DE3007527A1 - Puls-doppler-radargeraet mit einer digitalen integrationsschaltung fuer die videosignale - Google Patents

Puls-doppler-radargeraet mit einer digitalen integrationsschaltung fuer die videosignale

Info

Publication number
DE3007527A1
DE3007527A1 DE19803007527 DE3007527A DE3007527A1 DE 3007527 A1 DE3007527 A1 DE 3007527A1 DE 19803007527 DE19803007527 DE 19803007527 DE 3007527 A DE3007527 A DE 3007527A DE 3007527 A1 DE3007527 A1 DE 3007527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integration
circuit
signals
memory
result
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803007527
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007527C2 (de
Inventor
Heinzdieter 8000 München Günther
Harald Ing.(grad.) 8035 Gauting Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803007527 priority Critical patent/DE3007527C2/de
Publication of DE3007527A1 publication Critical patent/DE3007527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007527C2 publication Critical patent/DE3007527C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/5246Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi post processors for coherent MTI discriminators, e.g. residue cancellers, CFAR after Doppler filters

Description

  • Puls-Doppler-Radargerät mit einer digitalen Integrations-
  • schaltung für die Video signale Die Erfindung bezieht sich auf ein Puls-Doppler-Radargerät mit eine Einrichtung zur Festzeichenunterdrückung und einer digitalen Integrationsschaltung für die Videosignale.
  • Aus der Literaturstelle "Electronic Letters" 17. Aug.1978, Vol. 14, Nr. 17, S. 554 bis 556 sind Nachintegrationsschaltungen bekannt. Rekursive Integrationsschaltungen zeigen aufgrund der hohen Verstärkung und der dadurch bedingten Rechnungsabbrüche einige negative Effekte.
  • Nichtrekursive Integrationsschaltungen weisen diesen Nachteil nicht auf und kommen der optimalen Signalverarbeitung näher. Bei den nichtrekursiven Integrationsschaltungen werden in jedem Entfernungstor über eine Zeit, die der Zielüberstreichzeit entspricht, kontinuierlich alle Signalwerte aufsummiert. In Fig. 1 ist ein entsprechendes Prinzipschaltbild dargestellt. In n Speichern Sp1...Spn werden die Amplitudenwerte von n Radarperioden gespeichert. Darin bedeutet n die Anzahl der Echoimpulse, die während der Zielüberstreichzeit von einem Ziel erwartet werden können. In einer Additionsschaltung AS werden die Ausgangssignale der n Speicher aufsummiert. Wenn m die Anzahl d-er Entfernungstore ist, dann beträgt der Speicherplatzbedarf für den Integrator A = m-*n12 Bit.
  • Wird der Aufwand für die Additionsschaltung hinzugerechnet, dann ergibt sich bei der gegenwärtigen Schaltkreistechnik ein unrealistisch hoher Gesamtaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den zur Verbesserung des 'ignal-Rausch-Verhältnisses erforderli-7 Ausfertigungen 4.Ausfertigung chen Aufwand bei der Integration, der bei höheren Werten Hits/Scan erheblich ansteigt, durch eine vereinfachte Durchführung der Integration zu vermeiden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Integration einer Anzahl von n am Eingang der digitalen Integrationsschaltung anstehenden Echo impulsen einer Zielüberstreichzeit abweichend von einer kontinuierlichen Integra+' Dn über einen festgelegten Winkelsektor erfolgt, derart daß in einer Additionsschaltung deren Ausgang mit einem Speicher für jedes Entfernungstor verbunden ist, der Amplitudenwert des an einem ersten Eingang der Additionsschaltung nach jeder Empfangsperiode anliegenden Echosignales und das an einem zweiten Eingang zugeführte, im Speicher abgespeicherte Additionsergebnis zu einer neuen, im Speicher abzuspeichernden Summe addiert werden und daß das Integrationsergebnis nach n Additionen zur Verfügung steht.
  • Der tcergang von einer kontinuierlichen Integration auf eine über n Perioden in festgelegten Sektoren erfolgende vereinfachte Integration hat zur Folge, daß jeweils nach n Empfangsperioden ein Integrationsergebnis für jeden Entfernungskanal vorliegt. Der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ausgangssignalen liegende Zeitraum kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dazu genutzt werden, daß jedes Ausgangsaignal als Ergebnis des Integrationsvorganges bis zum Vorliegen des nächstfolgenden Ausgangssignals gespeichert und während dieser Zeit auf Ziele im gestörten und ungestörten Fall untersucht wird.
  • Im Bedarfsfall kann durch wenigstens eine weitere zeitlich ersetzt arbeitende Integrationsschaltung eine dichtere Folge von Integrationsabschnitten und damit eine entsprechende Vermehrung der Ausgangs signale erreicht werden.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 das Prinzipschaltbild einer bekannten Integrationsschaltung, Fig. 2 das Prinzip-Blockschaltbild eines Auswerters eines Puls-Doppler-Radargerätes, Fig. 3 das Blockschaltbild einer Schaltung für eine sektorielle Integration, Fig. 4 die Antennenfunktion und das Integrationsergebnis für alle zeitlichen Zuordnungen zur Antennenfunktion.
  • Die vom Empfänger eines Puls-Doppler-Radargerätes am Eingang der Auswerteschaltung zugeführten analogen Echosignaie und das Empfängerrauschen werden in einem Analog-Digital-Wandler AD entfernungsindividuell digitalisiert und anschließend einem Dopplerfilter DF zugeführt. Am Ausgang des Dopplerfilters sind nur noch die von Bewegtzielen stammenden Signale vorhanden. Die in einem Videogleichrichter VG gleichgerichteten Signale werden'in einer Nachintegrationsschaltung NI, die an die Antennenfunktion angepapßt ist, zur Erhöhung des Signal-Rausch-Verhältnisses integriert. Eine Schwellenschaltung SS entscheidet darüber, ob die vom Ausgang der Nachintegrationsschaltung erhaltenen Ausgangssignale als Rauschsignal unterdrückt oder als Signal eines Zieles einem nachgeschalteten nicht dargestellten Sichtgerät zugeführt werden. Ublicherweise können mit der Schwellenschaltung SS noch ECCM-Schaliulgen gekoppelt sein, die auch Ziele über Störern verschiedener Art erkennen können.
  • Eine Nachintegrationsschaltung . die auf eine kontinuierliche Integration (wie der ideale Integrator Fig. 1) verzichtet und bei der Anfang und Ende der Integration zeitlich festgelegt sind, ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Diese Schaltung umfaßt lediglich eine Additionsstufe ADS und einen Speicher SP für m Entfernungstore. Der Ausgang des Speichers SP ist über eine Rückführung mit einem zweiten Eingang der Additionsstufen ADS verbunden. In dieser Schaltung wird nach jeder Empfangsperiode das Additionsergebnis pro Entfernungstor abgespeichert und in der nächsten Periode zu den neuen Amplitudenwerten hinzuaddiert. Nach n Additionen wird das Ergebnis abgerufen. Mit dem Einspeisen des Wertes Null in den Addierer wird ein neuer Integrationsabschnitt eingeleitet. Der Schaltungsaufwand ist gegenüber dem des bekannten idealen Integrators nur sehr klein. Die Additionsstufe und der Speicher müssen lediglich im Hinblick aus die Integration über eine größere Anzahl von Echoimpulsen für z. B.
  • 20 Bit ausgelegt werden.
  • In Fig. 3 ist die Antennenfunktion und das Integrationsergebnis für alle zeitlichen Zuordnungen zur Antennenfunktion dargestellt. Der obere Teil der Figur zeigt die Antennenfunktion mit der dicht gestaffelten Folge von Eingangssignalwerten, aus denen eine um den Faktor n geringer gestaffelte Folge von Ausgangssignalen entsteht.
  • Die zeitliche Lage der Ausgangssignale, die unter Verwendung einer Integrationsschaltung mit einer Periode, die der Integrationszeit entspricht, entstehen, ist in einer Zeile I unter der Antennenfunktion dargestellt.
  • Da im allgemeinen die Integrationsabschnitte und die azimutale Lage des Zielechos nicht starr miteinander gekoppelt sind, ist nicht sichergestelltj daß das Maximum der Eingangswerte exakt in die Mitte eines Integrationsabschnittes fällt. In diesen Fällen wird durch ein sogenanntes "Sector-Straddling" die Entdeckungswahrscheinlichkeit verringert. Dieser Nachteil kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dadurch behoben werden, daß wenigstens eine zweite zeitlich versetzt arbeitende Integrationsschaltung verwendet wird, wodurch die Anzahl der Ausgangssignale wenigstens verdoppelt wird.
  • In Fig. 3 sind in einer zweiten Zeile II die Ausgangssignale einer zweiten Integrationsschaltung mit der gleichen Periodizität wie bei den Ausgangssignalen der ersten Integrationsschaltung, jedoch gegenüber diesen versetzt dargestellt. Um den Schaltungsaufwand für einen zweiten Integrationsvorgang möglichst klein zu halten, kann dieser Vorgang mit der bereits vorhandenen ersten Integrationsschaltung zusätzlich durchgeführt werden, wenn in die Rückführung vom Ausgang des Speichers SP an die Additionsschaltung ADS (Fig. 2) ein vom jeweiligen Integrationsbeginn gesteuerter Multiplexer MU eingeschaltet wird Es verdoppelt sich nur der Speicheraufwand, wenn man im Zeit-Multiplex-Betrieb die Additionswerte des Integrators I in die geradzahligen Speicherplätze einspeichert und die Additionswerte des Integrators II in die ungeradzahligen. Der noch verbleibende Verlust gegenüber dem Maximalwerte (ohne Sector Straddling) ist dann vernachlässigbar. Die Integrationsschaltung liefert alle n halbe Perioden einen Amplitudenwert pro Entfernungstor. Aus den Amplitudenwerten und der Kenntnis der Antennenfunktion kann der Azimut der Ziele errechnet werden.
  • 4Patentansprüche 3 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Puls-Doppler-Radargerät mit einer Einrichtung zur Eestzeichenunterdrückung und einer digitalen Integrationsschaltung für die Videosignale, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Integration einer Anzahl von n am Eingang der digitalen Integrationsschaltung anstehenden Echo impulsen einer Zielüberstreichzeit abweichend von einer kontinuierlichen Integration über einen festgelegten Winkelsektor erfolgt, derart, daß in einer Additionsschaltung, deren Ausgang mit einem Speicher für jedes Entfernungstor verbunden ist, der Amplitudenwert des an einem ersten Eingang der Additionsschaltung nach jeder Empfangsperiode anliegenden Echosignales und das an einem zweiten Eingang zugeführte, im Speicher abgespeicherte Additionsergebnis zu einer neuen, im Speicher abzuspeichernden Summe addiert werden und daß das Integrationsergebnis nach n Additionen zur Verfügung steht.
  2. 2. Puls-Doppler-Radargerät nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit dem Abrufen des gespeicherten Integrationsergebnisses der Speicherinhalt gelöscht ist und mit dem Einspeisen des Wertes Null in die Additionsschaltung nach der nächsten Empfangsperiode ein neuer Integrationsabschnitte eingeleitet wird.
  3. 3. Puls-Doppler-Radargerät nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine zweite gegenüber der ersten zeitlich versetzte Integration zu wenigstens einem -weiteren Ausgangssignal je Entfernungstor führt.
  4. 4. Puls-Doppler-Radargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß jedes Ausgangssignal als Ergebnis des Integrationsvorganges bis zum Vorliegen des nächstfolgenden Ausgangssignals gespeichert und während dieser Zeit auf Ziele im gestörten und ungestörten Fall unter sucht wird.
DE19803007527 1980-02-28 1980-02-28 Puls-Doppler-Radargerät mit einer digitalen Integrationsschaltung für die Videosignale Expired DE3007527C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007527 DE3007527C2 (de) 1980-02-28 1980-02-28 Puls-Doppler-Radargerät mit einer digitalen Integrationsschaltung für die Videosignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007527 DE3007527C2 (de) 1980-02-28 1980-02-28 Puls-Doppler-Radargerät mit einer digitalen Integrationsschaltung für die Videosignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007527A1 true DE3007527A1 (de) 1981-09-10
DE3007527C2 DE3007527C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6095796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007527 Expired DE3007527C2 (de) 1980-02-28 1980-02-28 Puls-Doppler-Radargerät mit einer digitalen Integrationsschaltung für die Videosignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3007527C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625326A1 (fr) * 1984-05-18 1989-06-30 Thomson Csf Processeur de signaux coherents bruites et application aux systemes radar doppler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422435A (en) * 1966-12-05 1969-01-14 Texas Instruments Inc Digital integrator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422435A (en) * 1966-12-05 1969-01-14 Texas Instruments Inc Digital integrator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions... Vol. AES-6, No. 4, July 1970, S. 522- 527 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625326A1 (fr) * 1984-05-18 1989-06-30 Thomson Csf Processeur de signaux coherents bruites et application aux systemes radar doppler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3007527C2 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573034A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Abstandsmessung nach dem Impulslaufzeitprinzip
DE112008002254T5 (de) Digitales Radar- oder Sonargerät
DE4003330A1 (de) Wirbelstrompruefgeraet
EP0784212A2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Clutter-Schwelle und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3006276A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von radar-echorueckmeldungen in radarsystemen, insbesondere ein marine-radarsystem
DE2634426A1 (de) Bandkompressionseinrichtung
EP0128543A1 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit veränderbarer Pulsfolgefrequenz
DE2802106A1 (de) Anordnung zur stabilisierung des falschsignalanteils in einer radaranlage
DE4301341C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen des zeitlichen Anfangs eines Impulssignals
DE3100479A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von ultraschallsignalen
DE2845164C2 (de) Ziel-Ortungs- und Entfernungs- Meßsystem
DE3007527A1 (de) Puls-doppler-radargeraet mit einer digitalen integrationsschaltung fuer die videosignale
EP0037075B1 (de) Puls-Doppler-Radar mit einer CFAR-Schwelle
DE3108594A1 (de) Pulsdoppler-radarempfaenger
DE2202517A1 (de) Verfahren zur peilung periodisch wiederkehrender impulsfoermiger signale
DE1616266B1 (de) Vorrichtung zur Zeit- und Amplituden-Quantisierung von Radar-Videosignalen
DE1952029A1 (de) Generator zur Darstellung der Konturen von Wetterformationen
DE2438837A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beseitigen von echosignalen
DE19738967B4 (de) Verfahren zum Prüfen der Funktion einer elektrischen Spule
EP0045508A1 (de) Puls-Doppler-Radar mit einer Schaltungsanordnung zur kohärenten Integration
DE2801333A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfang von echosignalen in einer echolotanlage
EP1319960B1 (de) Verfahren zur CFAR-Verarbeitung von Radarsignalen
DE3644892A1 (de) Empfaengeranordnung
DE2530842C3 (de) Puls-Radargerät mit Analog-Digital-Wandler und einstellbarem Verstärker
EP0060323A1 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit veränderbarer Pulsfolgefrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee