-31 Vm Corp Multi-track bi-directional tape recorder with uni-directional actuated traversing transducers
FR89398E (fr) * 1966-01-13 1967-06-16 Renault Perfectionnements aux moteurs à explosion
US3464613A (en) * 1966-06-03 1969-09-02 Victor Company Of Japan Automatic belt tension control device
US3472464A (en) * 1967-04-17 1969-10-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic reciprocating magnetic tape recording and reproducing apparatus
US3534923A (en) * 1967-10-07 1970-10-20 Aiwa Co Record medium transport apparatus
US3533633A (en) * 1967-11-15 1970-10-13 Gen Electric Automatic reversing tape transporting system

Also Published As

Publication number Publication date
US4359180A (en) 1982-11-16
JPS5658159A (en) 1981-05-21
IT1115091B (it) 1986-02-03
IT7948589A0 (it) 1979-04-02
GB2050673A (en) 1981-01-07
FR2453465B3 (de) 1982-05-14
FR2453465A1 (fr) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925683A1 (de) Umformer zum umwandeln einer hin- und herbewegung in eine gleichfoermige rotation
DE2217621C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Stranges in Zickzackform auf eine antreibbare Aufbautrommel
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE69020235T2 (de) Verschiebevorrichtung für eine Platte zum Auflegen von Spulen.
EP0667612B1 (de) Vorrichtung an dem reversierenden Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
DE3012082A1 (de) Bandtransportsystem
DE69019963T2 (de) Werkzeugführungseinrichtung.
DE69722866T2 (de) Plattenspieler
DE2209827A1 (de) Vorrichtung zum Spulen eines Garnwickels
DE2054259C (de)
DE3605938C2 (de)
DE2440824A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine bandspule
DE1908886A1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines drehbaren Schreibkopfes mit einer Waehleinrichtung fuer die Typen
DE3001802C2 (de) Bandtransportmechanismus
DE2241071A1 (de) Vorrichtung zum abspielen von tonbandkassetten mit endlosen baendern
AT393755B (de) Magnetbandgeraet mit einem magnetkopf
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
DE3300839A1 (de) Tonwellenantriebsmechanismus fuer ein bandaufzeichnungsgeraet
DE3610558C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von zwei verschiedenen Geschwindigkeiten bei einer Nähmaschine
DE3002319A1 (de) Cassetten-tonbandgeraet
AT233928B (de) Selbsttätige Steuervorrichtung zum Ausführen von Nahtbildern mit einer Nähmaschine
DE4135134C2 (de) Bandeinlegevorrichtung für Videokassettenrecorder
DE2003829C (de) Umbandelmaschine zum Aufbringen von Isolierstoffbandern auf ein Wicklungs teil von elektrischen Maschinen
DE4127465C2 (de) Klemmwalzen-Andruckvorrichtung in einem in eine Kamera integrierten Videokassettenrekorder
DE2350816C3 (de) Bandtransporteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee