DE3009287A1 - Fahrrad aus vorgefertigten fahrradkomponenten - Google Patents

Fahrrad aus vorgefertigten fahrradkomponenten

Info

Publication number
DE3009287A1
DE3009287A1 DE19803009287 DE3009287A DE3009287A1 DE 3009287 A1 DE3009287 A1 DE 3009287A1 DE 19803009287 DE19803009287 DE 19803009287 DE 3009287 A DE3009287 A DE 3009287A DE 3009287 A1 DE3009287 A1 DE 3009287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
front fork
bicycle
shaft
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009287
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Gustaf Olsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMUELSSON LARS ERIK
Original Assignee
SAMUELSSON LARS ERIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMUELSSON LARS ERIK filed Critical SAMUELSSON LARS ERIK
Publication of DE3009287A1 publication Critical patent/DE3009287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • B62K19/16Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/34Bottom brackets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/53Split end with laterally movable opposed portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Fahrrad aus vorgefertigten Fahrradkomponenten 20
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrrad aus vorgefertigten Fahrradkomponenten gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
25
Da sich das Fahrrad heute als ein Transportmittel mit immer zunehmender Bedeutung sowohl für Erholungs- als auch für Gebrauchszwecke zeigt - beispielsweise in Verbindung mit häufigen Kurzfahrten, für die ursprünglich das Auto herangezogen wurde - tritt das Verlangen auf, daß eine möglichst große Zahl von Personen die Möglichkeit haben sollte, ein Fahrrad zu benutzen. Dafür ist aber eine Voraussetzung, daß das Fahrrad mit einem so niedrigen Preis auf dem Markt angeboten wird, daß sich niemand aus finanziellen Gründen vor der Anschaffung eines Fahrrads zurückhält. Eine weitere Voraussetzung dafür ist,
IX/13 030039/0710
- 4 - DE 0283
daß das Fahrrad einer rauhen Handhabung standhalten und verhältnismäßig widerstandsfähig gegenüber Regen und sonstigen Witterungseinflüssen sein soll. Um es zu ermöglichen, den Preis auf einem möglichst niedrigem Niveau zu halten, ist es erforderlich, daß das Fahrrad aus einem billigen Material, beispielsweise aus Kunststoff hergestellt werden kann, daß es eine verhältnismäßig kleine Anzahl von einfach formzugießenden Teilen besitzt, und daß es so einfach zusammenzusetzen ist, daß die Montage durch den Käufer selbst und mit einem Minimum an erforderlichen Werkzeugen vorgenommen werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Fahrrad zu schaffen, das ausgehend von einem Komponenten-Bausatz sehr einfach zu montieren ist und das im zusammengebauten Zustand trotz eines niedrigen Preises ein stabiles Fahrrad darstellt, das einer rauhen Handhabung und einer gewissen Unachtsamkeit standhält und das den Anforderungen einer guten Funktion auch nach längerer Gebrauchsdauer gerecht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Nachstehend wird anhand schematischer Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines zusammenmontierten Fahrrads mit erfindungsgemäßen Bauelementen,
Fig. 2 eine perspektifische Ansicht des Rahmens des Fahrrads im zusammengebauten Zustand,
OJ Fig. 3 einen Schnitt durch den Rahmen des Fahrrads in Längsrichtung der Sattelsäule,
030039/0710
- 5 - DE 0283
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektifische Ansicht des Abschnitts mit der Frontgabel und der Lenkungseinheit im
zusammengebauten, der Klarheit halber jedoch im vom Rahmen abgetrennten Zustand,
Fig. 6 eine Explosionsansicht des selben Abschnitts mit der Lenkungs- und der Frontgabeleinheit,
Fig. 7 und 8 einen zur Ausstattung gehörenden Frontstrahler,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Lenkungsnabeneinheit des Fahrrads und die sich gegenüberliegenden Teile der Fahrrad-Lenkstange und der Frontgabel,
Fig. 10 eine perspektifische Ansicht der in Fig. 6
gezeigten Komponenten von unten gesehen, und
Fig. 11 eine Felge, die ein Teil der Fahrrad-Komponenten-Baugruppe bildet.
25
Der in den Figuren dargestellte Rahmen besitzt zwei seitliche Rahmenteile 1, die mit ihren vorderen Endabschnitten klauenförmig einen Lagerzapfen 3 umgreifen, der aus einer Frontgabel 2 des Fahrrads vorsteht. Der Lagerzapfenabschnitt 3 schließt die vorderen Enden der beiden Seiten-Rahmenteile 1 zusammen. Die seitlichen Rahmenteile sind ferner untereinander durch eine Sattelsäulen-Komponente 4 zusammengehalten. In der gezeigten Ausführungsform ist die Frontgabel 2 vom herkömmlichen Typ, d.h. mit zwei Armen versehen. Man bewegt sich natürlich auch im
030039/0710
- 6 - DE 0283
Rahmen der Erfindung, wenn man eine Gabel mit nur einem Arm konzipiert, so daß das Vorderrad des Fahrrads nur auf einer Seite gelagert ist.
In der gezeigten Ausführungsform der Fahrradkomponenten eignen sich diese gut für die Herstellung im Form gußverfahren aus beispielsweise geeignet verstärktem Kunststoff. Die beiden seitlichen Rahmenteile sind als im wesentlichen ebene Elemente ausgeführt, von deren Oberflächen in Längsrichtung verlaufende Versteifungsrippen 5 vorstehen. Die beiden seitlichen Rahmenteile weisen auf ihrer Vorderseite Abschnitte 6 bzw. 7 auf, von denen der eine das Gegenstück des anderen bildet und die zueinander in vertikaler Richtung so angeordnet sind, daß ihre Greifklauenenden etwa wie ein Scharnier wirken, bei dem die : beiden Scharnierhälften eine gemeinsame Hülse bilden und mittels eines Bolzens mit Splintloch zusammengehalten werden. Die Sattelsäulen-Komponente 4 ist auf ihren entgegengesetzten Seiten mit Schwalbenschwanznuten 8 versehen, wobei jeweils eine Leiste 10 von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt in jeweils eine kanalförmige Ausnehmung 9 in jedem der seitlichen Rahmenteile 1 eingesetzt ist. Die Leiste 10 steht leicht auf der Innenseite des seitlichen Rahmenteils vor und bildet so ein Außenprofil, das im wesentlichen mit dem Profil der entsprechenden Nut 8 der Sattelsäulen-Komponente 4 korrespondiert. Es liegt natürlich ebenfalls im Bereich der Erfindung, die seitlichen Rahmenteile mit einer entsprechend geformten Kontur formzugießen, anstatt eine gesonderte Leiste 10 zu verwenden. Nach
^O außen gedrückte Abschnitte 11 der seitlichen Rahmenteile nehmen eingesetzte ringförmige Gleitlager 12 auf, die eine Lagerung für eine Tretwelle 13 bilden, die mit einem Kettenrad 14 versehen ist. Pedalarme 15 sind außerhalb der seitlichen Rahmenteile fest mit der Tretwelle 13 verbunden. Die Frontgabel 2 weist zueinander parallele Gabelzin-
030039/0710
- 7 - DE 0283
ken 16 auf, die mit ihren oberen Abschnitten über eine Schulter 17 in einen hülsenförmig ausgebildeten Schaft 18 übergehen, der in seinem oberen Bereich eine Anzahl von in Umfangsrichtung in Abstand stehenden Klauen 19 aufweist, die einstückig mit der Wandung der Hülse 18 sind und deren Nasen 19a unter Ausnutzung der Federungseigenschaften des Wandungsmaterials nach innen in Richtung des Zentrums gebogen werden können. Die Lenkstangen-Komponente 20 ist auf ähnliche Weise mit einem sich nach unten erstreckenden hülsenförmigen Schaft 21 versehen, dessen unteres Ende eine Anzahl von in Umfangsrichtung im Abstand stehenden Klauen 22 aufweist, die im wesentlichen die gleiche Ausgestaltung haben wie die Klauen 19 der Gabelkomponente, und deren Nasen 22a gegen die Federungswirkung des Lenkstangenwerkstoffs nach innen gebogen werden können.
Wenn das Fahrrad zusammengesetzt wird, wird ein Axiallager 23 geeigneterweise auf die Hülse 18 der Frontgabel 2 aufgesetzt und in eine Anschlagstellung gegen die Schulter 17 gebracht. Eine Distanzhülse 24 wird im Anschluß daran über die Hülse geschoben und in Anschlagstellung zum Axiallager 23 gebracht. Die Distanzhülse 24 weist geeigneterweise eine Länge auf, die im wesentlichen mit der Summe der Höhen der Lenkungsnaben-Abschnitte 6 bzw. 7 der seitlichen Rahmenteile übereinstimmt. Dann werden die seitlichen Rahmenteile zusammengesteckt, wobei sie die in Fig. 2 gezeigte Lage einnehmen, und die Frontgabel 2 wird von unten in das Loch 25 des Lenkungsnabenab— Schnitts eingesetzt und mit diesem mittels eines zweiten Axiallagers 20 gesichert, das nach unten gedreht wird, bis es in die Stellung unterhalb der Nasen 19a der Klauen 19 einschnappt. Dann wird der Hülsenschaft 21 der Lenkstange 20 durch die Hülse 18 der Frontgabel nach unten bewegt, bis die Nasen 22a der Klauen 22 nach außen schnappen und gegen Anschläge 27 des Schaftabschnitts 28 der Frontgabel 2 stoßen. Die Anschläge 27 sind in Ausnehmungen 28a der Frontgabel 2 ausgebildet, wobei die Weite der Ausnehmun-
030039/0710
- 8 - DE 0283
gen im wesentlichen mit der Breite der Klauen 22 übereinstimmt, so daß ein Verdrehen der Lenkstange 20 relativ zur Hülse 18 der Frontgabel 2 verhindert wird. Ein ringförmiger Vorsprung 29, der sich von der Unterseite der Lenkstange 20 nach unten erstreckt, deckt den Abschnitt der Hülse 18 über dem Axiallager 26 ab. Wenn die Lenkstangenhülse 21 nach unten in die Hülse 18 der Frontgabel 2 gebracht ist, werden die Klauen verriegelt, so daß sie keine federnde Bewegung nach innen ausführen können. Durch diese Anordnung wird die Gefahr eines Auseinanderfallens der zum Lenkungssystem gehörenden Teile ausgeschlossen, auch wenn diese einem sehr rauhen Betrieb ausgesetzt werden. Eine Lampe 30 ist auf ihrer Unterseite mit einer Anzahl von Kontaktpins 31 versehen, die mit entsprechenden Pins im oberen Abschnitt der Lenkstange 20 zusammenwirken. Die Stromversorgung für die Lampe 30 wird geeigneterweise durch Stromkreise bewerkstelligt, die in die verschiedenen Komponenten beim Spritzgießprozeß eingelagert werden. Aufgrund der Steckkontaktverbindung zwisehen der Lampe 30 und der Lenkstange 20, kann die Lampe leicht entfernt werden, um diese als transportable Lichtquelle zu verwenden. Wenn sie als transportable Lichtquelle verwendet wird, ist es angebracht, daß eine oder mehrere Blitzlicht-Batterien in ihr aufgenommen werden können. Im Anschluß daran werden die beiden seitlichen Rahmenteile mittels der Sattelsäule 4 zusammengekoppelt, die so nach unten gedrückt wird, daß die Nut 8 der Sattelsäule 4 mit der Leiste 10 gleitend zusammenwirkt. In der gezeigten Ausführungsform dienen die nutförmigen Gleitlager 12
als Anschläge für das untere Ende der Sattelsäule 4. Um einen Raum für das Kettenrad 14 vorzusehen, weist die Sattelsäule 4 eine Ausnehmung 32 auf. Es ist natürlich auch möglich, eine kürzere Sattelsäulen-Komponente zu verwenden, in welche eine gesonderte obere Sattelsäulen-
Komponente eingesetzt wird, oder mit der die obere Kompo-
030039/0710
- 9 - DE 0283
nente auf irgend eine andere Weise zusammengekoppelt werden kann. Die Abschnitte der seitlichen Rahmenteile, die sich hinter der Sattelsäule nach hinten erstrecken, bilden die hintere Radgabel.
5
Das Vorderrad des Fahrrads ist mit 33, das Hinterrad mit 34 bezeichnet. Die beiden Räder sind auf herkömmliche Art und Weise mit der Frontgabel bzw. der hinteren Radgabel mittels Wellenzapfen verbunden, die die Gabelenden durchdringen. In der gezeigten Ausführungsform sind ebenfalls die Räder des Fahrrads aus formgegossenem Werkstoff. Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, sind die Räder hier als Schalenstruktur ausgebildet, wobei die beiden Hälften nach dem Formgieß-Prozeß zusammengebracht worden sind. Es ist natürlich auch möglich, herkömmliche Räder mit normalen Stahldrahtspeichen zu verwenden. Ein mit 35 bezeichneter Kettenspanner ist federbelastet, und die Federkraft bewirkt, daß dieser im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 1 verschwenkt wird,und daß der untere Abschnitt der Kette 36 in gespanntem Zustand gehalten wird. Aufgrund der Tatsache, daß sich die Kette zwischen den beiden seitlichen Rahmenteilen befindet, ist keine besondere Kettenführung erforderlich. Die Radachsen können natürlich mit den entsprechenden Gabeln mittels einer Schnapp-Verbindungsgeinrichtung verbunden werden, wodurch der Montageaufwand sehr stark verringert wird. In der gleichen Art können die Pedalarme 15 mit der Tretwelle 13 gekoppelt werden. Ein Kindersitz, der auf dem Fahrrad montiert und mit 37 bezeichnet ist, kann geeigneterweise als Zusatzausstattung geliefert werden. Der Sattel 38 des Fahrrads kann herkömmlicher Art sein und mit einem Verbindungsstück ausgestattet sein, das mit einer Gleitführung auf dem oberen Abschnitt der Sattelsäule 4 montiert werden kann.
Auch die Rad-Schutzbleche 39 und 40 sowie der Ge-
030039/0710
- 10 - DE 0283
päckträger 41 auf der Vorderseite des Fahrrads können mittels einer Schnappverbindungseinrichtung am Fahrradrahmen bzw. an der Frontgabel befestigt werden.
Da das Fahrrad in seiner Gesamtheit so konzipiert ist, daß die verschiedenen Komponenten mittels Schnappverbindungen zusammengefügt werden können, ist die Montage eine sehr einfache Angelegenheit und sie kann durch Jeden ausgeführt werden, ohne daß Vorkenntnisse und komplizierte Montageanleitungen erforderlich sind. Das bedeutet, daß niemand vom Kauf der Fahrrad-Einheit Abstand zu nehmen braucht, weil er ein gewisses Unsicherheitsgefühl bezüglich der Montage hat. Wenn es aus einem geeigneten Werkstoff hergestellt ist - wie zum Beispiel aus faserverstärktem Kunststoff - ist das Gewicht des Fahrrads sehr niedrig und das Fahrrad wird durch Witterungseinflüsse praktisch nicht angegriffen.
Aufgrund der Tatsache, daß jede einzelne Komponente eine Erstreckung aufweist, die im wesentlichen in einer Ebene liegt, können die Komponenten des Fahrrad-Bausatzes sehr platzsparend verpackt werden, was bedeutet, daß die Verpackung verhältnismäßig dünn sein kann, wodurch Vorteile bezüglich der Lagerung und des Transports erreicht werden.
03003S/0710

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Fahrrad aus vorgefertigten Fahrradkomponenten mit einem Rahmen mit einer hülsenförmigen Lenkungsnabe, gekennzeichnet durch eine Frontgabel (2), die mit einem Schaftabschnitt (18) versehen ist, der Axialanschläge (17, 19a) bildet, die mit oberen bzw. unteren Enden der Lenkungsnabe zusammenwirken, wobei einer der Axialanschläge durch nach außen weisende federnde Klauen (19) gebildet wird, die geeignet sind, direkt oder indirekt in einen entsprechenden Endabschnitt der Lenkungsnabe unter Schnappwirkung einzurasten, wenn der Schaftabschnitt (18) in die Lenkungsnabe eingesetzt wird.
  2. 2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftabschnitt (18) der Frontgabel (2) eine Hülse mit nach außen weisenden federnden Klauen (19) besitzt, die den oberen Anschlag bilden, und daß sie ferner eine untere Axialschulter (17) aufweist, die den unteren Anschlag bildet.
  3. 3. Fahrrad nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Lenkstange (20) mit einem Hülsenschaft (21), dessen Außendurchmesser im wesentlichen mit dem Innendurchmesser
    IX/13
    Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070
    030039/0710
    - 2 - DE 0283 -
    der Hülse (18) des Schaftabschnitts der Frontgabel (2) übereinstimmt, wobei der Hülsenschaft (21) in seinem unteren Abschnitt federnde Klauen (26) und in seinem oberen Abschnitt eine Schulter aufweist, und sowohl die Klauen
    (26) als auch die Schulter mit unteren bzw. oberen Gegenanschlägen der Hülse (18) der Frontgabel (2) zusammenwirken.
  4. 4. Fahrrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenschaft (21) der Lenkstange (20) ein Rohr aufweist, das in die Hülse (18) der Frontgabel (2) paßt, wobei die Klauen (19, 22) aus dem Werkstoff der entsprechenden Hülsen (21, 18) zwischen Schlitzen (42, 43) ausgebildet sind, die sich vom freien Ende der Hülsen (21, 18) aus erstrecken.
  5. 5. Fahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Axialschultern der Hülse (21) und der Frontgabel (2) gegenüber den Gegenanschlägen der Lenkungsnabe (6, 7) so gewählt ist, daß Axiallager (23, 26) in den Raum zwischen Axialschul tern und Lenkungsnabe eingesetzt werden können.
    030039/0710
DE19803009287 1979-03-12 1980-03-11 Fahrrad aus vorgefertigten fahrradkomponenten Withdrawn DE3009287A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7902201A SE416189B (sv) 1979-03-12 1979-03-12 Cykelbyggsats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009287A1 true DE3009287A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=20337512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009287 Withdrawn DE3009287A1 (de) 1979-03-12 1980-03-11 Fahrrad aus vorgefertigten fahrradkomponenten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4350360A (de)
JP (1) JPS55145081A (de)
DE (1) DE3009287A1 (de)
DK (1) DK102780A (de)
FR (1) FR2451311A1 (de)
IT (1) IT1129627B (de)
NL (1) NL8001478A (de)
NO (1) NO800688L (de)
SE (1) SE416189B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145634A1 (de) * 1981-11-17 1983-06-01 Hans A. 8031 Seefeld Muth Fahrrad
US4596398A (en) * 1983-01-18 1986-06-24 Raffaele Giordani S.P.A. Light frame tricycle
GB2148109B (en) * 1983-10-27 1987-01-21 Global Castors Ltd Castors
JPS6115684U (ja) * 1984-07-02 1986-01-29 アップリカ葛西株式会社 子供用三輪車
US4621826A (en) * 1985-08-19 1986-11-11 Hedstrom Corporation Knock-down tricycle
US5826898A (en) * 1995-12-04 1998-10-27 Fortier; Robert L. Modular steering headset for use on a bicycle
US7210694B2 (en) * 2004-09-17 2007-05-01 Rodney J Trenne Integrated front fork hinge and brake system for bicycles
CN100450862C (zh) * 2007-03-12 2009-01-14 郑达铿 仿生型自行车架
DE202008012840U1 (de) * 2008-09-26 2010-03-04 Canyon Bicycles Gmbh Kunststoff-Fahrradgabel
GB2514596B (en) * 2013-05-30 2015-08-05 Bf1 Systems Ltd Improvements to bike frames

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358035A (en) * 1941-09-10 1944-09-12 Frank W Schwinn Bicycle frame head and cup
US2656202A (en) * 1949-02-10 1953-10-20 Cleveland Welding Co Bicycle handle bar fork
US3099895A (en) * 1961-12-07 1963-08-06 American Doll & Toy Corp Arm and leg joint construction for toy figures
US3865437A (en) * 1973-08-16 1975-02-11 Kennametal Inc Rotary mining tool retaining structure
IT1008629B (it) * 1973-12-21 1976-11-30 Sigla Spa P Bicicletta con struttura a guscio realizzata con materiale stampabile
US3955828A (en) * 1975-01-06 1976-05-11 Hedstrom Co. Bicycle handlebar assembly
US4079957A (en) * 1976-12-20 1978-03-21 Pioneer Plastics, Inc. Convertible tricycle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2451311A1 (fr) 1980-10-10
SE7902201L (sv) 1980-09-13
NL8001478A (nl) 1980-09-16
JPS55145081A (en) 1980-11-12
IT8020524A0 (it) 1980-03-12
SE416189B (sv) 1980-12-08
DK102780A (da) 1980-09-13
NO800688L (no) 1980-10-31
IT1129627B (it) 1986-06-11
US4350360A (en) 1982-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825442B1 (de) Faltrad
DE102018119785B4 (de) Klapproller mit faltbaren Lenkergriffen und Lenker mit faltbaren Lenkergriffen
DE3021122C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE8012833U1 (de) Rad fuer spielfahrzeuge
DE102004025884B4 (de) Teleskopisches Fahrrad
DE3009287A1 (de) Fahrrad aus vorgefertigten fahrradkomponenten
DE4226945C2 (de) Halterung für den Transport von Fahrrädern im Kraftfahrzeuginnern
DE3013230A1 (de) Leichtkraftfahrzeug
DE202023104893U1 (de) Zelt für Anhänger und Fahrzeug
DE102020208140A1 (de) Kippstruktur für Mobilitätsvorrichtung und Mobilitätsvorrichtung mit dieser
DE3012912A1 (de) Leichtkraftfahrzeug
DE202019100435U1 (de) Diebstahlgesicherter Roller
DE3727771A1 (de) Fahrrad
DE202016104928U1 (de) Klapproller
DE10155889B4 (de) Lenker für Fortbewegungsmittel, wie Fahrräder, Roller oder dergleichen
DE102012103090B4 (de) Transportwagen
DE202007002369U1 (de) Fahrzeug mit Gelenk und Zugmitteltrieb
DE202018102118U1 (de) Roller
EP0387382B1 (de) Kurbelgetriebe für Fahrräder, Dreiräder oder dergleichen
AT409363B (de) Zusammenklappbarer tretroller
DE3538244A1 (de) Schloss zur sicherung der befestigungsmuttern der in rahmen- und gabelausnehmungen eingesteckten achsen der raeder von zweiradfahrzeugen gegen diebstahl
EP0055837A1 (de) Leichtfahrzeug
DE4219121A1 (de) Anhänger für ein Zweirad
EP3590802A1 (de) Fahrradständer mit rahmenintegriertem sockel
DE3528357C1 (de) Kinderfahrzeug, insbesondere Kinderdreirad

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee