DE3004864A1 - Vorrichtung zum aufspruehen eines kuehlmittels auf stahlbrammen - Google Patents

Vorrichtung zum aufspruehen eines kuehlmittels auf stahlbrammen

Info

Publication number
DE3004864A1
DE3004864A1 DE19803004864 DE3004864A DE3004864A1 DE 3004864 A1 DE3004864 A1 DE 3004864A1 DE 19803004864 DE19803004864 DE 19803004864 DE 3004864 A DE3004864 A DE 3004864A DE 3004864 A1 DE3004864 A1 DE 3004864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle housing
mixing chamber
coolant
inlet bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004864
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004864C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Kurt 4000 Düsseldorf Lerch
Sepp 7412 Eningen Mezger
Fritz-Peter Dr.-Ing. 4600 Dortmund Pleschiutschnigg
Hans 4000 Düsseldorf Schrewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH and Co KG
Vodafone GmbH
Original Assignee
Lechler GmbH and Co KG
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH and Co KG, Mannesmann AG filed Critical Lechler GmbH and Co KG
Priority to DE3004864A priority Critical patent/DE3004864C2/de
Priority to AT0571680A priority patent/AT381881B/de
Priority to GB8039118A priority patent/GB2068779B/en
Priority to BE0/203393A priority patent/BE886955A/fr
Priority to BR8100478A priority patent/BR8100478A/pt
Priority to IT19444/81A priority patent/IT1135251B/it
Priority to CH605/81A priority patent/CH651487A5/de
Priority to AU66812/81A priority patent/AU539792B2/en
Priority to CA000370177A priority patent/CA1165971A/en
Priority to JP1585481A priority patent/JPS56122654A/ja
Priority to FR8102340A priority patent/FR2475435A1/fr
Publication of DE3004864A1 publication Critical patent/DE3004864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004864C2 publication Critical patent/DE3004864C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufsprühen eines Kühlmittels auf Stahlbrammen, mit Sprühdüsen, denen eine Mischkammer mit getrennter Zuführung für das Treib- und das Kühlmittel vorgeschaltet ist, wobei die Düsenaustritte so ausgebildet sind, daß das Treib- und Kühlmittel-gemisch in breitem Fächer und unter spitzem Winkel in zueinander entgegengesetzten Richtungen auf die Brammenoberfläche auftrifft, die Düsenaustritte von einem gemeinsamen Düsengehäuse ausgehen, in das die Mischkammer mündet, und wobei der Kühlmittelanschluß der Mischkammer durch ein auswechselbares Einsatzrohr gebildet wird, welches in die Mischkammer hineinragt, insbesondere bei aus einer Stranggießkokille austretenden Gießsträngen im Brammenformat, wobei die jeweils in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Führungsrollen des Gießstranges eingreifenden Düsen parallel zu den Führungsrollenachsen gerichtet sind und das Düsengehäuse zwischen der Ebene der Führungsrollen-Achsen und der Brammenoberfläche angeordnet ist.
Eine Vorrichtung, die wesentliche Merkmale der vorbezeichneten Art aufweist, ist Gegenstand der älteren Deutschen Patentanmeldung P 28 16 441.2-24. Die vorgenannte ältere Anmeldung befaßt sich im wesentlichen mit folgender Problematik:
1 . Es soll eine gleichmäßicre Verteilung des Wasser-Luftoder-Dampf-oder-Gas-Gemisches auf die Bramme erzielt werden bei gleichmäßiger Beschleunigung des Gemisches beim Sprühen über die Brammenbreite.
2. Ein Hineinspritzen in den Rollenschatten (dreieckiger Zwischenraum zwischen Brammenoberfläche und Rolle) soll möglich sein, wobei gleichzeitig durch die Abblaswirkung des Gemischstrahles ein Wegspritzen von stehendem Wasser und Zunderteilchen aus dem Rollenzwischenbereich angestrebt wird.
3. Die Wasserdurchsatzmenge soll regelbar sein, und zwar
130035/0028 BAD ORIGINAL
-D-
ohne Beeinträchtigung des Spritzbildes unter Beibehaltung einer bestimmten Düse.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Wirkungsweise einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art dahingehend weiter zu verbessern, daß
a) durch einen breiteren,, fächerartigen Strahl eine größere Wärmeaustauschfläche erreichbar ist,
b) durch kleinere Tropfen eine intensivere Kühlung erziolbar ist und die einzelnen Tropfen schneller verdampfen können, und
cj die nicht vordampften Tropfen seitlich über die weggesprüht werden.
..jßerdem soll die Düse einfacher gestaltet- werden.
.fach der vorliegenden Erfindung wirrt die gestellte Aufgabe im v/esent Liehen -dadurch gelöst, daß das zylindrisch oder im wesentlichen zylindrisch avisgebildete und eine zylindrische Zulaufbohrung aufweisende Düsengehäuse an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen als Düsenaustritte je eine prismenförmige Einfräsung aufweist, die jeweils radial in die Zulaufbohrung einnvändet.
Durch die Erfindung wird die beim Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 28 16 441.2-24 praktizierte Konzeption entgegengesetzter, d. h. einander nahezu gegenüberliegender Düsenaustrittsöffnungen vermieden. Hierdurch wird es vorteilhaft möglich, die Strahltiefe auf die gewünschte Größe zu verbreitern, ohne daß sich die Strahlen (was beim Gegenstand der älteren Patetitanmeldung der Fall wäre) gegenseitig stören können.
Durch die erfindunqsgemäße Konzeption, die Düsonkonstruktion so auszuführen, daß die Strahlen nicht mehr gegeneinander ge-
130035/0 028
BAD ORIGINAL
richtet sind, ergibt sich gleichzeitig eine einfachere Gestaltung der Düse. Diese zeichnet sich nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weiterhin dadurch aus, daß die zylindrische Zulaufbohrung des Düsengehäuses als Sacklochbohrung ausgebildet ist und einen kugelig geformten vorderen Abschluß aufweist, und daß die die Düsenaustritte bildenden seitlichen Einfräsungen in den Radius des kugeligen Abschlusses der sacklochförmigen Zulaufbohrung des Düsengehäuses einmünden,
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin7 daß innerhalb der Zulaufbohrung des Düsengehäuses den Düsenaustritten eine Wirbelscheibe voraugeschaltet ist„ Die Wirbelscheibe ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sich das schon zuvor gebildete Wasser-Luft-Gemisch, das im Zentrum der Mischkammer (radial betrachtet) einen größeren Wasseranteil hat als an den Randzonen, noch intensiver vermischt. Dadurch kann der mittlere Tropfendurchmesser vorteilhaft verkleinert werden.
Die Erfindung ist nun anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung veranschaulicht und nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Draufsicht (Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 2) einen Teil eines zwischen Führungsrollen hindurchgeführten Gießstranges,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 in gegenüber Fig. 1 und 2 vergrößerter Darstellung eine Ausführungsform einer Kühlvorrichtung (in Ansicht entsprechend Fig. 2 bzw. im teilweisen Vertikalschnitt) , bei der die Einzelteile größtenteils in demontierter Stellung dargestellt sind,
Fig. 4 das Düsengehäuse aus Fig. 3, in Pfeilrichtung A gesehen,
130035/0 028
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V- V in Fig. 3, und
Fig. 6 die aus Fig. 3 hälftig in Seitenansicht dargestellte Wirbelscheibe des Düsengehäuses, in Draufsicht gesehen.
Nach Fig. 2 bezeichnet 10, 11 zwei gegenüberliegende Führungsrollen einer Stahlbrammen-Stranggießanlage. Die zwischen den Führungsrollen 10, 11 geführte Stahlbramme ist mit 12 beziffert. Auf beiden Seiten der Stahlbramme 12 sind - jeweils in vergleichsweise geringen Abständen a - mehrere parallele Führungsrollen 10, 11 in Gießrichtung 13 hintereinander angeordnet (vergl. Fig. 1). Zwischen je zwei Führungsrollen 10 auf der oberen Seite der Stahlbramme 12 greift jeweils eine Kühlvorrichtung ein, die insgesamt mit 14 bezeichnet ist.
Wie im einzelnen insbesondere aus Fig. 3 erkennbar ist, besteht die Kühlvorrichtung 14 im wesentlichen aus zwei Komplexen, nämlich einerseits einem Düsengehäuse 15 und andererseits einer Mischkammer 16. In die Mischkammer 16 mündet seitlich ein Anschluß 17 für das Treibmittel, z. B. Luft. Das Kühlmittel, z. B. Wasser, wird der Mischkammer 16 an dem Anschluß 18 zugeführt.
Wie Fig. 3 weiterhin zeigt, ist der Kühlflüssigkeitsanschluß 18 im wesentlichen als Einsatzrohr 19 ausgebildet, welches koaxial in die ebenfalls rohrförmige Mischkammer 16 hineinragt. Am oberen Ende des Einsatzrohres 19 ist eine Befestigungsmutter 20 angeschweißt, die ein Innengewinde 21 aufweist. Mutter 20 und Gewinde 21 dienen zur Befestigung des Einsatzrohres 19 auf einem entsprechenden Gewinde 22 der Mischkammer 16. An dem oberen Ende der Mutter 20 ist ein Außengewinde 23 angeformt, Vielehes zur Befestigung einer Kühlflüssigkeitsleitung, z. B. in üblicher Weise mittels überwurfmutter, vorgesehen ist.
130035/0028
ßAD Or/g/Nal
Die Kühlflüssigkeit, ζ. B. Wasser, wird also bei 23 in das Einsatzrohr 19 und von dort in die Mischkammer 16 eingeleitet. Der Volumenstrom der Kühlflüssigkeit wird hierbei durch den Innendurchmesser des jeweils verwendeten Einsatzrohres 19 genau bestimmt. Durch Auswechseln des Einsatzrohres 19 und Ersetzen desselben durch ein anderes Einsatzrohr größeren oder kleineren Durchmessers ist es somit in einfacher Weise möglich, den Volumenstrom des Kühlwassers unabhängig von dem Volumenstrom der bei 17 in die Mischkammer 16 eingeleiteten Luft und unabhängig von der Geometrie des Düsengehäuses 15 zu verändern. Da das Einsatzrohr 19 leicht auswechselbar ist, können in entsprechend einfacher Weise verschiedene Volumen-Stromverhältnisse Kühlflüssigkeit/Treibmittel gewählt werden, ohne an dem Düsengehäuse 15 selbst Veränderungen vornehmen zu müssen. Auch die Druckverhältnisse an der Kühlflüssigkeitszuführung einerseits und der Treibmittelzuführung andererseits brauchen hierzu in keiner Weise geändert zu werden.
Aufgrund des relativ großen Querschnittes der Mischkammer 16 werden die Reibungsverluste des Gemisches auf dem Weg zu den Düsenaustritten gering gehalten, was sich in einer Erhöhung der Geschwindigkeit der aus den Düsenaustritten ausströmenden Sprühstrahlen vorteilhaft bemerkbar macht.
Im vorerwähnten Sinne wirkt es sich auch vorteilhaft aus, daß der Flüssigkeits-Treibmittel-Gemischstrom sich erst innerhalb des Düsengehäuses 15 in zwei Teilströme unterteilt.
Fig. 3 läßt weiterhin erkennen, daß das Düsengehäuse 15 eine zylindrische Zulaufbohrung 2 4 aufweist, die als Sacklochbohrung ausgebildet ist. Die Zulaufbohrung 24 ist zweifach abgesetzt und besitzt an ihrem oberen Ende ein Innengewinde 25, das mit einem entsprechenden Außengewinde 26 der Mischkammer 16 zusammenwirkt. In die Sacklochbohrung 24 ist eine Wirbelscheibe 27 eingesetzt, die sich dabei axial an einem Absatz 28 der Sacklochbohrung 24 des Düsengehäuses 15 abstützt. Die
130035/0028
Wirbelscheibe 27 ist - in Draufsicht - auch aus Fig. 6 erkennbar. Sie besitzt an ihrer kreisförmigen Umfangsflache vier in Winkelabständen von jeweils 90° zueinander angeordnete radiale Einfräsungen 29. Durch die Wirbelscheibe 27 bzw. durch die beschriebene Anordnung und Gestaltung derselben wird eine noch intensivere Vermischung des bereits in der Mischkammer 16 vorhandenen Wasser-Luft-Gemisches erreicht, wodurch in vorteilhafter Weise eine weitere Verkleinerung des mittleren Tropfendurchmessers der aus dem Düsengehäuse 15 austretenden Strahlen erzielt werden kann.
Wie weiterhin aus Fig. 3, 4 und 5 hervorgeht, sind in das Düsengehäuse 15, an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen desselben, als Düsenartstritte zwei prismenförmige Einfräsungen 30, 31 eingearbeitet. Die Linfräsungen 30, 31 (Düsenaustritte) sind so vorgenommen, daß eine Durchdringung derselben rait der sackloohförmigen Zulaufbohrung 24 des Düsengehäuses 15 im kugelförmigen Endbereich 32 der Zulaufbohrung 24 stattfindet. Die Form der sich hierdurch bildenden Austrittsöffnungen 33 ist besonders gut aus Fig. 4 erkennbar. Die prismenförmigen Einfräsungen JO, 3! haben - mit Bezug auf ihre jeweilige Symmetrieebene (z. B. 34) gegenüber der Horizontalebene der Brammenoberfläche einen Neigungswinkel von Ύ = "ϊο (vgl . hierzu Fig. 3), Durch die prismenförmiqen Einfrä-Gunqen 30, 31 bzw. die sich hierdurch ergebenden Düsenaustrittsöffnungen 33 werden zwei in entgegengesetzte Richtungen gerichtete breite Flachstrahlen erzeugt (vgl. hierzu Fig. 1 und 2) . Die beiden FJ achstrahlen breiten sich - in Draufsicht gesehen (Fig. 1) - jeweils unter einem größeren Winkel. α und - in senkrechter Richtung hierzu (Fig. 2) - unter einem kleineren Winkel tf aus. Der Vorteil der Strahlausbreitung unter dem Winkel α ist darin zu sehen, daß in kurzer Entfernung vom Düsenaustritt din gesamte Breite - in Gießrichtunq 13 gesehen - der freien Brammenoberflache besprüht wird. Der Vorteil der Strahlausbreitung unter dom Winkel β besteht darin, daß der Au.Ctreffbereich - in Strahlrichtung 3 4 gesehen - des Sprühstrahlen auf der Brammenoberfläche vergrößert wird. Abgesehen von dem Neigungswinkel 7=2- 10°,
130035/0028 &AD ORIGINAL
vorzugsweise 5° (vgl. hierzu die obigen Ausführungen bzw. Fig. 3), liegt die Ebene der sich unter dem Winkel α ausbreitenden Flachstrahlen parallel zur Brammenoberfläche. Dies bedeutet, daß die zwischen den Führungsrollen 10 freiliegende Brammenoberflache - in Fig. 1 gekennzeichnet durch das Maß c - in kürzerem Abstand von dem Düsengehäuse 15 in größerem Maße besprüht wird, als dies beim Gegenstand der älteren Anmeldung P 28 16 441.2-24 möglich ist. Durch diese, * in den Winkeln ο, β und T begründeten Vorteilen wird die Gleichmäßigkeit der Brammenkühlung wesentlich verbessert. Die vorstehend beschriebenen Vorteile sind jeweils auf den einzelnen Flachstrahl zu beziehen. Die Andersartigkeit der durch den Anmeldungsgegenstand erzeugten Flachstrahlen gegenüber der älteren Ausführung nach P 28 16 441.2-24 ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß einzelne flache Strahlen mit breitem Strahlwinkel α mit geringerer Strahlausbreitung senkrecht dazu (Winkel β )gebildet werden, wohingegen beim Gegenstand der älteren Anmeldung P 28 16 441.2-24 jeweils aus einem annähernd runden Strahl ein etwas abgeflachter ovaler Strahl entsteht.
Ein weiteres wesentliches Unterschiedsmerkmal gegenüber der älteren Ausführung nach P 28 16 441.2-24 besteht darin, daß das Düsengehäuse 15 in einem Abstand von maximal 150 mm vom düsenseitigen Ende des Einsatzrohres 19 der Mischkammer 16 angeordnet ist. Dieses mit b bezeichnete Maß ist aus Fig. 3 ersichtlich. Es gilt allerdings für den zusammengebauten Zustand der in Fig. 3 in demontierter Stellung gezeigten Einzelteile.
Fig. 1 und 2 zeigen außerdem ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung. Dieses besteht darin, daß die in Gießrichtung 13 aufeinanderfolgenden einzelnen Spritzvorrichtungen 14 jeweils abwechselnd nach links bzw. rechts um das Maß d aus der Mittelachse 3 5 des Gießstranges heraus seitlich versetzt sind. Die Spritzvorrichtungen 14 sind hierbei jeweils zwischen den einzelnen Führungsrollen 10 befestigt. Je nach dem durch das MmB c gekennzeichneten Spritzabstand ist das Maß d der seitlicher. Versetzung der Spritzvorrichtung 14 zu
13 0-0 35/0028 BAD ORIGINAL
wählen. Und zwar beträgt es, wie Fig. 2 verdeutlicht, jeweils etwa die Hälfte der Breite f der nicht besprühten Brammenoberfläche. Dadurch, daß die Spritzvorrichtung im benachbarten Führungsrollenzwischenraum um das gleiche Maß d nach der anderen Seite der Mittelachse 35 versetzt wird, erreicht man - bei Betrachtung eines Führungsrollenpaares ~ wiederum eine gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung auf der gesamten Breite der zu besprühenden Bramme 12.
Zusammengefaßt, lassen sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen folgende Vorteile erzielen: Durch die prismenförmigen Austrittsöffnungen 30, 31 bzw. 33, die von der Mittelachse der Mischkammer 16 gesehen nach aussen sprühen, lassen sich Flachstrahlen erzeugen, die in ihren Sprühwinkeln ( α und β), je nach Geometrie der Zulaufbohrung 24 und der Düsenaustritte 30, 31, 33, variabel gestaltet werden können. Dadurch ist eine gleichmäßigere Besprühung der zu kühlenden Brammenoberfläche möglich. Durch die Mischkammer 16 mit anschließender Wirbelscheibe 27 im Düsengehäuse 15 läßt sich eine bessere Vermischung von Wasser und Luft, und damit kleinere Tropfen der Sprühstrahlen erzielen. Durch die kleineren Tropfen der Sprühstrahlen ist eine intensivere Kühlung der Brammenoberfläche gewährleistet, da die einzelnen Tropfen schneller verdampfen. Schließlich liegt ein besonderer Vorteil des Erfindungsgegenstandes darin, daß die beiden Sprühstrahlen sich nicht überschneiden, sondern nach außen sprühen. Hierdurch ist eine sehr einfache Gestaltung des Düsengehäuses möglich.
130035/0028
Leerseite

Claims (8)

VORRICHTUNG ZUM AUFSPRÜHEN EINES KÜHLMITTELS AUF STAHLBRAMMEN Ansprüche
1.
Vorrichtung zum Aufsprühen eines Kühlmittels auf Stahlbrammen, mit Sprühdüsen, denen eine Mischkammer mit getrennter Zuführung für das Treib- und das Kühlmittel vorgeschaltet ist, wobei die Düsenaustritte so ausgebildet sind, daß das Treib- und Kühlmittelgemisch in breitem Fächer und unter spitzem Winkel in zueinander entgegengesetzten Richtungen auf die Brammenoberfläche auftrifft, die Düsenaustritte von einem gemeinsamen Düsengehäuse ausgehen, in das die Mischkammer mündet, und wobei der Kühlmittelanschlu3 der Mischkammer durch ein auswechselbares Einsatzrohr gebildet wird, welkes in die Mischkammer hineinragt, insbesondere bei i"=; einer Stranggießkokille austretendem oxeßstränaen im Brammenformat, wobei die jeweils in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Führungsrollen des Gießstranges eingreifenden Düsen parallel zu den Führungsrollenachsen gerichtet sind und das Düsengehäuse zwischen der Ebene der Führungsrollen-Achsen und der Brammenoberfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrisch oder im wesentlichen zylindrisch ausgebildete und eine zylindrische Zulaufbohrung (24) aufweisende Düsengehäuse (15) an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen als Düsenaustritte (33) je eine prismenförmige Einfräsung (30, 31) aufweist, die jeweä1ε radial in die Zulaufbohrung (24) einmündet.
130035/002
BAD ORIGINAL
300A864
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenaustritte (30, 31, 33) mit Bezug auf die Brammenoberfläche jeweils unter einem Winkel (Gamma) von 2 - 10 , vorzugsweise 5 , in die Zulaufbohrung (24) des Düsengehäuses (15) einmündend eingefräst sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Zulaufbohrung (24) des Düsengehäuses (15) als Sacklochbohrung ausgebildet ist und einen kugelig geformten vorderen Abschluß (32) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Düsenaustritte (33) bildenden seitlichen Einfräsungen (30, 31) in den Radius des kugeligen Abschlusses (32) der sacklochförmigen Zulaufbohrung (24) des Düsengehäuses (15) einmünden.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Zulaufbohrung (24) des Düsengehäuses (15) den Düsenaustritten (30, 31, 33) pirn» Wirbelscheibe (27) vorangeschaltet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, daß das Düsengehäuse (15) in einem Abstand (b) von maximal 150 mm vom düsenseitigen Ende des Einsatzrohres (19) der Mischkammer (16) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die in Gießrichtung (13) aufeinanderfolgenden einzelnen Sprühvorrichtungen (14) jeweils abwechselnd in entgegengesetzter Richtung um einen
130035/0028
bestimmten Betrag (d), bezogen auf die Mittenachse (35) des Gießstranges (12), seitlich zueinander versetzt angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Maß (d) des seitlichen Versatzes der Sprühvorrichtungen (14) etwa der Hälfte der Breite (f) der jeweils nicht benetzten Brammenoberflache entspricht.
130035/0028
DE3004864A 1980-02-02 1980-02-09 Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühl-Mittelgemisches auf Gußstränge Expired DE3004864C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004864A DE3004864C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühl-Mittelgemisches auf Gußstränge
AT0571680A AT381881B (de) 1980-02-09 1980-11-24 Vorrichtung zum aufspruehen eines treib- und kuehlmittelgemisches auf gussstraenge
GB8039118A GB2068779B (en) 1980-02-09 1980-12-05 Device for spraying cooling agent on steel blooms
BE0/203393A BE886955A (fr) 1980-02-09 1981-01-05 Dispositif pour arroser d'un agent refroidissant des brames d'acier
BR8100478A BR8100478A (pt) 1980-02-09 1981-01-28 Dispositivo para aspersao de um meio de resfriamento sobre lingotes de aco
CH605/81A CH651487A5 (de) 1980-02-09 1981-01-30 Vorrichtung zum aufspruehen eines kuehlmittels auf stahlbrammen.
IT19444/81A IT1135251B (it) 1980-02-09 1981-01-30 Dispositivo per spruzzare un fluido di raffreddamento su bramme di acciaio
AU66812/81A AU539792B2 (en) 1980-02-02 1981-02-02 Cooling slabs
CA000370177A CA1165971A (en) 1980-02-09 1981-02-05 Device for spraying cooling agent on steel blooms
JP1585481A JPS56122654A (en) 1980-02-09 1981-02-06 Device for injecting refrigerant onto steel slab
FR8102340A FR2475435A1 (fr) 1980-02-09 1981-02-06 Dispositif de pulverisation d'un agent de refroidissement sur des brames d'acier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004864A DE3004864C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühl-Mittelgemisches auf Gußstränge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004864A1 true DE3004864A1 (de) 1981-08-27
DE3004864C2 DE3004864C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6094206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3004864A Expired DE3004864C2 (de) 1980-02-02 1980-02-09 Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühl-Mittelgemisches auf Gußstränge

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS56122654A (de)
AT (1) AT381881B (de)
AU (1) AU539792B2 (de)
BE (1) BE886955A (de)
BR (1) BR8100478A (de)
CA (1) CA1165971A (de)
CH (1) CH651487A5 (de)
DE (1) DE3004864C2 (de)
FR (1) FR2475435A1 (de)
GB (1) GB2068779B (de)
IT (1) IT1135251B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107831A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühlmittelgemisches auf einen gegossenen Stahlstrang
EP0119981A1 (de) * 1983-02-15 1984-09-26 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Strahldüse
EP0156703A1 (de) * 1984-03-08 1985-10-02 Framatome Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Wärmeübertragung in einem Wirbelbett
DE3834670A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Spraying Systems Deutschland G Duese zum austragen von fluessigem duenger
CN113414163A (zh) * 2021-06-17 2021-09-21 顾濳刚 一种用于医用清洗、漂洗、热吹干的方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425092A1 (de) * 1984-07-07 1986-02-06 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von kontinuierlich gefoerderten giessstraengen in einer stranggiessanlage
DE50200123D1 (de) * 2002-04-18 2004-01-15 Lechler Gmbh Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
KR100981562B1 (ko) 2003-04-25 2010-09-10 주식회사 포스코 온도 조절이 가능한 연속형 슬라브 냉각장치
DE102015204664A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Lechler Gmbh Flachstrahldüse und Verwendung einer Flachstrahldüse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746795A (en) * 1953-04-16 1956-05-22 R B Mfg Corp Diffusing apparatus
US3567116A (en) * 1968-12-18 1971-03-02 Minnesota Mining & Mfg Atomizing method and apparatus
BE873830A (fr) * 1978-04-15 1979-05-16 Lechler Gmbh & Co Kg Dispositif pour projeter un agent refroidissant sur des brames d'acier, dans la coulee continue

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746795A (en) * 1953-04-16 1956-05-22 R B Mfg Corp Diffusing apparatus
US3567116A (en) * 1968-12-18 1971-03-02 Minnesota Mining & Mfg Atomizing method and apparatus
BE873830A (fr) * 1978-04-15 1979-05-16 Lechler Gmbh & Co Kg Dispositif pour projeter un agent refroidissant sur des brames d'acier, dans la coulee continue

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107831A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühlmittelgemisches auf einen gegossenen Stahlstrang
US4592510A (en) * 1982-10-22 1986-06-03 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Apparatus for spraying a propellant-coolant mixture upon a continuously cast strand
EP0119981A1 (de) * 1983-02-15 1984-09-26 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Strahldüse
EP0156703A1 (de) * 1984-03-08 1985-10-02 Framatome Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Wärmeübertragung in einem Wirbelbett
DE3834670A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Spraying Systems Deutschland G Duese zum austragen von fluessigem duenger
CN113414163A (zh) * 2021-06-17 2021-09-21 顾濳刚 一种用于医用清洗、漂洗、热吹干的方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2068779A (en) 1981-08-19
ATA571680A (de) 1986-05-15
GB2068779B (en) 1984-01-25
CH651487A5 (de) 1985-09-30
FR2475435B1 (de) 1984-01-13
FR2475435A1 (fr) 1981-08-14
BE886955A (fr) 1981-05-04
BR8100478A (pt) 1981-08-18
JPS56122654A (en) 1981-09-26
AU6681281A (en) 1981-08-13
AU539792B2 (en) 1984-10-18
IT1135251B (it) 1986-08-20
AT381881B (de) 1986-12-10
CA1165971A (en) 1984-04-24
IT8119444A0 (it) 1981-01-30
DE3004864C2 (de) 1983-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915210C2 (de)
DE69629276T2 (de) Flachstrahldüse
EP1767277B1 (de) Vollkegelsprühdüse
DE3131070C2 (de)
EP0725175B1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
EP3069794B1 (de) Flachstrahldüse und verwendung einer flachstrahldüse
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE4325968C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und gegebenenfalls Trocknen von dem Gas zugegebenen Feststoffteilchen
DE3116660C2 (de) Mehrstoff-Zerstäuberdüse
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE102013004076B4 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
WO1999025481A1 (de) Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit
DE2816441C2 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühlmittels auf eine Strangguß-Stahlbramme
EP1797250B1 (de) Wasserauslaufmundstück für den wasserauslauf eines wasserhahns
CH655868A5 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese.
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
EP0167921A2 (de) Flachstrahldüse zum Kühlen von kontinuierlich geförderten Giessträngen in einer Stranggiessanlage
DE3004864A1 (de) Vorrichtung zum aufspruehen eines kuehlmittels auf stahlbrammen
DE3706694C2 (de)
DE3844344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenstaenden, sowie zum gezielten materialabtrag mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches
DE69001816T2 (de) Vorrichtung mit einem brausekopf zur ausrüstung der brausen.
DE1500593B1 (de) Spritzvorrichtung,insbesondere zur Entzunderung von gewalzten Blechen
DE4005094C2 (de) Schäumvorrichtung
DE19608485C2 (de) Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
AT516150B1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee