DE3008208A1 - Vorrichtung zur vollentsalzung von wasser - Google Patents

Vorrichtung zur vollentsalzung von wasser

Info

Publication number
DE3008208A1
DE3008208A1 DE19803008208 DE3008208A DE3008208A1 DE 3008208 A1 DE3008208 A1 DE 3008208A1 DE 19803008208 DE19803008208 DE 19803008208 DE 3008208 A DE3008208 A DE 3008208A DE 3008208 A1 DE3008208 A1 DE 3008208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cartridge
flange
clamped
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803008208
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 5412 Ransbach-Baumbach Alhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803008208 priority Critical patent/DE3008208A1/de
Publication of DE3008208A1 publication Critical patent/DE3008208A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/022Column or bed processes characterised by the construction of the column or container
    • B01J47/024Column or bed processes characterised by the construction of the column or container where the ion-exchangers are in a removable cartridge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  • Titel: Vorrichtung zur Vollentsalzung von Wasser
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vollentsalzung von Wasser mit einem druckfesten zylindrischen Behälter und einer in diesen zur Behältermantelwand dichtend eingesetzten, oben und unten wasserdurchlässigen Patrone zur Aufnahme von Ionenaustauschharzen, wobei der Behälter am oberen und unteren Ende mit Anschlußöffnungen für den Wasserzu- bzw.
  • -ablauf und dazwischen mit einer zwischen Dichtflächen gebildeten Trennfuge zum Entfernen eines Behälterteils beim Wechseln der Patrone versehen ist und wobei Mittel vorgesehen sind, durch welche die Dichtflächen gegeneinander verspannbar sind.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise der DE-AS 27 52 581 bekannt und insbesondere für Kleinverbraucher wie Labororatorien, Droaerien, Krankenhäuser und dergleichen Betriebe geeignet, in welchen das entsalzte Wasser in kleinen Mengen und nur zeitweise benötigt wird. Sie legt sich auf einfache Weise an eine vorhandene Wasserleitung anschließen und enthalt am Wasserablauf reaelmäßia einen Leitwertmesser, mit welchem das Entsalzunnsvermöen des in der Patrone enthaltenen Ionenaustauschharzes überwacht werden kann. Ist dieses erschöpft, wird der Behälter geöffnet und die Patrone gegen eine andere mit neuem oder regeneriertem Ionenaustauschharz ausqewechselt.
  • Für die gewünschte Vollentsalzung ist es wesentlich, daß die am oberen bzw. unteren Patronenende gebildeten Kammern innerhalb des Behälters vollständiq voneinander getrennt sind. Bei der oben erwähnten bekannten Vorrichtunq wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Patrone am oberen Ende eine kegelförmige Verjünqung und darüber ein Außengewinde aufweist, auf das ein rinaförmiger Deckel aufgeschraubt wird, der einen zwischen Deckel und konischer Verjünaung angeordneten Dichtungsrina verspannt und dadurch in dichtende Anlaqe gegen die Innenwand des Behälters bringt. Der Behälter selbst ist an der Trennfuae mit die Dichtflächen tragenden Flanschen versehen, die durch einen den Behälter von außen umfassenden innenkonischen Spannring mit einem Kniehebelverschluß axial aeqeneinader verspannbar sind. Während zum Auswechseln der Patrone der Behälter selbst verhältnismäßig schnell durch Lösen des Kniehebelverschlusses geöffnet werden kann, ist das Lösen der Dichtung zwischen Patrone und Rinadeckel ziemlich umständlich und zeitaufwendia, und es besteht die Gefahr, daß durch unsachqemäßes Aufschrauben des Ringdeckels die Abdichtung unvollkommen ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zuarunde, eine Vorrichtung der einganges aenannten Art dahingehend weiter zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln eine zuverlässiae Abdichtung gewährleistet ist bzw. im Falle einer unzureichenden Abdichtung diese beim erneuten Einschalten des Wasserstroms sofort zu Taqe tritt.
  • Erfindunqsqemäß wird diese Aufgabe dadurch qelöst, daß die Patrone mit einem radialen Umfangsflansch versehen ist, der in den Spalt zwischen den Dichtflächen eingreift und zwischen diesen dichten verspannbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeichen: Fig. 1: im Länqsschnitt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindunq und Fis.2-4: Länqsschnitte durch weitere Ausführunqsformen der Erfindung.
  • Bei den in der Zeichnuna qezeiaten Vorrichtunaen sind qrundsätzlich mit 1o ein axial geteilter zylindrischer Behälter und mit 12 eine in diesen eingesetzte Patrone zur Aufnahme eines (nicht qezeiqten) Ionenaustauschharzes bezeichnet. Die Patrone 12 ist an den Stirnenden, wie bei 14 angedeutet, perforiert, und der Behälter 10 hat oben und unten je einen Anschluß 16 bzw. 18 für den Zu- bzw. Ablauf des zu entsalzenden Wassers, dessen Entsalzungsgrad durch einen (nicht gezeiqten) Leitwertmesser am Ablauf überwacht werden kann. Der Leitwertmesser zeiqt an, wann das Ionenaustauschharz in der einqesetzten Patrone 12 erschöpft ist und die Patrone durch eine neue ersetzt werden muß.
  • Bei der in Fiq. 1 gezeigten Ausführungsform besteht der Behälter 1o aus einem topfförmiqen Unterteil 20 und einem schüsselförmiqen Oberteil 22, die mit aneinander angepaßten radialen Flanschen 24, 26 versehen sind. Die Patrone 12 besteht aus einem topfförmigen Gehäuse 28 mit perforiertem Boden und einem radialen Umfanqsflansch 30 am Offnunqsende, das durch einen in die Gehäuseöffnung einqesetzten perforierten Deckel 32 verschlossen ist. Der Umfangsflansch 30 träat eine U-Profildichtuna 34 und ist mit dieser zwischen den aeaeneinanderweisenden Flächen Flanschen 24,26 3G, 38 derYaufaenommen und durch einen Spannbügelverschluß 40 dichtend verspannt. Es leuchtet ein, daß auf diese Weise die Einlaufseite und die Auslaufseite der Patrone 12 innerhalb des Behälters 1o vollständig voneinander getrennt sind. Dennoch ist durch bloßes Lösen des Spannbüqelverschlusses 40 und Abnehmen des Behälteroberteils 22 bzw.
  • -unterteils 20 ein schnelles Auswechseln der Patrone 12 bei Erschöpfung des darin enthaltenen Ionenaustauschharzes möglich.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 vor allem darin, daß das Behälteroberteil als flacher Deckel 42 ausgebildet ist, dessen Randbereich unmittelbar gegen den Flansch 30 am Patronengehäuse 28 anliegt.
  • Um die geünschte Abdichtung zu erhalten, können die aneinander anliegenden Flächen geschliffen sein. Der Flansch 3c des Patronenqehäuses 28 träat an seiner Unterseite eine Lippen- oder Lamellendichtung 44, die ob am Flansch gegen die DichtflächeY26 des Behälterunterteils 2o abdichtet. Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fia. 1 werden das Gehäuseunterteil 20 und der Behälterdeckel 42 mit dem dazwischenlieqenden Flansch 30 der Patrone 12 durch einen Spannbüqelverschluß 40 gegeneinander verspannt.
  • Da der Behälterdeckel 42 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 flach ausgebildet ist, ist der Deckel 32 der Patrone 12 vertieft in das topfförmiqe Gehäuse 28 eingesetzt, um eine obere Kammer 46 zur Verteilunq bzw. Sammlung des zu entsalzenden Wassers zwischen dem Anschluß 16 und dem perforierten Deckel 32 zu bilden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fi, 3 besteht der Behälter 1o aus zwei indentischen topfförmigen Gehäuseteilen 48, 50 mit Flanschen 52,54, die zwischen sich einen radialen Umfangsflansch 56 aufnehmen, der hier in der axialen Mitte der Patrone 12 an deren Aussenseite anqebracht ist. Die Abdichtung erfolgt durch an beiden Seiten des Flansches 56 angebrachte Lippen- oder Lamellendichtungen 58, 60, die qeqen die oberflächen der Flansche 52, 54 anlieaen und wiederum durch einen Spannverschluß 40 gegeneinander verspannt werden.
  • Während bei allen drei vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die Behälterteile durch einen Spannbügelverschluß lösbar zusammengehalten werden, der zugleich für die dichtende Verspannung des Radialflansches an der Patrone sorgt, ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 eine Verschraubung der Behälterteile vorqesehen. Zu diesem Zweck träqt der Flansch 62 eines wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 die gesamte Patrone 12 aufnehmenden Gehäuseunterteils 64 einen mit Innengewinde versehenen kragenförmigen Ansatz 66, in welchem das mit Außengewinde versehene schüsselförmige Oberteil 68 des Behälters o einschraubbar ist. Das Gehäuseoberteil 68 ist ferner mit einem nach einwärts oerichteten Flansch 70 versehen, der beim Einschrauben den Flansch 30 der wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausqebildeten Patrone 12 unter Zwischenschaltung von 0-oder Flachringdichtungen 72, 74 verspannt. Das Behälteroberteil 68 kann außerdem mit (nicht gezeigten) Mitteln zum Ansetzen eines Werkzeugs versehen seln, mit welchem die Behälterteile ausreichend gegeneinander verspannbar sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird zum Auswechseln der Patrone zunächst die vom oberen Anschluß 16- ausqehende (nicht gezeigte) Leitung entfernt werden müssen, bevor das Gehäuseoberteil abgeschraubt werden kann. Dafür wird jedoch eine besonders gute Abdichtung der Behälterteile erhalten; Es leuchtet ein, daß die Richtung,in welcher der Behälter und die Patrone von dem zu entsalzenden Wasser durchströmt werden, im Prinzip gleichgültig ist. Ebenso können auchdie unsymetrische Ausführungen nach den Figuren 1,2, und 4 auf dem Kopf stehend verwendet werden.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zur Vollentsalzung von Wasser mit einem druckfesten zylindrischen Behälter und einer in diesen zur Behältermantelwand dichtend einaesetzten, oben und unten wasserdurchlässiqen Patrone zur Aufnahme von Ionenaustauschharzen, wobei der Behälter am oberen und unteren Ende mit Anschluß öffnungen für den Wasserzu- bzw. -ablauf und dazwischen mit einer zwischen Dichtflächen aebildeten Trennfuge zum Entfernen eines Behälterteils beim Wechseln der Patrone versehen ist welche --- -- wel&iie und wobei Mittel vorqesehen sind, durchYdie Dichtflächen gegeneinander verspannbar sind, d a d u r c h q e k e n n z e i c h n e t, daß die Patrone (12) mit einem radialen Umfanqsflansch (30 bzw. 56)versehen ist, der in den Spalt zwischen den Dichtflächen (36, 38) eingreift und zwischen diesen dichtend verspannt ist.
  2. 2. Vorrichtuna nach Anspruch 1, d a d u r c h a e k e n n -z e i c h n e t, daß der Behälter (10) an der Trennfuqe in an sich bekannter Weise mit die Dichtflächen (36, 38) tragenden Flanschen ( 24, 26; 52, 54; 62) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h q e k e n n -z e i c h n e t, daß der eine Flansch von einem im wesentlichen flachen Behälterdeckel (42) gebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Trennfuge in der Behältermitte anqeordnet ist und die beiden Behälterhälften (48,50) identisch ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h q e k e n nz e i c h n e t, daß die beiden Behälterteile (64,68) mit Gewinden versehen und qeaeneinander verschraubbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Umfanasflansch (56) an der Mantelwand der Patrone (12) angeformt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorherqehenden Ansprüche, d a d u r c h a e k e n n z e i c h n e t, daß der Umfangsflansch (30) den oberen Offnunqsrand der Patrone (12) bildet und in diese ffffnunq ein perforierter Deckel (32) eingesetzt ist.
DE19803008208 1980-03-04 1980-03-04 Vorrichtung zur vollentsalzung von wasser Ceased DE3008208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008208 DE3008208A1 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Vorrichtung zur vollentsalzung von wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008208 DE3008208A1 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Vorrichtung zur vollentsalzung von wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008208A1 true DE3008208A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=6096202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008208 Ceased DE3008208A1 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Vorrichtung zur vollentsalzung von wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008208A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248126A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Erich 5412 Ransbach-Baumbach Alhäuser Geraet zur verbesserung der qualitaet von trinkwasser durch ionenaustausch
EP3903938A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 Manfred Völker Wasseraufbereitungsmodul
CN113651394A (zh) * 2021-08-30 2021-11-16 江苏美淼环保科技有限公司 可更换滤芯的超滤膜组件

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248126A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Erich 5412 Ransbach-Baumbach Alhäuser Geraet zur verbesserung der qualitaet von trinkwasser durch ionenaustausch
EP3903938A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 Manfred Völker Wasseraufbereitungsmodul
CN113651394A (zh) * 2021-08-30 2021-11-16 江苏美淼环保科技有限公司 可更换滤芯的超滤膜组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917666T2 (de) Fluidfiltrationseinheit
DE60022534T2 (de) Wiederverwertbare filterpatrone mit druckfestem gehäuse
DE3242945C2 (de) Ventilanordnung
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
DE2252694A1 (de) Filtergeraet fuer druckfluessigkeiten
DE1928220B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE2621888C3 (de) Strömungsfilter
DE1792219A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden einer suspendierten Fluessigkeit aus einer Traegerfluessigkeit
EP0341345B1 (de) Ventil mit eingebautem Filtereinsatz
EP0270960B1 (de) Strömungswächter
DE3008208A1 (de) Vorrichtung zur vollentsalzung von wasser
DE7622478U1 (de) Gehaeuse fuer druckluftaufbereitungsgeraete
DE1933283A1 (de) Filteranordnung,insbesondere fuer OElruecklauffilterung in Kraftfahrzeugen
EP0944469B1 (de) Behälter
DE8005855U1 (de) Vorrichtung zur vollentsalzung von wasser
DE2650884C2 (de) Reaktionskolonne für Adsorptions- und Austauscherharze
EP0190599B1 (de) Gerät zum Behandeln, insbesondere Enthärten und/oder Vollentsalzen von Wasser
DE102007014570A1 (de) Druckwasserbehälter
EP0937490B1 (de) Filtereinrichtung in Modulbauweise
DE2716176A1 (de) Kraftstoffiltriereinrichtung, insbesondere fuer dieselkraftstoff
EP1189700B1 (de) Behälter
DE3030447A1 (de) Mehrwegehahn, insbesondere dreiwegehahn
DE2407049A1 (de) Tropfvorrichtung, insbesondere fuer bewaesserungsanlagen
DE4303123A1 (de) Hauswasserstation
DE3227059A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection