DE3011374C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3011374C2
DE3011374C2 DE3011374A DE3011374A DE3011374C2 DE 3011374 C2 DE3011374 C2 DE 3011374C2 DE 3011374 A DE3011374 A DE 3011374A DE 3011374 A DE3011374 A DE 3011374A DE 3011374 C2 DE3011374 C2 DE 3011374C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
gas
pressure
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3011374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011374A1 (de
Inventor
Peter Ing.(Grad.) 5632 Wermelskirchen De Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19803011374 priority Critical patent/DE3011374A1/de
Publication of DE3011374A1 publication Critical patent/DE3011374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011374C2 publication Critical patent/DE3011374C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/04Regulating fuel supply conjointly with air supply and with draught
    • F23N1/045Regulating fuel supply conjointly with air supply and with draught using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die früher eingereichte deutsche Patentanmeldung P 30 07 214.1 befaßt sich mit einer Armatur zur Steuerung des Betriebsver­ haltens einer brennstoffbeheizten Wärmequelle, bei der über eine Membranpumpe ein Servodruck vorgegeben wird, der auf eine Reglermembran einwirkt, die unmittelbar mit einem Brenn­ stoffventil verbunden ist. Je größer somit über die vari­ able elektrische Beaufschlagung der Membranpumpe der Servo­ druck ist, um so größer ist auch der Öffnungsgrad des Brenn­ stoffventils. Bei der brennstoffbeheizten Wärmequelle gemäß der älteren Patentanmeldung ist nun aber nicht vorgesehen, die Wärmequelle selbst zuluft- oder abgasseitig durch ein Absperrorgan abzusperren, und es ist weiterhin nicht daran gedacht, die Stellung dieses Absperrorganes zu überwachen. Schließlich ist es auch nicht vorgesehen, die Brennstoffzu­ fuhr mit der Stellung des Absperrorgans zu koppeln, um den Luftüberschuß über die ganze Variation der von der Wärmequelle erzielbaren thermischen Leistung konstantzuhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das Verhältnis von zugeführter Luft und Brennstoff vom Über­ zündvorgang bis zu Vollast konstantzuhalten.
Das Verfahren, mit dem die Aufgabe gelöst wird, ist aus dem Hauptanspruch ersichtlich.
Somit wird der Öffnungsgrad des Absperrorgans, in der Regel eine Abgasklappe, zwischen der Schließstellung und der Über­ zündstellung vom Brennstoffdruck, in der Regel dem Gasdruck, am Auslaß der Gasarmatur gesteuert. Die Überzündstellung ent­ spricht der kleinstmöglichen Teillaststellung der Wärmequelle. Zwischen dieser Stellung und der Maximalstellung des Brennstoff­ ventils wird hingegen dessen Stellung und die Stellung des Absperrorgans von einem Servodruck gesteuert. Dieser Servodruck dient insbesondere zu einer hysteresefreien Verstellung der Leistung der Wärmequelle. Dadurch, daß das Absperrorgan von demselben Druck gesteuert ist, gelingt ein nahezu stöchiometrischer Betrieb der Wärmequelle.
Da weiterhin ein Wärmefühler vorgesehen ist, der auf den Pegel des Abgases in der Wärmequelle anspricht, ist es möglich, bei unhygienischer Verbrennung eine Abschaltung der Wärmequelle vorzunehmen, indem nämlich das Gasventil zur Schließung gebracht wird.
Der mit der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist darin zu sehen, daß eine Überwachung der Stellung des Absperr­ organs vorgesehen ist und daß erst nach Erreichen der vorge­ gebenen Stellung des Absperrorgans die über die Überzündstel­ lung hinausgehenden möglichen Stellungen des Brennstoffven­ tils freigegeben werden und daß das Brennstoffventil konti­ nuierlich der variierenden Leistung der Wärmequelle nachge­ fahren wird.
Schließlich ist noch eine Überwachung des Abgases über den Abgaspegel innerhalb der Wärmequelle vorhanden, so daß bei Überschreiten eines gewissen Grenzwertes von produzierten Abgas eine Stillsetzung der Wärmequelle durch Unterbinden weiterer Brennstoffzufuhr stattfindet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer brennstoff­ beheizten Wärmequelle und
Fig. 2 Details der Armatur und der Steuer- und Regelglieder.
In beiden Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Eine Wärmequelle 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dessen Innen­ raum 3 ein Lamellenwärmetauscher 4 vorgesehen ist. Das Gehäuse 2 weist an seinem unteren Ende 5 eine Zuluftöffnung auf, in deren Bereich ein Gasbrenner 6 angeordnet ist, der eine Viel­ zahl von Injektoren 7 aufweist, die von einer entsprechenden Vielzahl von Gasdüsen 8 aus einer mit einem Gasventil 9 ver­ sehenen Gasleitung 10 gespeist ist. Das Gasventil 9 wird von einem Stellmotor 11 betätigt, das Gasventil kann eine Schließ­ stellung und eine Maximalöffnungsstellung sowie jede mögliche Zwischenstellung einnehmen.
Am oberen Ende 12 geht das Gehäuse in einem Abgasschacht 13 über, der mit einer Strömungssicherung 14 versehen ist, der ein Abgasrohr 15 nachgeschaltet ist, in dem sich ein Absperr­ organ 16 befindet, das von einem Motor 17 über eine Stell­ welle 18 verdrehbar ist von einer Schießstellung über eine mögliche Vielzahl von Öffnungsstellungen bis zu einer Maxi­ malöffnungsstellung.
An der Welle 18 ist ein Nocken 19 angebracht, der so gegen­ über dem Absperrorgan 16 justiert ist, daß in einer Überzünd­ stellung der Nocken 19 einen Kontakt eines Mikroschalters 20 betätigt, der über Leitungen 21 mit einer Steuereinrich­ tung 22 verbunden ist. Als Überzündstellung ist die Stellung des Absperrorgans des Gasventils 9 zu verstehen, bei der so viel Gas zum Brenner gelangt, daß der Brenner Flammen an al­ len Brennschlitzen erzeugt. Die zugehörige Stellung der Abgas­ klappe muß bewirken, daß das erzeugte Verbrennungsgas nach Durchsetzen des Wärmetauschers abgeführt wird, ohne daß durch die Sogwirkung im Abgasschacht 15 zuviel Luft am unteren Ende 5 des Gehäuses 2 angesaugt und durch den Wärmetauscher trans­ portiert wird.
Die Steuervorrichtung 22 ist über eine Stelleitung 23 mit dem Motor 17 und über eine Stelleitung 24 mit dem Stellmo­ tor 11 verbunden. Meßleitungen 25 führen zu einem Tempera­ turfühler 26, der in einer Ausnehmung 27 am Seitenmantel des Gehäuses 2 etwa auf halber Höhe zwischen Brenner und Wärme­ tauscher angeordnet ist. Der Fühler 26 steht im Abstand von der Öffnung.
Anschlüsse 28 dienen zur Versorgung der Steuervorrichtung von einem Netzteil.
Die Steuervorrichtung 22 ist im einzelnen Gegenstand der Fig. 2: Sie weist ein Gehäuse 30 auf, das im Zuge der Gas­ leitung 10 eine Einlaßkammer 31 und eine Auslaßkammer 32 auf­ weist. Zwischen Ein- und Auslaßkammer befindet sich ein Ven­ tilsitz 33, der von einem von einer Stange 34 angelenkten Ventilkörper 9, der unter der Rückstellkraft einer Druckfeder 36 steht, im Ruhezustand verschließbar ist, wobei die Stell­ stange 34 mit einem Membranteller 37 einer Regelmembran 11 verbunden ist, die im Bereich der Auslaßkammer 32 an ihrem Rand druckdicht im Gehäuse 30 eingespannt ist. Ein- und Aus­ laßkammer sind somit im Ruhezustand über das verschlossene Ventil 33, 9 voneinander getrennt. Die Membran teilt eine weitere Kammer 39 ab, die über einen Kanal 40 zu einem Ven­ tilmittelraum 41 führt. Der Ventilmittelraum 41 ist über zwei Ventilsitze 42 und 43 sowie eine Abströmöffnung 44 begrenzt.
Von der Gasleitung 10 zweigt eine Zündgasleitung 35 ab, die zu einem nicht weiter dargestellten Zündbrenner führt. Weiter­ hin ist im Zuge der Gasleitung 10, auch der Einlaßkammer 31 vorgeschaltet, ein Ventilsitz 38 vorgesehen, der von einem Ventilkörper 100 beherrscht ist. Dieser Ventilkörper ist von einer Druckfeder 101 gesteuert, die sich gegenüber dem Ge­ häuse 30 abstützt. An den Ventilkörper 100 greift eine Stell­ stange 102 an, die zu einem Wasserschalter 103 führt, dessen Gehäuse mit dem Gehäuse 30 fest verbunden ist. Der Wasserschal­ ter weist in seinem Inneren eine Membran 104 auf, an der ein Membranteller 105 angreift, der mit der Stange 102 verbunden ist.
Die beiden durch die Membran 104 abgeteilten Druckkammern im Inneren des Wasserschalters sind mit einem Fließdruckge­ ber im Umlaufkreis des Wasserheizers oder im Zapfwasserweg des Wasserheizers verbunden, der Wasserschalter 103 bildet zusammen mit dem Ventil 100/38 eine Wassermangelsicherung.
Vom Ventilsitz 43 führt ein Kanal 45 zu einer Verzweigungsstel­ le 46, von der ein weiterer Kanal 47 zur Auslaßkammer 32 führt. Ein weiterer Kanal 48 führt zu einer Membrankammer 49, die über eine Leitung 50, in der ein Ventilsitz 51 vorge­ sehen ist, mit der Abströmöffnung 44 verbunden ist. Mit dem Ventilsitz 51, der von einer sich gegenüber dem Gehäuse 30 abstützenden Druckfeder 53 in Öffnungsstellung bewegbar ist, korrespondiert ein Ventilkörper 52. Der Ventilkörper 52 ist an einer Membrn 54 angelegt, die unter der Wirkung einer Druckfeder 55 steht, die von einer Stellschraube 56 justier­ bar ist, die ihrerseits in einem Gewinde im Gehäuse 30 gas­ dicht geführt ist.
Auf der der Membrankammer 49 abgewandten Seite der Membran 54 ist eine weitere Membrankammer 57 gebildet, die über eine Öffnung 58 mit einer weiteren Membrankammer 59 in Verbindung steht. Diese Membrankammer wird außer von dem Gehäuse 30 von einer Membran 60 begrenzt, die auf der der Membrankammer 59 abgewandten Seite eine weitere Membrankammer 61 bildet, in welcher eine Druckfeder 62 gelagert ist, die sich gegenüber einer Einstellschraube 63 abstützt, die im Gehäuse gasdicht in einem Gewinde geführt ist. Die Membrankammer 61 ist über eine kalibrierte Bohrung 64 mit der Atmosphäre verbunden.
An die Membran 60 ist ein Ventilkörper 74 angelegt, der mit einem im Gehäuse 30 angeordneten Ventilsitz 75 korrespondiert. Der Ventilsitz 75 steht über eine Leitung 76 mit der Membran­ kammer 59 in Verbindung. Der Ventilkörper 74 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 77, die sich gegenüber dem Gehäuse 30 abstützt und das Bestreben hat, den Ventilkörper 74 von seinem Ventilsitz 75 abzuheben. Auf der anderen Seite der Leitung 76 schließt sich an den Ventilsitz 75 eine Kammer 78 an, die über eine Bohrung 79 relativ kleinen Querschnitts mit der Membrankammer 59 und über eine Zuluftbohrung 80 über einen Luftfilter 81 mit der Atmosphäre verbunden ist. Über eine Ansaugleitung 82 ist die Kammer 78 mit dem Saugstutzen einer Membranpumpe 83 verbunden, die über eine Welle 84 von einem nicht dargestellten Motor 73 angetrieben ist. Der Motor seinerseits ist von einem Stellglied mit Spannung beziehungs­ weise elektrischer Leistung beaufschlagbar, um ein bestimmtes Antriebsverhaltens des Motors zu gewährleisten. Die Membranpum­ pe weist eine Druckleitung 85 auf, von der die Stelleitung 23 abzweigt. Die Druckleitung 85 steht über eine Drosselboh­ rung 86 mit der Membrankammer 59 in Verbindung.
Der Ventilsitz 42 ist von einem Ventilkörper 65 beherrscht, der mit einer Stellstange 66 verbunden ist. An die Stellstan­ ge 66 greift ein zweiarmige Hebel 67 an, der um einen Dreh­ punkt 68 im Gehäuse drehbar gelagert ist. Eine Rückstellfe­ der 69 bringt den Hebel in die dargestellte Ruhelage und sorgt dafür, daß der Ventilkörper 65 auf dem Ventilsitz 42 im Ruhe­ zustand aufliegt. Am Gehäuse 30 ist ein Elektromagnet 70 be­ festigt, der mit einem Anker 71 zusammenwirkt, der Teil des zweiarmigen Hebels 67 ist.
Der Elektromagnet 70 ist über eine Leitung 72 mit elektrischer Energie versorgbar.
Die Leitung 23 führt zu einem Gehäuse 87, in dem der Stell­ motor 17 und ein weiterer Stellmotor 88 mit einer Membran 109 und einem auf den Hebel 94 einwirkenden Stellstift 110 angeordnet sind. Der Stellmotor 17 weist innerhalb des Gehäu­ ses 87 zwei Druckkammern 89 und 90 auf, die von einer Membran 91 getrennt sind, die mit einem Membranteller 92 verbunden ist, an dem eine Stellstange 93 angreift, die mit einem zwei­ armigen Hebel 94 verbunden ist, der um einen Drehpunkt 95 drehbar ist. Eine Druckfeder 96 dient der Rückstellung, sie stützt sich gegenüber dem Gehäuse 30 ab.
Der Drehpunkt 95 kann sich am Gehäuse 30 befinden. Der Hebel 94 weist auf seinem einen Ende eine Verzahnung 97 auf, die mit einem Zahnrad 98 zusammenwirkt, wobei das Zahnrad 98 auf der Welle 18 befestigt ist. Die Verzahnung 97 bildet somit den einen Hebelarm 99 des Hebels 94. Der andere Hebelarm 106 ist mit der Stellstange 93 verbunden und weist an seinem Ende den Nocken 19 auf.
Der Elektromagnet 70 ist in einem Raum 107 angeordnet, der über eine Bohrung 108 mit der Einlaßkammer 31 verbunden ist.
Die eben beschriebene Steuervorrichtung hat folgende Funktion:
Ausgehend von dem in der Zeichnung dargestellten Ruhezustand ist der Ventilsitz 33 durch den Ventilkörper 9 unter der Aus­ dehnungswirkung der Druckfeder 36 verschlossen, das heißt, die Verbindung zwischen Gaseinlaß und Gasauslaß ist unter­ brochen. Die Membranpumpe 83 ist in Ruhestellung, Druck- und Saugleitung 85 beziehungsweise 82 weisen zueinander keinen Differenzdruck auf. Die Ventile 42, 65, 52, 51 und 74, 75 sind geschlossen, der Elektromagnet 70 ist stromlos. Die Gas­ zufuhr zu dem Brenner 6 ist unterbrochen.
Wird nun mehr Gas am Brenner verlangt, so wird der Elektro­ magnet 70 über die Leitung 72 mit elektrischer Spannung be­ aufschlagt. Das führt zu einem Abheben des Ventilkörpers 65 vom Ventilsitz 42. Somit steht (nachdem sich unter dem Ein­ fluß der laufenden Umwälzpumpe im Wasserschalter 103 ein Druck aufgebaut hat und das Ventil 100/38 geöffnet hat) Gasdruck aus der Gasleitung über die Bohrung 108 im Operatorraum 107 an. Der Druck steht aber auch über das geöffnete Ventil 65/42 und den Kanal 40 in der Kammer 39 an, so daß sich die Membran 11 gegen die Rückstellkraft der Feder 36 anhebt und so den Ventilkörper 9 vom Ventilsitz 33 anhebt. Diese Abhebestellung des Ventilkörpers 9 führt zur sogenannten Überzündstellung, hier wird durch die Gasleitung 10 so viel Gas durchgesetzt, daß der angeschlossene Brenner der Wärmequelle an allen Brenn­ schlitzen Flammen bildet. Durch die Rückstauwirkung der Brenn­ schlitze steht der Gasdruck der Kammer 32 über die Leitung 10 in der Membrankammer 89 an, so daß die Membran 91 gegen die Rückstellkraft der Feder 96 abgehoben wird und der Hebel 94 um den Drehpunkt 95 verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung führt zu einem Auslenken des Absperrorgans 16, das von seiner Schließlage in die Überzündstellung übergeht. Diese Überzünd­ stellung ist ausschließlich abhängig vom Gasdruck hinter der Armatur 22. In der Überzündstellung beaufschlagt der Nocken 19 den Mikroschalter 20, so daß erst nach Erreichen der Über­ zündstellung der Motor 73 der Membranpumpe erregt werden kann. Die Betätigung des Mikroschalters 20 hat weiterhin zur Folge, daß das Beheizungselement eines Bimetallsicherheitsschalters (beide nicht dargestellt), welches bei Wärmeanforderung mit eingeschaltet wurde, wieder von Spannung getrennt wird. Der Bimetallsicherheitsschalter beherrscht die Stromzufuhr zum Magnet 70 und zum Membranpumpenmotor 73, so daß die zugehö­ rige Öffnungsstellung des Absperrorgans 16 ebenfalls über­ wacht ist.
Wird nun Wärmeleistung von einem Raum- oder Vorlaufthermosta­ ten oder einem Gebrauchswasserbereiter angefordert, resul­ tiert eine elektrische Beaufschlagung des Motors 73, so daß die Membranpumpe 83 zu fördern beginnt. Somit steht erhöhter Luftdruck über die Druckleitung 85 sowohl an der Druckleitung 23 als auch in der Membrankammer 59 an. Die Höhe dieses Druckes ist abhängig von der angeforderten Wärmeleistung. Somit findet eine Auslenkung der Membran 109 im Stellmotor 88 statt, so daß der Stellstift 110 den Hebel 94 im gleichen Sinne wie den Stellstift 93 weiterverstellt. Die Folge davon ist eine Weiterführung der Stellung des Absperrorgans 16, der Öffnungs­ winkel des Absperrorgans in der Abgasleitung ist um so größer, je größer der von der Membranpumpe gelieferte Druck ist. Der Druck, der von der Membranpumpe geliefert wird, wird begrenzt durch die Membran 60, die gegen die Rückstellkraft der Feder 62 beweglich ist. Überschreitet der Druck in der Membrankammer 59 den Grenzwert, so zieht die Membran 60 den Ventilkörper 74 von seinem Sitz 75 ab und schließt Saug- und Druckseite der Membranpumpe kurz. Dieses Ventil 74, 75 wirkt in Verbin­ dung mit der Membran 60 als Maximaldruckbegrenzer.
Der Druck in der Membrankammer 59 steht aber auch in der Mem­ brankammer 57 an. Ein dort steigender Luftdruck führt zu einem Drosseln des Ventils 52, 51.
Da der Ventilkörper 65 bereits auf dem Ventilsitz 43 aufliegt, bewirkt ein Schließen des Ventilkörpers 52 eine Belastung der Membrankammer 39, so daß sich der Ventilkörper 9 in Rich­ tung Öffnen des Ventilsitzes 33 bewegt. Das Ventil 52, 51 wirkt also in Verbindung mit der Membran 54 als kontinuier­ licher Sollwertgeber für den Gasdurchsatz.
Das Nachführen der Abgasklappe in einem Gasdurchsatzbetrieb zwischen der Maximalleistung und der Überzündleistung wird durch den Temperaturfühler 26 überwacht: Weist das Absperr­ organ eine Öffnungsstellung auf, die kleiner ist als die dem entsprechenden Gasdurchsatz zugehörige zur Erzielung einer optimalen Verbrennung beziehungsweise eines optimalen Luft­ überschusses, so sinkt im Innenraum 3 der Wärmequelle 1 der Abgasspiegel und austretendes Abgas bringt den Temperaturfüh­ ler 26 zum Ansprechen. Ein Ansprechen des Temperaturfühlers 26 führt zu einer Störabschaltung über die Seuervorrichtung 22.
Soll das Gerät stillgesetzt werden, so wird der Motor 73 der Membranpumpe 83 spannungslos geschaltet. Das führt zu einem Druckloswerden der Druckleitung 85 und zu einem Rückdrehen des Absperrorgans 16, bis die Überzündstellung erreicht ist. Weiterhin führt dies dazu, daß durch das Ventil 9, 33 nur der Überzündgasdurchsatz zum Brenner gelangt. Soll das Gerät nunmehr ganz stillgesetzt werden, so wird die Betriebsspannung von der Leitung 72 abgenommen. Als Folge davon wird der Elek­ tromagnet 70 stromlos, so daß der Ventilkörper 65 vom Ventil­ sitz 43 abhebt und den Ventilsitz 42 verschließt. Als Folge davon wird die Membrankammer 39 drucklos, so daß die Feder 36 den Ventilkörper voll in Schließstellung auf den Sitz 33 zieht. Damit ist die Gaszufuhr unterbrochen, das Drucklos­ werden der Gasleitung 10 hinter der Armatur 22 führt zu einem Rückstellen der Membran 91 aufgrund der Rückstellkraft der Feder 96. Somit wird der Nocken 19 den Mikroschalter 20 ver­ lassen, und die Abgasklappe 16 geht in die Schließstellung. Das Gerät ist erloschen.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Betreiben einer brennstoffbeheizten Wärmequelle mit einem von einem Brennstoffventil gespeisten Brenner, einem Wärmetauscher sowie einem von einer Steuereinrichtung betätigbaren Absperr­ organ für den die Wärmequelle durchsetzenden Luft- oder Abgasstrom, beginnend von der Schließstellung als Funktion des Brennstoffdruckes, dadurch gekennzeichnet,
    • a) daß die Verstellung des Absperrorgans (16) von der Schließstellung in die Überzündstellung vom Brennstoffdruck erfolgt und
    • b) daß das Erreichen dieser Stellung die weitere Freigabe des Brennstoffventils (9) bewirkt und
    • c) daß die Stellung des Absperrorgans von der Überzündstellung bis zur Maximalöffnungs­ stellung mit einem Servodruck (83, 85) erfolgt, der zugleich die Stellung des Brennstoffventils (9) vorgibt und
    • d) daß die letzterwähnte Stellung des Absperrorgans von einem Wärmefühler (26) überwacht ist, der auf die Pegel des Abgases in der Wärmequelle (1) an­ spricht.
DE19803011374 1980-03-25 1980-03-25 Verfahren zum betreiben einer brennstoffbeheizten waermequelle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3011374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011374 DE3011374A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Verfahren zum betreiben einer brennstoffbeheizten waermequelle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011374 DE3011374A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Verfahren zum betreiben einer brennstoffbeheizten waermequelle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011374A1 DE3011374A1 (de) 1981-10-01
DE3011374C2 true DE3011374C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=6098195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011374 Granted DE3011374A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Verfahren zum betreiben einer brennstoffbeheizten waermequelle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3011374A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630414A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-12 Vaillant Joh Kg Einrichtung zum steuern der luftzufuhr zu einer geschlossenen feuerstelle
DE3007214C2 (de) * 1979-03-10 1983-11-10 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Gasdruckregler für einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer mit einem Gebrauchswasserbereiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011374A1 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722600C2 (de) Servoregler
EP0957314B1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE4206875A1 (de) Gasdruckregelsystem
EP0048486B1 (de) Membrandruckregler
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
EP0036610B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE3011374C2 (de)
EP0035147B1 (de) Gasdruckregler
DE2846916A1 (de) Sicherheits- und steuervorrichtung fuer gasbetriebene durchlauferhitzer und warmwasserbereiter
EP0006416A1 (de) Zweistufen-Gasventil
DE1626094C3 (de) Brennstoffregelanlage für ein Gasturbinen-Strahltriebwerk
DE4019757A1 (de) Membrangesteuerter gasdruckregler
EP0133445A2 (de) Ventilanordnung
EP0016326B1 (de) Gasdruckregler
DE2723178C2 (de) Sicherheits- und Steuersystem für die Luftzufuhr zur Verbrennungskammer eines Gasbrenners mit Zwangsabzug
EP0103303A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE3007214C2 (de) Gasdruckregler für einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer mit einem Gebrauchswasserbereiter
DE3339518C2 (de) Gasbeheizte Wärmequelle
DE3007215C2 (de) Gasdruckregler für einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer mit einem Brauchwasserbereiter
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE3333606A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
EP0108349A2 (de) Gasbeheizte Wärmequelle
DE3000669A1 (de) Gasdruckregler
DE10209193C1 (de) Elektrisch steuerbares Gasventil
DE2659456A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee