DE3008422A1 - Gebundene folien fuer verpackungszwecke - Google Patents

Gebundene folien fuer verpackungszwecke

Info

Publication number
DE3008422A1
DE3008422A1 DE19803008422 DE3008422A DE3008422A1 DE 3008422 A1 DE3008422 A1 DE 3008422A1 DE 19803008422 DE19803008422 DE 19803008422 DE 3008422 A DE3008422 A DE 3008422A DE 3008422 A1 DE3008422 A1 DE 3008422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
films
lengthways
microns
melt index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803008422
Other languages
English (en)
Inventor
Fosco Bordini
Luigi Mauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moplefan SpA
Original Assignee
Moplefan SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moplefan SpA filed Critical Moplefan SpA
Publication of DE3008422A1 publication Critical patent/DE3008422A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/242All polymers belonging to those covered by group B32B27/32
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

PATENTANWÄLTE
DlpWng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DlpWng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
335024 SIEGFRIEDSTRASSE
TELEFON: tO89) ^ gQQQ MONCHEN
SK/SK
Z.2714
Moplefan S.p.A.
Foro Buonaparte 31 Mailand / Italien
Gebundene Folien für Verpackungszwecke (Zusatz zu Patentanmeldung P 27 56 497)
300 38/076
3008A22
- jf -
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf metallisierte, ;
gebundene Folien aus einem Polyolefinfilm und einem Poly- ■
chlorvinylfilm, wobei einer der beiden Filme auf seiner ;
5 Oberfläche einen metallisierten Überzug in Kontakt mit dem ·
anderen Film aufweist. !
: Die Itoptanmeldung P 27 56 497 beschreibt gebundene Folien
aus zwei Polyolefinfilmen, von denen einer ein orientierter
j ίο Film aus Polypropylen ist und mindestens einer der beiden
ι Filme auf seiner Oberfläche einen metallisierten überzug ;
: in Kontakt mit dem anderen Film aufweist.
j Aufgrund von Forschung und Untersuchungen auf diesem Gebiet ; 15 wurde festgestellt, daß man gebundene Folien der in der Hauptanmeldung beschriebenen Art erhalten kann, die jedoch
durch eine niedrigere Schweißtemperatur gekennzeichnet sind, wenn man den orientierten Film aus Polypropylen durch einen Film aus Vinylchloridpolymeren ersetzt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung gebundener Folien für Verpackungszwecke mit hoher Beständigkeit gegen Gas- oder Dampfdiffusion, mit geringer Durchlässigkeit von UV Licht und hohen antistatischen Eigen- schäften neben hohen Werten der Thermoschweißbarkeit, guter Beständigkeit der Schweißnähte sowie guter Beständigkeit
ι gegen Perforation und ausgezeichneten mechanischen und
ι ästhetischen Eigenschaften; diese Folien umfassen zwei Filme, von welchen einer aus Chlorvinylpoljimeren und der andere aus Olefinpolymeren hergestellt ist, wobei einer ; der beiden Filme auf seiner Oberfläche einen metallisierten Überzug mit einem Leitungswiderstand von 1 bis 5 Ohm in Kontakt mit dem anderen Film aufweist.
J35 Erfindungsgemäß verwendbare Chlorvinylpolymere umfassen PoIy- ! niere und Mischpolymere aus Vinylchlorid, insbesondere PoIyj vinylchlorid und die Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymeren mit einem Fikentscher^ K Wert von 40 bis 80 in Form von verstreckten und unverstreckten Filmen. :
30Q8422
Erfindungsgemäß geeignete Olefinpolymere umfassen kristalli-j ne Polymere von Äthylen, Propylen, vorherrschend propylenhaltige Äthylen/Propylen-Mischpolymere sowie Mischungen der-! selben in Form verstrekter oder unverstreckter Filme. !
Bei Verwendung orientierter Filme ist es ratsam, einen der
Filme mit einer durch Wärme verschweißbaren Schicht zu , überziehen, um der äußeren Oberfläche der gebundenen Folie ;
die nötige Wärmeschweißbarkeit zu verleihen. !
In den Oifinfilmen hat das Polypropylen einen Schmelzindex
vorzugsweise von 5 bis 20, das Polyäthylen von 0,5 bis 15
■ und die Äthylen/Propylen-Mischpolymeren von 3 bis 20, wobei | der Äthylengehalt der Mischpolymeren vorzugsweise zwischen .
0,1 bis 15 % liegt.
In den Mischungen werden Polyäthylen und Mischpolymere in
einer Menge von 1 bis 50 Gew.-94, bezogen auf das Gesamtmaterial, verwendet. -;
Das Verbinden der beiden Filme ohne dazwischenliegenden ; Klebstoff und/oder das überziehen eines der Filme mit einer Wärmeschweißschicht (die auch aus Polyäthylen, kristallinen ; Ά Äthylen/Propylen-Mischpolymeren und Mischungen aus FoIy-
äthylen und Mischpolymeren bestehen kann) kann nach dem sog/ Strangpreßüber ziehverfahr en erfolgen. -!
Die Metallisierung erfolgt unter Vakuum, wobei als Metall ; 3[) Aluminium, Zink, Gold, Palladium oder Cadmium, vorzugsweise auf Filmen verwendet wird, die wahlweise einer kontinuierlichen, nicht-perforierenden, elektrischen Entladungs-
behandlung unterworfen werden. ;
', 1
Die wirtschaftlichste und zweckmäßigste Metallisierung für { : Verpackungszwecke erfolgt mit Aluminium. [
! i
! Jeder Film der gebundenen Folie hat eine Dicke vorzugsweise j
■ von 10 bis 100 Micron. j
30Q8422
Die gebundenen Folien werden im allgemeinen durch gegenseitiges Beschichten der beiden Filme mit oder ohne dazwischenliegenden Klebstoff hergestellt, indem man sie zwischen Walzen hindurchleitet, die auf 30 bis 9O0C erhitzt sind.
Bei Verwendung eines Klebstoffes wird dieser nach üblichen j Verfahren auf eine Filmseite aufgebracht, insbesondere,
■ indem man eine Lösung oder Dispersion des Klebstoffes in
j 10 Wasser oder einem organischen Lösungsmittel aufbringt.
Gewöhnlich wird eine Lösung mit einer Klebstoffkonzentration von 5 bis 40 Gew.-% verwendet, um auf der Filmober- ; j fläche eine Klebstoffmenge von 1 bis 10 g/m zu erhalten. ;
is Besonders zweckmäßige Klebstoffe sind synthetische Kleb- J stoffe aus thermoplastischen Harzen, wie Celluloseester ; und -äther, Acrylester, Polyamide, Polyurethane, |
Polyester, oder wärmehärtenden Harzen, wie Epoxyharze, j Harnstoff/Formaldehyd-, Phenol/Formaldehyd-, Melamin/Form- j
aldehyd-Harze, und synthetischen Kautschuken. !
Als'LösungsPiittel für den Klebstoff können Kohlenwasser- ' stoffe, wie Ligroin, F.ster, wie Äthylacetat, oder Ketone, : wie Aceton und Methyläthylketon, verwendet werden. :
Die erfindungsgemän zu verbindenden Filme können aus Chlorvinyl- und Olefinpolymeren hergestellt werden, denen die
bekannten Zusätze, wie Mittel zum Undurchsichtigmachen,
Stabilisatoren, Schmiermittel, Füller, antistatische Mittel, färbende organische und anorganische Pigmente, vor der Film-; bildung zugefügt werden können.
Die zu verbindenden Filme können einer oberflächlichen Vor- ί behandlung mit kontinuierlichen, nicht-perforierenden . elektrischen Entladungen oder mit chemischen Mitteln unterworfen werden, um ihre Aufnahmefähigkeit für den Klebstoff ; zu erhöhen, und zur verbesserten Wärmeschweißbarkeit können · sie lackiert werden.
Die erfindungsgemäß gebundenen Folien können zur Verpackung j von Lebensmitteln einschließlich der Vakuumverpackung ver- ■ wendet werden.
Die Messungen auf Durchlässigkeit erfolgten durch Spektro- j photometrie. Die Durchlässigkeit von Wasserdampf wurde nach j dem ASTM-Verfahren E-96 (tropische Bedingungen) ausgewertet; die Durchlässigkeit anderer Gase wurde ASTM-Verfahren D- 1fl bestimmt. (Beide Bestimmungen erfolgten bei 25 C.)
'■ Die Beständigkeit der Schweißnaht der gebundenen Folien
j wurde nach dem Abpellfestlgkeitstests gemessen, wobei die
i Zugfestigkeit der Schweißnaht mittels eines Dynamometers
' is (z.B. ein Instron-Dynaniorneter) bestimmt wurde.
Die Beständigkeit der gebundenen Folien gegen Perforation wurde mittels eines Instron-Dynamoraeters mit einer Lochung von 1,4 mm Durchmesser bei einem Übergangsradius von 0,7 mm ?n gemessen.
; Bei der vorliegenden Erfindung sind viele Änderungen und Modifikationen möglich.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
j Beispiel 1_
Zur Herstellung einer gebundenen Folie durch Hindurchführen zwischen auf 600C erhitzte V/alzen wurden verwendet:
/) ein unorientierter Polyolefinfilm, der mit einer konti- :30
. nuierlichen, nichtperforierenden elektrischen Entladung j behandelt war und die folgenden Eigenschaften hatte: i Dicke 25 Micron
j O
j Zugfestigkeit; längs 6 kg/mm
2 i " ; quer 3,5 kg/mm
ι Dehnung; längs 500 %
\ " ; quer 700 %
j Reißfestigkeit (Elmendorf); längs 20 g/25 Micron
! " » quer 150 g/25 Micron
030038/0764
30Q8422
Der Polyolefinfilm war erhalten durch Herstellung eines , Filmes aus Polypropylen aus vorherrschend isotaktischen ! Makromolekülen, erhalten mittels stereospezifischer Kata-; lysatoren, mit einem Schmelzindex von 10, einem Rückstand nach Extraktion mit Heptan von 96,5 % und einem Aschengehalt von 75 ppm. Die behandelte Filmseite war in einer Menge von 1,5 g/m Oberfläche mit einem Klebstoff auf j Polyurethanbasis überzogen;
B) ein aus einem Chlorvinylpolymeren erhaltener Film, der auf • einer Seite mit 1,5 g/m eines Vinyllackes überzogen und ! unter Vakuum auf der anderen Seite mit Aluminium metallisiert war (Oberflächenleitungswiderstand = 2 Ohm); j der Film hatte die folgenden Eigenschaften: ■ )h Dicke 20 Micron
Zugfestigkeit; längs 7 kg/mm^
" ; quer 6 kg/mm2
Dehnung; längs 190 %
" ; quer 230 Ji
;20 Reißfestigkeit (Elmendorf); längs 25 g/25 Micron " ; quer 50 g/25 Micron
Der Chlorvinylfilm war erhalten durch Herstellung eines Filmes aus Polyvinylchlorid mit einem Fikentscher K Wert von 55.
Die metallisierte Seite wurde mit der mit Klebstoff überzogenen Seite des Polyolefinfilmes in Berührung gebracht. , Die erhaltene, gebundene Folie hatte die folgenden Eigen- ; ! schäften:
Dicke 40 47 Micron
g0 Lichtdurchlässigkeit 160 1 % ;
Durchlässigkeit von 2
Sauerstoff cm /m2.24 h.kg/cm2 ;
Kohlendioxid cm-Vm .24 h.kg/cm
Wasserdampf g/m2.24 h
Schweißbarkeitsbereich 90 bis 1100C
Beständigkeit der Schweißnaht 400 g/cm
Beständigkeit gegen Perforation 1000 g !
i
030038/0764
30Q8422
Belspiel 2 ' \
i Zur Herstellung einer gebundenen Folie durch Hindurchleiten:
zwischen auf 600C erhitzten Walzen wurden verwendet: j
5 A) ein durch Verstrecken in Längs- und Querrichtung biorien-l
j tierter Polyolefinfilm, der mit kontinuierlichen, nicht- .
j perforierenden elektrischen Entladungen behandelt war und!
die folgenden Eigenschaften hatte: ·
Dicke 25 Micron
ίο Zugfestigkeit; längs 13 kg/mm .
" ; quer 28 kg/mm2
Dehnung; längs " 180 % '
" ; quer * 45 %
Reißfestigkeit (Elmendorf) 11 g/25 Micron
! is Der I-'olyolefinfilm war erhalten durch Herstellung eines
Filines aus Polypropylen mit vorherrschend isotaktischen
'. Makromolekülen, hergestellt mittels stereospezifischer
Katalysatoren, mit einem Schmelzindex von 4, einem Rück-
! stand nach Extraktion mit Heptan von 96,5 % und einem '. ?o Aschengehalt von 75 ppm. Die behandelte Filmseite wurde i mit einem Klebstoff auf Polyurethanbasis in einer Menge ;
ρ :
von 1,5 g/m Oberfläche überzogen. ; ι B) ein aus einem Chlorvinylpolymeren hergestellt Film, der
auf einer Seite mit 1,5 g/m Vinyllack überzogen und
?5 unter Vakuum auf der anderen Seite mit Aluminium j
metallisiert war (Oberflächenleitungswiderstand = 2 0hm);;
er hatte die folgenden Eigenschaften: ■
' Dicke 20 Micron ,=
' Zugfestigkeit; längs 7 kg/mm '
i 30 " » quer 6 kg/mm ·
I Dehnung; längs 190 % j
j " ; quer 230 % \
j Reißfestigkeit (Elmendorf); längs 25 g/25 Micron \
\ " ; quer 50 g/25 Micron J
J35 Der Chlorvinylfilm war erhalten durch Herstellung eines -;
J Filmes aus Polyvinylchlorid mit einem Fikentscher K \ ι Wert von 55·
03003 8/0764
BAD
Die metallisierte Seite wurde mit der klebstoffüberzogenen Seite des Polyolefin.filmes in Berührung gebracht. Die erhaltene gebundene Folie hatte die folgenden Eigenschaften: ' Dicke 46,5 Micron
UV Lichtdurchlässigkeit 1 % '.
Durchlässigkeit von
Sauerstoff 30 cm3/m2.24 h.kg/cm2
Kohlendioxid 140 " ;
iu w'nsserdanipf 1,5 g/m .24 h
Schweißbarkeitsbereich 90 bis 1100C
Beständigkeit der Schweißnaht 450 g/cm Beständigkeit gegen Perforation 1200 g Beispiel 3_
Zur Herstellung einer gebundenen Folie durch Hindurchleiten ; zwischen auf 6O0C erhitzte Walzen wurden verwendet:
A) ein unorientierter, mit kontinuierlichen, nicht-perforierenden elektrischen Entladungen behandelter Polyolefinfilm mit den folgenden Eigenschaften:
Dicke 25 Micron
Zugfestigkeit; längs 5,3 kg/mm
" .v ; quer 3,3 kg/mm
Dehnung; längs 550 %
11 ; quer 750 %
η Reaßfestigkeit(Elmendorf); längs 25 g/25 Micron
11 ; quer 16O g/25 Micron
Der Polyolefinfilm war erhalten durch Herstellung eines Filmes aus einem willkürlichen, kristallinen Äthylen/ Propylen-Blockmischpolyrneren mit 2,5 % Äthylengehalt und einem Schmelzindex von 12 sowie einem Schmelzpunkt von 153°C. Die behandelte Filmseite wurde mit einem Klebstoff
auf Polyurethanbasis in einer Menge von.1,5 g/m Oberfläche behandelt.
B) ein auf einem Vinylchloridpolymeren hergestellter Film,
ρ ι
der auf einer Seite mit 1,5 g/m Vinyllack überzogen ; und auf der anderen Seite unter Vakuum mit Aluminium ' metallisiert war;(Oberflächenleitungswiderstand = 2 0hm); der Film hatte die folgenden Eigenschaften:
030038/0764
BAD ORIGINAL
20 Micron 2
7 kg/ram 2
6 kg/mm
190 %
230 % Micron
25 g/25 Micron
50 g/25
Sf — Dicke
Zugfestigkeit; längs " ; quer Dehnung; längs
11 ; quer
j Reißfestigkeit (Elmendorf); längs ; " ; quer
; Der Chlorvinylfilm war erhalten durch Herstellung eines
ϊίο Filmeö aus Polyvinylchlorid mit einem Fikentscher K
Wert von 55
Die metallisierte Seite wurde mit der klebstoffüberzogenen
Seite des Polyolefinfilmes in Berührung gebracht. Die
I erhaltene gebundene Folie hatte die folgenden Eigenschaften: j l5 Dicke
UV-Lichtdurchläsöifkeit Durchlässigkeit von Sauerstoff
Kohlendioxid
Wasserdampf
Schweißbarkeitsbereich Beständigkeit der Schweißnaht Beständigkeit gegen Perforation
: Beispiel 4
?5 Zur Herstellung einer gebundenen Folie durch Hindurchleiten ; zwischen auf 60°C erhitzten Walzen wurden verwendet: '
: A) ein unorientierter Polyolefinfilm, der kontinuierlichen, = nicht-perforierenden elektrischen Entladungen unterworfen'
i v/ar und die folgenden Eigenschaften hatte: ;
; ,„ Dicke 25 Micron j
Zugfestigkeit; längs 5,9 kg/mm j
2 ι
j " ; quer 3,2 kg/mm [■
j Dehnung; längs 530 % \
11 ; quer 800 %
Reißfestigkeit (Elmendorf); längs 30 g/25 Micron
11 ; quer 150 g/25 Micron
47 Micron
1 %
45 cm /m .24 h.kg/cm
170 Il
2,5 g/m2.24 h
90 bis 1100C
400 g/cm
950 g
030038/0764 ψ: βφ 0RrGlNAL
3QQ8422
-Ak'
Der Polyolefinfilm war erhalten durch Herstellung eines i Filmes aus einer Mischung aus 90 Gew.-/o Polypropylen mit ; einem Schmelzindex von 10, einem Rückstand nach Extraktion mit Heptan von 96,5 % und einem Aschengehalt von 75 ppm !
und 10 Gew.-?D niedrig dichtem Polyäthylen mit einem ;
Schmelzindex von 2 und einem Schmelzpunkt von 1OO°C. i f Die behandelte Filmseite wurde mit einem Klebstoff auf
; Polyurethanbasis in einer Menge von 1,5 g/m Oberfläche
'. io überzogen.
i B) ein aus einem Vinylchloridpolytneren hergestellter Film, ; ' der auf einer Seite mit 1,5 g/m Vinyllack überzogen und
auf der anderen Seite unter Vakuum mit Aluminium metal-I lisiert war .(.Oberflächenleitungswiderstand = 2 Ohm);
j 15 der Film hatte die folgenden Eigenschaften: \
i Dicke ■-.·..■· '20 Micron
Zugfestigkeit; längs 7 kg/mm
" ; quer 6 kg/
Dehnung; längs, I90 %
j 20 M » quer . 230 %
\ Reißfestigkeit (Elmendorf); längs 25 g/25 Micron j ; " - ; quer 50 g/25 Micron j
• Der Chlorvinylfilm war erhalten durch Herstellung eines , i Filmes aus Polyvinylchlorid mit einem Fikentscher K
125 ■ Wert von 55· *
Die metallisierte Seite wurde mit der klebstoffüberzogenen j Seite des Polyolefinfilmes in Berührung gebracht. Die erhal-j tene gebundene Folie hatte die folgenden Eigenschaften: ] Dicke 47 Micron |
30 UV Lichtdurchlöesigkeit 1 % j
Durchlässigkeit von I
Sauerstoff 40 cnr/m .24 h.kg/cm
Kohlendioxid I60 M
Wasserdampf 2 g/m .24 h
35 Sehweißbartceitebereich 90 bis 1100C
Beständigkeit der Schweißnaht 400 g/cm
Beständigkeit gegen Perforation 1000 g
030036/076A
Beispiel 5_
Zur Herstellung einer gebundenen Folie durch Hindurchleiten zwischen auf 6O0C erhitzten Walzen wurden verwendet: 5 A) ein unorientierter Polyolefinfilm, der kontinuierlichen, nicht-perforierenden elektrischen Entladungen unterworfen war und die folgenden Eigenschaften hatte: \ Dicke 25 Micron
Zugfestigkeit; längs 6 kg/mm2
: to " ; quer 3,5 kg/mm2
Dehnung; längs 500 Ji
n Ϊ quer 700 %
Reißfestigkeit (Elmendorf); längs 20 g/25 Micron " t quer 150 g/25 Micron
I\5 Der Polyolefinfilm war erhalten durch Herstellung eines Filmes aus Polypropylen mit vorherrschend isotaktischen I Makromolekülen, hergestellt mittels stereospezifischer
Katalysatoren, mit einem Schmelzindex von 10, einem Rückstand nach Extraktion mit Heptan von 96,5 % und einem =20 Aschengehalt von 75 ppm. Die behandelte Filmoberfläche ; ν, i^de mit einem Klebstoff auf Poljrurethanbasis in einer : Menge von 1,5 g/m Oberfläche überzogen. , B) ein cms einem VimO.chloridpolymeren hergestellter Film, ;
! der auf einer Seite mit 1,5 g/m Vinyllack überzogen und ι "25 auf der anderen Seite mit Aluminium unter Vakuum metal- : lisiert war (Oberflächenleitungswiderstand = 2 Ohm)- Der ! i Film hatte die folgenden Eigenschaften: >
ι Dicke 20 Micron i
] Zugfestigkeit; längs 6,8 kg/mm ;
13o " » quer 5#9 kg/mm2 |
j Dehnung; längs 190 % j
11 ; quer 230 % j
Reißfestigkeit (Elmendorf); längs 25 g/25 Micron " I quer 30 g/25 Micron
35 Der Chlorvinylfilm war erhalten durch Herstellen eines Filmes aus einem 90/10 Vinylchlorid/Vinylacetat-Misch- ! polymeren mit einem Fikentecher K Wert von 60.
030038/0764
Die. metallisierte Seite wurde mit der klebstoffüberzogenen Seite des Polyolefinfilmes in Berührung gebracht. Die erhaltene, gebundene Folie hatte die folgenden Eigenschaften: 5 Dicke 47 Micron UV-Lichtdurchlässigkeit 1 % Durchlässigkeit von
■ Sauerstoff AO cnrVm2.24 h.kg/cm2 • Kohlendioxid 150 " I !l0 Wasserdampf 2 g/m2.24 h : Scbweißbarkeitsbereich 90 bis 1100C : Beständigkeit der Schweißnaht 400 g/cm ' : Beständigkeit gegen Perforation 1000 g
Beispiel 6 ■ ■
' '5 Zur Herstellung einer gebundenen Folie durch Hindurchleiten
ο '
ι zwischen auf 60 C erhitzten Walzen wurden verwendet:
\ A) ein durch Längs- und Querverstrecken biorientierter, mit
'. kontinuierlichen, nicht-perforierenden elektrischen Entladungen behandelter Polyolefinfilm, der auf einer Seite
2o unter Vakuum mit Aluminium metallisiert war (Oberflächen-.
- leitungswiderstand = 2 0hm) und die folgenden Eigenschaf-
l ten hatten:
, Dicke 25 Micron
Zugfestigkeit; längs 13 kg/mm
i?5 " ; quer 28 kg/mm
; Dehnung; längs 180 %
i " ; quer 45 %
Reißfestigkeit (Elmendorf) 11 g/25 Micron ! Der Polyolefinfilm war erhalten durch Herstellen eines j 3o Filmes aus Polypropylen mit vorherrschend isotaktischen ■> \ Makromolekülen, hergestellt mittels stereospezifischer i Katalysatoren, mit einem Schmelzindex von 4, einem Rückj stand nach Extraktion -mit Heptan von 96,5 % und einem
Aschengehalt von 75 ppm. Die metallisierte Filmseite 35 wurde mit einem Klebstoff auf Polyurethanbasis in einer Menge von 1,5 g/m Oberfläche überzogen.
030038/0764
, I
B) ein aus einem Vinylchlorldpolymeren hergestellter Film, ; der auf einer Seite mit 1,5 g/m Vinyllack überzogen war j und die folgenden Eigenschaften hatte: ;
Dicke 20 Micron j
2 ■'
Zugfestigkeit; längs 7 kg/mm j
" ; quer 6 kg/mm
Dehnung; längs 190 % !
11 J quer 230 %
ι" Reißfestigkeit (Elmendorf); längs 254 g/25 Micron ; " ; quer 50 g/25 Micron ■
Der Chlorvinylfilm vrar erhalten durch Herstellung eines
Filmes aus einem 90/10 Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpoly·- meren mit einem Fikentscher K Viert von 60. ·!
is Die nicht-lackierte Seite des Polyvhlorvinylfilmes wurde mit; der klebstoffüberzogenen Seite des Polyolefinfilmes in Be- ; rührung gebracht. Die erhaltene gebundene Folie hatte die i folgenden Eigenschaften: . !
Dicke 48 Micron
UV Lichtdurchlässigkeit 1 %
Durchlässigkeit gegen
Sauerstoff 40 cnrVm2.24 h.kg/cm2
Kohlendioxid 150 "
Wasserdampf 2 g/m2.24 h
Schweißbarkoitsbereicb 90 bis 11O0C
Beständigkeit der Schweißnaht 400 g/cm
Beständigkeit gegen Perforation 1000 g
030038/0764

Claims (2)

3008A22 Patentansprüche i
1.- Gebundene Folien -ftir Verpackungszwecke mit einer Dicke ι zwischen 20 bis 200 Micron, bestehend aus zwei Filmen, von [ denen der eine aus einem Chlorvinylpolymeren und der andere j aus einem Olefinpolyineren erhalten wurde, dadurch gekenn- ; zeichnet, daß einer der beiden Filme auf seiner Oberfläche ; einen metallisierten Überzug mit einem Leitungswiderstand , von 1 bis 5 Ohm in Berührung mit dem anderen Film aufweist.
2.- Gebundene Folien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet!, ; daß der Polychlorvinylfilm ein wahlweise verstreckter,
aus Polymeren oder Mischpolymeren von Vinylchlorid herge- , ! stellter Film mit einem Fikentseher K Wert von 40 bis 80 ist.
;. i
3·- Gebundene Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyolefinfilm ein wahlweise durch : Verstrecken orientierter Film aus einem Polymeren aus der \ Gruppe von Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,5 bis 15, Polypropylen mit einem Schmelzindex von 1 bis 20, kristallinen Propylen/Äthylen-Mischpolymeren mit 0,1 bis 15 Gew.-?6 · Äthylengehali^und einem Schmelzindex von 1 bis 20 oder einer Mischung derselben ist.
/·).- Gebundene Folie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallisierte Schicht aus Aluminium be- : steht.
5·- Gebundene Folie nach Anspruch 1 bis 1A, dadurch gekenn- :3o zeichnet, daß mindestens einer der beiden Filme mit einer ! durch V.'ärme ver schweißbar en Schicht überzogen ist.
; Der Patentanwalt:
030038/0764
BAO ORrQINAl=
DE19803008422 1979-03-09 1980-03-05 Gebundene folien fuer verpackungszwecke Ceased DE3008422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20852/79A IT1166680B (it) 1979-03-09 1979-03-09 Accoppiati metallizzati comprendenti una pellicola poliolefinica ed una pellicola policrorovinilica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008422A1 true DE3008422A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=11173027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008422 Ceased DE3008422A1 (de) 1979-03-09 1980-03-05 Gebundene folien fuer verpackungszwecke

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4387135A (de)
JP (1) JPS55146743A (de)
AT (1) AT379549B (de)
BE (1) BE882119R (de)
CA (1) CA1145239A (de)
CH (1) CH640478A5 (de)
DE (1) DE3008422A1 (de)
DK (1) DK96080A (de)
ES (1) ES8104944A2 (de)
FI (1) FI800694A (de)
FR (1) FR2450691A2 (de)
GB (1) GB2044174A (de)
IT (1) IT1166680B (de)
NL (1) NL187384C (de)
NO (1) NO156889C (de)
SE (1) SE450940B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787582A2 (de) * 1996-01-26 1997-08-06 Bimo Italia S.p.A. Metallisierte Kunststofffilme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360551A (en) * 1981-06-19 1982-11-23 Mobil Oil Corporation Flexible film laminate especially adapted for use in the construction of a retortable food pouch
DE3839218A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hoechst Ag Dimensionsstabiler verbundkoerper
GB9822842D0 (en) * 1998-10-20 1998-12-16 Dynamic Products Limited Laminar plastics film

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616190A (en) * 1970-03-23 1971-10-26 Continental Can Co Laminated heat-sealable sheet having aluminum adhered to a vinyl-chloridecoated regenerated cellulose sheet
CH575867A5 (de) * 1973-04-03 1976-05-31 Bosch Gmbh Robert

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136468A (en) * 1962-07-30 1964-06-09 Robert G Keller Flexible package for sterile foods
US3836679A (en) * 1968-08-21 1974-09-17 Mayer & Co Inc O Package and method of making same
JPS499862B1 (de) * 1969-07-18 1974-03-07
US3764430A (en) * 1970-10-29 1973-10-09 Dow Chemical Co Method for making a metallized barrier structure or film
JPS4953974A (de) * 1972-09-26 1974-05-25
FR2364118A1 (fr) * 1976-09-10 1978-04-07 Cellophane Sa Materiau complexe pour le thermoformage
IT1067253B (it) * 1976-12-20 1985-03-16 Moplefan Spa Accoppiati per imballaggio a base di pellicole poliolefiniche
US4224367A (en) * 1978-05-22 1980-09-23 Scholle Corporation Multiple ply packaging material comprising outer plies sealed around an inner ply

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616190A (en) * 1970-03-23 1971-10-26 Continental Can Co Laminated heat-sealable sheet having aluminum adhered to a vinyl-chloridecoated regenerated cellulose sheet
CH575867A5 (de) * 1973-04-03 1976-05-31 Bosch Gmbh Robert
GB1461673A (en) * 1973-04-03 1977-01-19 Bosch Gmbh Robert Packaging ''ntainer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787582A2 (de) * 1996-01-26 1997-08-06 Bimo Italia S.p.A. Metallisierte Kunststofffilme
EP0787582A3 (de) * 1996-01-26 1998-07-15 Bimo Italia S.p.A. Metallisierte Kunststofffilme

Also Published As

Publication number Publication date
NO156889B (no) 1987-09-07
DK96080A (da) 1980-09-10
FI800694A (fi) 1980-09-10
ES489352A0 (es) 1981-04-16
NO156889C (no) 1987-12-16
US4387135A (en) 1983-06-07
IT7920852A0 (it) 1979-03-09
ES8104944A2 (es) 1981-04-16
FR2450691A2 (fr) 1980-10-03
IT1166680B (it) 1987-05-06
NL187384B (nl) 1991-04-16
ATA129680A (de) 1985-06-15
SE450940B (sv) 1987-08-17
CA1145239A (en) 1983-04-26
NO800639L (no) 1980-09-10
BE882119R (fr) 1980-09-08
GB2044174A (en) 1980-10-15
JPS55146743A (en) 1980-11-15
NL187384C (nl) 1991-09-16
CH640478A5 (it) 1984-01-13
AT379549B (de) 1986-01-27
NL8001365A (nl) 1980-09-11
FR2450691B2 (de) 1983-07-08
SE8001773L (sv) 1980-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756497C2 (de) Verbundfolie
DE2341782C2 (de) Polymerisatschichtstruktur
DE3048640C2 (de)
DE69328007T3 (de) Heisschrumpfbare Folien enthaltend 'single site' katalysierte Copolymere mit langkettigen Verzweigungen
DE69416900T3 (de) Wärmeschrumpfbarer, durchlöcherungssicherer Film aus Ethylen/Alpha-Olefin mit beschränktem Molekulargewichtsbereich
DE69835226T2 (de) Zusammensetzungen aus linearem polyethylen sehr niedriger dichte und propylenpolymere und daraus hergestellte folien
DE8513409U1 (de) Orientierte Mehrschichtenfolienbahn
DE69834551T2 (de) Coextrudierte gestreckte filme
EP0564846B1 (de) Matte, biaxial gereckte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1694694B2 (de) Heissiegelbarer schichtstoff aus einer orientierten polypropylenfolie
DE3305198A1 (de) Mehrschichtige polyolefinfolie
DE3502136A1 (de) Lineares polyethylen enthaltende streck-/schrumpffolien
DE8513408U1 (de) Orientierte wärmeverschweißbare Mehrschichtenfolienbahn
DE3243272A1 (de) Verbundmaterial, insbesondere fuer verpackungszwecke
DE2725310A1 (de) Heissiegelfaehige verbundfolie
DE3701307A1 (de) Mehrschichtfolie mit einem biaxial gestreckten polypropylenfilm
DE69827967T2 (de) Propylencopolymere, diese enthaltende zusammensetzungen und daraus hergestellte filme
DE60317692T2 (de) Polymerzusammensetzung für extrusionsbeschichtung
DE69826752T2 (de) Verwendung von Polymerfilme
DE3832880A1 (de) Biaxial orientierte polypropylenfolie fuer die metallisieranwendung
DE3243462C2 (de)
DE3390464T1 (de) Olefinhaltige Verbundfolie
DE3490656C2 (de)
DE3144912A1 (de) Biaxial gestreckte polyolefinische kunststoffolie mit einem elastizitaetsmodul in laengsrichtung von mehr als 4000 n/mm(pfeil hoch)2(pfeil hoch)
EP0489373B1 (de) Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte Polyolefinmehrschichtfolie mit erhöhtem Schrumpf und verbesserten Barriereeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 27/08

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B32B 27/30 B32B 27/32 B32B 15/08 C08J 5/18 B65D 65/40

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection