DE3010694A1 - MOLDING MACHINE - Google Patents

MOLDING MACHINE

Info

Publication number
DE3010694A1
DE3010694A1 DE19803010694 DE3010694A DE3010694A1 DE 3010694 A1 DE3010694 A1 DE 3010694A1 DE 19803010694 DE19803010694 DE 19803010694 DE 3010694 A DE3010694 A DE 3010694A DE 3010694 A1 DE3010694 A1 DE 3010694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
molding material
blow
blow head
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010694
Other languages
German (de)
Inventor
Chester E Jameson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acme Cleveland Corp
Original Assignee
Acme Cleveland Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acme Cleveland Corp filed Critical Acme Cleveland Corp
Publication of DE3010694A1 publication Critical patent/DE3010694A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/12Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose for filling flasks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Beschreibungdescription

Die Erfindung betrifft eine Formmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a molding machine according to the preamble of claim 1.

Es wurden viele Gießerei-Formmaschinen zum Herstellen von Formen oder Kernen aus einem Formmaterial, grundsätzlich Sand und einem Bindemittel, entwickelt. Gewöhnlich wird das Formmaterial ausgeheizt bzw. getrocknet oder erwärmt, um das Bindemittel zu härten, damit die Form die erwünschte Formgebung beibehält. In den vergangenen Jahren wurde ein unter Wärmeeinfluß abbindbares Bindemittel benutzt, so daß beim Aufbringen von Wärme die sich ergebende Sandform ziemlich schnell hart wurde. In neuerer geit wurden kalt abbindbare Formmaterialien benutzt, wobei der Klebstoff in der Sandmischung dadurch ausgehärtet wurde, daß ein Katalysatorgas durch'das Formmaterial in dem Formkasten geleitet wurde. Bei beiden Verfahren war es nicht besonders wichtig, irgendwelche Vorkehrungen bezüglich der schon gemischten Sand-Bindemittel-Mischung zu beachten, die in einem Sandmagazin bzw. -behälter auf den nächsten Betriebszyklus wartete. Da diesem Sandmagazin weder Wärme noch Katalysatorgas zugeführt wurde, erfolgte kein Abbinden oder Härten der Sand-Klebstoff-Mischung. Im Ergebnis war es allgemein üblich, eine ziemlich große Sand-Klebstoff-Mischung nach jedem Füllen des Formkastens in dem Magazin zurückzuhalten.There have been many foundry molding machines for making molds or cores from a molding material, basically sand and a binder. Usually the molding material is baked out or dried or heated to harden the binder so that the shape retains the desired shape. In recent years, a heat settable binder has been used so that when heat is applied, the resulting sand mold hardened fairly quickly. More recently, cold-set molding materials have been used, with the adhesive was hardened in the sand mixture by passing a catalyst gas through the molding material in the molding box. In either method, it was not particularly important to take any precautions regarding the sand-binder mixture that was already mixed to be observed, which was waiting in a sand magazine or container for the next operating cycle. Since this sand magazine neither No setting or hardening of the sand-adhesive mixture took place. As a result, it was general usual to post a fairly large sand-glue mixture to withhold each filling of the molding box in the magazine.

Neuerdings besteht eine Tendenz dazu, das Anwenden von Wärme beim Abbinden des Formmaterials in dem Formkasten zu vermeiden, da hierzu Energie benötigt wird. Auch wird vermieden, die Formen und die gesamte Formmaschine heiß zu machen, und zwar im Hinblick auf die Sicherheit der die fertigen Formen handhabenden Bedienungspersonen. Ferner besteht seit kurzem der Wunsch, das Benutzen eines Katalysatorgases zu vermeiden, da die meisten dieser Gase giftig sind, was zu einer anderen Gefahr führt. Außerdem muß das abgegebene Katalysatorgas in einer sicheren Weise gehandhabt werden.Recently, there is a tendency to avoid applying heat in setting the molding material in the flask, there this requires energy. It is also avoided to make the molds and the entire molding machine hot, with a view to the safety of the operators handling the finished molds. Furthermore, there has recently been a desire to use of a catalyst gas since most of these gases are poisonous, which leads to another hazard. Besides, it must discharged catalyst gas is handled in a safe manner will.

In neuerer Zeit wurden selbstabbindende Klebstoffe benutzt, wobeiMore recently, self-setting adhesives have been used, with

030040/0761030040/0761

der Sand mit einer zweiteiligen Flüssigkeit, einem Bindemittel und einem Katalysator gemischt wird, so daß die gesamte Mischung innerhalb einiger Sekunden, beispielsweise innerhalb von 10 bis 60 Sekunden, abzubinden oder zu härten beginnt. Dieses macht eine neue Maschinentechnik erforderlich, da der selbstabbindende Klebstoff sofort in den Formkasten bewegt werden muß, bevor er die Möglichkeit hat, in dem Mischer oder in dem Magazin bzw. Behälter abzubinden. Die früher benutzten Mischer vom Schneckentyp waren gewöhnlieh zu langsam, da die Übergangs- bzw. Verharrungszeit der Sand=\Klebstpff-Mischung innerhalb des Schnecken-Mischers zu groß war. Da die Mischung wegen des flüssigen Klebstoffs und Katalysatpys gewöhnlieh klebrig war, war es ferner schwierig, den Behälrter mit einer präzisen Formmaterial-Menge zu füllen, und es war j schwierig sieherzustellen, daß das gesamte Material aus dem Berhälter in den Formkasten geblasen wurde. Die Sandform kann eine pber=- oder Unterform (cope or drag mold) sein, oder es kann sich um einen Kern für eine Verwendung in der Ober- und ünterform handeln. Im Falle eines Kerns besteht ein spezielles Problem, da dann, wenn nicht genügend Sand-Klebstoff-Mischung zum Füllen des .Kernkastens zugeführt wird, der Kern unvollständig und mangels Verwendbarkeit Ausschuß ist.the sand is mixed with a two part liquid, a binder and a catalyst so that the entire mixture begins to set or harden within a few seconds, for example within 10 to 60 seconds. This makes one New machine technology required, as the self-setting adhesive must be moved into the molding box immediately before it can be used Has the option of binding in the mixer or in the magazine or container. The auger type mixers used earlier were Usually too slow, as the transition or persistence period of the Sand = \ glue mixture inside the auger mixer too big was. Because the mixture because of the liquid glue and catalyst Usually sticky, it was also difficult to remove the container with a precise amount of molding material and it was difficult to make all of the material from the container was blown into the molding box. The sand mold can be a cope or drag mold, or it can be be a core for use in the upper and lower form. In the case of a core, there is a special problem that if there is not enough sand-glue mixture to fill the .Kernkastens is fed, the core is incomplete and, due to lack of usability, scrap.

Die aus dem Behälter in den Formkasten eingeblasene Formmateria1-Menge ist von vielen Variablen abhängig, einschließlich der Austeilgenauigkeit des Formmaterials aus der Mischvorrichtung, ferner der Klebeigenschaft der Mischung und der Größe des zum Blasen der Mischung in den Formkasten zur Verfügung stehenden LuftdrucksThe amount of molding material blown from the container into the molding box is dependent on many variables, including the accuracy of dispensing the molding material from the mixing device the adhesive properties of the mixture and the amount of air pressure available to blow the mixture into the molding box

Wenn einer oder mehrere Hohlräume in dem Formkasten vorgesehen sind, wobei eine Mehrzahl von Blasöffnungen zu den Hohlräumen führt, ist das Problem durch die Tatsache erschwert, daß die klebrige Mischung dazu neigt, längs des Pfades mit dem geringsten Widerstand zu fließen. Diejenigen Blasöffnungen und diejenigen Teile des oder der Formhohlräume, die schwieriger zu füllen sind, führen zu einer geringeren Strömungsgeschwindigkeit, und vielfach Wird der Fprmhphlraum nicht vollständig gefüllt, wobei ein Teil der klebrigen Mischung in den Blasöffnungen verbleibt. Das Mate=-When one or more cavities are provided in the molding box, with a plurality of blow openings to the cavities leads, the problem is compounded by the fact that the sticky mixture tends to be along the path with the slightest Resistance to flow. Those blow holes and those parts of the mold cavity (s) that are more difficult to fill, lead to a lower flow velocity, and in many cases the flow space is not completely filled, with a part the sticky mixture remains in the blow holes. The mate = -

— ß —- ß -

030040/0761030040/0761

30106843010684

rial neigt zu einem Abbinden bzw. Härten in den Blasöffnungen, so daß nachfolgende Betriebszyklen durch diese teilweise abgebundene Mischung weiter erschwert werden, da hierdurch ein weiterer Widerstand gebildet wird, so daß die Mischung in weiter verstärktem Maße durch die Durchgänge mit dem geringeren Widerstand strömt. Somit verstopfen schließlich die Blasöffnungen mit dem größeren Widerstand, was zu unpassend gefüllten Formhohlräumen und Aus^ schuß-Formen oder -Kernen führt.rial tends to set or harden in the blow openings, so that subsequent operating cycles are partially set by this Mixing are made more difficult, since this creates a further resistance, so that the mixture in further intensified Measures flows through the passages with the lower resistance. Thus eventually the blow holes with the larger one clog Resistance, resulting in improperly filled mold cavities and out ^ shot shapes or cores leads.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Formmaschine derart aufzubauen, daß sie in zufriedenstellender Weise ein Formen des selbständig oder schnell abbindenden Formmaterials in einem Formkasten mit mehreren Einbringöffnungen ermöglicht, und zwar im Rahmen von wiederholbaren Produktionszyklen bei der Verwendung in der Gießerei. The object of the present invention is therefore to construct a molding machine so that it can be used more satisfactorily Way, a molding of the independently or rapidly setting molding material in a molding box with several introduction openings within the scope of repeatable production cycles when used in the foundry.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Formmaschine der im Oberbegriff genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aus. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.To solve the problem, a molding machine of the type mentioned in the preamble is characterized according to the invention by the im Characteristics of claim 1 listed features. Further features emerge from the subclaims.

Die Formmaschine nach der vorliegenden Erfindung dient zum Aus=- bilden von Formen aus einer Formmischung, die aus einem bestimmten Stoff und einem Bindemittel besteht. Die Formmaschine enthält einen Rahmen sowie erste und zweite Form-Träger, die an dem Rahmen relativ bewegbar angebracht sind. Die ersten und zweiten Form-Träger können entsprechend erste und zweite Formhälften aufnehmen. Es sind Mittel vorhanden, die dazu dienen, die Träger relativ zu bewegen und die Formkästen zu öffnen sowie zu schließen, wobei der Schließzustand der Einbringzustand für die Formmischung ist. Es sind Einbringmittel zum Zuführen einer Formmischung, einschließlich einer nicht frei fließenden Formmischung, zu den ge^ schlossenen Formkästen vorhanden. Diese haben zumindest in dem Einbringzustand eine Mehrzahl von Einbringöffnungen, die zu dem zumindest einen Formhohlraum in den Formkästen führen. Ein Strömungspfad-Drosselglied ist an dem Rahmen angebracht und zumindest in dem Einbringzustand zwischen den Einbringmitteln und der Ein=-The molding machine according to the present invention is used for Aus = - Forming molds from a mixture of molds, which consists of a certain substance and a binding agent. The molding machine includes a frame and first and second mold supports attached to the frame are mounted relatively movable. The first and second mold carriers can accommodate first and second mold halves, respectively. Means are available which serve to move the carriers relative and to open and close the molding boxes, wherein the closed state is the introduction state for the molding mixture is. It is a means of introducing a molding mixture, including a non-free flowing molding mixture, to the ge ^ closed molding boxes available. At least in the introduction state, these have a plurality of introduction openings which lead to the lead at least one mold cavity in the molding boxes. A flow path restrictor is attached to the frame and at least in the introduction state between the introduction means and the input = -

030040/0761030040/0761

3Q106943Q10694

bringöffnung der Formkästen positionierbar. Ein Verteiler dient zum Aufnehmen der Formmischung an einem einzelnen Einlaß von dem Drosselglied und zum Verteilen der Formmischung auf eine Mehrzahl von Einbringöffnungen.opening of the molding boxes can be positioned. A manifold is used to receive the molding mixture at a single inlet from the Throttle member and for distributing the molding mixture to a plurality of introduction openings.

Die Maschine nach der vorliegenden Erfindung enthält somit einen Rahmen sowie Mittel zum Anbringen eines Formkastens an dem Rahmen. Es sind Mittel zum öffnen und Schließen des Formkasten-Anbringungsmittels vorhanden. Der Formkasten hat in dem Schließzustand einen Formhohlraum mit einer Mehrzahl von Blasöffnungen. Ein Magazin bzw. Blaskopf hat einen Druckluft-Einlaß und einen Formmaterial-Auslaß. Es sind Mittel zum Befüllen des Magazins bzw. Blaskopfes mit einer vorbestimmten Menge an Formmaterial vorhanden. Ein Drosselglied mit einer allgemein trichterförmig I zusammenlaufenden Form ist an den Auslaß des Magazins bzw. Blas- j kopfes angeschlossen. Ein Verteiler dient zum Aufnehmen des Form-i materials von dem Drosselglied, um das Formmaterial auf die Mehr-, zahl von Blasöffnungen zu verteilen. Es sind Mittel vorgesehen, die einen Einbringzustand mit dem Verteiler, und zwar in Strömungsverbindung mit dem Formkasten, herstellen. Es sind Blasmit- | tel angeschlossen, um Fluid unter Druck zu dem Magazin bzw. Blas-', kopf zu leiten und das Formmaterial aus dem Magazin bzw. Blaskopf durch das Drosselglied sowie den Verteiler in den Hohlraum zu ] blasen, wenn sich das Magazin bzw. der Blaskopf und der Formkasten in dem Einbringzustand befinden. ; The machine according to the present invention thus includes a frame and means for attaching a molding box to the frame. Means are provided for opening and closing the flask attachment means. In the closed state, the molding box has a mold cavity with a plurality of blow openings. A magazine or blow head has a compressed air inlet and a molding material outlet. There are means for filling the magazine or blow head with a predetermined amount of molding material. A throttle member with a generally funnel-shaped converging shape is connected to the outlet of the magazine or blower head. A manifold is used to receive the molding material from the throttle member in order to distribute the molding material to the plurality of blow holes. Means are provided which establish a state of introduction with the manifold, specifically in flow connection with the molding box. They are blown | tel connected to fluid under pressure to the magazine and blow 'head, to conduct and the molding material from the magazine or blowhead through the throttle member and the distributor blown into the cavity to] when the magazine or the blow head, and the molding box are in the introduction state. ;

Dementsprechend weist die erfindungsgemäße Maschine ein Drosselglied sowie einen Verteiler im Strömungspfad des Formmaterials auf, wobei diese Mittel durchströmt werden, unmittelbar bevor das Formmaterial in eine Mehrzahl von Einbringöffnungen eintritt. j Diese Mittel begünstigen ein passendes Füllen des Formhohlraums. Die Formmaschine nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine Verwendung eines klebrigen Formmaterials, das durch eine gedrosselte öffnung geleitet und dann aufgeteilt wird, um sicherzustellen, daß mehrere Einbringöffnungen in dem Formhohlraum offengehalten werden.The machine according to the invention accordingly has a throttle element and a distributor in the flow path of the molding material, these means being flowed through immediately before the Molding material enters a plurality of injection openings. j These agents favor a suitable filling of the mold cavity. The molding machine of the present invention enables one Using a sticky molding material that is passed through a restricted orifice and then divided to ensure that a plurality of injection openings are kept open in the mold cavity.

030040/0761030040/0761

50108945010894

pie Formmaschine eignet sich zum Verwenden eines nicht frei fließenden Fprmmaterials und ist mit einem Drosselglied sowie einem Verteiler ausgebildet. Das Formmaterial kann eine Mischung aus Sand und einem Bindemittel sein, welches beispielsweise durch einen zugemisehten Katalysator oder durch ein später zugeführtes Katalysatorgas gehärtet werden kann. Die Maschine ist besonders nützlich/ wenn ein oder mehrere Fprmhohlräume durch eine Mehrzahl von Einbringöffnungen gefüllt werden und das Formmaterial nicht frei fließend ist sowie eine Neigung zum Abbinden oder Härten hat. Das Drosselglied wird dem Blaskopf folgend so angeordnet, da,ß das gesamte Formmaterial die gedrosselte öffnung durchströmen muß. Das Formmaterial gelangt dann in den Verteiler, der das Formmaterial auf die Mehrzahl der Einbringöffnungen und dann in den oder die Fprmhohlräume verteilt. Die Reinigungsvorrichtung dient zum Reinigen bzw. Entfernen von in dem Verteiler gebliebenem übersehüssigem Material.pie forming machine is suitable for using a non-free flowing form material and is available with a restrictor as well formed a distributor. The molding material can be a mixture of sand and a binder, for example by a metered catalyst or can be cured by a catalyst gas supplied later. The machine is special useful / when one or more mold cavities are filled through a plurality of injection openings and the molding material does not flow freely and has a tendency to set or harden. The throttle element is arranged following the blow head in such a way that there, ß the entire molding material flow through the throttled opening got to. The molding material then enters the manifold, which applies the molding material to the majority of the introduction openings and then into distributed the mold cavity or cavities. The cleaning device is used to clean or remove anything that has remained in the distributor excess material.

Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 =· in einer Stirnansieht die vpllständige Formmaschine nach der vorliegenden Erfindung,The invention is illustrated below on the basis of exemplary embodiments shown in the drawings explained in more detail. They show: FIG. 1 = the complete molding machine in a front view according to the present invention,

Figur 2 - einen Schnitt der Maschine längs der Linie 2^-2 aus Figur T,Figure 2 - a section of the machine along the line 2 ^ -2 from Figure T,

Figur 3 - einen vergrößerten, schematischen Teilschnitt der Maschine längs der Linie 3-3 aus Figur 2,Figure 3 - an enlarged, schematic partial section of the machine along the line 3-3 from Figure 2,

Figur 4 - einen Schnitt längs der Linie 4-4 aus Figur 3, i Figur 5 - die Maschine in einer vergrößerten perspektivischen An-; Sicht in einem offenen Zustand von der zu Figur 2 entgegengesetzten Seite,FIG. 4 - a section along the line 4-4 from FIG. 3, i FIG. 5 - the machine in an enlarged perspective view ; View in an open state from the side opposite to Figure 2,

Figur 6 - die Maschine in einer vergrößerten perspektivischen Ansieht in einem Reinigungszustand undFigure 6 - the machine in an enlarged perspective view in a clean state and

Figur 7 =- in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht ein bei der vorliegenden Maschine verwendbares modifiziertes Ableitglied.Figure 7 = - in an enlarged perspective view at modified diverter element that can be used with the present machine.

pie Figuren 1 bis 6 zeigen eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung im Zusammenhang mit einer Formmaschine 11, die einenpie Figures 1 to 6 show a preferred embodiment of the Invention in connection with a molding machine 11, which has a

030040/0761030040/0761

Rahmen 12 mit Formkasten-Anbringungsmitteln 13 hat, an denen ein Formkasten 14 gehalten ist. Der Formkasten 14 kann unterschiedlich geformt sein und beispielsweise zum kastenfreien Formen von Ober- und Unterformen bzw. -kästen (flaskless molding of cope and drag molds) unter Verwendung einer Mustertafel mit zwei darauf befindlichen Musterhälften dienen. Auch kann es sich um eine einzelne Ober«- oder Unterfprm mit einer ebenen Platte zum Verschlies sen des Hohlraums handeln. Oder aber es kann sich gemäß Darstellung um einen Kernkasten handeln, der Kern- oder Formkasten-Hälften 14A sowie 14B an Anbringungsmitteln 13A sowie 13B hat. Der Formkasten 14 hat zumindest einen Hohlraum, und in diesem j Fall ist er mit zwei Hohlräumen 15 sowie 16 dargestellt. Der oder·Frame 12 with molding box attachment means 13 has, on which a Molding box 14 is held. The molding box 14 can be shaped differently and for example for the box-free molding of Upper and lower molds or boxes (flaskless molding of cope and drag molds) using a sample board with two on it serve located sample halves. It can also be a single upper or lower profile with a flat plate for closing act of the cavity. Or, as shown, it can be a core box, the core or molding box halves 14A and 14B on attachment means 13A and 13B. The molding box 14 has at least one cavity, and in this case it is shown with two cavities 15 and 16. The river Oder·

die Hohlräume dienen zum Bilden einer Form oder eines Kerns, was j nachfolgend als 'Form' bezeichnet wird, wenn eine Ober- oder Unterform bzw, ein Ober- oder Unterkasten oder ein Kern geformt wird.the cavities are used to form a mold or core, which is j hereinafter referred to as 'shape' if an upper or lower shape or, an upper or lower box or a core is formed.

Der Formkasten 14 ist in einer bestimmten Weise zu öffnen. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform enthalten die Formkasten-An- j bringungsmittel 13 vier horizontal angeordnete Zugstangen 17, j auf denen die Formkastenhälfte 14A hin- und herbewegbar ist, und . zwar mittels einer Stoßvorrichtung 18. Die Formkastenhälfte 14B ist in einer fixierten Weise in den Formkasten-Anbringungsmitteln 13 gehalten, die an dem Rahmen 12 festgelegt sind. Figur 1 zeigt die Formkastenhälfte 14A in dem Zustand, bei dem sie für ein einfaches Entfernen bzw. Entnehmen der Formen zu einer Öffnungsposition an einer Anlenkung 20 verschwenkt ist.The molding box 14 is to be opened in a certain way. at In this preferred embodiment, the molding box attachment means 13 contain four horizontally arranged tie rods 17, j on which the molding box half 14A is reciprocable, and. by means of a pusher 18. The flask half 14B is in a fixed manner in the flask mounting means 13 held, which are fixed to the frame 12. Figure 1 shows the molding box half 14A in the state in which they are for a simple Removal or removal of the molds is pivoted to an opening position at a linkage 20.

Figur 2 zeigt die beiden Formkastenhälften 14A sowie 14B in der Schließposition mit einer Trennlinie 19. Der Formkasten 14 hat eine oder mehrere Blas- oder Einbringöffnungen 21 und 22, die entsprechend zu den Hohlräumen 15 und 16 führen. In diesem Fall sind diese öffnungen längs der Trennlinie 19 an der Oberseite des Formkastens 14 angeordnet.Figure 2 shows the two molding box halves 14A and 14B in the closed position with a dividing line 19. The molding box 14 has one or more blowing or introduction openings 21 and 22, which lead to the cavities 15 and 16, respectively. In this case these openings are arranged along the dividing line 19 on the upper side of the molding box 14.

Es sind gewisseEintringmittel vorgesehen, und bei dieser Ausführungsform wird Rohsand zu einem Trichter 26 geleitet, von dem erCertain entry means are provided, and in this embodiment raw sand is passed to a funnel 26, from which he

- 10 -- 10 -

030040/0761030040/0761

- 10 - 3010604- 10 - 3010604

zu einem Drehinischer 27 gelangt. Dieser kann von der in dem US-Patent 3 881 703 dargestellten Art sein, wobei ein flüssiger Klebstoff und ein flüssiger Katalysator entsprechend durch Leitungen 287 29 zugeführt werden. Dieser Drehmischer 27 kann den Strom des Sandes, des Harzklebstoffs und des Katalysators schnell so beschleunigen und präzise steuern, daß eine vorbestimmte Menge an klebriger, selbst härtbarer bzw. abbindbarer Formmaterialmischung aus dem Auslaß 30 des Drehmischers 27 zu einem Trichter 31 geleitet werden kann. Aus diesem Trichter 31 fällt die Mischung in ein Magazin oder einen Blaskopf 33. Alternativ kann der Drehmischer eine kalt härtbare bzw. abbindbare Mischung von Sand und Bindemittel mischen, wobei diese Mischung durch ein Katalysatorgas zum Abbinden oder Härten gebracht wird.reaches a rotary mixer 27. This may be the type shown in 3,881,703 of the US patent, wherein a liquid adhesive and a liquid catalyst are fed respectively by conduits 28 7 29th This rotary mixer 27 can rapidly accelerate and precisely control the flow of the sand, the resin adhesive and the catalyst so that a predetermined amount of tacky, self-curable or settable molding material mixture can be conducted from the outlet 30 of the rotary mixer 27 to a hopper 31. The mixture falls from this funnel 31 into a magazine or a blow head 33. Alternatively, the rotary mixer can mix a cold-hardenable or settable mixture of sand and binding agent, this mixture being caused to set or harden by a catalyst gas.

Die Figuren 1,2,5 und 6 zeigen besser die Aufbaueinzelheiten des Blaskopfes 33. Es ist eine zweite Gruppe von vier Zugstangen : 34 vorgesehen, die parallel zu der ersten Gruppe der Zugstangen j 17 und oberhalb derselben verläuft. Ein bewegliches Trägerglied ; 36 ist an diesen Zugstangen 34 verschiebbar gelagert. Das beweg- ' liehe Trägerglied 36 hat zwei vertikale Stangen 37, an denen ein ; Wagen 38 verschiebbar gelagert ist. Dieser Wagen trägt den Blas^ : kopf 33 für eine vertikale Bewegung. Zwei Fluid-Zylinderanordnun^-' gen 39 sind an dem beweglichen Trägerglied 36 fixiert, und die Kolbenstangen 40 der Fluid-Motoren bzw. -Zylinderanordnungen 39 sind mit dem Wagen 38 verbunden, um diesen vertikal zu bewegen. Das bewegliche Trägerglied 36 ist an den Zugstangen 34 horizontal so einstellbar, daß die Mittellinie des Blaskopfes 3 3 mit der Trennlinie 19 zusammenfällt. Hierbei handelt es sich um einen Einstellvorgang während des Einrichtens, und dieses Einstellen hängt von der Dicke der Formkastenhälften 14A sowie 14B ab.Figures 1, 2, 5 and 6 better show the structural details of the blow head 33. A second group of four tie rods 34 is provided, which runs parallel to and above the first group of tie rods j 17. A movable support member; 36 is slidably mounted on these tie rods 34. The movable 'Liehe support member 36 has two vertical rods 37 on which a ; Car 38 is slidably mounted. This carriage carries the blow head 33 for vertical movement. Two fluid cylinder assemblies 39 are fixed to the movable support member 36, and the piston rods 40 of the fluid motors or cylinder assemblies 39 are connected to the carriage 38 to move it vertically. The movable support member 36 is horizontally adjustable on the tie rods 34 so that the center line of the blow head 3 3 coincides with the dividing line 19. This is an adjustment process during setup, and this adjustment depends on the thickness of the flask halves 14A and 14B.

Der obere Teil des Blaskopfes 33 ist mit einem Drosselklappenventil 42 ausgerüstet, um den oberen Teil des Blaskopfes nach dem Einführen von Formmaterial zu versehließen. Ein Blasventileinlaß 43 ist nahe der Oberseite des Blaskopfes 33 vorgesehen, um eine große Luftmenge schnell einleiten bzw. einführen zu können, und zwar zum Blasen des Formmaterials in die Hohlräume 15 und 16, EinThe upper part of the blow head 33 is provided with a throttle valve 42 equipped to seal the upper part of the die after the introduction of molding material. A blow valve inlet 43 is provided near the top of the blow head 33 to a to be able to introduce or introduce a large amount of air quickly, namely for blowing the molding material into the cavities 15 and 16, a

*· 11 ^* 11 ^

030040/0761030040/0761

30106843010684

Schnellablaß-Auslaß 44 ist ebenfalls nahe der Oberseite dieses Blaskopfes vorgesehen. Gegebenenfalls umgibt eine Aufwirbelungs- bzw. Fließluft-Kammer 45 den Blaskopf 33, und es führen von dieser Kammer 45 Aufwirbelungs- bzw. Fließluft-Auslässe 46 zu dem Inneren des Blaskopfes 33, um das Bewegen der gesamten Formmischungsmasse zu unterstützen.Quick release outlet 44 is also provided near the top of this blow head. If necessary, a whirling air surrounds or flowing air chamber 45, the blow head 33, and it lead from this Chamber 45 whirling or flowing air outlets 46 to the Inside the die 33 to move the entire molding compound to support.

Der Blaskopf 33 ist vorzugsweise zylindrisch, und an der Unterseite dieses Blaskopfes ist ein konisches Strömungskonzentrations- oder Drosselglied 48 befestigt. Dieses sorgt für ein zunehmendes Drosseln oder Verengen des nach unten gerichteten Stroms des Formmaterials von dem Einlaß an der Unterseite des zylindrischen Blaskopfes 33 bis zu einem gedrosselten Bereich oder Auslaß 49. Die Querschnittsfläche dieses Auslasses 49 beträgt nicht mehr als 10 % der Fläche des Konuseinlasses und kann j gegebenenfalls nur 0,3 % dieser Einlaßfläche betragen. Der Strömungspfad des Formmaterials kann horizontal sein oder unter einem Winkel verlaufen, wobei er jedoch im vorliegenden Fall vertikal dargestellt ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Formmaschine 11 während ihrer Produktions- bzw. Lebensdauer mit vielen verschiedenen Formkästen 14 benutzt werden kann, und der | Blaskopf 33 ist ein Mittel, mit dem diese Strömungsverbindung } von dem Magazin bzw. Vorratsraum 32 zu dem Formkasten 14 gebildet werden kann. Der Blaskopf 3J ist mit einem Formkasten-Anpaßstück 51 versehen, der ein Anpassen an diese unterschiedlichen Formkästen 14 ermöglicht. Bei der bevorzugten Ausführungsform enthält das Formkasten-Anpaßstück eine obere Platte 52, die an der Unterseite des konischen Drosselgliedes 48 durch Verstärkurigsrippen 53 festgelegt ist. Der Drosselglied-Auslaß 49 ist in dieser oberen Platte 52 vorgesehen. Eine abnehmbare untere Platte 54 ist durch Schrauben 55 an der oberen Platte 52 befestigt. ; Gemäß der Darstellung in Figur 4 ist diese untere Platte 54 mit einem vollständig durch die Platte 54 verlaufenden länglichen Schlitz 56 versehen. Diese untere Platte 54 wird gewöhnlich in der üblichen Art für jeden Formkasten 14 so hergestellt, daß die Enden des Schlitzes 56 mit den Blasöffnungen 21 und 22 in Strömungsverbindung stehen. Diese untere Platte 54 kann eine einfa-The blow head 33 is preferably cylindrical, and at the bottom A conical flow concentration or throttle member 48 is attached to this blow head. This ensures an increasing Restricting or narrowing the downward flow of molding material from the inlet at the bottom of the cylindrical blow head 33 to a throttled area or outlet 49. The cross-sectional area of this outlet 49 is no more than 10% of the area of the cone inlet and can optionally be only 0.3% of this inlet area. The flow path of the molding material can be horizontal or at an angle, but in the present case it is vertical is shown. It should be noted that the molding machine 11 during its production or life with many various molding boxes 14 can be used, and the | Blow head 33 is a means by which this flow connection} can be formed from the magazine or storage space 32 to the molding box 14. Die 3J comes with a flask adapter 51, which enables adaptation to these different molding boxes 14. In the preferred embodiment The flask adapter includes a top plate 52 attached to the underside of the conical throttle member 48 by reinforcing ribs 53 is set. The throttle member outlet 49 is provided in this upper plate 52. A removable lower plate 54 is attached to the top plate 52 by screws 55. ; As shown in FIG. 4, this lower plate 54 has an elongate one that extends completely through the plate 54 Slit 56 is provided. This lower plate 54 is usually made in the usual manner for each flask 14 so that the Ends of the slot 56 with the blow openings 21 and 22 in flow communication stand. This lower plate 54 can be a simple

- 12 -- 12 -

030040/0761030040/0761

30108943010894

ehe Blasplatte sein, die nur eine einzige, mit dem Drosselglied-Auslaß 49 zusammenpassende öffnung hat. Gewöhnlich ist sie jedoch komplizierter und stellt sie einen Verteiler dar, der das Formmaterial in zwei entgegengesetzt gerichtete horizontale Pfade verteilt, so daß das Formmaterial in passender Weise zu den Blasöffnungen 21 und 22 fließt. Eine Dichtung 57 ist an dem unteren Ende der unteren Platte 54 vorgesehen und hat ebenfalls einen mit dem langgestreckten Schlitz 56 zusammenpassenden Schlitz. Die Fluidt-Mptpren bzw. -Zylinderanordnungen 39 können betätigt werden, um den Blaskopf 33 zu einer Einbringpositipn abzusenken, an der der langgestreckte Schlitz 56 mit den Blasöffnungen 21 und in Eingriff kommt. Dieses ist die in den Figuren 1 und 3 dargestellte Position, während der Blaskopf 33 gemäß Figur 5 angehoben ist.before the blower plate, the only one, with the throttle element outlet 49 has matching mouth. However, it is usually more complex and constitutes a manifold that holds the molding material distributed in two oppositely directed horizontal paths so that the molding material mates with the blow holes 21 and 22 flows. A seal 57 is provided at the lower end of the lower plate 54 and also has one with it slot mating with elongated slot 56. The Fluidt Mptpren or cylinder assemblies 39 can be actuated to lower the blow head 33 to a Einbringpositipn at which the elongated slot 56 with the blow openings 21 and comes into engagement. This is the position shown in FIGS. 1 and 3, while the blow head 33 is raised in accordance with FIG is.

Es ist eine Reinigungsvorrichtung 60 vorgesehen, die ein Ableitglied 61 enthält. Dieses Ableitglied ist in Form eines hohlen, oben offeneji Kastens ausgebildet, der an einem sieh verjüngenden Kanal 62 gehalten ist. Dieser Kanal 62 ist durch drei Rollen 64 so abgestützt/ daß er von einer zurückgezogenen Außerbetriebsposition in Figur 5 zu einer vorderen Betriebsposition in Figur 6 bewegbar ist. Eine der Rollen 64 ist federnd angebracht, um es zu ermöglichen, daß das Arbeitsende des Ableitgliedes 61 unter dem Einfluß der Fluid-Motoren 39 etwas nach unten bewegt werden kann. Eine flexible Leitung 65 ist mit der Rückseite des sich ; verjüngenden Kanals 62 verbunden, um einen Austrittspfad für das überschüssige Formmaterial zu bilden. Das Ableitglied 61 hat einen langgestreckten Schlitz 66, der mit dem längstmöglichen Schlitz 56 in dem Formkasten-Anpaßstück 51 zusammenpaßt. Ein Fluid-Motor 68 ist angeschlossen und dient zum Hin- und Herbewegen der Reinigungsvorrichtung 60 zwischen Betriebs- und Außerbetriebspositionen. Ein Steuermittel 70 dient zum Steuern der verschiedenen Bewegungen der Maschinenteile bei dem Arbeitszyklus, der durch nicht dargestellte übliche Grenzschalter gesteuert wird.A cleaning device 60 is provided which is a diverting member 61 contains. This diverting member is designed in the form of a hollow box open at the top, which is tapered at a Channel 62 is held. This channel 62 is supported by three rollers 64 so that it can be moved from a retracted inoperative position in FIG. 5 can be moved to a front operating position in FIG. One of the rollers 64 is resiliently attached to it to enable the working end of the diverting member 61 to be moved slightly downward under the influence of the fluid motors 39 can. A flexible line 65 is connected to the back of the itself; tapered channel 62 connected to an exit path for the to form excess molding material. The diverting member 61 has an elongated slot 66 with the longest possible Slot 56 in flask adapter 51 mates. A fluid motor 68 is connected and is used for reciprocation of the cleaning device 60 between operating and inoperative positions. A control means 70 serves to control the various Movements of the machine parts in the work cycle controlled by conventional limit switches, not shown will.

Figur 7 zeigt ein abgewandeltes Ableitglied 75, das anstelle desFigure 7 shows a modified diverting member 75, which instead of

- 13 -- 13 -

030040/0761030040/0761

Ableitgliedes 61 benutzt werden kann. Dieses Ableitglied hat wie zuvor einen langgestreckten Schlitz 66 und aber an jedem Ende hiervon zwei Auslässe 76 und 77. Flexible Schläuche 78 und 79 sind im Inneren des Ableitgliedes 75 angeordnet und führen wie zuvor zu der flexiblen Leitung 65. Solenoide 80 und 81 betätigen entsprechende Quetschventile 82 und 83 in den flexiblen Schläuchen 78 und 79.Diverting member 61 can be used. This diverter member has an elongated slot 66 as before and but at each end of these two outlets 76 and 77. Flexible hoses 78 and 79 are arranged in the interior of the diverting member 75 and lead like previously to the flexible conduit 65. Solenoids 80 and 81 actuate corresponding pinch valves 82 and 83 in the flexible hoses 78 and 79.

Der Arbeitszyklus der Formmaschine 11 kann an ziemlich jedem Zykluspunkt beginnend beschrieben werden, da sich die Betriebszyklen wiederholen. Unter der Annahme, daß die Hohlräume 15 und 16 des Formkastens leer sind, wird die Stoßvorrichtung 18 durch das Steuermittel erregt, um die Formkastenhälften 14A sowie 14B zu schließen und diese Hohlräume herzustellen. Danach werden die Fluid-Motoren betätigt, um den Blaskopf 33 abwärts zu bewegen, bis das Formkasten-Anpaßstück 51 auf die oberseitige Oberfläche des Formkastens 14 geklemmt wird. Damit sorgt die Dichtung 57 für ein Abdichten um die Blasöffnungen 21 und 22. Die Reinigungsvorrichtung 60 ist zu dieser Zeit horizontal zurückgezogen. Hierbei handelt es sich um die in den Figuren 1 und 3 dargestellte Einbringposition, an der das Drosselglied 48 über den Drosselglied-Auslaß 49 und den Verteiler-Schlitz 56 mit den Blasöffnungen 21 und 22 in Strömungsverbindung steht.The duty cycle of the molding machine 11 can be applied to pretty much anyone Beginning with the cycle point, since the operating cycles are repeated. Assuming that the cavities 15 and 16 of the flask are empty, the pusher device 18 is energized by the control means to close the flask halves 14A and 14B to close and create these cavities. Thereafter, the fluid motors are operated to move the blow head 33 downwards, to the flask adapter 51 on the top surface of the molding box 14 is clamped. The seal 57 thus ensures a seal around the blow openings 21 and 22. The cleaning device 60 is retracted horizontally at this time. This is the insertion position shown in Figures 1 and 3, at which the throttle member 48 via the throttle member outlet 49 and the distributor slot 56 with the blow openings 21 and 22 is in fluid communication.

j Danach wird der Drehmischer 27 betätigt und mit Sand, Harzkleb-j Then the rotary mixer 27 is operated and sand, resin adhesive

j stoff sowie Katalysator versorgt, wobei ein Mischvorgang durchgeführt wird, um das Formmaterial 71 zu erhalten. Dieses stellt ein selbsttätig abbindendes bzw. härtbares Formmaterial dar, das in vielen Fällen nicht frei fließen kann oder teilweise klebrig und schwierig zu bewegen ist, da es dazu neigt, an praktisch allen Oberflächen anzukleben. Das Formmaterial fällt in den Trichter 31 und durch das offene Drosselklappenventil 42 in das Innere des Blaskopfes 33. Der Drehmischer kann den Blaskopf mit einer exakt vorbestimmten Menge an Formmaterial in einer sehr kurzen Zeit füllen, und zwar abhängig von der Größe der Hohlräume 15 sowie 16 und beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von mehr als 2,53 kg (5 lbs) pro Sekunde. Nachdem der Drehmischer 27 die vorbestimmtej substance and catalyst supplied, with a mixing process being carried out to obtain the molding material 71. This represents an automatically setting or hardenable molding material that is used in In many cases it cannot flow freely or is partially sticky and difficult to move as it tends to attach to practically everyone To glue surfaces. The molding material falls into the funnel 31 and through the open throttle valve 42 into the interior of the Blow head 33. The rotary mixer can fill the blow head with an exactly predetermined amount of molding material in a very short time fill, depending on the size of the cavities 15 and 16 and, for example, at a speed of more than 2.53 kg (5 lbs) per second. After the rotary mixer 27 has reached the predetermined

- 14 -- 14 -

030040/0761030040/0761

30106343010634

Menge abgegeben hat, wird er abgeschaltet. Das Drosselklappenven^- til 42 wird danach zum Verschließen der Oberseite des Blaskopfes 33 geschlossen. Die Blasventile werden geöffnet, μπι Luft durch die Aufwirbelungs- bzw. Fließ luft=-Kammer 45 und durch den Blas=- ventileinlaß 43 zu blasen. Diese Druckluft bläst das Formmaterial 71 durch das konische Drosselglied 48 und durch den Verteiler-Schlitz 56 in die Hohlräume 15 und 16. Diese plötzliche Druekberaufschlagung auf die Oberseite des Formmaterials 71 führt dazu, daß sich das Formmaterial als eine Masse in die Hohlräume nach unten bewegt. Dabei gelangt es durch den Drosselgliedr-Auslaß Da dieser gegebenenfalls nur 1 % der Fläche des Blaskopfes 33 ausmacht, muß das Formmaterial ziemlich schnell durch diesen gerdrosselten Auslaß gelangen. Das Formmaterial wird dann in dem langgestreckten VerteilerrSchlitz 56 in zwei allgemein entgegen^- gesetzte Strömungspfade zu den Blasöffnungen 21 und 22 unterteilt. Dieser Blasyorgang kann in weniger als 2 Sekunden durchgeführt werden, was von der jeweiligen Menge abhängt. Dementsprechend verstreicht nur eine kurze Zeit in der Größenordnung von 5 bis 30 Sekunden, beginnend mit dem Zeitpunkt, bei dem das flüssige Harz und der flüssige Katalysator mit dem Sand zuerst in Berührung gekommen sind, um das klebrige Formmaterial zu erhalten, und endend mit dem Zeitpunkt, bei dem dieses Formmaterial in die Hohlräume 15 und 16 eingebracht ist. Das selbständig abbindbare Formmaterial kann innerhalb 30 bis 60 Sekunden abzubinden oder zu härten beginnen, so daß die vorliegende Formmaschine das erwünschte Ziel erreicht, den Hohlraum ausreichend schnell zu füllen und den Blaskopf 33 entsprechend schnell zu entleeren, bevor das Formmaterial die Möglichkeit hat, mit dem Abbinden oder Härten zu beginnen.Quantity, it is switched off. The throttle valve ^ - til 42 is then closed to close the top of the blow head 33. The blow valves are opened, μπι air through the whirling or flowing air = chamber 45 and through the blow = - valve inlet 43 to blow. This pressurized air blows the molding material 71 through the conical throttle member 48 and through the manifold slot 56 into cavities 15 and 16. This sudden pressure impact on top of the molding material 71 results in the molding material as a mass in the cavities moved down. In doing so, it passes through the throttle member outlet, since this may only be 1% of the area of the blow head 33 matters, the molding material must get through this restricted outlet fairly quickly. The molding material is then in the elongated distributor slot 56 in two generally opposite ^ - Set flow paths to the blow openings 21 and 22 divided. This blowing process can be completed in less than 2 seconds, depending on the amount. Accordingly elapses only for a short time, on the order of 5 to 30 seconds, starting from when the the liquid resin and the liquid catalyst came into contact with the sand first to obtain the sticky molding material, and ending with the point in time at which this molding material is introduced into the cavities 15 and 16. The independently bindable Molding material can begin to set or harden within 30 to 60 seconds, so the present molding machine does achieved the desired goal of filling the cavity sufficiently quickly and emptying the blow head 33 correspondingly quickly, before the molding material has a chance to begin setting or hardening.

Bei vielen bekannten Formmaschinen war eine Mehrzahl von Kanälen vorhanden, die von dem Blaskopf 33 zu mehreren Blasöffnungen, wiej den Blasöffnungen 21 und 22, führten. Da diese Kanäle parallel verliefen, entstanden Probleme. Das fließende Formmaterial 71 verhält sich nämlich wie ein Fluid, das heißt es folgt dem Strö^· mungspfad, der den kleinsten Widerstand hat. Es hat sieh als praktisch unmöglich erwiesen, vom Blaskopf zu den BlasöffnungenIn many known molding machines there were a plurality of channels which led from the blow head 33 to a plurality of blow openings, such as the blow holes 21 and 22. Since these channels ran in parallel, problems arose. The flowing molding material 71 behaves like a fluid, i.e. it follows the flow path that has the lowest resistance. It has look as proved practically impossible, from the blow head to the blow openings

rr 15 =- rr 15 = -

030040/0761030040/0761

1069410694

führende parallele Kanäle herzustellen, die einen übereinstimmenden Strömungspfadwiderstand haben. Wenn ein Pfad einen etwas größeren Strömungswiderstand als ein anderer Pfad hat, dann ergibt sich für diesen einen Pfad mit dem größeren Widerstand eine kleinere Bewegungsgeschwindigkeit des Formmaterials. Dieses bedeutet, daß in dem Blaskopf 33 eine größere Menge an Formmaterial gehalten werden muß, am alle Blasöffnungen mit Formmaterial abgedeckt zu halten, bis der Formhohlraum vollständig gefüllt ist. Mit dem Drosselglied 49 kann die Menge an Formmaterial verringert werden.leading parallel channels to establish a coincident Have flow path resistance. If one path has a slightly greater drag than another path, then results For this one path with the greater resistance, a lower speed of movement of the molding material results. This means that in the blow head 33 a larger amount of molding material must be kept, all blow openings covered with molding material hold until the mold cavity is completely filled. With the throttle member 49, the amount of molding material can be reduced will.

Der Drehmischer 27 kann eine genau abgemessene Menge an Formmaterial 71, innerhalb etwa 0,5 % der erwünschten Menge, bilden bzw. zur Verfügung stellen. Dieses erfolgt durch sorgfältiges Regulieren des Luftdrucks, der Geschwindigkeit bzw. Drehzahl und durch entsprechende zeitliche Steuerung des Drehmischers sowie durch Steuern des Luftdrucks an den Blasventilen, die Luft an den Blas-! kopf 33 liefern. Nachdem die Hohlräume 15 und 16 gefüllt sind, \ können etwa 0,5 % überschüssigen Formmaterials 71 in dem Vertei- ; ler-Schlitz 56 des Formkasten-Anpaßstücks 51, das heißt außerhalb; des Hohlraums 15 sowie der Blasöffnungen 21 und 22, vorhanden sein.The rotary mixer 27 can provide a precisely measured amount of molding material 71, within about 0.5% of the desired amount. This is done by carefully regulating the air pressure, the speed or rotational speed and by appropriately timing the rotary mixer as well as by controlling the air pressure on the blow valves, the air on the blow! head 33 deliver. After the cavities are filled 15 and 16, \ may contain from about 0.5% excess molding material 71 in the distribution; ler slot 56 of the flask adapter 51, that is, outside; of the cavity 15 and the blow openings 21 and 22, be present.

Danach wird die Reinigungsvorrichtung 60 benutzt. Die Fluid-Motoren 39 werden umgekehrt, um den Blaskopf 33 auf die in Figur 5 dargestellte Position anzuheben. Danach wird der Fluid-Motor 68 betätigt, um das Ableitglied 61 von der zurückgezogenen Position aus den Figuren 4 und 5 zu der vorderen oder Betriebsposition aus den Figuren 2 und 6 zu bewegen. Diese Betriebsposition liegt dort,Thereafter, the cleaning device 60 is used. The fluid motors 39 are reversed to raise the blow head 33 to the position shown in FIG. Thereafter, the fluid motor 68 operated to move diverter 61 from the retracted position of Figures 4 and 5 to the forward, or operational, position Figures 2 and 6 to move. This operating position is there

wo die Mittellinie des Ableitgliedes 61 mit der Trennlinie 19 der Formkästen 14 ausgerichtet ist. Die Fluid-Motoren 39 werden dann erregt, um den Blaskopf 33 nach unten zu bewegen und die Dichtung 57 leicht gegen die Ableitvorrichtung 61 zu klemmen. Hierdurch Wird der Ableitglied-Durchgang durch den Kanal 62 bzw. die Leitung 65 hergestellt. Danach wird ein Reinigungsfluid durch den Blaskopf 33, das Drosselglied 48, den Verteiler-Schlitz 56 und das Ableitglied 61 bewegt. Bei dieser bevorzugten Ausführungs-where the center line of the diverting member 61 is aligned with the parting line 19 of the molding boxes 14. The fluid motors 39 are then energized to move the blow head 33 downward and to clamp the seal 57 lightly against the diverter 61. Through this Becomes the diverting element passage through the channel 62 or the line 65 manufactured. Thereafter, a cleaning fluid is through the Blow head 33, the throttle member 48, the distributor slot 56 and the diverter member 61 moved. In this preferred embodiment

- 16 -- 16 -

030040/0761030040/0761

*"ie~ 3010634* " ie ~ 3010634

form ist das Reinigungsfluid Luft. Zweckmäßigerweise können die Blasventile erneut betätigt werden, um Luft nach unten zu blasen und jegliches überschüssiges Formmaterial 71 durch den Kanal 62 sowie die Leitung 65 zu einem geeigneten Behältnis abzuleiten, ggmit ist die Reinigungsvorrichtung 60 leicht und schnell betätigbar, um jegliches überschüssiges Formmaterial 71 aus der Formmaschine 11 zu entfernen, so daß diese für den nächsten Arbeitszyklus vorbereitet ist. Um den Zyklus zu beenden, werden die Fluid-Motoren bzw. -Zylinderanordnungen 39 aufwärts bewegt, um das .Ableitglied 61 freizugeben, und der Fluid-Motor 68 bewegt das: Ableitglied 61 nach links, wie es in Figur 5 dargestellt ist. j pieses ist der Außerbetriebszustand bzw. die Außerbetriebsposi- ; tion für die Reinigungsvorrichtung 60, so daß der Strömungspfad ; für das Einbringen bzw. Füllen der Hohlräume 15 und 16 in dem nächsten Arbeitszyklus erneut hergestellt werden kann.form, the cleaning fluid is air. Appropriately, the Blow valves are actuated again to blow air down and any excess molding material 71 through passage 62 and to divert the line 65 to a suitable container, the cleaning device 60 can be operated easily and quickly, to remove any excess molding material 71 from the molding machine 11 so that it can be used for the next work cycle is prepared. To complete the cycle, the fluid motors or cylinder assemblies 39 are moved upward to to release the .Discharge member 61, and the fluid motor 68 moves the: Diverting member 61 to the left, as shown in FIG. j pieses is the inoperative state or the inoperative position; tion for the cleaning device 60 so that the flow path; for the introduction or filling of the cavities 15 and 16 in the can be restored again in the next working cycle.

Der Blaskopf 33 kann auch als ein Magazin oder Vorratsraum zum Bereithalten einer vorbestimmten Menge an Formmaterial für ein \ Einbringen oder Einblasen in die Form-Hohlräume 15 und 16 charakterisiert werden. Wenn die Mischmaschine nicht das Harz und einen Katalysator in die Mischung einmischt, sondern nur eine gewisse [ Art eines durch ein Gas gehärteten bzw. härtbaren Bindemittels, dann werden die Probleme eines vorzeitigen Abbindens bzw. Härtens in dem Blaskopf beträchtlich vermindert. In diesem Fall kann der Arbeitszyklus ähnlich sein, indem das Ableitglied 61 während jedes Betriebszyklus zu der Freigabe- bzw. Arbeitsposition bewegt und zwischen dem Formkasten-Anpaßstück 51 sowie dem Formkasten 14 eingeklemmt wird. In einem solchen Fall befindet sich jedoch ein die Blasöffnungen 21 und 22 abdichtendes Dichtungskissen 72 an der Unterseite des Ableitgliedes 61, so daß beispielsweise ein Katalysatorgas in einer bekannten Weise durch die Formkastenhälften 14A und 14B geleitet werden kann, um die Formmischung zu . härten. Alternativ kann das Dichtkissen 72 in bekannter Weise mit! Gasöffnungen ausgebildet sein, so daß ein härtendes Katalysatorgas durch die Blasöffnungen 21 sowie 22 zum Härten der Formmißchung zugeführt werden kann.The blow head 33 can be characterized as 15 and 16 a magazine or reservoir for holding a predetermined amount of molding material for a \ introducing or injecting into the mold cavities. If the mixer does not interfere the resin and a catalyst in the mixture, but only a certain [type of a cured by a gas or curable bonding agent, then the problems of premature curing or setting time in the blow head can be reduced considerably. In this case, the working cycle may be similar in that the diverter member 61 is moved to the release or working position and wedged between the molding box adapter 51 and the molding box 14 during each operating cycle. In such a case, however, a sealing pad 72 sealing the blow openings 21 and 22 is located on the underside of the discharge member 61 so that, for example, a catalyst gas can be passed in a known manner through the flask halves 14A and 14B to supply the molding mixture. harden. Alternatively, the sealing cushion 72 can in a known manner with! Gas openings may be formed so that a hardening catalyst gas can be supplied through the blow openings 21 and 22 for hardening the molding mixture.

- 17 -- 17 -

030040/0761030040/0761

Die Formkasten-Anbringungsmittel 13A und 13B können auch als Formträger angesehen werden, die an dem Rahmen 12 relativ bewegbar angebracht sind.The molding box attachment means 13A and 13B can also be viewed as mold carriers which are relatively movable on the frame 12 are appropriate.

Da das Drosselglied 48 allgemein konisch oder trichterförmig ist, ist ersichtlich, daß es den Strömungspfad der Mischung in zwei orthogonalen Richtungen, rechtwinklig zur allgemein vertikalen Strömungsrichtung, zunehmend beschränkt. Hierdurch steigt die Geschwindigkeit des MisehungsStroms beim Annähern an den gedrosselten Auslaß 49. Dieses wiederum sichert ein Ablassen der Mischung in der Weise, daß die Form-Hohlräume 15 und 16 vollständig gefüllt werden, ohne daß darin Leerstellen verbleiben. Auch wenn kein Katalysator benutzt wird, härten einige Harzsysteme nach einer gewissen Zeit. Wenn ein Katalysatorgas benutzt wird, wird der Blaskopf in einer herkömmlichen Weise benutzt. Er wird nicht bei jedem Kernblasen vollständig entleert. Nach wiederholten Kernblasvorgängen kann ein Teil des harzbeschichteten Sandes längs der Wandungen eine Verharrungszeit haben, die ausreichend groß ist, daß die Mischung zu härten und an den Wandungen anzukleben beginnt. Nach der vorliegenden Erfindung kann zum Vermeiden dieses Nachteils der Blaskopf periodisch vollständig entleert werden. Hierdurch wird die Notwendigkeit für ein mechanisches Ausbrechen bzw. Entfernen dieser Ansammlung vermieden. Die Reinigungsvorrichtung 60 bildet einen alternativen Strömungspfad für die Formmischung, die in dem Drosselglied, dem Blaskopf und dem j Formkasten-Anpaßstück 51 verbleibt. Dieser alternative Strömungspfad führt nicht in oder durch den Formkasten 14. Der Verteiler-Schlitz 56 hat eine relativ kleine Abmessung parallel zur vertikalen Achse des Drosselgliedes 48 und eine relativ größere Abmessung rechtwinklig hierzu, das heißt längs der Länge dieses Schlitzes 56. Diese Tatsache plus der Tatsache, daß sich dieser Schlitz nach unten öffnet, hilft bei der Sicherstellung, daß die gesamte in diesem langgestreckten Schlitz 56 verbleibende Formmischung während des Reinigungsteils des Betriebszyklus in das Ableitglied 61 geblasen wird. Dieser sich nach unten öffnende Schlitz 56 begünstigt somit ein leichtes Reinigen im Zusammenhang mit irgendeinem teilweise abgesetzten Formmaterial.Since the restriction member 48 is generally conical or funnel-shaped, it can be seen that it divides the flow path of the mixture in two orthogonal directions, perpendicular to the generally vertical direction of flow, are increasingly restricted. This increases the speed of the misehing current when approaching the throttled Outlet 49. This in turn ensures that the mixture is drained off in such a way that the mold cavities 15 and 16 are completely filled without leaving any gaps. Even if no catalyst is used, some resin systems will post-cure a certain time. When a catalyst gas is used, the die is used in a conventional manner. He will not Completely emptied with each nucleus. After repeated core-blowing operations, some of the resin-coated sand can have a dwell time along the walls that is sufficient it is large that the mixture begins to harden and stick to the walls. According to the present invention can be avoided this disadvantage, the blow head can be periodically completely emptied. This eliminates the need for a mechanical Avoid breaking out or removing this accumulation. The cleaning device 60 forms an alternate flow path for the molding mixture contained in the restrictor, die, and j molding box adapter 51 remains. This alternative flow path does not lead into or through the molding box 14. The manifold slot 56 has a relatively small dimension parallel to the vertical axis of the throttle member 48 and a relatively larger dimension at right angles to this, i.e. along the length of this slot 56. This fact plus the fact that this The slot opens downwards helps ensure that all of the molding mixture remaining in this elongated slot 56 is used is blown into the diverter 61 during the cleaning portion of the operating cycle. This one that opens downwards Slot 56 thus favors easy cleaning in connection with any partially settled molding material.

- 18 -- 18 -

030040/0761030040/0761

~1C~ 3010634~ 1C ~ 3010634

Wenn das modifizierte Ableitglied 75 in Verbindung mit der Formmaschine 11 benutzt wird, können die Solenoide 80 und 81 alternativ bzw. abwechselnd betätigt werden, um die flexiblen Schläuche 78 und 79 abzuquetschen oder zu verschließen. Diese Betätigung erfolgt während des Luftblasvorgangs zum Reinigen der Maschine. Das alternative Betätigen der Solenoide stellt sicher, daß zuerst ein Ende der Schlitze 56 sowie 66 und dann das andere Ende der Schlitze 56 sowie 66 vollständig von dem Formmaterial gereinigt werden.When the modified diverter member 75 in connection with the molding machine 11 is used, the solenoids 80 and 81 can alternatively or alternately operated to pinch off the flexible hoses 78 and 79 or to close them. This operation takes place during the air blowing process to clean the machine. The alternate actuation of the solenoids ensures that first one end of the slots 56 and 66 and then the other end of the Slots 56 and 66 are completely cleaned of the molding material.

Die vorstehende Beschreibung ist lediglich beispielhaft, und es können im Rahmen der vorliegenden Erfindung zahlreiche Änderungen bezüglich der Aufbaudetails sowie der Kombination und Anordnung von Teilen vorgenommen werden.The foregoing description is merely exemplary in nature and numerous changes are possible within the scope of the present invention regarding the construction details as well as the combination and arrangement of parts.

030040/0761030040/0761

■Λ-■ Λ-

LeerseiteBlank page

Claims (7)

PatentansprücheClaims 1. Formmaschine mit einem Formkasten, der mit zumindest einem1. Molding machine with a molding box with at least one Formhohlraum und einer Mehrzahl von Blasöffnungen versehen :Mold cavity and a plurality of blow openings provided: ist, ferner mit einem Blaskopf, der einen Druckluft-Einlaß so-' wie einen Formmaterial-Auslaß hat und eine vorbestimmte Menge an Formmaterial aufnehmen kann, wobei der Blaskopf und der i Formkasten eine Einbringposition für einen Formmaterial-Strö- '. is, further with a blow head which has a compressed air inlet and a molding material outlet and can receive a predetermined amount of molding material, the blow head and the molding box having an introduction position for a molding material flow . ! mungspfad von dem Formmaterial-Auslaß zu den Formkasten-Blas- ' öffnungen haben, und mit Blasmitteln, die entsprechend ange- ; schlossen sind, um Luft unter Druck zu dem Druckluft-Einlaß ! des Blaskopfes zu leiten und das Formmaterial von dem Blaskopf i durch die Blasöffnungen zu blasen, wenn sich der Blaskopf und ; der Formkasten in der Einbringposition befinden, dadurch ge- ; kennzeichnet, daß ein Drosselglied (48) und ein Verteiler (52, 54, 56) zwischen dem Auslaß (49) des Blaskopfes (33) sowie den Blasöffnungen (21, 22) des Formkastens (14) vorgesehen sind, daß das Drosselglied (48) die Querschnittsfläche des Formmaterial-Strömungspfades progressiv bis zu einem einzigen Drosselbereich verengt bzw. verkleinert, daß der Verteiler (52, 54, 56) das Formmaterial von dem einzigen Drosselbereich auf die Mehrzahl von Blasöffnungen (21, 22) verteilt und daß das Drosselglied (49) eine minimale Querschnittsfläche hat, die kleiner als 10 % der Fläche des Einlasses von dem Blaskopf (33) ZU1 dem Drosselglied (49) ist.! have flow path from the molding material outlet to the molding box blowing 'openings, and with blowing means, which are appropriately; are closed to air under pressure to the compressed air inlet! of the blow head and to blow the molding material from the blow head i through the blow openings when the blow head and; the molding box are in the insertion position, thereby becoming; indicates that a throttle member (48) and a distributor (52, 54, 56) are provided between the outlet (49) of the blow head (33) and the blow openings (21, 22) of the molding box (14), that the throttle member (48 ) the cross-sectional area of the molding material flow path progressively narrows or downsizes to a single throttle area, that the manifold (52, 54, 56) distributes the molding material from the single throttle area to the plurality of blow openings (21, 22) and that the throttle member ( 49) has a minimum cross-sectional area, 10% of the area of the inlet is smaller than that of the blow head (33) to 1 the restrictor member (49). 2. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselglied (48) eine minimale Querschnittsfläche hat, die kleiner als 1 % der Fläche des Einlasses von dem Blaskopf (33) zu dem Drosselglied (48) ist.2. Molding machine according to claim 1, characterized in that the throttle member (48) has a minimum cross-sectional area which is less than 1% of the area of the inlet from the blow head (33) to the throttle member (48). 0300A0/07610300A0 / 0761 3. Formmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (52, 54, 56) entsprechend angeschlossen ist, um den Strömungspfad des Formmaterials in zwei allgemein entgegengesetzte, verschiedene Strömungspfade zu den Blasöffnungen (21, 22) zu unterteilen.3. Molding machine according to claim 1 or 2, characterized in that the distributor (52, 54, 56) is connected accordingly, around the flow path of the molding material into two generally opposite, different flow paths to the blow openings (21, 22) to subdivide. 4. Formmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler einen einzigen länglichen Auslaß (56) zum Aufteilen des Formmaterials in die beiden allgemein entgegengesetzten, verschiedenen Strömungspfade hat.4. Molding machine according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the distributor has a single elongate Outlet (56) for dividing the molding material into the two generally opposite, different flow paths Has. 5. Formmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler erste und zweite ebene sowie relativ dünne Platten (52, 54) aufweist, daß die erste Platte (52) von einer mit dem Auslaß (49) des Drosselgliedes (48) in Strömungsverbindung stehenden einzigen öffnung durchsetzt ist und daß ein die zweite Platte (54) durchsetzender länglicher Schlitz (56) mit der einzigen öffnung der ersten Platte (52) in Strömungsverbindung steht und mit der Mehrzahl von Blasöffnungen (21, 22) in Strömungsverbindung treten kann.5. Molding machine according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the manifold is first and second has flat and relatively thin plates (52, 54) that the first plate (52) is connected to the outlet (49) of the throttle member (48) is penetrated by a single opening that is in flow communication and that a second plate (54) penetrates elongated slot (56) is in flow connection with the single opening of the first plate (52) and with the A plurality of blow openings (21, 22) can enter into flow communication. 6. Formmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5r gekennzeichnet durch ein Formmaterial-Ableitglied (61, 75) mit einem langgestreckten Durchgang (66) und durch Mittel (68) zum Bewegen des Ableitgliedes (61, 75) zu einer an den Auslaß des Verteilers (52, 54, 56) angrenzenden Betriebsposition, um in dieser Position jegliches in dem Verteiler (52, 54, 56) verbliebenes überschüssiges Formmaterial abzuleiten, wobei ferner; Mittel (82, 83) vorhanden sind, die ein alternatives Befähigen bzw. Ansteuern eines Ableitglied-Auslasses von jedem Ende des länglichen Durchgangs (66) ermöglichen.6. Molding machine according to one or more of claims 1 to 5 r characterized by a molding material diverting member (61, 75) with an elongated passage (66) and by means (68) for moving the diverting member (61, 75) to one of the Outlet of the manifold (52, 54, 56) adjacent operative position for draining off any excess molding material remaining in the manifold (52, 54, 56) in that position, further comprising; Means (82, 83) are provided to enable alternate enabling of a diverter member outlet from each end of the elongate passage (66). 7. Formmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Durchgang (66) ein oben offener länglicher Schlitz ist, der in der Betriebsposition des Ableitgliedes (61, 75)7. Molding machine according to claim 6, characterized in that the elongated passage (66) is an elongated slot open at the top is, which in the operating position of the diverter element (61, 75) 030040/0761030040/0761 mit dem Verteiler (52, 54, 56) zusammenpaßt bzw. in Eingriff kommt, wobei das alternative Ansteuerungsmxttel Ventilmittel (82, 83) enthält, die entsprechend angeschlossen sind, um die beiden Ableitglied-Auslässe alternativ bzw. abwechselnd anzusteuern. mates with the manifold (52, 54, 56), the alternative control means being valve means (82, 83) which are connected accordingly in order to control the two diverting element outlets alternatively or alternately. 03-0040/076103-0040 / 0761
DE19803010694 1979-03-26 1980-03-20 MOLDING MACHINE Withdrawn DE3010694A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2411779A 1979-03-26 1979-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010694A1 true DE3010694A1 (en) 1980-10-02

Family

ID=21818945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010694 Withdrawn DE3010694A1 (en) 1979-03-26 1980-03-20 MOLDING MACHINE

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5623346A (en)
DE (1) DE3010694A1 (en)
ES (1) ES8101951A1 (en)
FR (1) FR2452341A1 (en)
GB (1) GB2046152A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3374764D1 (en) * 1983-10-26 1988-01-14 Naniwa Products Co Ltd An automatic cleaning device for a molding machine
DE3711336C1 (en) * 1987-04-03 1988-11-24 Adolf Hottinger Maschb Gmbh Device for changing the shooting hood and / or the nozzle plate on core and mask shooting machines
JPH1015644A (en) * 1996-06-28 1998-01-20 Sintokogio Ltd Mechanism for blowing sand in blowing type molding device
BR0104490A (en) * 2000-02-17 2002-05-21 Sintokogio Ltd Apparatus and method for introducing molding sand into a mold space defined by a standard plate
US7762307B2 (en) * 2007-01-16 2010-07-27 Sintokogio Ltd. Sand-introducing device using air, and method and apparatus for producing a mold
CN106001408B (en) * 2016-07-15 2018-02-27 黄山中发耐磨材料有限公司 Quantitative cloth sand device
JP6822315B2 (en) * 2017-05-19 2021-01-27 新東工業株式会社 Molding equipment and molding method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU31379A1 (en) * 1950-06-12 1952-06-02
GB720086A (en) * 1950-12-01 1954-12-15 Dewrance & Company Ltd Improvements in indicating and measuring instruments
US4135569A (en) * 1977-07-13 1979-01-23 Acme-Cleveland Corporation Molding machine clean out

Also Published As

Publication number Publication date
FR2452341A1 (en) 1980-10-24
GB2046152A (en) 1980-11-12
JPS5623346A (en) 1981-03-05
ES489895A0 (en) 1980-12-16
ES8101951A1 (en) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972225C (en) Machine for producing foundry cores without agitators
EP0310914A2 (en) Method of injection moulding formed parts of thermoplastic resins, and for carrying out this method
DE2612812A1 (en) MIXING HEAD FOR MIXING AT LEAST TWO WHEN THEY REACTION OF FOAM-FORMING COMPONENTS
EP0393315A2 (en) Method for injection moulding fluid-filled plastic articles and apparatus for carrying out the method
EP0024610A1 (en) Method of filling cavities of forming devices, with a reactive mixture of at least two liquid reaction components forming a solid plastics material
DE2645937B2 (en) High-pressure injection mixing head for multi-component plastics, especially polyurethane
DE2513492A1 (en) FROTHING METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THESE
DE2830630A1 (en) MOLDING MACHINE
EP0128974B1 (en) Moulding machine for producing moulds or cores from moulding sand
DE2628390C2 (en) Method and device for producing one or more hollow sand cores for casting molds
DE3010694A1 (en) MOLDING MACHINE
DE2558893A1 (en) SPIN-CASTING DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF RESIN-CONTAINING PRODUCTS, IN PARTICULAR ELECTRIC MOTORS
DE1558108B1 (en) Method and device for the production of sand cores and sand molds for foundry purposes
DE60301855T2 (en) Method and device for producing cast cores
EP0246394B1 (en) Device for mixing sand for foundry moulds or cores
DE2403199C3 (en) Method and device for sand supply and sand compaction in mold shooting machines
DE60303012T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING ARTICLES FROM ALUMINUM ALLOYS OR LIGHT METAL ALLOYS
DE2544749B2 (en) MOLDING TOOL COMBINED WITH A MIXING HEAD TO MANUFACTURE MOLDED PARTS
DE930104C (en) Machine for the production of foundry cores and for filling molding sand into molding boxes using compressed air
DE2933869C2 (en) Method and device for producing a lower molded part
EP4015174B1 (en) Device for outputting a flowable moulding medium
DE2112535A1 (en) Sprue device for the shaping processing of plastics formed from several liquid components, in particular of cell-forming plastics
EP0493733B1 (en) Method and apparatus for applying a subsequent curing viscous marking material as roadmarking
DE2528646C3 (en) Device for the automatic production of boxless casting molds
DE2617475A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CORES AND MOLDS

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee