DE3007827C2 - Digitaler Entzerrer für einen Kreuzpolarisationsempfänger - Google Patents

Digitaler Entzerrer für einen Kreuzpolarisationsempfänger

Info

Publication number
DE3007827C2
DE3007827C2 DE3007827A DE3007827A DE3007827C2 DE 3007827 C2 DE3007827 C2 DE 3007827C2 DE 3007827 A DE3007827 A DE 3007827A DE 3007827 A DE3007827 A DE 3007827A DE 3007827 C2 DE3007827 C2 DE 3007827C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
polarization
polarized wave
filter
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3007827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007827A1 (de
Inventor
Junji Tokyo Namiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2476879A external-priority patent/JPS55133156A/ja
Priority claimed from JP2476579A external-priority patent/JPS55133155A/ja
Priority claimed from JP2476479A external-priority patent/JPS55133154A/ja
Priority claimed from JP7654279A external-priority patent/JPS561640A/ja
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE3007827A1 publication Critical patent/DE3007827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007827C2 publication Critical patent/DE3007827C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/002Reducing depolarization effects

Description

Die Erfindung betrifft einen digitalen Entzerrer für einen Kreuzpolarisationsempfänger, um Kreuzpolarisationsinterferenzen zu unterdrücken, die bei hochfrequenter, digitaler Radioübertragung mit beispielsweise Mikrowellen auftreten, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die drahtlose Nachrichtenübermittlung im Mikro-Wellenbereich hat rasche Fortschritte gemacht, insbesondere auf dem Gebiet der Nachrichtenübertragung auf der Erde und mittels Satelliten. Es wird erwartet, daß das Bedürfnis für die drahtlose Nachrichtenübermittlung größer wird, um mobile Kommunikationssysteme auszuweiten, sowie das Bedürfnis für die sogenannte Mehrfachverwendung der gegenwärtig genutzten Frequenzbänder; daneben werden die quasi-Millimeterwellen und sogar höhere Frequenzkanäle ausgenutzt. Diesen Bedürfnissen kann beispielsweise durch die effiziente Nutzung der Kreuzpolarisation in der Frequenzkanalzuweisung für 4 bis 6 GHz FM (Frequenzmodulation) begegnet werden, deren Nützlichkeit am besten in feststehenden Kommunikationssystemen unter Verwendung von Radiorelay-Systemen ist. Beispielsweise wird vermutlich die INTELSAT-Organisation eine Mehrfacbnutzungstechnik mit der Kreuzpolarisation bei den Satelliten der V-Serie im 4 bis 6 GHz-Band anstelle einer einzigen Polarisation einsetzen.
Um diese Mehrfachnutzungstechnik mit Kreuzpolarisation zu ermöglicher ist die Entwicklung von Schaltkreisen unerläßlich, mit deren Hilfe Kreuzpolarisationsinterferenzen unterdrückt werden können, um die Verschlechterung der Polarisationscharakteristika der Wellenausbreitung aufgrund des Regens zu kompensie- π ren, und die eine Verbesserung der Polarisationscharakteristika der Antennen und der Leistungsspeisesysteme ermöglichen.
. Der freie Raum ermöglicht die unabhängige Übertragung kreuzpolarisierter Wellen über zwei unabhängige Pfade. Da jedoch aufgrund des Regens in jedem praktischen Tfänsfnissionspfad eine Anisotropie vorliegt, wenn ein Mehrfachnutzungssystem mit Kreuzpolarisation verwendet wird, treten durch Kreuzkopplung (d. h. Depolarisation) ihrer Wellen unvermeidlich unerwünschte Interferenzen zwischen den kreuzpolarisierten Wellen auf.
Eine UnterdrückunpMecrinik für Kreuzpolarisationsinterferenzen weist eine auioi'iianscht &i>u:tfw\-iii\ou für solch.; Kiouzkopplungen zwischen kreurpolansierten Wellen mittels eines Er.t?.err?rschi> !(kreises auf, der in einem Antennenspcisebsfsi".;n oder l·1* -ijierrt Radioempfänger angeordnet ist
i>a bei der Übertragung im Mikrowellenband eine hauptsächlich auf der FM beruhende Analogübertragung verwendet wird, sind bekannte Systeme zur tr.terdriickung von Kreuzpolarisationen so ausgewählt, 'laß sie die orthogonalen Beziehungen wiederherstellen, und zwar unter Verwendung eines variablen Phasenschiebers öder eines Abschwächers um das Antennenspeisesystem, oder daß sie die Interferenzen zwischen den kreuzpolarisierten Wellen individuell mittels eines Unterdrückerschaltkreises für die Interferenzen unterdrücken, der im Zwischenfrequenz(IF)-Band arbeitet. Einzelheiten eines derartigen Unterdrückungssystems können einem Aufsatz von Lin-shan Lee mit dem Titel »New Automatic Polarization Cancelling Control for Multiple-Station Satellite Communication Systems« aus dem »International Communications Conference Report« 1978, S. 43.3.1 bis 43.3.5 (Druckschrift 1) entnommen werden. Dieses System ist jedoch kompliziert und gestattet nicht Ίϊε saubere Eliminierung von Interferenzen zwischen kreuzpolarisierten Wellen.
Da seit einigen Jahren auch die digitale Übertragung im Mikrowellenband eingesetzt wird, nimmt das Bedürfnis zu wirksameren Unterdrückungssystemen für Kreuzpolarisationsinterferenzen mit Merkmalen der digitalen Übertragung zu.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Entzerrer für einen Kreuzpolarisationsempfänger zu schaffen, der die Unterdrückung von Kreuzpolarisationsinterferenzen bei der digitalen Übertragung basierend auf der demodulierten Basisbandsignalinformation ermöglicht.
Ferner soll ein Empfänger mit einem digitalen Entzerrer zur Eliminierung von Kreuzpolarisationsinterferenzen geschaffen werden.
Die Lösung geht aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 oder 2 hervor. Der Aufbau des Empfängers ergibt sich aus dem Patentanspruch 5.
Mit der Erfindung kann eine digitale Übertragung beruhend auf einer Mehrfachnutzungstechnik mit Kreuzpolarisation unter Verwendung konventioneller Antennensysteme und Zwischenfrequenzausrüstung erreicht werden, bei denen Kreuzpolarisationsdiskriminierungen unzureichend sind.
Bisher kann eine hochgenaue Kreuzpolarisationsdiskriminierung nicht erwartet werden, da die Strahlbreite der Nachrichtensatellitenantenne wesentlich größer ist als die des erdgebundenen Mikrowellenkanals, da die terrestrischen Antennen asymmetrische StrahlbünJel verwinden, um die effektive Strahlungsleistung zu erhöhen, und da im Außenraum die Faraday-Rotation auftritt.
Bei derartigen Übertragungssystemen sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen gegenüber dem Stand der Technik überlegen und wirtschaftlich, da sie keine Modifikationen der bekannten Strahlungssysteme erfordern. Ferner ermöglicht die Erfindung die Kreuzpolarisationsunterdrückung für jede Übertragungsstation, selbst wenn von mehreren Steiionen übertragene Signale im Zeitmultiplex von der gleichen Antenne empfangen werden, z. B. bei einem sogenannten TUMA-System (Zeitmultiplex System Mit mehr fächern Zugriff).
Fig. 1 und 2 bekannte, automatische Entzerrer, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können,
Fig. 3 ein Diagramm zur Beschreibung der Kreuzpolarisationsinterferenzcn bei der Satellitennachrichtenübertragung,
Fig. 4 A eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform,
Fig. 4B eine zweite erfindungsgemäße Ausrührungsform,
Fig. 5 einen Schaltkreis zum Steuern eines variablen Abschwächers bei den Fig. 4A und 4B,
Fig. 6 eine dritte und eine vierte erfindungsgemäße Ausführungsform,
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Modifikation,
Fig. 8 ein erfindungsgemäßes Anwendungsbeispiel eines Kreuzpolarisationsempfängers und
Fig. 9 einen anderen Empfänger für eine andere erfindungsgemäße Anwendung.
In der Zeichnung sind gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 1 werden frequenzbandbegrenzte Zufallsimpulse . . . Ak-\, Ak, Λ>+1 . . ., (k = ist eine positive ganze Zahl) sukzessive einem Anschluß 100 eines bekannten, linearen, automatischen Entzerrers in Intervallen von Γ Sekunden Dauer zugeführt Es sind folgende Teilschaltkreise vorgesehen: Verzögerungsschaltkreise 1 bis 4 zur Verzögerung um T Sekunden, variable Abschwächer 5 bis 9, ein Addierschaltkreis 10, ein Auftaster (Sampler) 11 sowie ein Signalverknüpfungs- oder Signalentscheidungsschaltkreis 12, der einen Schätzwert Äk von einem empfangenen Impuls Ak ermittelt, wenn ein Impuls ak (k = eine positive, ganze Zahl) übertragen wird, wobei ak vermutlich gleich Äk ist, es sei denn, daß Übertragungsfehler auftreten.
Der Entzerrer gemäß Fig. 1 soll Zwischenzeicheninterferenzen
a, ■ .
40
zwischen zwei nacheinander übertragenen Impulsen mit den variablen Abschwächern 5 bis 9 unterdrücken. Es sind Algorithmen zum automatischen und idealen Variieren der Abschwächung a, der variablen Abschwächer 5 bis 9 bekannt; Beispiele hierfür sind das nach 0 gehende, sogenannte Zwangverfahren gemäß dem Aufsatz »Automatic Equalization for Digital Com- so munication« von R. W. Lucky in der Zeitschrift »Bell System Technical Journal (BSTJ)« Bd. 44, April 1965, S. 547 bis 588 (Druckschrift 2), sowie das Ausgleichsverfahren mit dem mittleren Quadrat gemäß einem Aufsatz des gleichen Autors mit dem Titel »An Automatic Equalizer for General-Purpose Communication Channels«, BSTJ, Bd. 46, November 1967, S. 2179 bis 2208 (Druckschrift 3).
Der Aufbau gemäß der anliegenden Fig. 1 ist in Fig. 4 der Druckschrift 2 und in Fig. 3 der Druckschrift 3 dargestellt. Der Signalverknüpfungs- oder Signalentscheidungsschaltkreis 12, der Auftaster 11 sowie die variablen Abschwächer 5 bis 9 gemäß Fig. 1 können aus dem Doppelbegrenzer (slicer +e volts), dem Auftaster bzw. den Abschwächungszählem gemäß Fig. 4 aus der Druckschrift 2 bestehen.
"wenn ferner die dem Eingangsanschluß 100 in F ig. 1 zugeführten Zufaiisimpulse komplexe Signale sind, beispielsweise ein 4-Phasenumtastungs-Modulationssignal (PSK) oder ein lowertiges Quadratur-Amplitudenmodulationssignal (QAM), so kann das automatische Ausgleichsverfahren gemäß dem Aufsatz »Two Extensional Applications of the Zero Forcing Equalization Method« von Yoichi Sato aus der Zeitschrift »IEEE Transactions on Communications«, Bd. COM-23, Juni 1975, S. 684 bis 687 (Druckschrift 4), verwendet werden.
Jeder der Entzerrer, die die vorstehend erwähnten, automatischen Ausgleichsverfahren anwenden, unterscheiden sich voneinander lediglich im Schaltkreis zum Berechnen der Abgriffsverstärkungen der variablen Abschwächer und weisen den gleichen Aufbau wie gemäß Fig. 1 auf,jedoch mit Ausnahme der nichtlinearen, automatischen Entzerrer.
Gemäß Fig. 2 weist ein bekannter, nichtlinearer, automatischer Entzerrer die gleichen Bauelemente wie der Entzerrer gemäß Fig. 1 auf, jedoch zusätzlich Addierschaltkreise 13 und 14.
Der Aufbau gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem in h 1 g. 1 darin, daß die interferenz von einem vorherigen, übertragenen Impuls aufgrund des Erkennungsergebnisses des vorhergehenden übertragenen Impulses unterdrückt wird und auf dem gleichen Prinzip wie der Schaltkreis in Fig. 1 arbeitet. Zu weiteren Einzelheiten der Fig. 2 wird Bezug genommen auf Fig. 1 in einem Aufsatz von K. Watanabe et al. mit dem Titel» A 4800 Bits/Microprocessor Data Modem« in der Zeitschrift »JEEE Transactions on Communications«, Bd. COM-26, Nr. 5, Mai 1978, S. 493 bis 498 (Druckschrift 5). Es kann daher davon ausgegangen werden, daß der Aufbau des erfindungsgemäß zu verwendenden, automatischen Entzerrers dem in F i g. 1 entspricht und daß seine variablen Abschwächer komplexe Signale verarbeiten können.
Gemäß Fig. 3 weist ein Satellitenkommunikationssystem, bei dem Kreuzkopp!· -g zv-schen kreuzpolarisierten Wellen auftritt, eine Erdesendestation 30, eine Erdeempfangsstation 31 sowie einen Kommunikationssatelliten 32 auf.
Wenn eine horizontal polarisierte Welle (H-Welle) 300 und eine vertikal polarisierte Welle (V-Welle) 301 mit der gleichen Trägerfrequenz gesendet werden, so werden die hauptsächlichen Kreuzpolarisationsinterferenzen, die von der V-Welle zur Η-Welle auftreten, bei der Aufwärtsverbindung (Senden zum Satelliten) eine Interferenz 302 und bei der Abwärtsverbir.dung (Senden zur Erdstation) eine Interferenz 303 sein, neben einer Selbstinterferenz 304 der Η-Welle. Wenn die zwei polarisierten Wellen die gleiche Trägerfrequenz haben, treten alle diese Interferenzen in einem Basisbandsignal auf, das durch kohärente (synchrone) Demodulation als Summe der einzelnen Interferenzen erhalten wird. Daher kann bei genauer Identifizierung jeder Interferenzkomponente die Gesamtinterferenz unterdrückt werden, indem jede derartige Komponente von dem erfaßten Basisbandsignal subtrahiert wird.
Zunächst kann die Selbstinterferenz 304, die als gewöhnliche Störung eines Multiplex-Ausbreitungsweges betrachtet wird, durch den üblichen, automatischen Entzerrer gemäß Fig. 1 unterdrückt werden.
Danach können die Interferenzen 302 und 303 von der V-Welle ebenfalls vollständig eliminiert werden, falls der von der V-Wellenseite übertragene Impuls identifiziert ist, indem dieser Impuls durch den automatischen Entzerrer geführt wird, um den interferrierenden Impuls zu reproduzieren und dieser, reproduzierten Impuls zu subtrahieren.
In Fig. 4A ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform für eine Erde-Empfangsstation 31 durch ein Bauelement 4000 mit einem Filter 4010 dargestellt. Ein durch die H-WeIIe gesendetes, demoduliertes Basisbandsignal wird einem Eingangsanschluß 400 zügefuhrt, und an einem Eingangsanschluß 401 liegt ein durch die V-WeIIe gesendetes, demoduliertes Basisbandsignal an.
M:i Jem Aufbau gemäß F i g. 4A wird die Interferenz von dei V-WeIIe zur Η-Welle unterdrückt, und lediglich die Originaikomponente der Η-Welle wird herausgezogen. Daher ist ein in Fig. 4A dargestellter Entzerrer erforderlich, um die Interferenz von der V-Welle zur H-WeIIe zu unterdrücken.
Die Ausgangssignale der Abschwächer 5 und 9 können dazu dienen, die Summe
-a, ■ Ak+I
(1OA in Fig. 4A) zu eliminieren, d. h. die Wellenformstörungskomponente der Η-Welle und ihre Selbstinterferenz 304 gemäß Fig. 3.
Ferner können die Ausgangssignale der Abschwäeher 5' bis 9' dazu dienen, die Summe
Σ -ß,-Bk
— 2
JO
(10'. in Fig. 4A) zu unterdrücken, die die Kreuzpolarisationsinterferenzen 302 und 303 gemäß F i g. 3 wiedergibt. Daher wird lediglich die H-Wellenkomponente
ck - Σ
i - -2
+- Σ ßr **
35
40
die von allen Interferenzen frei und gleich Ak ist, einem Ausgangsanschluß 402 zugeführt.
Die Steueralgorithmen für die Abgriffsverstärkungen at undß, der Abschwächer 5 bis 9 bzw. 5' bis 9' können als Entwicklung derjenigen des automatischen Entzerrers gemäß Fig. 1 angesehen werden, d. h. die H- und -»5 V-Wellen übertragen gegeneinander vollständig unkorrelierte Zufallsimpulse, und zwei Pulssequenzen sind hinsichtlich der Zeitreihen nicht gegenseitig korreliert. Wenn daher die Abgriffsverstärkungen jedes Abschwächers so gewählt sind, daß das zeitlich gemittelte Produkt (Kreuzkorrelation) des Eingangs des Abschwächers und die Differenz zwischen dem empfangenen Impuls Ak und dem berechneten Wert Äk0 werden, was zu einer Orthogonalisierung führt, so kann die Differenz minimalisiert werden. Zu Einzelheiten dieses Orthogonalisierungsprinzips wird auf die Seiten 2184 bis 2185 in Druckschrift 3 verwiesen.
Ferner kann eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß F i g. 4B erhalten werden, indem der Algorithmus des automatischen Entzerrers gemäß Fig. 2 verwendet wird. Da bei Fig. 4B die Interferenz von einem vorangehenden, übertragenen Impuls auf der Basis des Erkennungsergebnisses des vorangehenden Impulses, wie vorstehend erläutert, unterdrückt wird, muß einem Eingangsanschluß 403 das Erkennungsergebnis des vorangehenden, übertragenen Impulses auf der V-Wellenseite zugeführt werden. Daher muß beispielsweise in Fig. 6, die nachstehend näher erläutert wird, ein Ausgangsanschluß 402' eines Bauelements 4000' mit dem Anschluß 403 verbunden werden.
Wenn umgekehrt das Bauelement 4000' in F i g. 6 entsprechend der Ausführungsform in Fig. 4B realisiert ist, so muß mit dem Anschluß 403 der F i g. 4B der Ausgang eines Anschlusses 402 in Fig. 6 als Erkennungsergebnis eines vorangehenden, übertragenen Impulses auf der H-Wellenseite verbunden werden.
Fig. 5 zeigt einen Steuerschaltkreis 500 für die Abgriffverstärkung des variablen Abschwächers 6 gemäß Fig. 4A und 4B. Zum Feststellen der Differenz (Ak- A/J zwischen dem empfangenen Impuls Ak und dem berechneten Wert Äk wird ein Addierschaltkreis 63 verwendet, und zum Feststellen der Orthogonalität (Korrelation) zwischen den unmittelbar aufeinanderfolgenden empfangenen Impulsen /Jt + , und (At-A1J werden ein Multiplizierschaltkreis 61 und ein Integrator 62 verwendet, um die Abgriffsverstärkung α, des variablen Abschwächers 6 entsprechend der Positivität oder NeRativität der Korrelation zu erhöhen oder zu vermindern.
Die Abgriffsverstärkungen der anderen variablen Abschwächer können in der gleichen Weise gesteuert werden, und wenn der Übertragungskanal stabil is' und kein Kanalumschalten erfolgt, ist der Schaltkreis 500 unnötig. In diesem Fall genügt es, die Abgriffsverstärkung jedes Abschwächers in geeigneter Weise voreinzustellen.
Gemäß F i g. 6 weist der Entzerrer zum Unterdrücken von Interferenzen zwischen zwei Sequenzen von Zufallsimpulsen, die auf der H- und der V-Welle übertragen werden, Bauelemente 4000 und 4000', die identisch mit dem Bauelement 4000 in den F i g. 4A oder 4B sind, auf. Den Eingangsanschlüssen 600 und 601 werden Basisbandsignale von den H- bzw. V-Wellen zugeführt. Das Bauelement 4000 erzeugt am Ausgangsanschluß 402 eine H-Wellenkomponente, die frei von Interferenzen mit der V-Welle ist; das Bauelement 4000' erzeugt am Ausgangsanschluß 402' eine V-Wellenkomponente, die frei von Interferenzen mit der Η-Welle ist. Zwischen den Bauelementen 4000 und 4000' werden ihre entsprechenden Abschwächer 5 bis 9 und 5' bis Γ gemäß den F i g. 4 A oder 4B umgekehrt zueinander verwendet.
Da der Zustand der Interferenzen von einer polarisierten Welle Pl zur anderen polarisierten Welle Pl aufgrund der Kreuzkopplung symmetrisch zu den Interferenzen von der Welle Pl zur Welle Pi angesehen werden können, ist eine Operation zum Erhalt neuer Filterabgriffsverstärkungen zum Unterdrücken der Interferenz von der Welle Pl zur Welle P1 nicht erforderlich, falls die Abgriffsverstärkungen zum Unterdrücken Jer Interferenz von der Welle Pl zur Welle Pl ermittelt sind. Daher wird die zu unterdrückende, polarisierte Welle von Pl nach Pl durch Auswechseln der entsprechenden Abgriffsverstärkungen zwischen den Abschwächern 5 bis 9 und den Abschwächern 5' bis 9' mit umgekehrten Polaritäten geändert.
Wenn die Filter 4000 und 4000'gemäß F i g. 6 automatisch gesteuert werden sollen oder falls eine automatische Entzerrung vorgenommen werden soll und falls anstelle der getrennten Steuerung der Abgriffsverstärkungen der Filter 4000 und 4000' die Abgriffsverstärkungen lediglich eines der zwei Filter automatisch gesteuert und das andere mit den so erhaltenen Abgriffsverstärkungen in umgekehrter Polarität gemäß vorstehender Erläuterung versorgt wird, so genügt lediglich eine Steuereinheit 500 gemäß Fig. 5 zum
automatischen Entzeriin.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Modifikation der Schaltung gemäß F i g. 6 werden den Eingangspnschlü1;-sen 700 und 701 die Basisbandsignale von den H- bzw. V-Wellen zugeführt, und die zwei von Kreuzpolarisationsinterferenzen freien Basisbiiridsignale liegen an den Ausgangsanschlüssen 702 und 703 an.
Die Schaltung gemäß F i g. 7 weicht von der in F i g. 6 darin ab, daß die Verzögerungsschaltkreise 1,1' bis 4,4', die in den FiWern 4000 und 4000 der Fig. 6 enthalten
ίο
sind, gemeinsam benutzt werden.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 7 kann die Hälfte der Verzögprungsschaltkreise gegenüber der Schaltung der Fig. 6 weggelassen werden.
Im nachstehenden Fall wird davon ausgegangen, daß die Trägerfrequenzen der polarisierten Wellen PX und Pl sich voneinander durch 4/"Hz unterscheiden. Ein durch kohärente Demodulation der Welle PX erhaltenes Basisbandsignal BAx(O kann folgendermaßen ausgedrückt werden:
(A(O + c, 'hit+Atx)) + |c:, 'git+ At1) + ε} -gU + ^i))
wobei
C|, c2 und
h(t)
komplexe Koeffmenten
übertragene H-Wellenkomponente ak (= a(kt)) zum Zeitpunkt t
übertragene V-Wellenkomponente bk (= b(kt)) zum Zeitpunkt /.
Ein 4-Phasen-PSK-Modulationssignal wird der Empfangsantenne 870 zugeführt. Die Trägerextraktionsvorrichtung 877 besteht aus einem Vervierfachungsschaltkreis 874 mit einem Gleichrichter, einem schmalbanc1; gen Bandpaßfilter 875 und einem durch die Zahl 4 tei- !enden Frequenzzähler 876 (Frequenzteiler).
Der erste Term stellt die Summe von a(kt) und die Selbstinterferenz 304 und der zweite Term die Summe der Kreuzpolarisationsinterferemtcn 302 und 303 gemäß Fig. 3 dar.
Während die kohärente Demodulation der Welle Pl durch ihr eigenes Trägersignal g(t) ergibt, falls der zweite Term von BAx(O auf der Basis von g(t) unterdrückt werden soll, so muß die Korrektur für den Term t-j7*A/i^ der dje Phasenrotation darstellt, erreicht werden, und zwar in Abhängigkeit von Änderungen der AbgrifTsverstärkungen der Abschwiächer 5' bis 9' gemäß den Fig. 4A oder 4B.
Eine derartige Korrektur nach dem Phasenrotationsterm t~'2~if' kann jedoch nicht in den Fällen durchgeführt werden, wo das Eingangsrauschen das Filterausgangssignal nachteilig beeinflußt. Diese Korrektur kann weggelassen werden, falls die Welle Pl durch das Trägersignal der Welle PX kohärent erfaßt wird. Ein durch kohärente Detektion erhaltenes Basisbandsignal BA2(O wird in der Form g(t)t~j7~'s/' ausgedrückt, das zum Unterdrücken des zweiten Terms von BAx(O verwendet und weiter unten näher erläutert wird.
Fig. 8 zeigt einen Empfänger mit einer Anwendung der vorliegenden Erfindung, der die vorerwähnte Korrektur ohne Änderung jeder Abgriffsverstärkung der Abschwächer 5' bis 9' gemäß den F i g. 4A oder 4B für den Term t'j2'Afl ermöglicht.
In F i g. 8 sind u. a. die folgenden Bauteile dargestellt: Eine Empfangsantenne 870, ein Kreuzpolarisations-Separator 871, kohärente Detektoren 872 und 873, eine Trägerextraktionsvorrichtung 877 zum Zuführen einer Trägerwelle zu den kohärenten Detektoren 872 zum Synchronisieren und der Filter 4000 gemäß den F i g. 4A oder 4B.
sierte Welle PX dem kohärenten Detektor 872 und eine polarisierte Welle Pl, die Kreuzpolarisationsinterferenzen verursacht, dem kohärenten Detektor 873 zugeführt werden (der Aufbau dieser Detektoren wird in Fig. 9 näher erläutert). Da dem Eingangsanschluß 400 gemäß obiger Beschreibung BA1(O zugeführt wird und die kohärenten Detektoren 873 und 872 gemeinsam mit dem Ausgangssignal der Trägerextraktionsvorrichtung 877 versorgt werden, liegt am Eingangsanschluß 401 das Signal BA1(O an· Dadurch erhält man am Ausgangsanschluß 402 des Filters lediglich h(0 frei von jeglichen Interferenzen.
Der vorstehend erwähnte Kreuzpolarisationsseparator 871 kann aus einem Orlhokoppler gemäß dem Aufsatz »The COMSTAR Program« in der Zeitschrift »Comsat Technical Review«, Bd. 7, Nr. 1,1977, S. 1 bis 34, von R. D. Briskman (Druckschrift 5), bestehen.
Die Ausfuhrungsform gemäß Fig. 9 weist folgende Bauelemente auf: Anschlüsse 800 und 801, denen die über die erste und die zweite polarisierte Welle PX bzw. Pl empfangenen Signale zugeführt werden, einen ersten kohärenten Detektor 872 mit eint-n Vervielfacher 720, einen Referenzträgeroszillator 722 und ein Wellenformungsfilter (Tiefpaßfilter) 721, einen zweiten kohärenten Detektor 873 mit einem Vervielfacher 730, einen Referenzträgeroszillator 732 und ein Wellenformungsfilter 731 sowie einen Störkomponentenregenerator 82. Dieser Regenerator 82 erzeugt das vorstehende g(t)e'J2rJ/l. Zunächst erzeugen ein Vervielfacher 770 und ein Tiefpaßfilter 771 die Trägerfrequenzschwebung der ersten und der zweiten polarisierten Welle, und diese Schwebung t'J2'Afl und das zweite kohärente Detektorausgangssignai
\gU) + £, · g (r + Jt1)) + U2 · A (/ +At1) H- c3 · A (r + A /3)} t~J27TAß
wobei ε,, C1, C3 ungefähr gleich 0 sind, werden einem Mischer 772 zugefiihn. und man erhä'.= a;r. AnschluC *·"· 401 das Signal g(t)-e~J2'.
Daher kann der zweite Term des Basisbandsignals BAx(O. das man am anderen Anschluß 400 erhält, durch das Signal vom Anschluß 401 unterdrückt werden.
In ähnlicher Weise sollen ein Mischer 773 und ein Signalpolarisationsinverter 774 die von der ersten polarisierten Welle herrührende Inlerferenzkomponente der zweiten polarisierten Welle reproduziere":, und der Signalpolarisationsinverter 774 dient zur Umkehr der Pbssenrotation der Schwebung.
Die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsforrr verwendet lediglich *.wei kohärente Detekiorschaitkrcise tür die gewünschte minimale Anzahl.
Wie vorstehend ausgeführt, ermöglicht die Erfindung, die die Unterdrückung der Kreuzpolarisationsinterferenzen in dem Basisband ebenso einfach wie im IF-Band gestattet, eine Mehrfachnutzung mit Kreuzpolarisation ohne Modifizierung eines üblichen Sende-
Empfangssystems, das zur Kreu;polarisationsdiskrimir.ierung an sich ungeeignet ist.
Die erfin-lungsgemäßen Maßnahmen sind besonders wirkungsvoll beim Entzerren von Kreuzpolarisationen bei der Satellitenübertragung, insbesondere bei der sogenannten TDMA-Koinmunikation, wo Signale von verschiedenen Erdstationen nacheinander von der gleichen Empfangsantenne empfangen werden müssen; diese Eliminierung kann bei bekannten Verfahren zur Interferenzunterdrückung im Leistungsspeisesystem oder im Zwischenfrequenzband nicht erwartet werden.
Die Hauptursache für die Störung der Kreuzpolarisationsdiskriminierung durch das sogenannte Fading ist die Abschwächung der gewünschten Polarisationskomponente. Obwohl die größte Störung in diesem Zustand sich von unerwünschten Kreuzpolarisationskomponenten ableitet, können diese Komponenten auf derEmpfangsseite unterdrückt werden, da die von unerwünschten Kreiizpolarisationskomnnnenten übermittelte Information durch einen Demodulator erhalten wird. Daher kann in den Fälle.i, wo die Kreuzpolarisationsdiskriminierung sich andererseits in einer etwa linearen Beziehung zur Abschwächung der gewünschten Kreuzpolarisationskomponenten aufgrund von Regen ode. anderen Ursachen verschlechtern würde, die Erfindung dazu beitng·?η, die Diskfiminierur.p a'if einem völli" annehmbaren Niveau zu hallen, und zwar seibs1 dann,
*> wenn die gewünschten Kreuzpolarisationskomponenten sich in gewissem Umfang abschwäche"..
Bei Padiosystemen, wo zwei Stationen die gleiche F'^quenz unter Ausnutzung einer Kreuzpoiarisationstechnik verwenden, bewirkt die Pha; r.rniatio'i der
ic Kreuzpolarisationsinterferenzkomponemen, Jie von der Trägerfrequenzdifferenz zwischen den 7.wei Sendestationen herrühren, ein Problem beim Unteidrücken der Kreuzpolarisationsinterferenzen im Basisband. Die Erfindung ermöglicht eine Absorption dieser Phasen-
'5 rotation vor dem Unterdrücken der Kreuzpolarisationsinterferenzen, so daß deren Unterdrückung durch die gegenläufige Wirkung der Trägerfrequenzdifferenz zwischen den zwei Erdstationen Tür die Radiosendung nicht beeinflußt wird, die die gleiche Frequenz unter Ausnutzung von Kreuzpolarisationen teilen. Dies ermöglicht eine außerordentlich vorteilhafte Technik bei der Systemausführung.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Entzerrer für einen Kreuzpcilarisationsempflnger für die digitale Radioübertiragung, wobei eine erste und eine zweite Folge von digitalen Daten ... ak-i, β*_,, ak, ak+u ak+1 ...(* = eine positive, ganze Zahl) und... i>t_2, bk-u bk, b!:+u bk+1 ... die gleiche Bit-Rate haben und durch eine erste und eine zweite zueinander orthogonal polarisierte Welle übertragen werden, gekennzeichnet
*r
Af
i- -M
wobei a, und ß, komplexe Konstanten sind, und durch Abgabe der ersten Datenfolge aus dem Filter, die von Kreuzpolarisationsinterferenzen von der zweiten polarisierten Welle frei ist
2. Entzerrer für einen Kreuzpolarisationsempfänger, wobei digitale Daten ... ak-2, at-u ok, a<+i, ak+7 ... (A: = "ine positive ganze Zahl) und... bk.2, bk-h ifc 6t+1,5*+2 ■ · · die gleiche Bit-Rate haben und durch eine erste und eine zweite zueinander orthogonal polarisierte Welle übertragen werden, gekennzeichnet durch ein Filter, das aus dritten und vierten
Folgen
Ak-2
I - -N
Ak
Ak+
nr
Ak+i
I - -M
und
tr
+' ~ Σ α
{ah ßh α' und ß', = komplexe Konstante)
und durch Abgeben det ersten Datenfolge aus dem Filter, die von aus der zv;eiten polarisierten Welle herrührenden Kreuzpolarisatioit nterferenzen frei ist
3. Entzerrer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Filter, das aus einer dritten und einer vierten Folge... Ak-i, Ak-uAk,Aktu Ak... und ... Bk-i, Bk-U Bk, Bk+U Bk+1 ..., die an der Empfangsseite aus der ersten bzw. der zweiten polarisierten Welle entsprechend der ersten und der zweiten Folge erhalten werden, eine fünfte Folge ... Q_2, Ck-U C1n Q+1, Q+2... erzeugt, die durch die nachstehende Gleichung wiedergegeben wird, in der jeweils M, M', N und N1 entweder 0 oder eine positive, ganze Zahl sind,
... Bk-2, Bk-U Bk, Bk+l .Bk+2 ■ ■ ; die empfangsseitig aus der ersten bzw. der zweiten Welle entsprechend der ersten und der zweiten Folge erhalten werden, und aus fünften und sechsten Folgen.. .A^1, A~k-U Ah Ak+\, Ak+2 ... und ... Bk-2, Bk-U Bk, Bk+U B~k+2 · · ·» die die berechneten Werte der dritten und der vierten Folge auf der Empfangsseite sind, eine siebte Folge ... Q_2, Q_,, C1n Q+1, Q+2 ... erzeugt, die durch die nachstehende Gleichung wiedergegeben wird, wobei jeweils M, M', Nund N' entweder 0 oder eine ganze positive Zahl sind,
Af
♦1 - Σ ß'r
(-0
durch ein zweites Filter mit einer sechsten Folge • · ■ dk-i, 4t-i. dk, dk+u dk+2 ... am Ausgang, die durch die nachstehende Gleichung wiedergegeben wird,
- Σ Α·Λ+ι +Σ ff' ■■
(ar, und β, = komplexe Konstante),
1-Af
wobei die Unterdrückung der Kreuzpolarisations-Interferenzen von der zweiten zur ersten polarisierten Welle zur Erzeugung der ersten Datenfolge mit Hilfe des ersten Filters und die Unterdrückung der Kreuzpolarisationsinterferenzen, von der ersten zur zweiten polarisierten Welle zur Erzeugung der zwei-
dk = - Σ ß,
Μ' ten Datenfolge mit Hilfe des zweiten Filters erfolgt.
4. Entzerrer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein zweites Filter, an dessen Ausgang eine achte Signalfolge ... dk.2, <4-i, <4, *4+i, <4+2 · · ■ abgegeben wird, die durch die nachstehende Gleichung wiedergegeben wird,
f, + Σ A · Λ+,- - Σ ff/ · ^
Ίί+i
wobei die Unterdrückung der Kreuzpolarisationsi niederen ze η von der zweiten zur ersten Polarisationswelle zur Erzeugung der ersten Folge mit Hilfe des ersten Filters und die Unterdrückung der Kreuzpolarisationsinterferenzen von der ersten zur zweiten polarisierten Welle zur Erzeugung der zweiten Folge mit Hilfe des zweiten Filters erfolgt.
5. Kreuzpolarisationsemprangcr mit einem Entzerrer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
a) einen ersten kohärenten Detektor für die erste zu empfangende, polarisierte Welle,
b) einen zweiten kohärenten Detektor für die zweite polarisierte Welle, die die Kreuzpolarisationsinterferenzen verursacht,
c) eine Trägerextraktionsvorrichtung, die den Träger der ersten polarisietten Welle extrahiert, um diese kohärent zu erfassen.
6. Kreuzpolarisationsempfänger mit einem Entzerrer nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch
a) einen ersten kohärenten Detektor für die erste zu empfangende, polarisierte Welle,
b) einen zweiten kohärenten Detektor für die
polarisierte 1VcIi?., die die Kreuzpolarisationsinterferenzen verursacht,
c) einen Slörkomponentenregenerator, der die Schwebung der zwei Referenzträgersignalfi rise ersten und des zweiten kohärenten Detektors ΐ erfaßt und den Ausgang des zweiten kohärenten Detektors mit der erfaßten Schwehung multipliziert, um ein Signal zu erhalten, das die im Ausgangssignal des ersten kohärenten Detektors enthaltene Interferenzkomponente der Kreuzpolarisation wiedergibt,
ils aas erste Filter auf der Basis des Ausgangssignals des Regenerators die Kreuzpolarisationsinterferenzen von der zweiten zur ersten polarisierten Welle unterdrückt, und
e) das zweite Filter auf der Basis des Ausgangssignals des Regenerators die Kreuzpolarisationsinterferenzen von der ersten zur zweiten polarisierten Welle unterdrückt.
20
DE3007827A 1979-03-02 1980-02-29 Digitaler Entzerrer für einen Kreuzpolarisationsempfänger Expired DE3007827C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2476879A JPS55133156A (en) 1979-03-02 1979-03-02 Compensation circuit for cross polarized wave
JP2476579A JPS55133155A (en) 1979-03-02 1979-03-02 Compensation circuit for cross polarized wave
JP2476479A JPS55133154A (en) 1979-03-02 1979-03-02 Compensation circuit for cross polarized wave
JP7654279A JPS561640A (en) 1979-06-18 1979-06-18 Cross polarization compensating precircuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007827A1 DE3007827A1 (de) 1980-09-25
DE3007827C2 true DE3007827C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=27458190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3007827A Expired DE3007827C2 (de) 1979-03-02 1980-02-29 Digitaler Entzerrer für einen Kreuzpolarisationsempfänger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4321705A (de)
DE (1) DE3007827C2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1215430A (en) * 1982-12-20 1986-12-16 Toshihiko Ryu Cross-polarization distortion canceller for use in digital radio communication receiver
US4577330A (en) * 1984-04-19 1986-03-18 At&T Bell Laboratories Cross-polarization interference cancellation arrangement for digital radio channels
US4692931A (en) * 1984-10-31 1987-09-08 Nec Corporation Synchronization circuit capable of establishing synchronism even when a sampling rate is invariable
US4688235A (en) * 1984-11-30 1987-08-18 Nec Corporation Cross-polarization interference canceller
US4631734A (en) * 1985-03-21 1986-12-23 At&T Bell Laboratories Cross-polarization canceler/equalizer
US4644562A (en) * 1985-08-28 1987-02-17 At&T Company Combined cross polarization interference cancellation and intersymbol interference equalization for terrestrial digital radio systems
US4696017A (en) * 1986-02-03 1987-09-22 E-Systems, Inc. Quadrature signal generator having digitally-controlled phase and amplitude correction
US5042026A (en) * 1987-03-03 1991-08-20 Nec Corporation Circuit for cancelling whole or part of a waveform using nonrecursive and recursive filters
US4747160A (en) * 1987-03-13 1988-05-24 Suite 12 Group Low power multi-function cellular television system
CA1338153C (en) * 1987-11-10 1996-03-12 Yoshihiro Nozue Interference canceller
US5594937A (en) * 1994-09-02 1997-01-14 Ghz Equipment Company System for the transmission and reception of directional radio signals utilizing a gigahertz implosion concept
US6349095B1 (en) 1997-11-20 2002-02-19 Telesis Technologies Laboratory Digital multichannel multipoint distribution system (MMDS) network that supports broadcast video and two-way data transmissions
FR2767990A1 (fr) * 1998-09-02 1999-03-05 Motorola Inc Procede et appareil permettant d'attenuer les effets lies a un canal de telecommunications en utilisant des signaux polarises
US7046753B2 (en) * 2004-06-29 2006-05-16 Provigent Ltd. Interference canceller with fast phase adaptation
US7613260B2 (en) * 2005-11-21 2009-11-03 Provigent Ltd Modem control using cross-polarization interference estimation
US7796708B2 (en) * 2006-03-29 2010-09-14 Provigent Ltd. Adaptive receiver loops with weighted decision-directed error
US7643512B2 (en) 2006-06-29 2010-01-05 Provigent Ltd. Cascaded links with adaptive coding and modulation
US7839952B2 (en) * 2006-12-05 2010-11-23 Provigent Ltd Data rate coordination in protected variable-rate links
US7720136B2 (en) 2006-12-26 2010-05-18 Provigent Ltd Adaptive coding and modulation based on link performance prediction
US8315574B2 (en) * 2007-04-13 2012-11-20 Broadcom Corporation Management of variable-rate communication links
US7821938B2 (en) * 2007-04-20 2010-10-26 Provigent Ltd. Adaptive coding and modulation for synchronous connections
US8001445B2 (en) * 2007-08-13 2011-08-16 Provigent Ltd. Protected communication link with improved protection indication
US8040985B2 (en) * 2007-10-09 2011-10-18 Provigent Ltd Decoding of forward error correction codes in the presence of phase noise
WO2010011500A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Smith International, Inc. Pdc bit having split blades
CN101800678B (zh) * 2010-03-12 2012-05-23 华为技术有限公司 应用ccdp和xpic的微波传输方法、装置和系统
CN110346655B (zh) * 2019-07-12 2021-04-23 嘉兴诺艾迪通信科技有限公司 一种天线的极化参数测量装置及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631232A (en) * 1969-10-17 1971-12-28 Xerox Corp Apparatus for simulating the electrical characteristics of a network
US3735266A (en) * 1971-12-20 1973-05-22 Bell Telephone Labor Inc Method and apparatus for reducing crosstalk on cross-polarized communication links
DE2507282C3 (de) * 1975-02-20 1984-04-19 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Regelsystem zur Wiederherstellung der Orthogonalität zweier orthogonal polarisiert gesendeter und im Funkfeld verkoppelter Signale
US4112370A (en) * 1976-08-06 1978-09-05 Signatron, Inc. Digital communications receiver for dual input signal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3007827A1 (de) 1980-09-25
US4321705A (en) 1982-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007827C2 (de) Digitaler Entzerrer für einen Kreuzpolarisationsempfänger
DE4193229C1 (de) Streuspektrumrauschunterdrücker und Verfahren zum Unterdrücken von Streuspektrumrauschen
DE69531020T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur sequentiellen Unterdrückung von Vielfachzugriffstörungen in einem CDMA-Empfänger
DE69534497T2 (de) CDMA Kommunikationssystem mit verbesserter Interferenzunterdrückung
DE69924804T2 (de) Ofdm (orthogonale frequenzmultiplexierung)-empfänger
DE60318760T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kohärenten Addition von Signalen von verschiedenen Sendern
EP1249114B1 (de) Modulation mittels chirp-signalen, insbesondere zur anwendung in einer mehrwegeumgebung
DE2214398C3 (de) Verfahren und Anordnung zur schnellen Gewinnung der Anfangskonvergenz der Verstärkungseinstellungen bei einem Transversalentzerrer
DE2048056C1 (de) Empfänger für in SSMA-Technik modulierte elektrische Schwingungen
DE3604849C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auslöschung von Kreuzpolarisationsstörungen
DE2309167C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Korrigieren eines durch Phasenzittern verfälschten elektrischen Übertragtungssignals
DE69636573T2 (de) Funksender für Wiederübertragung von OFDM-Signalen
DE69936682T2 (de) Basistation und Funkübertragungsverfahren mit Empfängsdiversität
DE3005196C2 (de) Empfangseinrichtung für digitale Signale
EP0361299A2 (de) Digitales Funkübertragungssystem für ein aus Zellen aufgebautes Netz unter Verwendung der Bandspreiztechnik
DE69929647T2 (de) Mehrträgerempfänger mit auf Interferenzschätzungen basierten, weichen Entscheidungen
DE3590158T1 (de) Verfahren zum Erhalt der Zeit- und Frequenzsynchronisation in Modems, das bekannte Symbole (als Nichtdaten) als Teil in deren normal übermittelten Datenformat verwendet
DE3121146A1 (de) Digitales funksystem
DE2648273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des verstaendlichen nebensprechens in einseitenband-funkuebertragungssystemen
DE60028130T2 (de) Verminderung der Interferenz zwischen Kanälen in Synchronisationsburstern in einer Mehrstrahl Kommunikationsanordnung
DE60011566T2 (de) Empfänger für ein CDMA Mobilfunkkommunikationssystem
DE2257275C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Entzerrung
EP0244779A1 (de) Adaptiver Depolarisations-Interferenz-Kompensator
WO2000027046A1 (de) Verfahren und funkstation für die übertragung von vorverzerrten signalen über mehrere funkkanäle
DE2749434A1 (de) Nullsteuereinrichtung fuer einen mehrfach-antennenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN