DE3006971A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vergaserschwimmers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vergaserschwimmers

Info

Publication number
DE3006971A1
DE3006971A1 DE19803006971 DE3006971A DE3006971A1 DE 3006971 A1 DE3006971 A1 DE 3006971A1 DE 19803006971 DE19803006971 DE 19803006971 DE 3006971 A DE3006971 A DE 3006971A DE 3006971 A1 DE3006971 A1 DE 3006971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
edges
carburetor
plastic
carburetor float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803006971
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006971C2 (de
Inventor
Hans 6550 Bad Kreuznach Kallinowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Allit-Plastikwerk Kimnach & Co
Allit Plastikwerk Kimnach & Co 6550 Bad Kreuznach
KIMNACH ALLIT PLASTIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allit-Plastikwerk Kimnach & Co, Allit Plastikwerk Kimnach & Co 6550 Bad Kreuznach, KIMNACH ALLIT PLASTIK filed Critical Allit-Plastikwerk Kimnach & Co
Priority to DE3006971A priority Critical patent/DE3006971C2/de
Publication of DE3006971A1 publication Critical patent/DE3006971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006971C2 publication Critical patent/DE3006971C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • B29C65/2069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
    • B29C65/2076Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/326Shaping the burr, e.g. by the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
  • eines Vergaserschwimmers Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines aus Kunststoff bestehenden, aus zwei Teilen zusammensetzbaren Vergaserschwimmers, wobei ein Teil ein Scharnier aufweist sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei der Herstellung von Vergaserschwimmern muß darauf geachtet werden, daß der Ausschuß kleiner als 0,3 °/oo ist.
  • Andernfalls können entsprechende Vergaserschwimmer bei Serienfertigung von Automobilen nicht verwendet werden.
  • Aus diesem Grunde genügen bekannte Vergaserschwimmer aus Blech den heutigen Anforderungen nicht mehr. Ein Grund liegt darin, daß die aus zwei Teilen hergestellten, einen Hohlkörper bildenden Vergaserschwimmer aus Blech zusammengelötet werden müssen. Diese Löststellen verursachen jedoch häufig Undichtigkeiten, so daß die Schwimmer mit dem Brennstoff vollaufen und demzufolge nicht mehr funktonstüchtig sind.
  • Diesen Nachteil hat man bereits vor über 20 Jahren erkannt und den Werkstoff Blech durch Kunststoff ersetzt. Vorzugsweise wurde Nitrilkautschuk benutzt. Wegen der geringen Dichte des Materials wurde der Vergaserschwimmer als Vollkörper ausgebildet. Die aus Nitrilkautschuck bestehenden Vergaserschwimmer sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß sie gegen das heutzutage im Kraftstoff befindliche Methanol nicht resistent sind. Vielmehr saugt sich der Nitrilkautschuk voll und kann somit nicht mehr die Funktion eines Schwimmers erfüllen.
  • Es sind jedoch andere Kunststoffarten bekannt, die auch gegen Methanol beständig sind. Daher hat man entsprechende Materialien verwendet, um Vergaserschwimmer herzustellen.
  • Die verwendeten Schwimmer sind dabei als Hohlkörper ausgebildet. Zur Herstellung entsprechender Vergaserschwimmer sind sogenannte Spritz-Blastechniken eingesetzt worden. Dabei wurde der Schwimmkörper selbst durch Blasen hergestellt, wohingegen das an dem Vergaserschwimmer befindliche Scharnier angespritzt wurde. Um einen solchen Vergaserschwimmer herzustellen, sind demzufolge zwei voneinander unabhängige Verfahrensschritte notwendig. Dadurch leidet die Genauigkeit, so daß entsprechende hergestellte # gaserschwimmer einen Ausschuß von mehr als 0,3 °/oo zeigen.
  • In Anbetracht dieser Schwierigkeiten hat man versucht, Vergaserschwimmer aus Kunststoff herzustellen, die einschließlich Scharnier aus zwei Teilen bestehen, die wiederum miteinander zu verbinden sind. Das Verbinden der Schwimmerteile mittels eines Klebers schied aus, da eine Beständigkeit gegen Methanol und Alkohol nicht gegeben ist. Man hat daher versucht, die Vergaserschwimmerteile mit Hilfe der Ultraschallschweißtechnik zu verbinden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Nahtstellen insbesondere bei Temperaturschwankungen nicht hinreichend dicht sind. Vielmehr konnte beobachtet werden, daß sich ein nicht zu vernachlässigender Anteil bei längerem Einsatz mit Kraftstoff füllte, so daß eine Funktionstüchtigkeit nicht mehr vorlag.
  • Neben der Ultraschallschweißtechnik hat man versucht mit Hilfe des Heizelementschweißens Teile eines Vergaserschwimmers zu verbinden. Dabei hat man jedes Teil unmittelbar mit dem Heizelement in Berührung gebracht, um die Kanten plastisch zu verformen. Nachdem das Heizelement entfernt worden war, wurden die Teile zusammengedrückt, um nach Erstarren des Randbereichs die Naht zu begradigen.
  • Dabei wurde festgestellt, daß häufig die Naht nicht hinreichend dicht war, so daß der Ausschuß höher als zu vertreten war. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen aus Kunststoff bestehenden aus zwei Teilen zusammensetzbaren Vergaserschwimmer zur Verfügung zu stellen, der den heutigen Anforderungen genügt, also insbesondere gewährleistet, daß der Ausschuß so minimal ist, daß ein serienmäßiger Einsatz gefahrlos erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gelöst, daß die miteinander zu verbindenden Teile an ihren aneinandergrenzenden Kanten keilförmig ausgebildet sind, daß die Teile mittels Heizelementschweißens verbunden werden, wobei die keilförmigen Kanten zur plastischen Verformung im Abstand zu einem Heizelement gehalten und anschließend derart zusamriaengebracht werden 9 daß sich die Kanten ausschließlich in ihrem plastischen Bereich durchdringen.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es erstmals möglich geworden, Vergaserschwimmer aus Kunststoff herzustellen, die einen Hohlkörper darstellen, aus zwei Teilen zusammengesetzt sind, und dennoch insbesondere in ihrem Nahtbereich die Dichtigkeit aufweisen das ein Ausschuß von geringer als 0,3 O/oo ee3tzustellen ist und kein Schweißgut nach außen tritt Davei hat der Erfinder die Heiz-#lementsch#ci#technik verwendet, jedoch das bekannte Verfahren zur Herstellung von Ve rgaserschwimmern derart angewande lt, daß die miteinander zu verbindenden anten zur plastischen Verformung nicht in unmittelbaren Kontakt mit dem Spiegel geraten. Außerdem werden dle zu verbindenden Kanten keilförmig vorzugsweise als wulstförmige im Randbereich umlaufende Tragen ausgebildet. Nachdem eine hinreichend Plastizität erzielt worden ist, wird das Heizelement entfernt, um die Kanten miteinander zu verbinden. Dabei erfolgt die Krafteinwirkung derart, daß ein Durchdringen der Vergaserschwimmerteile zum Verschmelzen der Teile nur in den plastischen Bereichen erfolgt, also ein AufstoRen auf die noch nicht weich gewordenen Randbereich nicht erfolgt.
  • Ein Einsatz entsprechender Vergaserschwimmer hat gezeigt, daß eine überaus hohe Funktionstüchtigkeit erreicht wird, die nicht zu erwarten war. Dabei ist eine mögliche Erklärung für die Güte der Vergaserschwimmer darin zu sehen, daß durch das Berühren der Vergaserschwimmerteile nur in ihren plastischen Bereichen keine Spannungen aufgebaut werden, die insbesondere bei hohen Temperaturbelastungen zu Undichtigkeiten führen können. Da außerdem beim Zusammenbringen der Vergaserschwimmerteile kein Widerstand durch Auftreffen auf einen verfestigten Bereich auftritt, können die plastischen Massen aucz nicht wegspritzen. Letzteres verursacht häufig die Undichtigkeiten im Nahtbereich.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die Teile des Vergaserschwimmers jeweils in einer Aufnahmeplatte eingebracht sind, die während der plastischen Verformung der Kanten mit diesen einen definierten Abstand zu dem Heizelement einnehmen und nach Entfernen des Heizelements in Berührung gelangen. Dabei ist der definierte Abstand der Aufnahmeplatten so gewählt, daß die plastische Verformung ausschließlich im Bereich der keilförmigen Kanten erfolgt.
  • Vorzugsweise sind die Teile des Vergaserschwimmers in den Aufnahmeplatten derart eingelassen, daß die vorderen keilförmig ausgebildeten Kanten der zu verbindenden Teile mit den Frontflächen der Aufnahmeplatten fluchten. Demzufolge kann nach erfolgter plastischer Verformung ein Aufeinanderzubewegen der Aufnahmeplatten bis zum Aufeinanderliegen erfolgen, durch daß plastisches Material nach außen nicht wegspritzen kann. Beim Aufeinanderliegen erfolgt ein sogenanntes Fügen, das heißt ein Berühren der äußersten Kanten der zu verbindenden Teile. Sodann wird ein Verschweißen dadurch herbeigeführt, daß die von vorzugsweise jeweils vier beweglich angeordneten Druckelementen aufgenommenen Teile aufeinanderzu bewegt werden, um ein Durchdringen ausschließlich im plastischen Bereich der Kanten herbeizuführen. Zu diesem Zweck führen die Druckelemente eine konstante Krafteinwirkung auf die jeweiligen Teile aus. Da die Teile vollständig von den Aufnahmeplatten aufgenommen sind, kann - wie erwähnt - beim Fügen und anschließendem Schweißvorgang keine Masse nach außen spritzen. Demzufolge sind die Nahtbereiche stets gleichmäßig ausgebildet, so daß fehlerhafte Stellen auszuschließen sind.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich des Scharniers gezeigt. Um zu verhindern, daß das Scharnier unmittelbar von dem Heizelement beeinflußt wird, daß also eine mögliche ungewünschte oder unkrollierte Wärmebeeinflußung erfolgt, wird nach eingelegtem mit Scharnier versehenem Teil eine vorzugsweise parallel zur Frontfläche der Aufnahmeplatte bewegbaren und in dieser eingelassenen Abdeckplatte vor das Scharnier geschoben, so daß die Wärmebeeinflußung des Heizelements ausschließlich auf die keilförmig ausgebildeten Kanten der Teile erfolgt. Das wiederum hat zur Folge, daß keine übermäßige Wärmeabfuhr im Bereich des Scharniers erfolgt, so daß tatsächlich die gesamten Kantenbereiche die gleiche Plastizität aufweisen, so daß innere Spannungen beim Fügen und Verschweißen nicht aufgebaut werden können.
  • Neben der zuvor beschriebenen symmetrisch aufgebauten Vorrichtung hinsichtlich der Kraftbeeinflußung auf die zu verschweißenden Vergaserschwimmerteile kann in Ausgestaltung der Erfindung die Vorrichtung auch asymmetrisch aufgebaut werden. Das bedeutet, daß nur von einer Seite auf ein Teil einer vorzugsweise konstanten Krafteinwirkung erfolgt, durch die jedoch gleichfalls anschließend ein Durchdringen der zu verschweißenden Vergaserteile in ihren plastischen Bereichen erfolgt. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist demzufolge zumindest eine der Aufnahmeplatten rückseitig eine zweite bewegliche Platte auf, die bei Aufeinanderliegen der Aufnahmeplatten eine Krafteinwirkung auf die zu verschweißenden Teile derart verursacht, daß sich die Teile ausschließlich innerhalb der plastischen Bereiche beein flußen. Dabei kann in einer weiteren Ausgestaltung jedes Teil innerhalb der Aufnahmeplatte so angeordnet sein, daß ein Teil der keilförmig ausgebildeten Kanten vcr den Frontflächen hervorstehen. in Wegspritzen des plastischen Materials beim Aufeinanderzubewegc--n der Aufnahmeplatten ist in einem solchen Fall weibgeher.d gleichfalls ausgeschlossen, daß die keilförmige Ausbildung der Kanten derart gewählt ist, daß dIe Kantenspitze zur inneren, und nicht zur äußeren Wandung des Vergaserteils zuläuft.
  • Wenn auch die erfindungsgemäße Lehre möglicherweise von Techniken Gebrauch macht, die bekannt sind, so ist durch das Zusammenwirken der in den Ansprüchen wiedergegebenen Merkmale ein einheitlicher, technischer Gesamterfolg durch das funktionelle Verschmelzen dieser Merkmale erzielt worden, der eine Gesamtwirkung zur Folge hat, der nicht zu erwarten war.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung.
  • Es zeigen: Fig. 1 bis 4 Draufsichten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit herausgebrochenem Teil in verschiedenen Phasen bei der Herstellung eines Vergaserschwimmers und Fig. 5 einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In den Fig. 1 bis 4 sind in Draufsicht und teilweise weggebrochen die wesentlichen Elemente eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum VerschweiPen eines aus zwei Teilen zusammensetzbaren Vergaserschwimmers dargestellt.
  • Dabei befindet sich ein Teil i2 in den #usführungsbeispielen nach den Fig 1 bis 4 in einer linken Aufnahmeplatte 14. Das mit dem Teil 12 zu verschweißende Teil oder Gegenstück 16 befindet sich in einer rechten Aufnahmeplatte 18. Wie die Bilddarstellungen verdeutlichen, sind die Vergaserschwimmerteile 12 und 16 in ihren Randbereichen derart ausgebildet, daß die Kanten keilförmig verlaufen. In den Ausführungsbeispielen sind diese keilförmigen Kanten allgemein mit dem Bezugszeichen 20 versehen. Die Vergaserschwimmerteile 12 und 16 sind in den Aufnahmeplatten so angeordnet, daß die Frontflcåchen der Platten 14 und 18 mit den vorderen Kanten der Vergaserschwimmerteile 12 und 16 fluchten. Wie die Fig. 1 außerdem verdeutlicht, schließen sich an die Aufnahmeplatten 14 und 18 jeweils die Teile 12 und lfi in ihren Endbereichen umfassende vorzugsweise quaderförmige Aufnahmeelemente 22 bzw. 24 an, die relativ zu den Aufnahmeplatten 16 und 18 bewegbar sind. Von den Aufnahmeelementen 22 und 24 gehen Druckstücke 26 aus, die in die Aufnahmeplatten hineinragen und demzufolge gleichfalls relativ zu diesen bewegbar sind. Um die Aufnahmeelemente 22 bzw. 24 zusammen mit den Druckstücken 26 gegen die Aufnahmeplatten 14 bzw. 18 und die darin ruhenden Vergaserschwimmerteile 12 und 16 bewegen zu können, ist außerdem in den Fig. 1 bis 4 verdeutlicht, daß die Bewegung zwischen den erwähnten Teilen erst nach überwinden einer Federkraft erfolgen kann. Zu diesem Zweck ist ein Führungsstift oder Bolzen 28 über eine Schraube starr mit der Aufnahmeplatte 14 verbunden. Zwar ist in der Zeichnung nur ein Bolzen 28 dargestellt, jedoch liegen zur gleichmäßigen Kraftverteilung mehrere solche Bolzen 28 bzw. entsprechend wirkende Verbindungselemente vor. Dabei durchdringen die Bolzen 28 durch eine Ausnehmung die Aufnahmeelemente 22 bzw. 24. Im an die Aufnahmeplatten angrenzenden Bereich ist die Ausnehmung ftir den Bolzen 28 erweitert, um zusätzlich eine Feder 30 einbringen zu können. Diese übt zwischen dem Aufnahmeelement und der angrenzenden Aufnahmeplatte eine Kraft derart aus, daß die Elemente zueinander beabstandet sind. Erst durch eine Krafteinwirkung auf das Aufnahmeelement 22 bzw. 24 kann dann die Federkraft überwunden werden, um das Aufnahmeelement mit den Druckstiicken und den darin eingebetteten Vergaserschwimmerteilen relativ zu der jeweiligen Aufnahmeplatte bewegen zu können.
  • Des weiteren ist in Fig. 1 zwischen den Aufnahmeplatten 16 und 18 ein Heizelement 32 dargestellt, welches eine Erwärmung der keilförmig verlaufenden Kanten 20 hervorruft.
  • Dabei erfolgt eine Energieabgabe jedoch nur so lange, bis ausschließlich die keilförmig ausgebildeten Kanten 20 plastifiziert werden. Sodann wird das Heizelement 32 entfernt. Dies ist durch den Pfeil 34 angedeutet. Als nächster Schritt werden die Aufnahmeplatten 16 und 18 mit den im Abstand dazu angeordneten Aufnahmelementen 22 und 24 aufeinanderzu bewegt, damit die Frontflächen der Aufnahmeplatten 14 und 18 in Berührung gelangen. Da die freien Kanten der Vergaserschwimmerteile 12 und 16 mit den Frontflächen. der Aufnahmeplatten 14 und 18 fluchten, erfolgt ohne gegenseitige Durchdringung nur ein Berühren der Teile 12 und 16. Dies ist das Fügen. Sodann erfolgt eine Krafteinwirkung auf die Aufnahmeelemente 22 und 24 mit den dazugehörigen Druckstücken 26 gegen die Kraft der Feder 30.
  • Als Folge davon tritt eine Relativbewegung zu den Aufnahmeplatten 14 und 18 ein. Gleichzeitig werden die Vergaserschwimmerteile 12 und 16 aufeinanderzu bewegt, um sich ausschließlich im plastischen Bereich der Kanten 20 zu durchdringen. Dies ist in der Fig. 3 veranschaulicht. Da in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 die Vergaserschwimmerteile nicht über die Frontflächen der Aufnahmeplatten 14 und 18 hervorstehen, kann beim Berühren und Durchdringen der Kanten 20 ein Wegspritzen von plastifiziertem Material nach außen nicht erfolgen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Nahtstellen zwischen den zusammengeschweißten Teilen 12 und 14 überaus gleichmäßig ausgebildet sind. Unregelmäßigkeiten sind nicht z# beobachten. Daraus ergibt sich stets eine gute Funktionstüchtigkeit des Schwimmers. Durch das Zusammenschmelzen der Vergaserschwimmerteile 12 und 16 durch das Durchdringen ausschließlich im plastischen Bereich der Kanten 20 ist außerdem sichergestellt, daß Spannungen nicht aufgebaut werden. Demzufolge ist auch bei großen Temperaturschwankungen gewährleistet, daß durch Sprünge oder Risse Undichtigkeiten nicht auftreten können.
  • Die Fig. 1 und 2 verdeutlichen des weiteren, daß ohne Schwierigkeiten die Teile 12 und 16 des Vergaserschwimmers derart in die entsprechende Gegen- oder Negativform der Aufnahmeplatte 14 bzw. 18 und das Aufnahmeelement 22 bzw.
  • 24 eingebracht werden können, daß die Kanten 20 und Frontflächen der Aufnahmeplatten 14, 18 fluchten, da der keilförmig ausgebildete Rand 20 über die äußere Fläche des Vergaserschwimmerteils 12 bzw. 14 im Randbereich hervorsteht und in Art eines wulstförmigen Kragens ringförmig angeordnet ist. Entsprechend der Höhe dieses Wulstes weist die Aufnahmeplatte 14 bzw. 18 eine umlaufende ringförmige Ausnehmung 36 auf, deren Tiefe der Höhe des Kragens 20 entspricht. Demzufolge ist sichergestellt, daß bei Aufliegen des unteren Wulstrandes auf der Grundfläche der Ausnehmung 36 die freien Enden der Ränder 20 mit der Frontfläche der jeweiligen Aufnahmeplatten 14 oder 18 fluchten.
  • Die wulstförmige Ausbildung des keilförmig ausgebildeten Kragens 20 hat den weiteren Vorteil, daß die Druckstücke 26 die wulstförmigen Randbereiche in Form der keilförmig ausgebildeten Kanten 20 hintergreifen können, um dadurch die Vorwärtsbewegung des jeweiligen Teils 12 bzw. 16 auf das gegenüberliegende Teil 16 bzw. 12 mit konstanter Kraftbeeinflußung bewirken zu können.
  • Da eines der Teile 12 bzw. 14 mit einem Scharnier 38 versehen ist, kann bei der Wärmebeeinflußung durch das Heizelement 32 der entsprechende Bereich gleichfalls erweichen. Außerdem ist in diesem Bereich die umlaufende Wulst 20 von der umlaufenden ringförmigen Ausnehmung 36 nicht vollständig umschlossen, da andernfalls ein einfaches Einbringen des Vergasçrschwimmerteils nicht möglich wäre.
  • Das wiederum würde bedeuten, daß in diesem Bereich beim Durchdringen der plastischen Randbereiche 20 eine unkontrollierte Beeinflußung erfolgen könnte, die im späteren Betrieb zu Undichtigkeiten oder Schadstellen führen könnte.
  • Um diese Nachteile von vorneherein auszuschließen, ist die entsprechende Aufnahmeplatte, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 die Aufnahmeplatte 14, im Bereich der Scharniere (die Aufnahmeplatte kann gleichzeitig zwei oder mehr Vergaserschwimmerteile aufnehmen) mit einer rechteckförmigen Ausnehmung versehen, in der eine Abdeckplatte 40 bewegbar angeordnet ist. Die äußere Fläche der Abdeckplatte 40 fluchtet selbstverständlich mit der Frontfläche der Aufnahmeplatte 14 und ist derart in dieser verschiebbar, daß einmal die Ausnehmung für das Scharnier 38 freigegeben ist oder nicht. Nachdem das entsprechende Vergaserschwimmerteil 12 in die in der Aufnahmeplatte 14 vorgesehene Gegen- oder Negativform eingebracht worden ist, wird die Abdeckplatte 40 derart verschoben, daß der obere Rand die im Scharnierbereich verlaufende Wulst und keilförmig ausgebildete Kante hintergreift. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die plastisch zu verformende umlaufende Kante 20 an allen Stellen der gleichen Wärmebeeinflußung bzw. der gleichen Wärmeabfuhr unterworfen ist.
  • Ist nach den Fig. 1 bis 4 die Kraftbeeinflußung auf die zu verschweißenden Vergaserschwimmeteile symmetrisch aufgeteilt, wirkt also auf beide Vergaserteilrückflächen gleichermaßen eine Kraft, um eine Beeinflußung der Kanten ausschließlich innerhalb der plastischen Verformung zum Verschmelzen dieser erfolgen zu lassen, so ist nach dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 eine asymmetrische Krafteinwirkung möglich.
  • Der schematisch und im Ausschnitt dargestellte Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels nach Fig. 5 ist gleichfalls aus zwei Aufnahmeplatten 42 und 44 aufgebaut, in die die zusammenzusetzenden Teile 46 und 48 des Vergaserschwimmers einsetzbar sind. Dabei ist entweder das Teil 46 oder 48 mit dem erforderlichen Scharnier verbunden, und kann nach Einbringen in die entsprechende Aufnahmeplatte gleichfalls in diesem Bereich durch eine nicht dargestellte Abdeckplatte gegen eine unerwünschte Wärmebeeinflußung abgeschirmt werden.
  • Wie des weiteren der Fig. 5 zu entnehmen ist, sind die Ausnehmungen der Aufnahmeplatten 42 bzw. 44 der äußeren Form der Vergaserschwimmerteile 46 und 48, wie in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4, angepaßt. Die Aufnahmeplatte 44 ist dabei rückseitig geschlossen, wohingegen die Aufnahmeplatte 42 offen ist und im Abstand dazu eine zu dieser beweglichen Platte 50 aufweist.
  • Des weiteren ist zwischen den Aufnahmeplatten 42 und 44 ein Heizelement 52 dargestellt, welches die erforderliche Energie abgibt, um die Kanten der Vergaserschwimmerteile 46 und 48 plastisch werden zu lassen.
  • Wie nach den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4, sind auch die vorliegenden Kanten der Vergaserschwimmerteile keilförmig ausgebildet. Zwar ist im Ausführungsbeispiel die Kante nicht wulstförmig dargestellt, jedoch kann eine entsprechende Ausgestaltung wie bei den zuvor beschriebenen Vergaserschwimmern gleichgfalls vorliegen. Wichtig ist jedoch, daß der Vorderbereich - wie erwähnt - keilförmig gestaltet ist. Dieser Bereich wird auch ausschließlich durch die Wärmebeeinflußung von dem Heizelement 52 plastisch.
  • Die Funktion der Vorrichtung ist nun wie folgt: Nachdem die Vergaserschwimmerteile 46 und 48 in die entsprechenden Aufnahmeplatten 42 und 44 eingebracht sind, werden diese in einem definierten Abstand zu dem Halteelement 52 bewegt. Dabei hat sich herausgestellt, daß der Abstand vorzugsweise im Millimeterbereich liegt. Selbstverständlich ist dieser Abstand abhängig von der Dauer der Erwärmung, um die Kanten plastisch werden zu lassen bzw.
  • von dem Material des Vergaserschwimmers.
  • Nach einer einstellbaren Zeitspanne, also wenn die Kanten plastisch geworden sind, wird das Heizelement 52 entfernt und die Aufnahmeplatten 42, 44 aufeinanderzu bewegt, um anschließend aufeinanderzuliegen. Dadurch gelangen die Vergaserschwimmerteile 46 und 48 innerhalb des plastischen Bereichs, also im Bereich der keilförmigen Kanten, in Berührung. Da die Aufnahmeplatten 42 und 44 selbst aufeinanderliegen, können die durch das Zusammendrücken der Vergaserschwimmerteile 16 und 18 weggedrückten plastischen Massen nur in das Innere des Vergaserschwimmers gelangen, so daß an der Nahtfläche keine äußere Wulst entsteht.
  • Vorteilhafterweise ist daher das spitz zulaufende Ende der keilförmigen Kante nicht an der Außenfläche, sondern vielmehr an der Innenfläche der Wandung der Vergaserschwimmerteile vorgesehen, also entgegengesetzt zur Darstellung, wie es im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 angedeutet ist.
  • Damit eine hinreichende Verbindung zwischen den Vergaserschwimmerteilen 46 und 48 erfolgt, wird nach Aufeinanderliegen der Platten 42 und 44 die bewegliche Platte 50 in Richtung auf die Platte 44 bewegt. Dadurch erfolgt eine weitere "Durchdringung" der plastisch gewordenen Kanten der Vergaserschwimmerteile 46 und 48. Jedoch ist die Krafteinwirkung der Platte 50 in Richtung auf die Platte 44 derart gewählt, daß eine Beeinflußung nur innerhalb der plastischen Bereiche erfolgt. Dadurch ist sichergestellt, daß sich, wie auch bei der Vorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 4, keine Spannungen aufbauen.
  • Versuche haben gezeigt, daß die auf die Vergaserschwimmerteile einwirkenden Kräfte vorzugsweise im Größenbereich zwischen zwei bis drei N/pro Flächeneinheit liegen. Bei solchen Werten findet ein Verschweißen nur aufgrund der Durchdringung der plastischen Randbereiche der Vergaserschwimmerteile statt, wodurch ein Aufbau von Spannungen vermieden wird, die e später bei großen Temperaturbelastungen zu Sprödigkeiten im Nahtbereich führen könnten.

Claims (11)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vergaserschwimmers Anspruche 1Verfahren zum Herstellen eines aus Kunststoff bestehenden aus zwei Teilen zusammensetzbaren Vergaserschwimmers, wobei ein Teil ein Scharnier aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verbindenden Teile (12, 16, 46, 48) an ihren aneinandergrenzenden Kanten (20) keilförmig ausgebildet sind, daß die Teile mittels Heizelementschweißens verbunden werden, wobei die keilförmigen Kanten zur plastischen Verformung im Abstand zu einer Heizplatte gehalten und anschließend derart zusammengebracht werden, daß sich die Kanten ausschließlich in ihrem plastischen Bereich durchdringen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Kanten (20) als wulstförmige einen Randbereich umlaufende Kragen ausgebildet werden, die in eine entsprechende im Oberflächenbereich der Aufnahmeplatten (14, 18) umlaufende ringförmige Ausnehmung eingelegt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rückseiten der Vergaserschwimmerte- ; (12, 16) gleichermaßen eine Kraft einwirkt, durch die die Teile aufeinanderzu bewegt werden und sich in ihrem plastischen Bereich durchdringen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontrollierte Kraft nur auf eine der Vergaserschwimmerteile (46) einwirkt.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (12, 16, 46, 48) des Vergaserschwimmers jeweils in einer Aufnahmeplatte (16, 18, 42, 44) eingebracht sind, die während der plastischen Verformung der Kanten (20) zusammen mit diesen einen definierten Abstand zu dem Heizelement (32, 52) einnehmen und nach Entfernen des Heizelements in Berührung gelangen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Aufnahmeplatten (42) rückseitig eine zweite bewegliche Platte (50) aufweist, die bei Aufeinanderliegen der Aufnahmeplatten (42, 44) eine Krafteinwirkung auf die zu verschweißenden Teile (46, 48) derart verursacht, daß sich die Teile ausschließlich innerhalb der plastischen Bereiche beeinflußen.
  7. 7. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 5 und/oder Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zweite Platte (50) eine konstante Krafteinwirkung verursacht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen keilförmig ausgebildeten und vorzugsweise wulstförmigen Kanten (20) der zu verbindenden Teile (12, 16) mit der jeweiligen Frontfläche der Aufnahmeplatten (14, 18) fluchten.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergaserschwimmerteile (12, 16) in den Aufnahmeplatten (14, 18) von vorzugsweise jeweils vier beweglich angeordneten Druckelementen (26) aufgenommen sind, durch die die Teile bei aufeinanderliegenden Aufnahmeplatten zum Verschmelzen aufeinanderzu bewegbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei in einem der Aufnahmeplatten (14) eingelegtem mit dem Scharnier (38) versehenem Vergaserschwimmertell (12) der Bereich des Scharniers zum Schutz vor einer unkontrollierten Beeinflußung vom Heizelement; (32) und von einer mit der Frontfläche der Aufnahmeplatte fluchtenden bewegbar in dieser eingelassenen Abdeckplatte (40) abschirmbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatten (14, 18) jeweils eine umlaufende ringförmige Ausnehmung (36) aufweisen, deren Tiefe der Höhe der umlaufenden wulstförmigen Kante (20) des entsprechenden Vergaserschwimmerteils (12 bzw, 16) entspricht.
DE3006971A 1980-02-25 1980-02-25 Vorrichtung zum Herstellen eines Vergaserschwimmers Expired DE3006971C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006971A DE3006971C2 (de) 1980-02-25 1980-02-25 Vorrichtung zum Herstellen eines Vergaserschwimmers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006971A DE3006971C2 (de) 1980-02-25 1980-02-25 Vorrichtung zum Herstellen eines Vergaserschwimmers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006971A1 true DE3006971A1 (de) 1981-09-03
DE3006971C2 DE3006971C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=6095477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3006971A Expired DE3006971C2 (de) 1980-02-25 1980-02-25 Vorrichtung zum Herstellen eines Vergaserschwimmers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006971C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399825A2 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Nomix-Chipman Limited Herstellung von Behältern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212807A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kunststoffsauganlage für Brennkraftmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704120A1 (de) * 1961-04-12 1971-05-06 Ind Salver S A Verfahren zum Ausformen hohler Kunststoffgegenstaende
DD98236A1 (de) * 1972-03-10 1973-06-12

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704120A1 (de) * 1961-04-12 1971-05-06 Ind Salver S A Verfahren zum Ausformen hohler Kunststoffgegenstaende
DD98236A1 (de) * 1972-03-10 1973-06-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399825A2 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Nomix-Chipman Limited Herstellung von Behältern
EP0399825A3 (de) * 1989-05-26 1991-09-11 Nomix-Chipman Limited Herstellung von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006971C2 (de) 1983-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806004C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Sicherheitsbehälters für Kohlenwasserstoffe
EP1572414B1 (de) Verfahren zum verschweissen
DE1147378B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkoerpern
WO2009106326A1 (de) Druckgiessvorrichtung sowie verfahren zum druckgiessen eines werkstücks
DE1903641A1 (de) Akkumulator
DE19512089C1 (de) Verfahren zur Verbindung von umformbaren Blechbauteilen, vorzugsweise Feinblechen, durch Löten
DE102018102494A1 (de) Spannvorrichtung und zugehörige Laserschweißeinrichtung
DE3006971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vergaserschwimmers
DE2356796A1 (de) Hohlkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2750390A1 (de) Verfahren zum verbinden von teilen durch diffusionshartloeten und nach diesem verfahren hergestellte gegenstaende
DE102004019012A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP3271138B1 (de) Induktionsverbindungsmuffe
DE1265399B (de) Verfahren zum Verbinden eines rohrfoermigen thermoplastischen Koerpers mit einem metallischen Bodenstueck
EP0073256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vergaserschwimmers
DE10306697A1 (de) Verfahren zum Schweißverbinden von Kunststoffteilen mit Hilfe von Laserstrahlung
DE102006028116A1 (de) Filter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH671083A5 (de)
DE2656282C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlagwerkzeugs
DE2800927A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen aus verschiedenen materialien
DE3526682C2 (de)
DE2250130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffteilen durch schweissen
DE3414994A1 (de) Matrize fuer strangpressen
DE3640105A1 (de) Verfahren zum verschweissen von kunststoffrohren
CH575176A5 (de)
DE2805545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckverschweißen mindestens eines Rohres mit einer Platte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH & CO KG, 4040 NEUSS, DE

8331 Complete revocation