DE3004681C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3004681C2
DE3004681C2 DE19803004681 DE3004681A DE3004681C2 DE 3004681 C2 DE3004681 C2 DE 3004681C2 DE 19803004681 DE19803004681 DE 19803004681 DE 3004681 A DE3004681 A DE 3004681A DE 3004681 C2 DE3004681 C2 DE 3004681C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity type
semiconductor
zone
semiconductor body
semiconductor zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19803004681
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004681A1 (de
Inventor
Reinhold 7100 Heilbronn De Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19803004681 priority Critical patent/DE3004681A1/de
Publication of DE3004681A1 publication Critical patent/DE3004681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004681C2 publication Critical patent/DE3004681C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0641Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region without components of the field effect type
    • H01L27/0647Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. vertical bipolar transistor and bipolar lateral transistor and resistor
    • H01L27/0652Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0664Vertical bipolar transistor in combination with diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/866Zener diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine integrierte Schaltungsan­ ordnung mit einer Zenerdiode, bei der in einem Halblei­ terkörper vom ersten Leitungstyp, eine stärker als der Halbleiterkörper dotierte Halbleiterzone vom ersten Leitungstyp sowie eine Halbleiterzone vom zweiten Lei­ tungstyp vorgesehen sind, die sich von der Oberfläche des Halbleiterkörpers aus in diesen erstrecken und die miteinander den pn-Übergang der Zenerdiode bilden, und bei der die Halbleiterzone vom ersten Leitungstyp an eine parallel zur Oberfläche des Halbleiterkörpers verlaufende vergrabene Schicht vom ersten Leitungstyp grenzt, deren Leitfähigkeit größer ist als die des Halbleiter­ körpers, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung.
Eine derartige integrierte Schaltungsanordnung ist aus der US-PS 34 41 815 bekannt. Bei der bekannten Schal­ tungsanordnung grenzt die Halbleiterzone vom ersten Leitungstyp an die Halbleiterzone vom zweiten Leitungs­ typ.
In der integrierten Schaltungstechnik werden häufig Stabilisierungsdioden verwendet, die die Aufgabe haben, Spannungen zu stabilisieren. Solche Dioden werden auch Zenerdioden genannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Halbleiterdi­ oden für integrierte Schaltungsanordnungen anzugeben, die geringe Rauscheigenschaften und gleichzeitig einen kleinen differentiellen Widerstand aufweisen. Diese Aufgabe wird durch eine integrierte Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispie­ len näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt von der integrierten Schaltungsanord­ nung nach der Erfindung nur eine erfindungsgemäß ausge­ bildete Zenerdiode mit Separationszone.
Der Halbleiter­ körper der integrierten Schaltungsanordnung besteht nach der Fig. 1 aus einem Substrat 1 vom ersten Lei­ tungstyp (entspricht dem zweiten Leitungstyp gemäß der Wortwahl der Ansprüche) und einer auf das Substrat 1 aufgebrachten epitaktischen Schicht 2 vom zweiten Leitungstyp (in den Ansprüchen als erster Leitungstyp bezeichnet). Die einzelnen Bauelemente der integrierten Schaltungsanord­ nung werden in die epitaktische Schicht 2 eingebracht.
Die Zenerdiode der Fig. 1 besteht aus einer Halblei­ terzone 4 vom ersten Leitungstyp und einer Halbleiter­ zone 3 vom zweiten Leitungstyp. Die Halbleiterzone 3 vom zweiten Leitungstyp durchdringt die Halbleiterzone 4 vom ersten Leitungstyp und ist allseitig von der Halbleiterzone 4 umschlossen. Die Halbleiterzone 4 er­ streckt sich tiefer in die epitaktische Schicht 2 als die Halbleiterzone 3 und ist stärker dotiert als die Halbleiterzone 3. Wie die Fig. 1 weiter zeigt, berührt die Halbleiterzone 4 im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eine im Substrat 1 und in der epitaktischen Schicht 2 befindliche vergrabene Schicht 5 vom zweiten Leitungs­ typ, die der Halbleiterzone 4 vorgelagert ist und wie die Halbleiterzone 4 stärker als die epitaktische Schicht 2 dotiert ist. Die Zone 4 weist einen sehr kleinen Querschnitt auf, so daß sie wegen des kleinen Querschnitts nur schwer direkt zu kontaktieren wäre. Die Halbleiterzone 4 wird deshalb nicht unmittelbar durch eine auf der Halbleiterzone 4 befindliche Elek­ trode kontaktiert, sondern durch die außerhalb der Halbleiterzone 4 befindliche und auf der epitaktischen Schicht 2 angebrachte Elektrode 6. Um trotz dieser in­ direkten Kontaktierung einen niederohmigen Anschluß für die Halbleiterzone 4 zu erhalten, erstreckt sich die Halbleiterzone 4 bis zur vergrabenen Schicht 5 und die vergrabene Schicht 5 seitlich bis unter die Elektrode 6. Die Kontaktierung der Halbleiterzone 3 erfolgt durch die unmittelbar auf ihr aufgebrachte Elektrode 7. Die Zenerdiode der Fig. 1 ist von den übrigen in der Fig. 1 nicht dargestellten Bauelementen der integrierten Schaltungsanordnung durch die Separationszone 8 sepa­ riert.
Die Zenerdiode nach der Erfindung ist besonders rauscharm. Die Rauscharmut der Zenerdiode ist darauf zurückzuführen, daß die wirksame Sperrschichtfläche zwischen den beiden Halbleiterzonen (3, 4) der Zenerdi­ ode sehr klein ist.
Die Anordnung der Fig. 2 zeigt die Diode der Fig. 1 in einer perspektivischen Schnittdarstellung.
Die Anordnung der Fig. 3 unterscheidet sich von den Anordnungen der Fig. 1 und 2 dadurch, daß die tie­ fere Halbleiterzone 4 von der Halbleiterzone 3 nicht wie bei den Anordnungen der Fig. 1 und 2 allseitig umschlossen ist, sondern nur an die Halbleiterzone 3 grenzt. In Wirklichkeit überschneiden sich zwar, wie die gestrichelte Linie 9 erkennen läßt, die beiden Halbleiterzonen 3 und 4, doch grenzen sie im Endeffekt nur aneinander, da die Dotierung der tieferen Halblei­ terzone 4 stärker als die Dotierung der Halbleiterzone 3 ist.
Die Anordnung der Fig. 4 weist gegenüber den Anordnun­ gen der Fig. 1 bis 3 noch eine Halbleiterzone 10 vom Leitungstyp der epitaktischen Schicht auf, die stärker als die epitaktische Schicht 2 dotiert ist und eine leitende Verbindung zwischen der Elektrode 6 und der vergrabenen Schicht 5 herstellt.
Die Anordnung der Fig. 5 zeigt von den vielen Bauele­ menten, die außer der Diode in der integrierten Schal­ tungsanordnung enthalten sind, zusätzlich zur Diode der Fig. 1 bis 4 noch einen Transistor, der von der Di­ ode durch die Separationszone 8 getrennt ist. Der Tran­ sistor der Fig. 5 besteht aus der Emitterzone 11, der Basiszone 12 und der durch die epitaktische Schicht, die vergrabene Schicht 17 und die Kollektoranschlüsse 16 gebildeten Kollektorzone 2. Die Kontaktierung der Emit­ terzone 11 erfolgt durch die Emitterelektrode 13, die Kontaktierung der Basiszone 12 durch die Basiselektrode 14 und die Kontaktierung der Kollektorzone durch die Kollektorelektrode 15. Zur Erzielung eines niederohmi­ gen Kollektoranschlusses dienen die niederohmigen Halb­ leiterzonen 16 und 17 vom Leitungstyp der epitaktischen Schicht 2. Beide Zonen (16, 17) sind jedoch stärker do­ tiert als die epitaktische Schicht 2 und damit auch stärker dotiert als der (an die Basiszone angrenzende) übrige Teil der Kollektorzone. Die parallel zur Halb­ leiteroberfläche verlaufende Halbleiterzone 17 ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 als vergrabene Schicht ausgebildet. Die der Kollektorelektrode 15 vorgelagerte Halbleiterzone 16 stellt eine niederohmige Verbindung zwischen der Kollektorelektrode 16 und der Halbleiter­ zone 17 her. Auf der Oberfläche der epitaktischen Schicht 2 befindet sich bei der Anordnung der Fig. 5 eine Isolierschicht 18, die als Diffusionsmaske bei der Herstellung der Halbleiterzonen für die Bauelemente der integrierten Schaltungsanordnung sowie zum Schutz der pn-Übergänge dient. Die Isolierschicht 18 besteht bei­ spielsweise aus Siliziumdioxid oder aus Siliziumnitrid.
Im folgenden wird die Herstellung der integrierten Schaltungsanordnung am Beispiel von nur einer Diode und eines Transistors erläutert, obwohl natürlich in Wirk­ lichkeit eine Vielzahl von Dioden, Transistoren und an­ deren Bauelementen der integrierten Schaltungsanordnung gleichzeitig hergestellt wird. Zunächst wird ein Sub­ strat 1 vom ersten Leitungstyp mit der vergrabenen Schicht 5 und der vergrabenen Schicht 17 vom zweiten Leitungstyp versehen. Die vergrabene Schicht 5 ist für die Diode und die vergrabene Schicht 17 für den Transi­ stor vorgesehen. Nach der Herstellung der vergrabenen Schicht 5 und der vergrabenen Schicht 17 wird auf das Substrat 1 die epitaktische Schicht 2 aufgebracht. Die epitaktische Schicht 2 wird mit einer Isolierschicht 18 versehen, die als Diffusionsmaske für die Herstellung der einzelnen Halbleiterzonen in der epitaktischen Schicht dient und beispielsweise aus Siliziumdioxid oder aus Siliziumnitrid besteht.
Nach der Herstellung der Isolierschicht 18 werden in der Isolierschicht Fenster zur Herstellung der Separa­ tionszonen eingebracht und anschließend die Separati­ onszonen 8 vom ersten Leitungstyp durch diese Fenster hindurch in die epitaktische Schicht 2 eindiffundiert. In den Ausführungsbeispielen durchdringen die Separati­ onszonen die epitaktische Schicht 2 und berühren das Substrat 1. Anschließend erfolgt die Eindiffusion der Halbleiterzone 4 und die Eindiffusion der Kol­ lektoranschlußzone 16 des Transistors (Fig. 5) in ein- und demselben Arbeitsgang. Für den Fall, daß gemäß der Fig. 4 zwischen der Elektrode 6 und der vergrabenen Schicht 5 die niederohmige Anschlußzone 10 vorhanden ist, wird auch diese Halbleiterzone 10 zusammen mit der Halbleiterzone 4 und der Kollektoranschlußzone 16 in die epitaktische Schicht 2 eindiffundiert.
Im Anschluß an diese tiefe Diffusion erfolgt eine fla­ chere Diffusion, und zwar zur gleichzeitigen Herstel­ lung der Dioden-Halbleiterzone 3 vom ersten Leitungstyp und der Basiszone 12 des Transistors. In einer an­ schließenden Diffusion werden die Emitterzone 11 des Transistors und die flache niederohmige Anschlußzone 19 (für die Halbleiterzone 4) hergestellt. Schließlich werden die Bauelemente noch mit Elektroden versehen, und zwar die Halbleiterzone 3 mit der Elektrode 7, die epitaktische Schicht 2 zur Kontaktierung der Halblei­ terzone 4 mit der Elektrode 6, die Halbleiterzone 16 vom Leitungstyp der Kollektorzone mit der Kollektor­ elektrode 15, die Basiszone 12 mit der Basiselektrode 14 und die Emitterzone 11 mit der Emitterelektrode 13.
Da die Halbleiterzone 4 der Zenerdiode im gleichen Ar­ beitsgang wie die Kollektoranschlußzone 16 des Transi­ stors hergestellt wird, erhält sie eine ebenso hohe Do­ tierung wie die Kollektoranschlußzone 16. Diese Dotie­ rung der Halbleiterzone 4, die in vielen Fällen wesent­ lich variierbarer als die Basis- und Emitterdotierung ist, führt zu Zenerspannungen der Diode, die außerhalb der heute üblichen Zenerspannungsbereiche bei integrierten Schaltungsanordnungen liegen.
Die heute bei integrierten Schaltungsanordnungen übli­ chen Zenerspannungen liegen im Bereich von 5,8 bis 6,2 und 7,0 bis 7,6 Volt. Die nach der Erfindung erzielba­ ren Zenerspannungen liegen dagegen im Bereich von 6,5 bis 10 Volt, und zwar in Abhängigkeit von der Störstel­ lenkonzentration der Halbleiterzone 4.
Der Schichtwiderstand der Halbleiterzonen 4 und 16 liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 20 Ohm/Flächeneinheit, und zwar je nach Anwendungsgebiet der integrierten Schaltungsanordnung. Der Schichtwider­ stand der Basiszone 12 und der Halbleiterzone 3 liegt vorzugsweise zwischen 100 und 200 Ohm/Flächeneinheit.

Claims (6)

1. Integrierte Schaltungsanordnung mit einer Zenerdi­ ode, bei der in einem Halbleiterkörper (2) vom ersten Leitungstyp eine stärker als der Halbleiterkörper do­ tierte Halbleiterzone (4) vom ersten Leitungstyp sowie eine Halbleiterzone (3) vom zweiten Leitungstyp vorge­ sehen sind, die sich von der Oberfläche des Halbleiter­ körpers aus in diesen erstrecken und die miteinander den pn-Übergang der Zenerdiode bilden, und bei der die Halbleiterzone (4) vom ersten Leitungstyp an eine parallel zur Oberfläche des Halbleiterkörpers (2) verlaufende vergrabene Schicht (5) vom ersten Leitungstyp grenzt, deren Leitfähigkeit größer ist als die des Halbleiter­ körpers (2), dadurch gekennzeichnet, daß sich die Halb­ leiterzone (4) vom ersten Leitungstyp tiefer in den Halbleiterkörper erstreckt als die Halbleiterzone (3) vom zweiten Leitungstyp, daß die Halbleiterzone (4) vom ersten Leitungstyp an die Halbleiterzone (3) vom zwei­ ten Leitungstyp grenzt oder von der Halbleiterzone (3) vom zweiten Leitungstyp umschlossen ist und daß eine Elektrode (6) vorgesehen ist, die auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers (2) außerhalb der Halbleiterzone (4) vom ersten Leitungstyp angeordnet ist und zur indi­ rekten Kontaktierung der Halbleiterzone (4) vom ersten Leitungstyp dient.
2. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die parallel zur Ober­ fläche des Halbleiterkörpers (2) verlaufende vergrabene Schicht (5) so weit seitlich erstreckt, daß sie unter die am Halbleiterkörper angebrachte und zur Kontaktie­ rung der Halbleiterzone (4) vom ersten Leitungstyp die­ nende Elektrode (6) zu liegen kommt.
3. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Halbleiterkörper (2) eine stärker als der Halbleiterkörper (2) dotierte Kontaktierungszone (10) vom ersten Leitungstyp vorgese­ hen ist, die sich von der am Halbleiterkörper (2) ange­ brachten und zur Kontaktierung der Halbleiterzone vom ersten Leitungstyp dienenden Elektrode (6) bis zu der parallel zur Halbleiteroberfläche verlaufenden vergra­ benen Schicht (5) vom ersten Leitungstyp erstreckt.
4. Integrierte Schaltungsanordnung nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halb­ leiterkörper aus einem Substrat (1) mit einer darauf befindlichen epitaktischen Schicht (2) besteht.
5. Integrierte Schaltungsanordnung nach An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Halbleiterzone (3, 4) der Diode in der epitaktischen Schicht (2) befinden.
6. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schal­ tungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß in ein Substrat (1) vom zweiten Leitungstyp die vergrabene Schicht (5) eingebracht wird, daß auf das Substrat (1) die epitaktische Schicht (2) vom ersten Leitungstyp aufgebracht wird, daß in die epitaktische Schicht (2) Separationszonen (8) einge­ bracht werden, daß in die epitaktische Schicht (2) die Halbleiterzone (4) der Diode vom ersten Leitungstyp eingebracht wird und daß anschließend die Halbleiter­ zone (3) der Diode vom zweiten Leitungstyp in die epi­ taktische Schicht (2) eingebracht wird.
DE19803004681 1980-02-08 1980-02-08 Integrierte schaltungsanordnung mit einer diode Granted DE3004681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004681 DE3004681A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Integrierte schaltungsanordnung mit einer diode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004681 DE3004681A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Integrierte schaltungsanordnung mit einer diode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004681A1 DE3004681A1 (de) 1981-08-13
DE3004681C2 true DE3004681C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=6094115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004681 Granted DE3004681A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Integrierte schaltungsanordnung mit einer diode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004681A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1073551A (en) * 1964-07-02 1967-06-28 Westinghouse Electric Corp Integrated circuit comprising a diode and method of making the same
US3881179A (en) * 1972-08-23 1975-04-29 Motorola Inc Zener diode structure having three terminals
DK139798C (da) * 1973-12-03 1979-09-17 Licentia Gmbh Thyristor med monolitisk integreret diode og fremgangsmaade til fremstilling deraf
IN144488B (de) * 1974-02-11 1978-05-06 Rca Corp
DE2426529C3 (de) * 1974-05-31 1980-08-28 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Planardiffusionsverfahren zum Herstellen eines Transistors in einer monolithisch integrierten I2 L - Schaltung
US4127859A (en) * 1977-02-25 1978-11-28 National Semiconductor Corporation Integrated circuit subsurface zener diode

Also Published As

Publication number Publication date
DE3004681A1 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614373C2 (de)
DE2242026A1 (de) Mis-feldeffekttransistor
DE2559360A1 (de) Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen
DE2531927A1 (de) Polykristallines silizium-widerstandselement fuer integrierte schaltungen
DE1639254A1 (de) Feldeffekthalbleitereinrichtung mit isoliertem Gatter und einem Durchschlagverhinderungsschaltelement sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2422912A1 (de) Integrierter halbleiterkreis
DE1764570C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren
DE1589687B2 (de) Festkörperschaltung mit isolierten Feldeffekttransistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1912177A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1539090B1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1901186A1 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3103785C2 (de)
DE2143824A1 (de) Halbleiteranordnung mit wenigstens einem aus einer Epitaxialschicht bestehenden Widerstand
DE3004681C2 (de)
DE3039009A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3444741A1 (de) Schutzschaltungsanordnung fuer eine halbleitervorrichtung
DE2136509A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2559361C2 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren, Feldeffekttransistoren definierenden Zonen
DE3414772C2 (de)
DE2608214A1 (de) Integrierte, hochohmige halbleiter- widerstandsstruktur
DE3129487C2 (de)
DE2952318C2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2558975C2 (de) Integrierte Injektions-Halbleiterschaltungsanordnung
DE3004680C2 (de)
DE2610208C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee