DE3011367A1 - Flyer - Google Patents

Flyer

Info

Publication number
DE3011367A1
DE3011367A1 DE19803011367 DE3011367A DE3011367A1 DE 3011367 A1 DE3011367 A1 DE 3011367A1 DE 19803011367 DE19803011367 DE 19803011367 DE 3011367 A DE3011367 A DE 3011367A DE 3011367 A1 DE3011367 A1 DE 3011367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flyer
winding
flyers
bobbin
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803011367
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19803011367 priority Critical patent/DE3011367A1/de
Publication of DE3011367A1 publication Critical patent/DE3011367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/04Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously flyer type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Flyer
  • Die Erfindung betrifft einen Flyer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei den Flyern, auf die sich die Erfindung bezieht, handelt es sich um Flyer für Baumwoll- und Kammgarnspinnereien, die aus ihnen vorgelegten Faserbändern schwach gedrehte Flyerlunten (Vorgarne) herstellen, indem auf ihnen die Faserbänder zuerst verzogen werden, dann ihnen mittels der rotierenden Flügel geringe Drehung (Drall, engl.: twist) erteilen und sie dann auf den angetriebenen Aufwindespulen zu Wicklungen aufwinden. Die Faserbänder können sowohl aus Baumwollfasern, Wollfasern und/oder aus Chemiefasern bestehen. Unter Cheraiefasern sind auf chemischem Weg hergestellte Fasern verstanden, zu denen Reyonfasern und durch Abwandlung von Naturstoffen gewonnene Fasern, z.B. Zellwolle,und synthetische Fasern gehören.
  • Bei Flyern, auf die sich die Erfindung bezieht, wurde bisher mit Su den Flügeln voreilenden Aufwindespulen gearbeitet, d.h., daß die Drehzahl der Aufwindespulen höher als die der Flügel war. Ferner wurden die Preßfinger an den sie drehbar lagernden Flügelarmen stets so angeordnet, daß die Flügel und damit auch die Aufwindespulen in Draufsicht in Uhrzeigerrichtung rotierten, sodaß die Flyerlunten Z-Drehung erhielten.
  • Die Produktionskapazität von Flyern der vorliegenden Art wird in erster Linie begrenzt durch die maximal zulässige Drehzahl der Aufwindespulen, bei welchen die auf die Spulen aufgewundenen Flyerlunten durch die auf sie einwirkende Zentrifugalkraft nicht abgelost werden können und zwar haben die Flyerlunten infolge ihrer relativ geringen Drehungen nur geringe Zugfestigkeit, sodaß die rait wachsendem Aufwindedurchmesser der auf die Aufwindespulen aufgewundenen Wicklungen zunehmende Zentrifugalkraft bei zu hohen Spulendrehzahlen zum Abplatzen der äußeren Wicklungslagen führen kann. Andererseits bestimmt nicht die Spulendrehzahl, sondern die Flügeldrehzahl die Liefergeschwindigkeit der Streckwerke und damit die Produktionskapazität der Flyer. Demzufolge ist die Liefergeschwindigkeit und damit die Produktionskapazität bei Flyern mit voreilenden Aufwindespulen geringer als wenn man nacheilende Aufwindespulen vorsehen würde, da dann die Flügeldrehzahlen größer als die Spulendrehzahlen wären. Andererseits steht einer solchen Abänderung eines Flyers auf nacheilende Aufwindespulen der Nachteil gegenüber, daß die Preßfinger an den Flügelarmen in entgegengesetzter Richtung als bei voreilenden Spulen angelenkt werden müßten, sodaß die bisherigen Flügel nicht mehr verwendet werden könnten, sondern umkonstruiert werden müßten. Hierdurch würde jedoch die Typenzahl der Flügel verdoppelt und so auch die Herstellungskosten infolge der kleineren Serien erhöht. Desgleichen würden sich die Lagerhaltungskosten infolge der größeren Flügeltypenvielfalt ebenfalls erheblich erhöhen und die Bedienungspersonen müßten zeitraubend auf die Bedienung der neuen Flügel umgelernt werden.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bei einem Flyer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei den Flügeln nacheilenden Aufwindespulen die Aufwindespulen und Flügel in den Flyerlunten S-Drehung erteilender Drehrichtung angetrieben werden.
  • Da, wie erwähnt, bei den bisherigen Flyern mit voreilenden Aufwindespulen die Drehrichtungen der Aufwindespulen und Flügel so getroffen waren, daß die Flyerlunten Z-Drehung erteilt erhielten, lassen sich aufgrund der Erfindung bei den Flyern mit nacheilenden Aufwindespulen dieselben Flügel ohne jede Anderung wie bei den bisherigen Flyern mit voreilenden Spulen anwenden. Damit ermöglicht es die Erfindung, Flyer mit nacheilenden Spulen zu bauen, ohne daß dafür die Typenanzahl der Flügel gegenüber bisher vergrößert werden muß, sodaß die Herstellung der Flügel nicht verteuert wird, vielmehr in manchen Fällen sogar Verbilligungen der Flügel infolge größerer Serien als bisher möglich sein können.
  • Auch wird die Lagerhaltung der Flügel nicht komplizierter als bisher und es ist auch kein zeitraubendes Umlernen der die neuartigen Flyern bedienenden Bedienungspersonen bzgl. der Bedienung der Flügel erforderlich.
  • Dabei macht die die Weiterverarbeitung der auf einem erfindungsgemäßen Flyer hergestellten Flyerlunten mit S-Drehung keinen Unterschied zu Flyerlunten mit der bisherigen Z-Drehung, sodaß die Erfindung keinerlei spinntechnische Nachteile nach sich zieht.
  • Indem jedoch bei dem erfindungsgemäßen Flyer die Aufwindespulen den Flügeln nacheilen, läßt sich die Produktionskapazität der erfindungsgemäßen Flyer gegenüber vergleichbaren Flyern mit voreilenden Aufwindespulen vergrößern. Berechnungen zeigen, daß diese Vergrößerung der Produktionskapazität sogar recht erheblich sein kann, bspw. 10 bis 15% betragen kann.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung noch näher und in weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine voreilende Aufwindespule eines herkömmlichen Flyers, wobei der zugeordnete Flügel in Uhrzeiqerrichtung rotiert, sodaß er der Flyerlunte Z-Drehung erteilt, Fig. 2 eine der Fig.1entsprechende schematische Draufsicht auf eine nacheilende Aufwindespule eines erfindungsgemäßen Flyers, wobei der Flügel in Gegenuhrzeigerrichtung rotiert und so der Flyerlunte S-Drehung erteilt.
  • In den beiden Figuren ist der jeweilige Flyer 7 bzw. 7' nur bezüglich je einer einzigen Aufwindestelle 9,9' ausschnittsweise dargestellt. Jeder Flyer 7, 7' weist jedoch jeweils ein oder mehrere Reihen solcher Aufwindestellen auf, von denen jede dem Aufwinden einer von einem Streckwerk zugelieferten Flyerlunte 20 dient. Jede Aufwindestelle 9 bzw. 9' weist eine an einer Spindelbank 11 bzw. 11 angeordnete, angetriebene Spindel mit einem auf ihr befestigten Flügel 10 auf, der zwei vertikale Arme 14, 14' und einen an dem vertikalen Arm 14 um eine vertikale Schwenkachse drehbar gelagerten Preßfinger 15 aufweist. Der Preßfinger 15 ist im Betrieb an die auf einer hülsenförmigen Aufwindespule 16 in Aufwindung begriffene Flyerluntenwicklung 17 in üblicher Weise, vorzugsweise durch Zentrifugalkraft angedrückt. Die Spule 16 ist auf einen nicht dargestellten, an einem Spulwagen 19 bzw. 19' drehbar gelagerten, angetriebenen, vertikalen Spulenträger lösbar aufgesteckt und rotiert im Betrieb drehfest mit dem Spulenträger.
  • Bei einem herkömmlichen Flyer 7 nach Fig. 1 rotieren im Betrieb in Draufsicht die Aufwindespule 16 und der Flügel stets in Uhrzeigerrichtung gemäß den Pfeilen A bzw. A'. Die üblicherweise konstante Drehzahl des Flügels 10 ist bei diesem herkömmlichen Flyer 7 kleiner als die Drehzahl der Aufwindespule 16, welche Spulendrehzahl während des Aufwindens der Flyerlunte 20 zu der Wicklung 17 entsprechend dem zunehmenden Aufwindedurchmesser dieser Wicklung 17 mittels eines nicht dargestellten üblichen Konusgetriebes stetig verstellt wird, sodaß die durch den hohlen Flügelarm 14 hindurchlaufende und danach den Preßfinger 15 umschlingende und dann durch eine an seinem freien Ende befindliche öse 12 zur Wicklung 17 gelangende Flyerlunte 20 regulär zu der Wicklung 17 aufgewunden wird. Diese Flyerlunte 17 erhielt durch die dargestellte, bisher übliche Drehrichtung (Pfeil A') des Flügels 1o Z-Drehung.
  • Bei dem in Fig. 2 ausschnittsweise dargestellten Flyer 7', welcher gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet ist, rotiert der Flügel 1o wie auch die Aufwindespule 16 in Draufsicht im Betrieb stets in Gegenuhrzeigerrichtung (Pfeile B' und B), wobei die Aufwindespule 16,um höhere Flügeldrehzahlen als bei dem Flyer 7 nach Fig. 1 zu ermöglichen, dem Flügel 10 nacheilt, also stets geringere Drehzahl als der vorzugsweise ebenfalls mit konstanter Drehzahl rotierende Flügel 10 hat. Die Drehzahl der Aufwindespule 16 wird selbstverständlich wieder mit zunehmenden Aufwindedurchmesser der Wicklung 17 so fortlaufend relativ zur vorzugsweise konstanten Drehzahl des Flügels 1o verstellt, daß ebenfalls reguläres Aufwinden der Flyerlunte 17 stattfindet.
  • Indem bei dem Flyer 7' der Flügel lo in Draufsicht jedoch in Gegenuhrzeigerrichtung (Pfeil 13') rotiert, wird der Flyerlunte 20 durch ihn S-Drehung erteilt. Wie aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, kann dennoch der Flügel 10 des Flyers 7' (Fig.2) obwohl er jetzt in entgegengesetzter Drehrichtung als bei dem herkömmlichen Flyer 7 nach Fig. 1 rotiert, dieselbe Ixonstruxtion wie der Flügel 1o nach Fig. 1 haben, sodaß beide Flügel 1o gegeneinander austauschbar sind und derselben Serie entstammen können.
  • Der neuartige Flyer 7' kann also herkömmlichen Flyern mit dem Unterschied entsprechen, daß die Spulen 16 den Flügeln 1o nacheilen und diese Spulen und Flügel in Draufsicht in Gegenuhrzeigerrichtung rotieren, sodaß keine weitern.n Erläuterungen zum Flyer 7' erforderlich sind.
  • Wenn im Betrieb an irgendeiner Aufwindestelle des Flyers ein Luntenbruch entsteht, so wird dies in üblicher Weise sofort mittels eines Luntenbruchfühlers gefühlt und der Flyer sofort rasch in den Stillstand abgebremst. Zwar kann sich dabei bei dem Flyer nach Fig. 2 infolge der Drehrichtung 13 der Spule 17 im Gegensatz zu dem Flyer nach i. 1 u. U. etwas Flyerlunte 20 von der Wicklung 17 abwickeln. Da jedoch nur selten Luntenbrüche entstehen und das Stillsetzen des Flyers rasch erfolgt, überwiegen die durch die Erfindung erzielten Vorteile diesen möglichen Nachteil erheblich.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch Flyer zum Herstellen von Flyerlunten aus Baumwoll-, Woll- und/oder Chemiefasern mit angetriebenen, Preßfinger aufweisenden Flügeln und angetriebenen Aufwindespulen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei den Flügeln (lo) nacheilenden Aufwindespulen (16) die Aufwindespulen (16) und Flügel (io) in den Flyerlunten (20) S-Drehung erteilender Drehrichtung (Pfeile B, b') angetrieben werden.
DE19803011367 1980-03-25 1980-03-25 Flyer Withdrawn DE3011367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011367 DE3011367A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Flyer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011367 DE3011367A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Flyer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011367A1 true DE3011367A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6098192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011367 Withdrawn DE3011367A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Flyer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3011367A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046180A1 (de) * 1980-12-08 1982-07-15 Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève Vorrichtung zum kontinuierlichen spinnen von textilgarnen
EP1847636A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-24 Rovira Trias, Juan Einrichtung zum Erzeugen von Spulen geeignet für Vorspinnmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046180A1 (de) * 1980-12-08 1982-07-15 Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève Vorrichtung zum kontinuierlichen spinnen von textilgarnen
EP1847636A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-24 Rovira Trias, Juan Einrichtung zum Erzeugen von Spulen geeignet für Vorspinnmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303686C2 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
EP0644281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
DE2447715B2 (de) Vorgarn und verfahren zu dessen herstellung
DE102012022377A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
CH687767A5 (de) Spinnverfahren.
EP0696656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
DE1685924B2 (de) Verfahren zur herstellung von garn aus einem schlichtstofffreien stapelfasergarn
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
DE102005009731A1 (de) Flyerloses Spinnverfahren sowie Vorrichtung mit einem Streckwerk
CH645417A5 (de) Kerngarn, verfahren zu dessen herstellung und anordnung zum ausfuehren dieses verfahrens.
DE4336109C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
DE2364230B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kerngarn in einer offen-end- spinnvorrichtung
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
WO2020178779A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
DE3011367A1 (de) Flyer
DE19727609C1 (de) Verfahren zum integrierten Fachen und Zwirnen
DE268709C (de)
EP0279008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zweifach-Umwindegarnes und nach diesem Verfahren hergestelltes Zweifach-Umwindegarn
EP1321547B1 (de) Zylindrische Kreuzspule und Verfahren zur Bildung des Wickelkörpers einer zylindrischen Kreuzspule
DE4235433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
WO2005026419A1 (de) Textilmaschine mit verdichtungsstreckwerk.
AT309277B (de) Verfahren zum Spinnen, Doublieren und Zwirnen von Stapelfasern in einem Arbeitsgang
DE2355079A1 (de) Verfahren zur herstellung von zwirn
DE1209921B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von gedrehten Faserbaendern bei deren Ablage in zykloidenartigen Windungen in umlaufender Spinnkanne von Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE564102C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee