DE3009453A1 - Steuervorrichtung fuer abblaseventile von abgasturboladern - Google Patents

Steuervorrichtung fuer abblaseventile von abgasturboladern

Info

Publication number
DE3009453A1
DE3009453A1 DE19803009453 DE3009453A DE3009453A1 DE 3009453 A1 DE3009453 A1 DE 3009453A1 DE 19803009453 DE19803009453 DE 19803009453 DE 3009453 A DE3009453 A DE 3009453A DE 3009453 A1 DE3009453 A1 DE 3009453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
heat shield
distance
heat
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009453
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009453C2 (de
Inventor
Dieter Ing.(grad.) 6900 Heidelberg Bergmeier
Christiane 6700 Ludwigshafen Römuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howden Turbo GmbH
Original Assignee
Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehnle Kopp and Kausch AG filed Critical Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority to DE3009453A priority Critical patent/DE3009453C2/de
Publication of DE3009453A1 publication Critical patent/DE3009453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009453C2 publication Critical patent/DE3009453C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Steuervorrichtung für Abblas even tile von Abgasturboladern
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für Abgasturbolader-Abblaseventile, welche mit einem der Ventilstößelführung dienenden Gehäuseunterteil unter Zwischenfügung einer Wärmeisolierung am Turbinengehäuse befestigt ist, wobei die Wärmeisolierung aus zumindest einem, vom Ventilstößel durchsetzten und längs des Umfangs eingespanntenHitzeschild besteht.
Durch derartige Abgasturbolader kann die Leistungsfähigkeit von Verbrennungsmotoren verbessert werden. Da Verbrennungsmotore für Kraftfahrzeuge einen großen Drehzahlbereich aufweisen, ist eine Ladedruckregelung notwendig, um einen ausreichenden Ladedruck und ein entsprechend großes Drehmoment bei niederer Motordrehzahl sicherzustellen, ohne einen unerwünscht hohen Ladedruck bei der Enddrehzahl zu erreichen. Diese Maßnahme wird mit bekannten Abblaseventilen erreicht, welche den Ladedruck des Abgasturboladers in seiner Höhe regeln und einen Teil des extrem hoch temperierten Abgasstromes vor dem Eintritt in das Turbinenrad über
130039/0287
einen By-pass-Kanal abführen. Dieser By-pass-Kanal ist üblicherweise im Turbinengehäuse ausgebildet. Die Steuerung des Abblaseventils erfolgt mit Hilfe einer Steuerdose, in welcher eine Membran angeordnet ist, die in Abhängigkeit vom Ladedruck bzw. vom Druck vor der Turbine das Abblaseventil betätigt. Um die Membran in der Steuer dose den hohen Abgastemperaturen möglichst wenig auszusetzen ist es bekannt, die Steuerdose auf der Kompressorseite des Turboladers anzuordnen und das Abblaseventil über ein Gestänge zu betätigen (DE-OS 28 24 401). Bei einem derartigen Aufbau ist es schwierig, das Abblaseventil mit hoher Präzision zu steuern und außerdem ergibt sich ein unerwünscht voluminöser Aufbau.
Es ist daher auch bereits bekannt, das Abgasturbolader-Abblasventil zusammen mit der Steuerdose integriert am Turbinengehäuse zu befestigen (DE-OS 27 38 929), wobei zum Kühlen der Steuerdose über eine Leitung Ladeluft in die Steuerdose eingeleitet und über den Schaft des Ventils abgeleitet wird.
Es ist auch bekannt zwischen das Gehäuseunterteil und die Steuerdose des Abgasturboladers-Abblaseventils eine wärmedämmende Platte einzufügen, um de Membran gegen zu hohe Temperaturen zu schützen. Die Verwendung einer wärmedämmenden Platte ist in diesem Fall ausreichend, da die dem Abblaseventil zugekehrte Seite der Membrane belüftet ist.
Schließlich ist auch bereits das Vorsehen eines dünnen Bleches als Hitzeschild im By-pass-Kanal bekannt (DE-OS 14 51 904), welches mit seinem Rand zwischen das mit dem Turbinengehäuse verschraubte Gehäuseunterteil und das Turbinengehäuse eingespannt ist. Dieses
130039/0287
Blech wird vom Ventilstößel durchdrungen und reicht nicht aus, um die extrem hohen Temperaturen von der Steuerdose ausreichend fernzuhalten, wenn anstelle eines Kolbens in der Steuerdose eine Membran Verwendung finden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hitzeschutz für ein mit dem Turbinengehäuse integriertes Abgasturbolader-Ventil zu schaffen, mit dem die Membran und die Feder in der Steuerdose des Ventils vor schädlichen Temperaturen geschützt werden kann und welches eine möglichst ruhige Strömung des Abgas stromes im Bypass-Kanal sicherstellt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingangs erwähnten Steuervorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei oder mehrere als Topfscheiben ausgebildete Hitzeschilde vorhanden sind, daß der dem Ventilteller nächstliegende erste Hitzeschild mit seiner im wesentlichen ebenen Bodenfläche in einem Abstand (A) vom Sitz des Abblaseventils angeordnet ist, welcher etwa das 0, 5 bis 1, 5-fache des Durchlaßquerschnittes (B) der Anschlußbohrung zum Abgaskanal beträgt, daß der zweite als Topfscheibe ausgebildete Hitzeschild in den ersten Hitzeschild ragt, wobei die Bodenflächen einen Abstand (C) voneinander haben, der gleich oder größer dem 0,1-fachen des Ventilstößeldurchmessers ist.
Bei einem derartigen nach den Merkmalen der Erfindung aufgebauten Abgas turbolader-Abblaseventil wird eine optimale Wärmeisolierung der Membran gegen die extrem hohen Abgastemperaturen gewährleistet.
Una zu erreichen, daß der über den By-pass-Kanal abfließende Ab-
130039/0287
gasstrom möglichst ungestört abfließen kann, ist für eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Bodenfläche des ersten Hitzeschildes in einer Ebene verläuft, weichein der Ebene der By-pass-Wand oder geringfügig dahinter angeordnet ist.
Für den Fall, daß im Motorraum der als Kühlkörper ausgebildete Gehäuseunterteil nicht optimal von Kühlluft umströmt wird, ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß ein dritter Hitzeschild auf der Druckseite des Abblaseventils zwischen dem Gehäuseunterteil und einer mit dem Ventilstößel verbundenen Membran angeordnet ist und daß der Abstand (F) der Bodenfläche des Hitzeschildes vom Gehäuseunterteil gleich oder größer dem 0,1-fachen des Ventilstößeldurchmessers (D) ist.
Um den By-pass-Kanal für den Strömungsverlauf im Bereich der Einsatzbohrung für das Abblaseventil möglichst strömungsgünstig zu gestalten ist ferner vorgesehen, daß die Wandflächen der ineinander^-ragenden ersten und zweiten Hitzeschilde senkrecht zur Bodenfläche und die äußere Wandfläche in einem geringen Abstand zur Wandung der Einsatzbohrung verlaufen.
Durch die Maßnahmen der Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß bei einem in das Turbinengehäuse integrierten Abgasturbolader-Abblaseventil, wobei die Abzweigung des Abgasstromes meinem By-pass-Kanal im Turbinengehäuse erfolgt, durch die verhältnismäßig hohe Temperaturabschirmung eines doppelten Hitzeschirmes auf der Ventilseite des als Kühlkörper ausgebildeten Gehäuseteils und eines einfachen Hitzeschildes in der Steuerdose eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Membran auch über lange Lauf zeiten vermieden wird, wobei gleichzeitig der Kühl-
13003Ö/02Ö7
körper verhältnismäßig kurz gestaltet werden kann und sich dadurch ein sehr gedrungener Aufbau für das Abblaseventil ergibt. Durch diese wirkungsvolle Wärmeabschirmung wird ein einwandfreier zuverlässiger Arbeitsbetrieb gewährleistet, wobei dafür Sorge getragen ist, daß der Abgasstrom über den By-pass-Kanal weitgehendst ungestört abfließen kann.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der aus einer Figur bestehenden Zeichnung, welche ein Abgasturbolader-Abblaseventil im Schnitt darstellt.
Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch den Teil des Turbinengehäuses 10, in welchem der By-pass-Kanal 11 und die Anschluß bohrung 12 zum Abgaskanal verläuft. Dabei erstreckt sich der Bypass-Kanal etwa senkrecht verlaufend zur Anschlußbohrung zum Abgaskanal und hat einen etwa rechteckigen Querschnitt. Der By-pass-Kanal wird gegen die Anschlußbohrung mit Hilfe eines Ventiltellers 13 verschlossen, der im Übergangsbereich seinen Ventilsitz hat.
Der Anschlußbohrung 12 gegenüberliegend ist in dem Turbinengehäuse 10 eine Einsatzbohrung 14 ausgebildet, in welche das Abblasenventil eingesetzt ist. Der mit dem Ventilteller 13 verbundene Ventilstößel 16 erstreckt sich durch ein als Kühlkörper wirksames Gehäuseunterteil 15 bis in eine Steuerdose 17, in welcher der Ventilstößel 16 mit einer Membran 18 verbunden ist. Diese Membran unterteilt die Steuerdose in zwei Funktionsräume, von welchen der untere mit dem Ladedruck über einen Anschlußstutzen 20 beaufschlagt wird. Im oberen Funktionsraum befindet sich eine Feder 21,
130039/0287
welche die Halterung 22 der Membran und den damit verbundenen Ventilstößel gegen den Ventilsitz drückt.
Die Funktionsweise des Abgasturbolader-Abblaseventils ist bekannt, so daß auf die Erläuterung verzichtet werden kann.
Um insbesondere die Membran 18 und auch die Feder 20 vor den extrem hohen Temperaturen des Abgases zu schützen sind Hitzeschilde vorgesehen, von welchen ein erster Hitzeschild 25 und ein zweiter Hitzeschild 26 auf der Unterseite des Gehäuseunterteils angebracht und mit diesem in der Einsatzbohrung 14 des Turbinen gehäuses verspannt sind.
Die Hitzeschilde 25 und 26 sind als Topfscheiben mit einer im wesentlichen ebenen Bodenfläche ausgebildet, deren seitlicher Rand etwa senkrecht auf der Bodenfläche steht und einen nach außen gebörtelten Flansch hat, mit dem die Hitzeschilde längs des Umfangs zwischen dem Gehäuseunterteil und das Turbinengehäuse eingespannt sind. Dabei sitzt der zweite Hitzeschild im ersten Hitzeschild mit einem Abstand,auf den nachfolgend noch eingegangen wird.
Ein dritter Hitzeschild 27 ist inder Steuerdose 17 zwischen der Membran 18 und dem Gehäuseunterteil 15 angeordnet und ist ebenfalls längs seines Umfangs eingespannt. Die Hitzeschilde haben jeweils eine Zentrumsbohrung,durch welche der Ventilstößel 16 verläuft.
Da die Einspannung des dritten Hitzeschildes zwischen parallel verlaufenden Schultern des Gehäuseunterteils und der Abdeckung der Steuerdose zusammen mit der Membran erfolgt, ist zwischen die Membran und den Hitzeschild eine wärmedämmende Zwischen-
130039/0287
lage eingefügt, die den direkten Wärmeübergang in den Rand der Membran verhindert.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, verläuft der senkrechte Rand des ersten Hitzeschildes 25 in einem geringenAbstand von der Innenfläche der Einsatzbohrung 14, wobei die Bodenfläche des Hitzeschildes für den Bereich der Einsatzbohrung den By-pass Kanal etwa in der Ebene der By-pass-Kanalwand begrenzt. Dadurch wird erreicht, daß in diesem. Bereich der By-pass-Kanal keine störende Querschnittsänderung erfährt. Im Interesse einer optimalen Strömung und Wärmeabschirmung soll der Abstand A der Bodenfläche des Hitzeschildes 25 von der Ebene des Ventilsitzes das 0, 5 bis 1, 5-fache des Durchmesser B der Anschlußbohrung 12 betragen. Für den Abstand E der Bodenfläche des Hitzeschildes 25 von der Ebene der dazu parallel verlaufenden Wand des By-pass-Kanals 11 ergibt sich als Optimierungsregel, daß dieser Abstand gleich oder größer als Null sein soll, damit vermieden wird, daß die Bodenfläche des ersten Hitzeschildes in den By-pass-Kanal ragt, wodurch sich eine stärkere Erwärmung ergibt.
Der zweite als Topfscheibe ausgebildete Hitzeschild 26 ist in seinen Abmessungen derart gestaltet, daß er in den ersten Hitzeschild hineinragt, wobei der Abstand der Bodenflächen der beiden Hitzeschilde gleich oder größer dem 0,1-fachen des Ventilstößeldurchmessers D ist. Durch diese Maßnahme läßt sich die Wärmeübertragung bzw. Wärmeleitung zur Membran auf ein Minimum verringern und damit die Membrantemperatur möglichst klein halten.
Wie bereits bemerkt, wirkt der Gehäuseunterteil 15 als Kühlkörper und ist deswegen mit einer Vielzahl von Kühlrippen versehen.
130039/0287
Wenn aufgrund der konstruktiven Abmessungen eine kleinere als optimale Anzahl von Kühlrippen vor gesehen werden muß, ist es nach der weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, einen dritten Hitzeschild in der Steuerdose vorzusehen, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Dieser dritte Hitzeschild ist ebenfalls als Topfscheibe ausgebildet, wobei der Abstand P der Bodenfläche vom Gehäuseunterteil gleich oder größer dem 0, 1-fachen des Ventilstößeldurchmessers D ist.
Die Anzahl der Hitzeschilde zwischen der Membranund dem Ventil richtet sich nach der Höhe der Abgastemperatur, wobei es aus Kostengründen zweckmäßig ist, die Anzahl der Hitzeschilde im Gasraum gering zu halten und dafür im kälteren Teil, d.h. im Bereich der Steuerdose einen oder mehrere Hitzeschilde einzusetzen, die, da sie dem Abgas nicht ausgesetzt sind, aus einem weniger hochwertigen Material sein können. Ein Vorteil der erfindungsgemäß vorgesehenen Anordnung der Hitzeschilde besteht auch darin, daß nach dem Abstellen des Motors ein Aufheizen der Membran auf unzulässighohe Temperaturen verhindert werden kann.
Wie bemerkt, kann auch in der Steuerdose mehr als ein Hitzeschild vorgesehen werden, wobei für den Abstand C der beiden Bodenflächen voneinander und den Abstand F der einen Bodenfläche vom Gehäuseunterteil dieselben Bemessungsregeln Gültigkeit haben.
130039/0287

Claims (4)

  1. Anm elder:
    Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch Postfach 265 6710 Frankenthal
    PATENTANSPRÜCHE
    Steuervorrichtung für Abgasturbolader -Ab blase ventile, welche mit einem der Ventilstößelführung dienendem Gehäuseunterteil unter Zwischenfügung einer Wärmeisolierung am Turbinengehäuse befestigt ist, wobei die Wärmeisolierung aus zumindest einem vom Ventilstößel durchsetzten und längs des Umfangs eingespannten Hitzeschild besteht, dadurch gekennzeichnet,
    - daß zwei oder mehrere als Topfscheiben ausgebildete Hitzeschilde vorhanden sind,
    - daß der dem Ventilteller nächstliegende erste Hitzeschild
    (25) mit seiner im wesentlichen ebenen Bodenfläche in einem Abstand (A) vom Sitz des Abblase ventile angeordnet ist, welcher etwa das 0,5 bis 1,5-fache des Durchlaßquerschnittes (b) der Anschlußbohrung (12) zum Abgaskanal beträgt, und - daß der zweite als Topfscheibe ausgebildete Hitzeschild (26) in den ersten Hitzeschild ragt, wobei die Bodenflächen einen Abstand (C) voneinander haben, der gleich oder größer dem 0,1 -fachen des Ventilstößeldurchmessers (D) ist.
    130039/0287
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Bodenfläche des ersten Hitzeschildes (25) in einer Ebene verläuft, welche inder Ebene der By-pass-Wand oder geringfügig dahinter angeordnet ist.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß ein dritter Hitzeschild (27) auf der Druckseite des Abblaseventils zwischen dem Gehäuseunterteil (15) und einer mit dem Ventilstößel (16) verbundenen Membran (18) angeordnet ist, und
    - daß der Abstand (F) der Bodenfläche vom Gehäuseunterteil (15) gleich oder größer dem 0,1-fachen des Ventilstößeldurchmessers (D) ist.
  4. 4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Wandflächen der ineinanderragenden ersten und
    - zweiten Hitzeschilde (25, 26) senkrecht zur Bodenfläche und in geringem Abstand zur Einsatzbohrung (14) verlaufen.
    130039/0287
DE3009453A 1980-03-12 1980-03-12 Steuervorrichtung für Abblaseventile von Abgasturboladern Expired DE3009453C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009453A DE3009453C2 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Steuervorrichtung für Abblaseventile von Abgasturboladern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009453A DE3009453C2 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Steuervorrichtung für Abblaseventile von Abgasturboladern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009453A1 true DE3009453A1 (de) 1981-09-24
DE3009453C2 DE3009453C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=6096971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009453A Expired DE3009453C2 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Steuervorrichtung für Abblaseventile von Abgasturboladern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009453C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561309A1 (fr) * 1984-03-16 1985-09-20 Holset Engineering Co Soupape de surete pour turbocompresseur de moteur a combustion interne
FR2561308A1 (fr) * 1984-03-16 1985-09-20 Holset Engineering Co Soupape de surete pour turbocompresseur de moteur a combustion interne
US4733687A (en) * 1985-06-06 1988-03-29 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Valve actuator for slide exhaust brake systems
US4856624A (en) * 1987-11-25 1989-08-15 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Slide type exhaust brake system
US4858734A (en) * 1987-11-25 1989-08-22 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Slide type exhaust brake system
US4901827A (en) * 1988-03-11 1990-02-20 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Slide type exhaust brake system
US4903802A (en) * 1987-11-18 1990-02-27 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Slide type exhaust brake
US4917221A (en) * 1988-03-11 1990-04-17 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Slide type exhaust brake system
US5103786A (en) * 1990-01-29 1992-04-14 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Sliding exhaust brake system
US5148678A (en) * 1989-12-26 1992-09-22 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas flow control valve for internal combustion engine
US5680880A (en) * 1994-06-17 1997-10-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Motor driven type flow rate controlling valve
EP0985818A1 (de) * 1998-03-25 2000-03-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Durchflussmengenregelventil
DE102012023802A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Audi Ag Abgasturbolader mit einer Abgasleitvorrichtung
WO2016119927A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Pierburg Gmbh Befestigungsanordnung zum befestigen eines strömungsgehäuses an einem stellergehäuse
CN106285920A (zh) * 2015-05-14 2017-01-04 杜身晓 一种用于涡轮增压器的正压缩进型放气调节阀机构
US9856783B2 (en) 2010-12-28 2018-01-02 Continental Automotive Gmbh Exhaust-gas turbocharger having a water-cooled turbine housing with an integrated electric wastegate actuator
CN108869011A (zh) * 2018-06-13 2018-11-23 中国北方发动机研究所(天津) 一种发动机涡轮增压器电控调节阀的隔热控制装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536804A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Audi Ag Abblaseventil
DE102005028006B4 (de) * 2005-06-17 2012-02-09 Audi Ag Schwenkventil für eine Ladedruckregelungseinrichtung einer abgasturbogeladenen Brennkraftmaschine
DE102011013429B4 (de) 2011-03-09 2012-10-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abblaseventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451904A1 (de) * 1963-04-04 1970-11-19 Int Harvester Co Regelvorrichtung fuer einen Turbo-Verdichter
DE2738929A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Garrett Corp Turboladerregler
DE2824401A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-14 Garrett Corp Turboladersteuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451904A1 (de) * 1963-04-04 1970-11-19 Int Harvester Co Regelvorrichtung fuer einen Turbo-Verdichter
DE2738929A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Garrett Corp Turboladerregler
DE2824401A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-14 Garrett Corp Turboladersteuerung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561309A1 (fr) * 1984-03-16 1985-09-20 Holset Engineering Co Soupape de surete pour turbocompresseur de moteur a combustion interne
FR2561308A1 (fr) * 1984-03-16 1985-09-20 Holset Engineering Co Soupape de surete pour turbocompresseur de moteur a combustion interne
DE3509019A1 (de) * 1984-03-16 1985-10-24 Holset Engineering Co. Ltd., Huddersfield, West Yorkshire Druckentlastungsventil fuer den turbolader eines verbrennungsmotors
DE3509018A1 (de) * 1984-03-16 1985-10-24 Holset Engineering Co. Ltd., Huddersfield, West Yorkshire Druckentlastungsventil fuer den turbolader eines verbrennungsmotors
US4630445A (en) * 1984-03-16 1986-12-23 Holset Engineering Company Limited Wastegate valve for internal combustion engine turbocharger
US4655040A (en) * 1984-03-16 1987-04-07 Holset Engineering Company Limited Wastegate valve for internal combustion engine turbocharger
US4733687A (en) * 1985-06-06 1988-03-29 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Valve actuator for slide exhaust brake systems
US4903802A (en) * 1987-11-18 1990-02-27 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Slide type exhaust brake
US4858734A (en) * 1987-11-25 1989-08-22 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Slide type exhaust brake system
US4856624A (en) * 1987-11-25 1989-08-15 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Slide type exhaust brake system
US4901827A (en) * 1988-03-11 1990-02-20 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Slide type exhaust brake system
US4917221A (en) * 1988-03-11 1990-04-17 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Slide type exhaust brake system
US5148678A (en) * 1989-12-26 1992-09-22 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas flow control valve for internal combustion engine
US5103786A (en) * 1990-01-29 1992-04-14 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Sliding exhaust brake system
US5680880A (en) * 1994-06-17 1997-10-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Motor driven type flow rate controlling valve
EP0985818A1 (de) * 1998-03-25 2000-03-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Durchflussmengenregelventil
EP0985818A4 (de) * 1998-03-25 2006-12-06 Mitsubishi Electric Corp Durchflussmengenregelventil
US9856783B2 (en) 2010-12-28 2018-01-02 Continental Automotive Gmbh Exhaust-gas turbocharger having a water-cooled turbine housing with an integrated electric wastegate actuator
DE102012023802A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Audi Ag Abgasturbolader mit einer Abgasleitvorrichtung
DE102012023802B4 (de) 2012-12-05 2018-10-31 Audi Ag Abgasturbolader mit einer Abgasleitvorrichtung
WO2016119927A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Pierburg Gmbh Befestigungsanordnung zum befestigen eines strömungsgehäuses an einem stellergehäuse
CN106285920A (zh) * 2015-05-14 2017-01-04 杜身晓 一种用于涡轮增压器的正压缩进型放气调节阀机构
CN108869011A (zh) * 2018-06-13 2018-11-23 中国北方发动机研究所(天津) 一种发动机涡轮增压器电控调节阀的隔热控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3009453C2 (de) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009453A1 (de) Steuervorrichtung fuer abblaseventile von abgasturboladern
DE2318481C2 (de) Regeleinrichtung für die Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine
DE19500475C2 (de) Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe
EP2291717B1 (de) Druckregelventil
DE102011077766A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Abgasstrom-Steuerelement eines Abgasturboladers
DE202018104140U1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE102007031957A1 (de) Kombiniertes Rückschlag- und Steuerventil
DE2630377C3 (de) Pneumatischer Stellantrieb für ein Ventil in einer Abgasrückführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2728156B1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016117801A1 (de) Element einer Abgasleitung mit einem Ventil mit zusätzlichen Anschlägen
DE202011109832U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Abgasstrom-Steuerelement eines Abgasturboladers
DE2448151C3 (de) Einrichtung zur gesteuerten Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE102016115352B4 (de) Ladeluftkühlervorrichtung
EP1747369A1 (de) Regelbare zweiwegeventilvorrichtung
DE102005005190A1 (de) Abgaskühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112007002888B4 (de) Ventil für Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE2946747C2 (de)
DE2363719A1 (de) Ventil fuer die installation in abgasrueckfuehrleitungen von verbrennungskraftmaschinen
DE2710102C3 (de) Durchflußventil für die Rückführung von Abgas in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
EP1762709A1 (de) Schalldämpfer
DE2212007A1 (de) Ventil zur abgasrueckfuehrung bei brennkraftmaschinen
DE202016102827U1 (de) Ölabscheider
DE102012103311A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1072784B1 (de) Steuerventil zur Abgasrückführung
DE19837097B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition