DE3005645A1 - Verfahren zur modulation eines halbleiterlasers - Google Patents

Verfahren zur modulation eines halbleiterlasers

Info

Publication number
DE3005645A1
DE3005645A1 DE19803005645 DE3005645A DE3005645A1 DE 3005645 A1 DE3005645 A1 DE 3005645A1 DE 19803005645 DE19803005645 DE 19803005645 DE 3005645 A DE3005645 A DE 3005645A DE 3005645 A1 DE3005645 A1 DE 3005645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
laser
modulation
modulated
semiconductor laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803005645
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005645C2 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. 7900 Ulm Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803005645 priority Critical patent/DE3005645A1/de
Publication of DE3005645A1 publication Critical patent/DE3005645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005645C2 publication Critical patent/DE3005645C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06209Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
    • H01S5/06216Pulse modulation or generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/02ASE (amplified spontaneous emission), noise; Reduction thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Modulation eines Halbleiterlasers
  • Bei der Anwendung von Halbleiterlasern in optischen Systemen, insbesondere Fasersystemen, ist die Nohärenz der Laseremission oftmals störend, man erhält zum Beispiel aufgrund der definierten Phasenbeziehungen zwischen verschiedenen Moden ein Interferenzmuster, das auf äußere Störungen sehr empfindlich reagiert. Auch depolarisiertes Licht erhält man leichter, wenn die Kohärenz der Laseremission verringert wird.
  • Deshalb ist für manche Anwendungen die Verwendung eines Lasers mit geringer Kohärenzlänge vorteilhaft. Eine relativ geringe Kohärenzlänge erhält man bereits, wenn man einen Halbleiterlaser verwendet, der gemäß FIG. 1 vielwellig ist, also bei mehreren Emissionswellenlängen emittiert; der Wellenlängenabstand zwischen diesen Emissionslinien beträgt jeweils &N, wobei &N von der Geometrie des Laserresonators abhängt. Für eine Laserlänge von OO/um, eine Wellenlänge X = 0,85/um gilt typischerweise a = 22.
  • Der V-Nut Laser (DE-OS 28 22 146) stellt ein Beispiel für solch einen vielwelligen Laser dar, Da jede einzelne der Emissionslinien eines vielwelligen Lasers relativ schmal ist, ist jedoch auch solch ein Laser noch relativ kohärent.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Modulationsverfahren anzugeben, aufgrund dessen die einzelnen Emissionslinien erheblich verbreitert werden und so die Kohärenzlänge erheblich verringert wird. Im allgemeinen führt jede Modulation zu einer gewissen Verbreiterung der Emissionslinien; diese Verbreiterung ist aber meist klein im Vergleich zum Abstand JÄ zwischen zwei Emissionslinien. Es wird deshalb hier ein Modulationsverfahren angegeben, mit dem eine Verbreiterung der Emissionslinien auch über CA hinaus möglich ist, so daß dann auch die Linienstruktur der Emission verschwindet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem der gesamte durch den Halbleiterlaser fließende Strom I aus mindestens zwei Anteilen I = I1 + I2 besteht, wobei der Strom Il im allgemeinen kleiner ist als der Schwellstrom des Halbleiterlasers und mit Frequenzen moduliert wird, die kleiner sind als die reziproke thermische Zeitkonstante des Lasers, und der Strom I2 aus einer Folge von Pulsen besteht, wobei die Pulslänge jeweils kleiner ist a-ls die thermische Zeitkonstante des Lasers.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung beruht darauf, daß der Strom 11 im wesentlichen die Temperatur in der aktiven Zone moduliert, während die Stromimloulse des Stroms I2 so kurz sind, daß sich in ihnen die Temperatur nicht nennenswert ändert. Da die Wellenlänge A der Emissionslinien von der Temperatur T abhängt, wird dann gleichzeitig auch die Wellenlänge moduliert. Für Laser auf GaAlAs Basis gilt ungefähr A/dTcf0,8 2/K, so daß eine Modulation mit #T = 2,5 K zu einer Modulation in # mit ## = 2 Å führt.
  • Damit kommt ## in die Größenordnung des Abstands zweier Emissionslinien ##.
  • Erfindungsgemäß geschieht die Modulation der Temperatur im wesentlichen mit einer Modulation von Ii. Bei einem Wärmewiderstand des Lasers R = 30 K/W erreicht man ein w AT = 2,5 K bei einer Modulation mit Al = 4o ... 50 mA.
  • Damit der Strom I1 im wesentlichen nur zu einer Modulation der Temperatur T führt und die optische Ausgangsleistung nur geringfügig beeinflußt, liegt I1 zweckmäßigerweise stets unterhalb des Schwellstroms Ith. Typische Laser haben einen Schwellstrom Ith = 100 mA, so daß beispielsweise eine Modulation von 11 zwischen 0,4 1th und 0,8 Ith zu der gewünschten Temperaturmodulation führt.
  • Die Frequenzen, mit denen I1 moduliert wird, sollten dabei genügend klein sein, so daß die Temperatur der aktiven Zone dem modulierten Strom I1 folgen kann. Die thermische Zeitkonstante von Halbleiterlasern liegt typischerweise im Bereich von einigen Ts, so daß der Strom 11 vorzugsweise im Frequenzbereich von einigen 10 ... 100 kHz moduliert wird.
  • Wird der Laser nur mit dem Strom I1 allein betrieben, ist die Lichtausgangsleistung klein, da I1 unterhalb des Schwellstroms 1th liegt. Erfindungsgemäß setzt sich deshalb der gesamte Injektionsstrom I aus mindestens zwei Stromanteilen I1, I2 mit I = I1 + I2 zusammen, wobei I2 aus Stromimpulsen besteht, derart, daß während dieser Stromimpulse I größer als der Schwellstrom 1th wird.
  • Entsprechend den Stromimpulsen I2 ergibt sich dann ein gepulstes optisches Ausgangssignal. Die Länge der Stromimpulse ist dabei klein zu wählen gegenüber der thermischen Zeitkonstante des Lasers, so daß während dieser Stromimpulse die Temperatur und damit die Wellenlänge gleich bleibt und nur von dem jeweiligen Strom Il bestimmt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Beispiel fiir die Modulation zeigt FIG. 2. Hier zeigt Il einen dreiecksförmigen Verlauf mit einer Frequenz f = i/t3, wobei t3 groß ist gegenüber der thermischen Zeitkonstante des Lasers, so daß t3 zu t3 = 10 ... 100 µs gewählt wird. Die Zeiten t1, t2 sind klein gegenüber der thermischen Zeitkonstante zu wählen, also tl, t2 # 10 ... 100 ns. Die Höhe der Impulse I2 wird derart gewählt, daß in den Impulsen I = Im nahezu In konstant ist, so daß die mittlere optische Leistung (gemittelt huber mindestens eine Periode t1) unabhängig von 11 wird.
  • Die Temperaturänderung aufgrund des Stroms 12 wirkt der Temperaturänderung aufgrund von Il entgegen, weshalb das Verhältnis t2/t1 nicht zu groß werden darf. Eine vorläufige Wahl stellt t2/t1 # 0,2 ... 0,5 dar. Die Modulationsamplitude von Ii, hI wird so gewählt, daß die gewünschte spektrale Verbreiterung der Lasermoden erreicht wird. Ein nahezu vollständiges Verschwinden der Modenstruktur erhält man dabei, wenn #I so gewählt wird, daß die Spektralverbreiterung ## = ## wird. In diesem Fall wird aus dem Linienspektrum gemäß FIG. l nahezu das gestrichelt gezeichnete einhiillende und damit kontinuierliche Spektrum.
  • Die Zeiten t1, t2, t3 werden im Rahmen der oben angegebenen Dimensionierung derart gewählt, daß die Frequenzkomponenten der Modulation von I möglichst bei den Frequenzen verschwinden, bei denen das Nutzsignal ausgewertet werden soll.
  • Zu bemerken ist noch, daß neben der in FIG. 2 dargestellten dreiecksförmigen Modulation von I1 auch andere Schwingungsformen denkbar sind. Die Art der Modulation bestimmt dabei die Form des Spektrums der verbreiterten Laseremissionslinien. Insbesondere kann I1 auch mit einem Rauschsignal moduliert werden, so daß dann auch das Spektrum des Lasers bessere statistische Eigenschaften zeigt.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Modulation eines Halbleiterlasers, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte durch den Halbleiterlaser fließende Strom I aus mindestens zwei Anteilen I1 I2 besteht, wobei der Strom Il im allgemeinen kleiner ist als der Schwellstrom des Elalbleiterlasers und mit Frequenzen moduliert wird, die kleiner sind als die reziproke thermische Zeitkonstante des Lasers, und der Strom 12 aus einer Folge von Pulsen besteht, wobei die Pulslänge jeweils kleiner ist als die thermische Zeitkonstante des Lasers.
  2. 2. Modulationsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation der Temperatur im aktiven Bereich des Lasers aufgrund der Modulation mit Il mindestens so groß ist, daß die Emissionswellenlänge jeweils einer Laserschwingung sich im Verlauf der Modulation um mindestens dh ändert, wobei 8N den Abstand zweier Laser schwingungen bezeichnet.
  3. 3. Modulationsverfahren nach einem der Ansprüche l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude oder Länge der Stromimpulse I2 in Abhängigkeit von Il derart gewählt ist, daß die mittlere Lichtleistung des Lasers konstant bleibt.
  4. 4. Nodulationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplituden der Stromimpulse I2 derart gewählt werden, daß während des Pulses der Gesamtstrom I = Il + I2 für alle Pulse ungefähr konstant ist.
DE19803005645 1980-02-15 1980-02-15 Verfahren zur modulation eines halbleiterlasers Granted DE3005645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005645 DE3005645A1 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Verfahren zur modulation eines halbleiterlasers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005645 DE3005645A1 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Verfahren zur modulation eines halbleiterlasers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005645A1 true DE3005645A1 (de) 1981-08-20
DE3005645C2 DE3005645C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=6094675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005645 Granted DE3005645A1 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Verfahren zur modulation eines halbleiterlasers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005645A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232430A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-10 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit frequenzmodulation
DE3435423A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister für Wirtschaft, dieser vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, 3300 Braunschweig Laser-doppler-anemometer
DE102007044438A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Pulslaserdiode und Verfahren zum Betrieb einer Pulslaserdiode
WO2010012556A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines halbleiterlasers und halbleiterlasermodul

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127859A1 (de) * 1991-08-22 1993-07-08 Teldix Gmbh Einrichtung zur messung der drehgeschwindigkeit
DE19607880C2 (de) * 1996-03-01 1998-01-22 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Schaltung zum Betrieb einer Laserdiode
DE10045245A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Siemens Ag Einrichtung für optische Inspektion einer auf Defekte hin zu prüfenden Oberfläche eines Objekts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330310A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-16 Siemens Ag Verfahren zur pulsmodulation von halbleiterlasern
DE2534889A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-17 Licentia Gmbh Verfahren zur verstaerkung eines optischen signals sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2822146A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Licentia Gmbh Halbleiterlaser und verfahren zur herstellung eines halbleiterlasers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330310A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-16 Siemens Ag Verfahren zur pulsmodulation von halbleiterlasern
DE2534889A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-17 Licentia Gmbh Verfahren zur verstaerkung eines optischen signals sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2822146A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Licentia Gmbh Halbleiterlaser und verfahren zur herstellung eines halbleiterlasers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232430A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-10 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit frequenzmodulation
DE3435423A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister für Wirtschaft, dieser vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, 3300 Braunschweig Laser-doppler-anemometer
DE102007044438A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Pulslaserdiode und Verfahren zum Betrieb einer Pulslaserdiode
EP2040344A2 (de) 2007-09-18 2009-03-25 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Pulslaserdiode und Verfahren zum Betrieb einer Pulslaserdiode
EP2040344A3 (de) * 2007-09-18 2010-12-29 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Pulslaserdiode und Verfahren zum Betrieb einer Pulslaserdiode
US8094694B2 (en) 2007-09-18 2012-01-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Operating a pulse laser diode
WO2010012556A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines halbleiterlasers und halbleiterlasermodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE3005645C2 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221681T2 (de) Optisches Wellenleiter-Gitter Abfragesystem und Sensorsystem
DE69331167T2 (de) Optischer Impulsgeber
DE3923980C2 (de)
DE69101414T2 (de) Optischer Impulsgeber.
DE3125847A1 (de) Halbleiter-laser
DE3609371A1 (de) Optisches zeitbereichsreflektometer mit heterodyn-empfang
EP1724922B1 (de) Schaltungsanordnung zur Generierung von Lichtpulsen
DE3005645A1 (de) Verfahren zur modulation eines halbleiterlasers
DE69418737T2 (de) Antiresonnater Fabry-Perot-P-I-N-Modulator
DE3106450A1 (de) Laser-digitalsender
DE3782462T2 (de) Laserdiode mit verteilter rueckkopplung.
DE68919891T2 (de) Nichtlineare optische Verstärkung.
DE3810901C2 (de)
DE69405494T2 (de) Optischen Modulator
DE3406838C2 (de)
DE69506284T2 (de) Gütegeschaltetes Lasersystem
DE69200569T2 (de) Binäre Modulation von Injektionslasern.
EP0045862A1 (de) Halbleiterlaser
DE10313609B4 (de) Halbleiterlaser mit reduzierter Rückwirkungsempfindlichkeit
DE3789542T2 (de) Optische Signalverarbeitung.
EP0303156A2 (de) Verfahren für die Laser-Doppler-Anemometrie
DE60001713T2 (de) Verstärkungsgekoppelter halbleiterlaser mit verteilter rückkopplung
DE1923745A1 (de) Anordnung zur Stabilisierung von Laserstrahlen u.dgl.
DE10322112B4 (de) Verfahren zur Auslegung einer modengekoppelten Halbleiterlaser-Pulsquelle und damit ausgelegte Halbleiterlaser-Pulsquelle
EP0505776B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines optoelektronischen Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee