DE3006434C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3006434C2
DE3006434C2 DE3006434A DE3006434A DE3006434C2 DE 3006434 C2 DE3006434 C2 DE 3006434C2 DE 3006434 A DE3006434 A DE 3006434A DE 3006434 A DE3006434 A DE 3006434A DE 3006434 C2 DE3006434 C2 DE 3006434C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
pin
zone
cylinder
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3006434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006434A1 (de
Inventor
Alfons Naefels Ch Hotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netstal Maschinen AG
Original Assignee
Netstal Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netstal Maschinen AG filed Critical Netstal Maschinen AG
Publication of DE3006434A1 publication Critical patent/DE3006434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006434C2 publication Critical patent/DE3006434C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/63Venting or degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/74Heating or cooling of the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92895Barrel or housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/812Venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Entgasungsvorrichtung an der Schnecken-Plastifizier- und Fördereinrichtung einer Kunst­ stoff-Spritzgießmaschine, wobei in einer in Förderrichtung an eine Scherzone anschließenden Entgasungszone der Plastifi­ zier- und Fördereinrichtung ein Entgasungszapfen in den Plasti­ fizierzylinder eingesetzt ist, der eine gegenüber der Zylin­ derbohrung erweiterte Einzugstasche aufweist, die über einen Zapfendurchlaß nach außen hin offen ist.
Die beidseits die­ ser Entgasungszone liegenden Zylinderabschnitte sind in übli­ cher Weise mit Heizmänteln versehen, die einerseits in den der Entgasungszone vorangehenden Zonen für das einwandfreie Plastifizieren des zugeführten Kunststoffgranulats sorgen und andererseits anschließend an die Entgasungszone den plastifi­ zierten Kunststoff auf der für den Spritzvorgang erforderli­ chen Temperatur hält. Die sogenannte Scherzone bildet im Plastifizierzylinder eine Stelle relativ kleinen Durchlaßvo­ lumens, während die anschließende Entgasungszone eine erheb­ liche Volumenvergrößerung darstellt. Das die Scherzone mit relativ hohem Druck passierende plastifizierte Material kann sich in der Entgasungszone über die Einzugstasche und die Zap­ fenbohrung auf einen niedrigen, z. B. den Umgebungsdruck ent­ spannen.
Beim Plastifizieren hygroskopischer Kunststoffe, wie z. B. Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polycarbonat oder insbeson­ dere Polyamide (z. B. PA 6 und PA 6.6) werden je nach Feuchtig­ keitsgehalt und durch die Heizmäntel erzeugten Zylindertempe­ raturen Feuchtigkeit und andere flüchtige Stoffe infolge des großen Druckgefälles zwischen Scherzone und Entgasungszone zur Oberfläche der Schmelze diffundieren, von wo sie durch die Zapfenbohrung entweichen können. Dabei zeigt sich aller­ dings, daß die Einzugstasche, die durch Volumenvergrößerung den einwandfreien Gasaustritt ermöglichen soll, leicht verklebt, da das in sie eindringende Material durch starke Wärmeabgabe an den in einer unbeheizten Zone liegenden Entgasungszapfen wenigstens teilweise erstarren kann; dadurch vermindert sich das Aufnahmevolumen der Tasche und es kann besonders bei stark hygroskopischem Material, infolge zu starker Quellung zu einem Materialaustritt durch die Zapfenbohrung kommen. Zu starkes Quellen könnte natürlich durch Herabsetzen der Temperatur in der der Entgasungszone vorangehenden Zone erreicht werden; damit wird aber das vollständige Ausdiffundieren von Dampf und Gasen verhindert, was natürlich unerwünscht ist. Insbesondere aber bei Umrüstung der Maschine auf ein anderes Spritzmaterial ist ein vorübergehendes Erstarren von Material in der Tasche unvermeidlich, wobei bei erneuter Inbetriebnahme der Maschine keine Gewähr für Wiederaufschmelzen des in der Tasche erstarr­ ten Materials gegeben ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt demgegenüber die Schaffung einer Entgasungsvorrichtung der genannten Art, die das Verkle­ ben und damit das Unwirksamwerden der Einzugstasche zu vermei­ den gestattet, und zwar unabhängig von Art und Schmelztempe­ ratur des Spritzmaterials.
Zu diesem Zweck ist die erfindungs­ gemäße Entgasungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungszapfen von den Heizmänteln der benachbarten Zylinderabschnitte unabhängige und unabhängig von diesen re­ gulierbare Heizelemente aufweist.
Damit ist es möglich, die mit dem plastifizierten Material in Berührung kommenden Partien und insbesondere die Wandung der Einzugstasche des Entgasungszapfens, auf einer Temperatur zu halten, die, dem verwendeten Spritzmaterial entsprechend, ein Festkleben bzw. Erstarren dieses Materials im Entgasungszap­ fen vermeiden läßt, ohne daß die Temperatur in den benach­ barten Zonen zwecks entsprechender Beeinflussung der Tempe­ ratur in der Entgasungszone erhöht werden müßte. Von beson­ derem Vorteil ist dies nach einer Betriebsunterbrechung der Spritz­ gießmaschine bzw. nach einem Materialwechsel; in solchen Fäl­ len ist ein Erstarren von Material im Entgasungszapfen unver­ meidlich. Die unabhängig regulierbare Heizung des Entgasungs­ zapfens gestattet es aber, bei Wiederinbetriebnahme sofort das erstarrte Material aufzuschmelzen, so daß die einwandfreie Entgasung sofort wieder gewährleistet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt; es zeigt
Fig. 1 im Axialschnitt die Plastifizier- und Spritzeinrich­ tung einer Spritzgießmaschine mit Entgasungsvor­ richtung,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Querschnitt nach der Linie A-A in Fig. 1 durch den Entgasungszapfen,
Fig. 3 Einen Querschnitt nach der Linie B-B in Fig. 2, und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-C in Fig. 3.
Die in Fig. 1 gezeigte Schnecken-Plastifiziereinrichtung einer Spritzgießmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunst­ stoffe besitzt in üblicher Weise eine im Zylinder 1 angeordnete Schnecke 2; durch entsprechende, an sich bekannte Ausbildung der Schnecke bzw. Wahl des Kerndurchmessers sind in einem er­ sten Zylinderabschnitt eine dem Materialeinlaß 1 a zugeordnete Einzugszone sowie anschließend eine Kompressionszone, eine Meteringzone und (mit 3 angedeutet) eine Scherzone gebildet. Anschließend an diese Scherzone 3 folgt eine Entgasungszone, in welcher der im folgenden näher beschriebene Entgasungszap­ fen 4 in eine Radialbohrung des Zylinders 1 eingesetzt ist. Sowohl die in Durchsatzrichtung des Materials (Pfeil a) der Ent­ gasungszone vorangehenden, als auch die anschließenden Zylin­ derzonen sind mittels der üblichen Heizmäntel 5 mit zugeordne­ ter, nicht dargestellter Temperaturregulierung heizbar, was das Plastifizieren bzw. Plastischhalten des bei 1 a zugeführten und durch die rotierende Schnecke 2 zur Spritzdüse 6 förderbaren Kunststoffs gewährleistet.
Wie die Fig. 2 und 4 zeigen, besitzt der Entgasungszapfen 4 einen zylindrischen Hauptkörper 7 mit äußerem Abstützflansch 7 a, auf dem eine Deckplatte 8 festgeschraubt ist. Der Entgasungszapfen 4 ist mit einer achsparallelen im Bereich des Zapfenhauptkörpers man­ telseitig offenen Rinne 9 a versehen, die sich nach oben erwei­ ternde, etwa einen Rechteckquerschnitt aufweisende Öffnung 9 b durch den Abstützflansch 7 a und die darüber liegende Deckplatte 8 hindurch erstreckt. Die untere Zapfenpartie ist rechtwinklig zur Zapfen­ achse x und seitlich zu dieser versetzt mit einem der Bohrung des Zylinders 1 entsprechenden Querbohrungsabschnitt 10 verse­ hen; dadurch ist die untere Zapfenpartie 7 b, wie besonders aus Fig. 2 hervorgeht, auf ein die Schneckenachse y untergreifendes Mantelstück reduziert, während der Querbohrungsabschnitt 10 durch die entsprechende Innenwand des Zylinders 1 im Bereich des Zapfens zur vollen Zylinderbohrung ergänzt wird.
Die Heizvorrichtung des Entgasungszapfens 4 besteht beim ge­ zeichneten Beispiel aus zwei in achsparallele Bohrungen des Zapfens eingesetzte Heizelemente 12 a, 12 b, die über Anschlüsse 13, die durch die Deckplatte 8 nach außen geführt sind, mit einer Temperaturreguliervorrichtung (nicht gezeichnet) verbunden sind. Dieser Reguliervorrichtung ist ein ebenfalls in einer achsparal­ lelen Bohrung des Zapfens untergebrachter Temperaturmeßfühler 14 zugeordnet. Wie in Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist das Heiz­ element 12 a so angeordnet, daß es in den Bereich der unteren Zapfen­ partie 7 b ragt und somit besonders wirksam die den Zapfendurch­ laß (Rinne 9 a, Öffnung 9 b) und die Einzugstasche 11 aufweisende Zapfenpartie zu erhitzen vermag, während das andere Heizelement 12 b dem erstgenannten diametral gegenüberliegt und so die Temperatur der restlichen, die Zylinderbohrung nach oben begrenzenden Zapfenpartie zu erhitzen gestattet.
Dank der beschriebenen Ausbildung der Entgasungsvorrichtung läßt sich durch differenzierte Temperierung des Entgasungs­ zapfens bezüglich der angrenzenden Temperaturzonen des Schnec­ kenzylinders die Viskosität des plastifizierten Spritzmaterials so beeinflussen, daß anfallende Materialpfropfen im Durchlaß des Entgasungszapfens (Rinne 9 a, Öffnung 9 b), wie sie bei Betriebsunterbrechungen auftreten können, wieder zum Abschmelzen gebracht werden, ohne daß man die Temperatur in den benachbarten Zylinderzonen erhö­ hen muß. Dadurch wird der Entgasungsprozeß besser beherrsch­ bar. Das Verkleben der Einzugstasche 11 und des Entgasungsdurch­ lasses während des Betriebs kann vermieden werden. Insbesondere bei der Verarbeitung stark hygroskopischer Werkstoffe, wie z. B. Polyamid 6.6, entstehen je nach Feuchtigkeitsgehalt des Werk­ stoffs und den eingestellten Zylindertemperaturen Dampfdrücke von bis zu 88 bar. Dies verursacht ein Aufquellen der Schmelze im Plastifizierzylinder, deren Mehrvolumen nur zum Teil vom zwi­ schen Schnecke und Zylinder verbleibenden Hohlraum aufgenommen werden kann. Die Folge davon ist, daß die Entgasungsöffnung durch die aufquellende Polyamid-Schmelze verklebt und den frei­ en Gasaustritt verhindert. Ein Absenken der der Entgasungsöff­ nung benachbarten Zylindertemperaturen unter den Schmelzbereich von ca. 255°C für Polyamid 6.6 würde zwar die Viskosität der Schmelze erhöhen und somit die Aufquelltendenz mindern, doch ist dann eine einwandfreie Entgasung wegen ungenügend aufge­ schmolzenem Granulat nicht mehr gewährleistet. Bei dem kristalli­ nen Werkstoff Polyamid ist ein Verkleben gleichbedeutend mit dem Erstarren der Schmelze, da der Werkstoff einen ausgeprägten Schmelzpunkt aufweist.
Dank dem beheizten Entgasungszapfen ist es möglich, diesen par­ tiell zum Beispiel auf 280°C zu beheizen und die von den mit Schmelze verklebten Stellen in der Einzugstasche und im Entga­ sungsdurchlaß wieder zum Abschmelzen zu bringen, ohne daß die benachbarten Heizzonen mitbeeinflußt werden. Analoges gilt für die Verarbeitung anderer hygroskopischer Werkstoffe, wie z. B. Acrylnitril-Butadien-Styrol, Styrol-Acryl-nitril, Polymethyl­ methacrylat, Polycarbonat oder andere.

Claims (3)

1. Entgasungsvorrichtung an Schnecken-Plastifizier- und Förder­ einrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine, wobei in einer in Förderrichtung an eine Scherzone anschließenden Entgasungszone der Plastifizier- und Fördereinrichtung ein Entgasungszapfen in den Plastifizierzylinder eingesetzt ist, der eine gegenüber der Zylinderbohrung erweiterte Einzugsta­ sche aufweist, die über einen Zapfendurchlaß nach außen hin offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungs­ zapfen (4) von den Heizmänteln (5) der benachbarten Zy­ linderabschnitte unabhängige und unabhängig von diesen regu­ lierbare Heizelemente (12 a, 12 b) aufweist.
2. Entgasungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein achsparallel in den Be­ reich der Einzugstasche (11) des Entgasungszapfens (4) in diesen hinein­ ragendes Heizelement (12 a, 12 b) vorhanden ist, wobei ein ebenfalls achsparallel in den Zapfen hineingeführter Temperaturmeßfühler (14) an eine einstellbare Temperaturreguliervorrichtung für das Heiz­ element (12 a, 12 b) angeschlossen ist.
3. Entgasungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Entgasungs­ zapfen (4) mit seiner die Einzugstasche (11) aufweisenden unteren Zapfenpartie (7 b) die Schnecke (2) über deren Achse (y) hinaus umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizelement (12 a) in den Bereich der Einzugstasche (11) ragt und ein weiteres Heizelement ( 12 b) dem erstgenannten bezüglich der Zapfenachse (x) etwa diametral gegenüberliegend angeordnet ist.
DE19803006434 1979-03-07 1980-02-21 Entgasungsvorrichtung an schnecken- plastifizier- und foerdereinrichtung einer kunststoff-spritzgiessmaschine Granted DE3006434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220479A CH636046A5 (de) 1979-03-07 1979-03-07 Entgasungsvorrichtung an schnecken-plastifizier- und foerdereinrichtung einer kunststoff-spritzgiessmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006434A1 DE3006434A1 (de) 1980-09-18
DE3006434C2 true DE3006434C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=4228323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006434 Granted DE3006434A1 (de) 1979-03-07 1980-02-21 Entgasungsvorrichtung an schnecken- plastifizier- und foerdereinrichtung einer kunststoff-spritzgiessmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4314765A (de)
JP (1) JPS55118843A (de)
AT (1) AT372040B (de)
CH (1) CH636046A5 (de)
DE (1) DE3006434A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248659A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-05 Peroxid-Chemie GmbH, 8023 Höllriegelskreuth Entgasungseinrichtung an einem schnecken-extruder oder dergl.
DE3310677C1 (de) * 1983-03-24 1984-03-15 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Geteilte Giessform fuer Mehrkomponentenkunststoffe,insbesondere Polyurethane
JPS61130416U (de) * 1985-02-04 1986-08-15
DE4010692C2 (de) * 1990-04-03 1994-08-25 Werner & Pfleiderer Verfahren zur Entgasung von Kunststoffschmelze in einem Schneckenextruder
US5123828A (en) * 1991-04-24 1992-06-23 Cincinnati Milacron Inc. Extruder vent having recessed vent passageway opening
US5261806A (en) * 1992-02-26 1993-11-16 Pleasant Ronald E Electrically heated mold insert
US5397230A (en) * 1993-08-04 1995-03-14 Gencorp Inc. Vent apparatus for an injection mold
US6187229B1 (en) 1995-11-10 2001-02-13 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. Process for injection molding information recording disks
JP4092444B2 (ja) * 1997-12-04 2008-05-28 ミサワホーム株式会社 成形品製造方法および成形品製造用混練装置
US6132075A (en) * 1998-09-25 2000-10-17 Hpm Corporation Multichannel wave screw with a slush channel barrier section
US6056430A (en) * 1998-09-25 2000-05-02 Hpm Corporation Plasticating apparatus having a multichannel wave screw with a cross channel solids transition
US6234659B1 (en) 1998-09-25 2001-05-22 Hpm Corporation Surge suppressor for vented injection molding machine screw
US8176968B1 (en) 2008-12-01 2012-05-15 Honda Motor Co., Ltd. Vent passage heaters to remove core gas from casting dies

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226292B (de) * 1964-07-18 1966-10-06 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Spritzmaschine zur Entgasung und Trocknung
AT283709B (de) * 1964-11-26 1970-08-25 Barmag Barmer Maschf Schneckenpresse zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
US3376603A (en) * 1966-05-20 1968-04-09 Lavorazione Mat Plast Apparatus for manufacturing synthetic textile fibers
DE1719453C3 (de) * 1968-02-15 1979-08-30 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren zum kontinuierlichen Verdampfen von Lösungsmitteln aus Kunststofflösungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006434A1 (de) 1980-09-18
AT372040B (de) 1983-08-25
JPS55118843A (en) 1980-09-12
US4314765A (en) 1982-02-09
ATA120680A (de) 1983-01-15
JPS6243847B2 (de) 1987-09-17
CH636046A5 (de) 1983-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006434C2 (de)
EP0754113B1 (de) Am ausgang eines extruders angebrachter düsenkopf
EP0310914A2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2731799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen und auftragen von schmelzkleber bei kantenanleimmaschinen
DE2543450A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von thermoplastischen kunststoffen
WO2002076704A1 (de) Verfahren zum regeln der schwindung von spritzteilen
DE2064536C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufendem Umhüllen eines Filtermaterials der tabakverarbeitenden Industrie mit einem Umhüllungsstreifen
DE3438822A1 (de) Spritzgussverfahren
DE1056363B (de) Spritzzylinder an Formungsmaschinen fuer thermoplastische Kunststoffe
DE3008779C2 (de) Schmelz- und Auftragsvorrichtung für Schmelzkleber
DE19605209A1 (de) Nadelverschlußdüse mit einer Nadelführung
EP2234786B1 (de) Kolbeneinspritzeinheit für eine spritzgussmaschine
DE4036412A1 (de) Duese zum injizieren von gas in die kavitaet eines kunststofformwerkzeugs, insbesondere einer spritzgussform
DE4434326A1 (de) Spritzschraube
EP0623445A1 (de) Spritzeinheit an Spritzgiessmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile
DE3116313A1 (de) Heisskanal-spritzgiessvorrichtung mit feststehender nadel
DE2821736A1 (de) Spritzmundstueck zum einspritzen von kunststoffen in formen mit warmen spritzkanaelen
DE3936008C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Gut, insbesondere von Kunststoff, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102017117003A1 (de) Speicherbehältnis für eine Formgebungsmaschine
EP0061507B1 (de) Schmelz- und Auftragsvorrichtung für Schmelzkleber
DE19646432B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Informationsträgerplatten
EP0342254A1 (de) Vorrichtung zum Aufschmelzen von hochpolymeren, thermoplastischen Werkstoffen, insbesondere Klebstoffen
DE202007015873U1 (de) Spritzgießdüse
DE2461340B2 (de) Spritzkopf für Hohlkörper-Blasmaschinen zur Erzeugung von zwei Hohlsträngen aus thermoplastischem Kunststoff
DE19801412A1 (de) Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee