DE3004801A1 - Festkondensator in plaettchenform - Google Patents

Festkondensator in plaettchenform

Info

Publication number
DE3004801A1
DE3004801A1 DE19803004801 DE3004801A DE3004801A1 DE 3004801 A1 DE3004801 A1 DE 3004801A1 DE 19803004801 DE19803004801 DE 19803004801 DE 3004801 A DE3004801 A DE 3004801A DE 3004801 A1 DE3004801 A1 DE 3004801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed capacitor
capacitor according
tab
plate
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004801
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Bertl
Ing.(grad.) Manfred 8505 Röthenbach Bram
Manfred 8501 Rückersdorf Bremstahler
Ing.(grad.) Günther Stiegler
Dipl.-Ing. Dr. Werner 8560 Lauf Wendrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stettner and Co
Original Assignee
Stettner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stettner and Co filed Critical Stettner and Co
Priority to DE19803004801 priority Critical patent/DE3004801A1/de
Publication of DE3004801A1 publication Critical patent/DE3004801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/184Components including terminals inserted in holes through the printed circuit board and connected to printed contacts on the walls of the holes or at the edges thereof or protruding over or into the holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10643Disc shaped leadless component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Festkondensator in Plättchenform
  • Die vorliegende Erfindung bezieht-sich auf einen Festkondensator in Plättchenform mit einer angeformten Kontaktierungslasche zum Einstecken in einen Schlitz einer Schaltungsplatine.
  • Derartige Kondensatoren sind als sogenannte Trapezkondensatoren im Handel. Diese bestehen aus einem trapezförmigen Plättchen aus dielektrisch wirksamer Keramik, das beidseitig mit einem Silberbelag versehen ist und mit der nach unten verjüngten Kontaktierungslasche in einen Schlitz einer gedruckten Schaltung eingesteckt und eingelötet wird.
  • Zur Erzielung hoher Kapazitätswerte wird das Plättchen aus Keramik mit hoher Dielektrizitätskonstante auf der Basis von Titanaten, vorzugsweise von Bariumtitanat, hergestellt. Der Kapazitätswert von aus diesen Massen hergestellten Kondensatoren ist jedoch in der Regel mehr oder weniger stark temperatur-und spannungs abhängig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei Kondensatoren der obengenannten Art höhere Kapazitätswerte zu ermöglichen. Außerdem sollen diese leicht durch Bestückungsautomaten in Schlitze von Platinen einsteckbar sein.
  • Erfindungsgemäß werden diese Probleme dadurch gelöst, daß das gesamte Plättchen aus mehreren Schichten eines lötfesten Dielektrikums besteht und zwischen diesen einander gegenüberliegende Elektrodenbeläge derart vorgesehen sind, daß diese wechselweise zu den Stirnseiten geführt und dort zumindest im Bereich der Kontaktierungslasche elektrisch miteinander verbunden sind, und daß die übrigen Seiten der Elektrodenbeläge zumindest seitlich und unten nicht bis zu den Stirnseiten reichen, oder bis zu diesen reichen und mit einem isolierenden Überzug versehen sind.
  • Hierdurch erhält man einen Kondensator, der die Vorteile der "Trapez-" Kondensatoren mit denen der sogenannten Multilayer-Kondensatoren verbindet. Durch diese erfindungsgemäße Lösung können sehr hohe Kapazitätswerte bei kleinem Platzbedarf erhalten werden, da die Kondensatoren senkrecht eingelötet werden und auch der im Schlitz befindliche Teil noch in Multilayer-Technik ausgebildet ist, wogegen bisher Multilayer-Chips liegend auf z.B. gedruckte Schaltungen oder in Dickschichtschaltkreise eingelötet werden. Weiterhin erhält man flache Plättchen, die leicht sortiert, orientiert und daher durch Bestückungsautomaten leicht in vorgesehene Schlitze etc. eingesetzt werden können, zumal sie infolge ihrer beidseitig glatten Oberfläche leicht durch Rutschen auf glatten Unterlagen zu transportieren sind.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Fig. 1, 3 und 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kondensators von der Seite, Fig. 2, 4 und 6 die zugeordneten Ansichten von oben und Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Schnittes A-B der Fig. 3 In Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Plättchen bezeichnet, das aus einem Teil 2 und einer mit diesem aus einem Stück bestehenden Kontaktierungslasche 3 besteht.
  • Das Plättchen 1 besitzt einen Mehrschichtaufbau aus abwechselnden Schichten eines Dielektrikums 4 und abwechselnd nach je einer Stirnseite 5 bzw. 6 herausgeführten Elektrodenbelägen 7 und 8, wie genauer anhand des Schnittes A-B in Fig. 7 dargestellt.
  • Als Dielektrikum ist jedes Material geeignet, das die an der Kontaktierungslasche 3 auftretende Löttemperatur und Lötdauer aushält. Üblicherweise besteht es aus einem geeigneten keramischen Dielektrikum. Es ist jedoch auch möglich, hierfür Glas oder auch einen hochwärmebeständigen Kunststoff zu verwenden. Solche Kondensatoren sind als Chip-Kondensatoren oder mit Drahtanschlüssen als Multilayer-Kondensatoren bekannt.
  • Die Kontaktierung der Elektrodenbeläge 7 erfolgt an der Stirnseite 5 und der Elektrodenbeläge 8 an der Stirnseite 6 mittels einer aufgebrachten leitfähigen Schicht 9 bzw. 10. In Fig. 1 und 2 sind die leitfähigen Schichten 9, 10 auf beide Flachseiten 11, 12 herumgezogen. Hierdurch ist eine Kontaktierung von drei Seiten aus möglich.
  • Gemäß Fig. 3 kann die leitfähige Schicht 9 zumindest im Bereich der Kontaktierungslasche 3 auf einen großen Teil der einen Flächenseite, z.B. 11 und die leitfähige Schicht 10 auf der anderen Flächenseite, z.B. 12, vorgesehen sein. Dadurch ist eine größere Kontaktfläche 9'bzw.1O'und gegebenenfalls bessere Wärmeableitung beim Löten und evtl. ein besseres HF-Verhalten gewährleistet.
  • Die leitfähigen Schichten 9',10'können aber auch beide zu je einer auf einer Flachseite, z.B. 11, zumindest auf der Kontaktierungslasche 3 vorgesehenen Kontaktfläche 9"bzw. 10" geführt sein, wie anhand der Fig. 5 gezeigt. In Fig. 5 ist außerdem nur der Bereich der Kontaktierungslaschen 3 an den Stirnseiten 5 bzw. 6 kontaktiert, während der Teil 2 an allen Stirnseiten durch entsprechende Ausbildung der Elektrodenbeläge 7, 8 und/oder durch eine Isolierschicht nach außen hin isoliert sind.
  • Zweckmäßig ist die Ausbildung der Elektrodenbeläge 7, 8 so gewählt, daß zumindest an der Unterkante 13, gegebenenfalls auch an der Oberkante 14, diese z.B. aus Isolationsgründen nicht bis zur Kante reichen.
  • Die Form des erfindungsgemäßen Kondensators ist im Prinzip trapezförmig. Dies geschieht beispielsweise durch eine trapezförmig nach unten zu verjüngte Kontaktierungslasche 3 und einem quadratischen oder rechteckigen Teil 2 gemäß Fig. 1 oder durch eine nach unten sich verjüngende Trapezform des ganzen Plättchens 1 gemäß Fig. 3 oder durch eine nach unten sich verjüngende trapezförmige Kontaktierungslasche 3 und je einen seitlichen stufenförmigen Absatz 15 zwischen dieser und dem Teil 2 Bei Verwendung von Keramik als Dielektrikum bestehen die Elektrodenbeläge aus eingebrannten Metallen und/ oder Metalloxiden, z.B. Palladium, einer Palladium-Gold-Legierung etc.

Claims (11)

  1. Festkondensator in Plättchenform Schutzansprüche Festkondensator in Plättchenform mit einer angeformten Kontaktierungslasche zum Einstecken in einen Schlitz einer Schaltungsplatine, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Plättchen (1) aus mehreren Schichten (9, 10) eines lötfesten Dielektrikums (4) besteht und zwischen diesen einander gegenüberliegende Elektrodenbeläge (7, 8) derart vorgesehen sind, daß diese wechselweise zu den Stirnseiten (5, 6) geführt und dort zumindest im Bereich der Kontaktierungslasche 3 elektrisch miteinander verbunden sind, und daß die übrigen Seiten der Elektrodenbeläge (7, 8) zumindest seitlich und unten nicht bis zu den Stirnseiten (5, 6, 13) reichen, oder bis zu diesen reichen und mit einem isolierenden Überzug versehen sind.
  2. 2. Festkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungslasche (3) nach unten trapezförmig verjüngt ist und der übrige Teil des Plättchens Rechteckform besitzt.
  3. 3. Festkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungslasche (3) und der übrige Teil (2) des Plättchens (1) nach unten trapezförmig verjüngt sind.
  4. 4. Festkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rontaktierungslasche (3) und dem übrigen Teil (2) des Plättchens (1) ein stufenförmiger Absatz (15) vorgesehen ist.
  5. 5. Festkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten-Kontaktierung (9 bzw. 10) auf wenigstens eine Flachseite (11 und/oder 12) der Kontaktierungslasche (3) übergreift.
  6. 6. Festkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkontaktierungen (9,10) zu einander gegenüberliegenden Kontaktflächen (9, 10) der Kontaktierungslasche (3) geführt sind.
  7. 7. Festkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum aus Keramik besteht.
  8. 8. Festkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum aus Glas besteht.
  9. 9. Festkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum aus Kunststoff besteht.
  10. 10. Festkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (2) bis zur Kontaktierungslasche (3) mit einem isolierenden Gehäuse versehen ist.
  11. 11. Festkondensator nach Anspruc 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem Tauchüberzug besteht.
DE19803004801 1980-02-09 1980-02-09 Festkondensator in plaettchenform Withdrawn DE3004801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004801 DE3004801A1 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Festkondensator in plaettchenform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004801 DE3004801A1 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Festkondensator in plaettchenform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004801A1 true DE3004801A1 (de) 1981-08-20

Family

ID=6094168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004801 Withdrawn DE3004801A1 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Festkondensator in plaettchenform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200670A2 (de) * 1985-05-03 1986-11-05 Rogers Corporation Entkopplungskondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200670A2 (de) * 1985-05-03 1986-11-05 Rogers Corporation Entkopplungskondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0200670A3 (de) * 1985-05-03 1987-08-19 Rogers Corporation Entkopplungskondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036050C2 (de)
DE3837206C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2038624A2 (de) Elektrisches bauelement mit einem sensorelement, verfahren zur verkapselung eines sensorelements und verfahren zur herstellung einer plattenanordnung
DE3600447A1 (de) Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE3211541A1 (de) Stromschiene hoher kapazitanz
DE2545672C3 (de) Mehrschichtkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1369881B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE102006043032A1 (de) Eingebettete Kondensatorvorrichtung mit einer gemeinsamen Verbindungsfläche
DE3004801A1 (de) Festkondensator in plaettchenform
DE10064445A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Anordnung mit dem Bauelement
DE8003432U1 (de) Festkondensator in plaettchenform
DE3222938C2 (de) Vielschicht-Keramikplatte mit mindestens einem darin gebildeten Kondensator
DE3637988A1 (de) Anzuendbauteil
EP0278484A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Digitalisiertabletts
EP0171642B1 (de) Varistor in Chip-Bauweise zur Verwendung in gedruckten Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2246573C3 (de) Abgleichbarer Schichtkondensator
DE2513509A1 (de) Duennschicht-chipkondensator
DE102004029411B4 (de) Keramischer Mehrschichtkondensator
DE2921409A1 (de) Elektrisches filter und verwendung desselben
DE2909531A1 (de) Keramischer kondensator und verwendung desselben
DE2845931C2 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Sperrschichtkondensatoren
EP0214492A2 (de) Hochfrequenz-Durchführungsfilter
DE8003864U1 (de) Modul mit einer Induktivität
DE4422669A1 (de) Mehrlagen-Leiterplatte
DE3137593A1 (de) Elektrischer kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee