DE3004592A1 - Elektrohydraulische steuereinrichtung zum betaetigen eines hubwerks von landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeugen - Google Patents
Elektrohydraulische steuereinrichtung zum betaetigen eines hubwerks von landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE3004592A1 DE3004592A1 DE19803004592 DE3004592A DE3004592A1 DE 3004592 A1 DE3004592 A1 DE 3004592A1 DE 19803004592 DE19803004592 DE 19803004592 DE 3004592 A DE3004592 A DE 3004592A DE 3004592 A1 DE3004592 A1 DE 3004592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- bolt
- magnetic core
- lower link
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B63/00—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
- A01B63/02—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
- A01B63/10—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
- A01B63/111—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
- A01B63/112—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to control draught load, i.e. tractive force
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/12—Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
- G01L1/125—Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using magnetostrictive means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/12—Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
- G01L1/127—Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using inductive means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
η. 6041
31.1.198ο My/Kö
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Elektrohydraulische Steuereinrichtung zum Betätigen eines Hubwerks von landwirtschaft- .
liehen Arbeitsfahrzeugen "." ■
Stand der Technik . · . ■
Die Erfindung geht aus von einer elektrohydraulischen
Steuereinrichtung zum Betätigen eines Hubwerks von landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugen nach der.Gattung des
Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Steuereinrichtung aus der US-PS 3 8l4 188 bekannt, bei der jeder
Unterlenker eines elektrohydraulisch betätxgbaren Dreipunktgestänges
über einen Biegestab gehäusefest gelagert ist. Jeder Biegestab hat einen zylindrischen Abschnitt
zwischen seinem fest eingespannten Ende und seinem den Unterlenker tragenden Ende., in dem an seiner Oberfläche
Dehnmeßstreifen angeordnet sind, welche abhängig von den
von den Unterlenkern übertragenen Kräfte elektrische Signale
an eine Verstärkereinrichtung.senden. Beide Biegestäbe sind mit ihren Dehnmeßstreifen tragenden Bereichen
im Inneren eines gehäusefest angeordneten Schutzrohres angeordnet. Nachteilig bei dieser Steuereinrichtung ist,
daß diese Ausbildung und Anordnung der Geber einen hohen Bauaufwand erfordert. So sind hier teure Biegestäbe aus
130033/0431
R. 60 4 1
hochwertigem Material, notwendig, die zudem viel Bauraum
beanspruchen. Außerdem ist die Montage der Geber schwierig. Bei einem defekten Geber müssen hier die Unterlenker
sowie das Schutzrohr mit den Biegestäben ausgebaut werden. Ein Einbau von Ersatzteilen gestaltet sich dadurch aufwendig
hinsichtlich Zeit- und Materialeinsatz. Ferner ist die Durchführung der elektrischen Kabel von den Dehnmeßstreifen
zur elektronischen Schalteinrichtung durch Bohrungen im Schutzrohr relativ störanfällig und umständlich.
Ferner ist aus der GB-PS 1 068 336 eine elektrohydraulische
Steuereinrichtung zum Betätigen des Dreipunktgestänges in einem Traktor bekannt, bei der die Kräfte im
Unterlenker über Dehnmeßstreifen erfaßt werden. Zu diesem Zweck weist jeder Unterlenker eine kreisförmige Aussparung
auf, an deren Wand ringförmig vier Dehnmeßstreifen in Brückenschaltung angeordnet sind. Nachteilig bei dieser
Lösung ist, daß sie ebenfalls mit relativ empfindlichen Dehnmeßstreifen arbeitet. Das Aufkleben, Anschließen und
Abdecken der Dehnmeßstreifen ist eine zeitaufwendige, überwiegend manuelle Tätigkeit. Zudem sind sie in beweglichen
Teilen angeordnet. Dadurch gestaltet sich die Ableitung der Meßsignale relativ schwierig. Ferner müssen
die Unterlenker hierzu speziell ausgerüstet werden. Bei einem defekten Meßwertgeber kann es notwendig werden,
einen gesamten Unterlenker auszutauschen. Diese Bauart ist ferner wenig montagefreundlich und eignet sich schlecht
für den rauhen Betrieb bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen.
Ferner ist aus der US-PS 3 516 498 eine elektrohydraulische
Steuereinrichtung für den Kraftheber eines Traktors bekannt, die auf einen Unterlenker einwirkt. Der Unterlenker
ist hier über einen Schwinghebel am Gehäuse des Traktors
130033/0431
-r-
R. 6 0 4 1
gelagert und zusätzlich an einem Kniehebelgestänge angelenkt. Zum Messen der im Unterlenker auftretenden Kräfte
steht das von einer Spiralfeder abgestützte.Kniehebelgestänge
mit einem induktiv-arbeitenden Wegaufnahmer in Verbindung.
Nachteilig bei dieser Lösung ist vor.allem der hohe Bauaufwand für die Ermittlung der Kräfte im Unterlenker.
. .
Bekannt ist es auch, zur Messung von Drehmomenten an einer Welle magnetoelastische Transformatorgeber zu verwenden
(Ch. Rohrbach, Handbuch für elektr. Messen mechanischer Größen, 1967). Bei diesem Geber wird ein ortsfest angeordneter,
weichmagnetischer Kern mit Primärspulen und Sekundärspulen
an die Welle herangeführt. Infolge der bei der
übertragung des Moments auftretenden Zug- und Druckspannungen
in der Welle ändert sich deren Permeabilität. Aus den damit verbundenen Kopplungsanderungen zwischen, den Spulen
läßt sich eine Meßspannung ableiten, die proportional zu dem von der Welle übertragenen Moment ist. Dieser Geber
dient nur zur Drehmomentmessung und dient nicht zur Steuerung einer elektrohydraulischen Steuereinrichtung bei Traktoren.
' .
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie besonders· einfach und robust baut. Da der
ohnedies vorhandene Bolzen zur Lagerung des Unterlenkers als Teil des Gebers verwendet wird, ist der notwendige'
Aufwand relativ gering. Der Geber arbeitet verschleißfrei
und ermöglicht einen robusten Betrieb der elektrohydraulischen Steuereinrichtung. Die Bauweise des Gebers führt
130033/0431
R- 6 0 4 1
zu einer montagefreundlichen Steuereinrichtung, zumal die elektrischen Anschlüsse des Gebers aus einem unbewegten
Teil herausgeführt werden. Ferner läßt sich dieser Geber leicht nachträglich bei bereits vorhandenen Steuereinrichtungen
einbauen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung gemäß Anspruch
2, wodurch eine besonders wirkungsvoll arbeitende Steuereinrichtung
möglich ist. Gemäß einer Ausbildung nach Figur 3 wird ein Geber hoher Linearität erreicht, der zudem
unempfindlich gegen Temperaturänderungen ist. Eine robuste, einfach und kompakt bauende Einrichtung bei gutem Nutzsignal
des Gebers ergibt sich gemäß den Ansprüchen 4 bis 10. Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung des Gebers
gemäß den Ansprüchen 11 bis 15, wodurch vor allem ein höheres Nutzsignal erreichbar ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen Figur 1 eine elektrohydraulisch^ Steuereinrichtung für eine Zugkraftregelung an einem
Traktor in vereinfachter Darstellung, Figur 2 einen Längsschnitt durch einen magnetoelastischen Transformatorgeber,
wie ,er ih Figur 1 verwendet wird, Figur 3 einen Querschnitt gemäß I-I nach Figur -2 sowie die Figuren 4 und 5 den Spannungsverlauf
und den Feldlinienverlauf beim Transformatorgeber nach Figur 2. Die Figuren 6 bis 9 zeigen eine zweite
Ausführungsform des Transformatorgebers in entsprechender Weise wie in Figur 2 bis 5.
130033/0431
60 4 t
Beschreibung
des
Ausführungsbeispiels
Die Figur 1 zeigt einen Traktor 10, an dem über ein übliches Dreipunktgestange 11 mit einem Unterlenker 12 ein
Pflug 13 angelenkt ist. Der Unterlenker 12 ist über einen
Bolzen l4 am Gehäuse des Traktors 10 schwenkbar gelagert,
wobei der Bolzen zugleich ein Teil eines magnetoelastischen Transformatorgebers 15 bildet. Zum Heben und Senken
des Unterlenkers 12 ist auf dem Traktor 10 eine hydraulische Einrichtung 16 vorgesehen. Zu dieser Einrichtung
16 gehört ein elektromagnetisch betätigbares Wegeventil 17» das aus einem Tank 18 über, eine Pumpe, 19 mit Druckmittel
versorgbar ist. Das Wegeventil 17 steuert über Leitungen 21,· 22 einen hydraulischen Kraftheber 23 und
steht über eine Rücklaufleitung 24 mit dem Tank.18 in
Verbindung. Zum Betätigen des Unterlenkers 12 ist der
Kraftheber 23 über ein Hubgestänge 25 am Unterlenker 12
angelenkt. Ferner ist am- Traktor 10 eine elektronische Steuereinrichtung 26 angeordnet, die mit einer Stromquelle
27 in Verbindung steht. Ferner ist die Steuereinrichtung 26 zur Sollwerteingabe über eine erste elektrische Leitung
28 mit einem Sollwertgeber 29 verbunden.■Zur Istwerteingabe
führt von der Steuereinrichtung 26 eine zweite elektrische Leitung 31 zum Transformatorgeber 15". Eine
dritte elektrische Leitung 32 verbindet die Steuereinrichtung 26 mit dem Magneten des Wegeventils 17.·
Der Transformatorgeber 15 nach Figur 1 ist in Figur 2 und 3 näher dargestellt, auf die im folgenden nun eingegangen
wird. Der Bolzen 14 hat an einer Stirnseite 34
einen Bund 35· Von der Stirnseite 34 aus ist im Bolzen
eine Sacklochbohrung 36 angeordnet, die bis nahe zur
anderen Stirnseite des Bolzens reicht. In die Sackloch-
1 30033/0 A3 1
/- κ. 60 4 1
bohrung 36 ist ein Spulenträger 37 eingesetzt und über zwei Kolbenabschnitte 38 in ihr geführt. An dem am weitesten
in die Sacklochbohrung 36 hineinragenden Ende des Spulenträgers 37 ist ein E-förmiger Magnetkern 39 befestigt.
Die beiden äußeren, in derselben Ebene liegenden Schenkel 4l, 42 des Magnetkerns 39 tragen die beiden
Sekundärspulen 43 und 44. Der mittlere Schenkel 45 des
E-förmigen Magnetkerns 39 ist in eine zu den- äußeren
Schenkeln um 90° versetzte Ebene umgebogen und trägt eine Primärspule 46. Der Magnetkern 39 ist so angeordnet, daß
die Enden der Schenkel 41, 42, 45 möglichst nahe an der
Innenwand der Sacklochbohrung 36 liegen. Die Sacklochbohrung
36 wird an der Stirnseite 34 durch eine Deckscheibe
47 verschlossen. In der Deckscheibe 47 ist" eine Einstellschraube
48 gelagert, die mit ihrem freien Ende in den Spulenträger 37 hineinragt und mit deren Hilfe der Spulenträger
37 in seiner axialen Lage verstellbar ist. Damit der Spulenträger 37 im Bolzen 14 seine vorgesehene
Winkellage einhält, ist in der Deckscheibe eine Führungsstange 49 befestigt, die durch eine Ausnehmung im Bund
des Spulenträgers 37 hindurchführt. Die elektrischen An-Schlüsse
für die Primärspule 46 und die Sekundärspulen
43, 44 sind in nicht näher gezeichneter Weise durch den Spulenträger 38 hindurch nach außen geführt. Mit dem Bolzen
14 wird der Unterlenker 12 zwischen zwei am Gehäuse des Traktors 11 befestigten Augen 51, 52 gelagert. Dabei
kommt der Magnetkern 39 im Bereich der Trennebene 53 zwischen Auge 51 und Unterlenker 12 zu liegen, wo die Schubspannungen
im Bolzen 14 am größten sind. Wie Figur 3 näher zeigt, greift die vom Unterlenker 12 ausgeübte Kraft in
Richtung der Linie 54 am Bolzen 14 an. Dadurch wird erreicht,
daß die magnetischen Flußlinien über den Bolzen 14 in einem Bereich hoher Schubspannung verlaufen. Der
130033/0431
-/- -κ. 6041
Bolzen 14 selbst besteht aus weichmagnetischem Material,
damit der erwähnte Feldlinienfluß stattfinden kann.
Die Wirkungsweise der elektrohydraulischen Steuereinrichtun am Traktor 10 zur Zugkraftregelung des angehängten
Pfluges 13 wird wie folgt erläutert. Da das Prinzip der Zugkraftregelung an sich bekannt ist, soll hier nur kurz
darauf eingegangen werden. Mit dem Istwertgeber 29 wird
"**!. beim Pflügen eine Zugkraft bestimmter Größe gewählt. Die ■
vom Pflug 13 auf den Unterlenker 12 ausgeübte Kraft wird
vom Transformatorgeber 15 in eine dazu proportionale elektrische Größe umgewandelt, die der elektronischen Steuereinrichtung
26 eingegeben wird. Das Steuergerät 26 vergleicht den über- die erste Leitung 28 ankommenden Sollwert mit dem über die zweite Leitung 31 ankommenden Istwert.
Sind beide Werte gleich,, so fließt kein Signal über die dritte elektrische Leitung 32 zu .den Magneten des
Wegeventils 17· Damit wird die Pumpe 19 über das Wege- ·
ventil 17 zum Tank 18 entlastet, während der Kraftheber 23 hydraulisch blockiert ist. Der Kraftheber 23 hält über
"-. das Hubgestänge 25 den Unterlenker 12 und damit den Pflug
13 in der jeweiligen Lage. Ändert sich nun die Kraft auf den Pflug 13 und damit im Unterlenker 12, so weicht das
vom Transformatorgeber 15 zurückgemeldete Istwertsignal vom Sollwertsignal ab. Die elektronische Steuereinrichtung
26 bildet ein Differenzsignal und steuert damit das Wegeventil
17 derart, daß von der Pumpe 19 zum Kraftheber 23 fließendes Druckmittel über das Hubgestänge 25 den Unterlenker
12 so lange und in einer solchen Richtung bewegt, bis das vom Transformatorgeber 15 zurückgemeldete Istwertsignal
und das vom Sollwertgeber 29 gemeldete. Signal gleich groß sind.
130033/0 A3 1
'/«■■·■
κ.
60
Bei dieser Zugkraftregelung arbeitet der zur übertragung der Zugkräfte vom Unterlenker- auf das Gehäuse des Traktors
IO ohnedies notwendige Bolzen 14 zugleich als Teil eines magnetoelastisGhen Transformatorgebers 15. Dieser Geber
macht sich den Effekt zunutze, daß sich die magnetischen Eigenschaften bestimmter Materialien ändern, wenn sie
einer, mechanischen Spannung unterworfen werden. Wie aus Figur 2 deutlicher erkennbar ist, kommt der Unterlenker
zwischen zwei gehäusefeste Augen. 51, 52 zu liegen. Die axiale Lage des Spulenträgers 37 wird nun so gewählt, daß
der Magnetkern 36 mit seinen Spulen 43» 44, 46 im wesentlichen
in der Trennebene 53 zwischen dem einen Auge 51 und dem Unterlenker 12 zu liegen kommt. Der Magnetkern
39 liegt damit in einem Bereich, in dem im Bolzen 14 die größten Schubspannungen infolge der im Unterlenker 12
auftretenden Kräfte herrschen. An die Primärspule 46 wird
nun eine konstante Spannung angelegt. An den beiden äußeren Sekundärspulen 43, 44 wird die Meßspannung abgegriffen.
Dabei werden die Sekundärspulen 43, 44 so geschaltet, daß der Geber nach der Differenzmeßmethode arbeitet. Wie in
Figur 4 und 5 näher gezeigt ist, bilden "sich zwischen den Schenkeln 4l und 45 magnetische Flußlinien 55 sowie
zwischen den Schenkeln 42 und 45 magnetische Flußlinien 56 im Bolzen 14 aus, der aus weichmagnetischem Material
besteht. Im Bereich dieser magnetischen Flußlinien 55, wirken im Material des Bolzens 14 infolge der auftretenden
Schubspannung zwischen den Schenkeln 41 und 45 eine'Zugspannung 57 sowie zwischen den Schenkeln 42 und 45 eine
Druckspannung 58. Ändert sich die Kraftrichtung, dann wechseln auch Zug- und Druckspannung und damit die Richtung
des elektrischen Signals. Wegen der Magnetoelastizität des Materials wird im Bereich der Zugspannung 57 die
Permeabilität des Bolzens 14 erhöht, während sie im Be-
13003 3/0431
- </- R. 6 0 4 1
reich der Druckspannung 58 abnimmt. Die Folge davon ist
eine Kopplungsänderung zwischen der Primärspule 46 und den Sekundärspulen 43, 44, wodurch eine zu der jeweils
auftretenden Zugkraft im Unterlenker 12 proportionale Meßspannung
abgegriffen werden kann. Mit Hilfe der Führungsstange 49 und der Abdeckscheibe .47 läßt sich dabei erreichen,
daß der Magnetkern 39 stets in einer solchen Lage gehalten wird, daß eine Winkelhalbierende 59 zwischen
dem mittleren Schenkel 45'und einem äußeren Schenkel 41
im wesentlichen senkrecht zur Linie 54 verläuft, wie dies
aus Figur 3 näher ersichtlich ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die magnetischen Flußlinien 55, 56 in einem
Bereich des Bolzens 1-4 verlaufen, in dem die Schubspannung am größten ist. Durch die Anordnung des Magnetkerns 39
mit seinen Spulen im Innern des Bolzens 14 wird zudem eine hohe Signalausbeute begünstigt, weil der Schubspannungsverlauf
.61 in einer Rohrwand von außen nach innen· hin ansteigt, wie dies in Figur 5 dargestellt ist.
Die Figuren 6, 7» 8 und 9 zeigen einen zweiten Transformatorgeber
70 in entsprechender Weise wie der.erste Transformatorgeber
15 nach den Figuren 2 bis 5·' Gleiche Teile wie in den Figuren 2 bis 5 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der zweite Transformatorgeber 70 unterscheidet
sich von demjenigen nach Figur 2 vor allem durch seinen anderen Magnetkern 71. Letzterer besteht
aus einem stabförmigen, ersten Kernteil 72, auf dem die
Primärspule 46 sitzt und aus einem zweiten, U-förmigen
Kernteil. 73, das die beiden Sekundärspulen 43, 44 trägt. Das erste Kernteil 72 ist so lang wie der Innendurchmesser
der Sacklochbohrung 36 und bildet zwei Pole 74, 75. Seine Längsachse verläuft senkrecht zu einer Ebene,
in welcher das zweite Kernteil 73 liegt. Die Pole 74, 75
130033/0 A3 1
~yf-
R. 60 4 1
des ersten Kernteil 72 sowie beide Pole 76, 77 des zweiten
Kernteils 73 liegen somit auf den Eckpunkten eines in der Wand der Sacklochbohrung 36 liegenden, gedachten
Quadrates, wie dies vor allem Figur 8 näher veranschaulicht.
Die Längsachse des ersten Kernteils 72 liegt in Zugkraftrichtung des Unterlenkers, so daß sich die magnetischen
Flußlinien 55, 56 im Bolzen 14 des Gebers 70 in einem
Bereich maximaler Spannung ausbilden. Eine Blattfeder· 78- hält die Pole 7H bis 77 des Magnetkerns 71 anliegend
an. der Wand der Sacklochbohrung 36. Die elektrischen Anschlüsse des Gebers 70 sind an der Stirnseite 3^
als Steckkontakte 79 herausgeführt.
Die Wirkungsweise des zweiten Transformatorgebers 70 ist prinzipiell mit der des ersten Gebers 15 vergleichbar.
Von Vorteil ist sein beträchtlich höheres Nutzsignal bei relativ geringem Bauaufwand vor allem durch die vierpolige
Ausbildung des Magnetkerns 71.
Mit der vorgeschlagenen Ausbildung eines Lagerbolzens für den Unterlenker als magnetoelastischer Transformatorgeber
ν-, wird eine äußerst einfach bauende und robust' arbeitende
Steuereinrichtung für eine Zugkraftregelung erreicht. Bei dieser Anordnung werden keine zusätzlichen Bauelemente
wie teure Biege- oder TTorsionsfedern oder Gestängeteile notwendig. Der Transformatorgeber ist zudem unempfindlich
gegen Verschmutzung und eignet sich.somit besonders gut für einen rauhen Betrieb in der Landwirtschaft. Zudem
laß'sich der Geber leicht montieren und bei Defekten
auch leicht austauschen. Ferner ist von Vorteil, daß durch die Geberausbildung und Anordnung die elektrischen
Anschlüsse zu einem fest mit dem Traktorgehäuse verbundenen Bauelement führen. Besonders zweckmäßig ist ferner,
1 3 0 0 33 /0.4 31
κ. 6 0 4t
daß durch die axiale Lage des Magnetkerns 39 relativ zur Trennebene 53» sowie durch seine Winkellage relativ zur
Kraftrichtung im Unterlenker 12 sowie durch seine Anordnung im Hohlraum des Bolzens 14 ein Maximum.an Signalausbeute
erzielbar ist. Vorteilhaft ist ferner seine Bauweise mit drei Schenkeln und Spulen, wodurch er nach
der Differenzmeßmethode arbeiten kann. Selbstverständlich kann auch eine Lagerung gewählt werden, bei der der Bolzen
nur einseitig gehäusefest eingespannt ist.
Selbstverständlich sind Änderungen der gezeichneten Steuereinrichtung
möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So kann für jeden Unterlenker ein eigener Transformatorgeber
vorgesehen werden, die gemeinsam auf die elektronische Steuereinrichtung 26 arbeiten. Die vorgeschlagene
Steuereinrichtung kann auch bei anderen Bodenbearbeitungsmaschinen
und Erntefahrzeugen eingesetzt werden, bei denen das Problem des elektrischen Messers
mechanischer Spannungen auftritt. Obgleich die gezeigte Bauart des Transformatorgebers 15 besonders vorteilhaft
ist, lassen sich auch Geber mit zwei oder mehr als drei Spulen verwirklichen, je nachdem wie groß die Signalausbeute
sein muß. Auch kann bei der gezeigten Bauart der Magnetkern 39 in eine Trennebene zwischen.Unterlenker
12 und Auge 52 gelegt werden. Ebenso kann die Winkellage des Magnetkerns gegenüber der in Figur 3 gezeigten
Lage um l80° geschwenkt werden. Selbstverständlich kann die aufgezeigte Zugkraftregelung auch mit anderen
Regelungsarten wie Lageregelung, Druckregelung oder Mischregelung kombiniert werden. Pur den Bolzen 14 können
weichmagnetische Materialien verwendet werden, deren relative Permeabilität abhängig von den auftretenden,
mechanischen Spannungen entweder steigt oder fällt.
1300 33/04 31
60 4 ί
Die Vorteile der Steuereinrichtung lassen sich auch weitgehend erreichen, wenn anstelle des besonders zweckmäßigen
Transformatorgebers ein Geber mit einer einzigen
Spule, einer sogenannten Drossel, verwendet wird. Ferner kann auch ein Geber verwendet werden, der auf einem U-förmigen Magnetkern eine Differenzdrossel aufnimmt.
Spule, einer sogenannten Drossel, verwendet wird. Ferner kann auch ein Geber verwendet werden, der auf einem U-förmigen Magnetkern eine Differenzdrossel aufnimmt.
1 30033/0431
Claims (1)
- R. 60 4 131.1.1980 My/KöROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1Ansprüche1. Elektrohydraulische Steuereinrichtung zum Betätigen eines Hubwerks von landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugen, insbesondere Traktoren, mit einer hydraulischen Einrichtung aus wenigstens einer Druckmittelquelle und einem Wegeventil zur Steuerung eines hydraulischen Motors, mit dem wenigstens ein mittels eines Bolzens gehäusefest am Fahrzeug angelenkter Unterlenker heb- und.senkbar ist und mit einem dem Bolzen zugeordneten Meßwertgeber, der von den Kräften auf den Bolzen abhängige, elektrische Signale" an eine elektrische Verstärkereinrichtung gibt, die mit der magnetischen Betätigung des Wegeventils Verbindung hat, um abhängig von einer Kraftzunahme oder einer Abnahme im Unterlenker letzteren zu heben bzw. zu senken, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (I1O- aus weichmagnetischem Material gebildet ist und· als Teil eines magnetoelastischen Gebers (15) dient und daß der Bolzen (1*0 einen Hohlraum (36) aufweist, in dem ein Magnetkern (39) mit wenigstens einer Spule (43, 44, 46) des Gebers (15) angeordnet ist.1300 33/0431" - 2 - R. 60 4 12. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern .(39) im wesentlichen im Bereich einer Trennebene (53) zwischen der Lagerung des Unterlenkers (.12) und einem gehäusefesten Bauteil (51) angeordnet ist.3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber als Transformatorgeber (15, 70) ausgebildet, ist·,4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33 dadurch gekennzeichnet, daß die eine Primärspule (46) und wenigstens eine Sekundärspule (43, 44) tragenden Schenkel (45 bzw. 4l, 42) miteinander einen insbesondere rechten Winkel bilden, dessen Winkelhalbierende (59) mindestens nahezu" senkrecht zur Zugkraftrichtung (54) des Unterlenkers (12) verläuft.5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (39) zwei ein Arbeiten nach der Differenzmeßmethode erlaubende Schenkel (41, 42) mit Sekundärspulen (43, 44) aufweist.6'. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (39) im Hohlraum (.36) axial verstellbar angeordnet ist.130033/0431κ, 6 0 4 f7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern C39) im Hohlraum (36) in seiner Winkellage verstellbar angeordnet ist.8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (14) eine den Hohlraum bildende Sacklochbohrung (36) aufweist, in die ein den Magnetkern (39) mit den Spulen (4.3, 44, 46) tragender Spulenträger (37) eingesetzt ist.9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse des Gebers (15) an einer Stirnseite (34) des Bolzens (14) herausgeführt sind.10. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (39) so ausgebildet, ist, daß der mittlere Schenkel (45) die Primärspule (46) und die beiden äußeren Schenkel (4l, 42) die Sekundärspulen (43, 44) tragen.11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3-und 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (71) einen der Primärspule (46) zugeordneten, ersten Kernteil (72) aufweist, der zwei Pole (74, 75) bildet und dessen Längsachse mindestens nahezu in Richtung der Zugkraft des Unterlenkers, verläuft.1 30 0 3 3/0 A3 1 ...- 4 - R. 60 4 Γ12. Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (71) einen zweiten, U-förmigen Kernteil (.73) aufweist, dessen Schenkel die Sekundärspulen (43, 44) tragen und der in einer senkrecht zur Längsachse des ersten Kernteils (72) verlaufenden Ebene liegt. ·■■"■■"■.".13. Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kernteil (72) stabförmig ausge-. bildet ist und seine Länge dem Durchmesser der Bohrung (.36) · im Bolzen (.14) entspricht.14. Steuereinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Pole (74, 75, 76, 77) des Magnetkerns (71) auf den Ecken eines Quadrats liegen'.15. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Spulenträger (37) eine Feder (78) angeordnet ist, welche die Pole (74 bis 77) an der Wand der Bohrung (36) anliegend hält.130033/0431
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803004592 DE3004592A1 (de) | 1980-02-08 | 1980-02-08 | Elektrohydraulische steuereinrichtung zum betaetigen eines hubwerks von landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeugen |
EP81100709A EP0033923B1 (de) | 1980-02-08 | 1981-01-31 | Elektrohydraulische Steuereinrichtung zum Betätigen eines Hubwerks von landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugen |
EP82105954A EP0070442B1 (de) | 1980-02-08 | 1981-01-31 | Magnetoelastischer Kraftmesser zur Messung von Schubspannungen |
AT82105954T ATE17401T1 (de) | 1980-02-08 | 1981-01-31 | Magnetoelastischer kraftmesser zur messung von schubspannungen. |
DE8181100709T DE3160048D1 (en) | 1980-02-08 | 1981-01-31 | Electro-hydraulic control device for actuating the power lift of agricultural utility vehicles |
AT81100709T ATE2387T1 (de) | 1980-02-08 | 1981-01-31 | Elektrohydraulische steuereinrichtung zum betaetigen eines hubwerks von landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeugen. |
DE8282105954T DE3173481D1 (en) | 1980-02-08 | 1981-01-31 | Magneto-elastic dynamometer for measuring sheaning strains |
US06/230,583 US4427075A (en) | 1980-02-08 | 1981-02-02 | Electrohydraulic control device for use in agricultural machines |
JP1704181A JPS56134901A (en) | 1980-02-08 | 1981-02-09 | Electric and hydraulic controller for operating lift mechanism of agricultural working vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803004592 DE3004592A1 (de) | 1980-02-08 | 1980-02-08 | Elektrohydraulische steuereinrichtung zum betaetigen eines hubwerks von landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3004592A1 true DE3004592A1 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=6094039
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803004592 Withdrawn DE3004592A1 (de) | 1980-02-08 | 1980-02-08 | Elektrohydraulische steuereinrichtung zum betaetigen eines hubwerks von landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeugen |
DE8181100709T Expired DE3160048D1 (en) | 1980-02-08 | 1981-01-31 | Electro-hydraulic control device for actuating the power lift of agricultural utility vehicles |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8181100709T Expired DE3160048D1 (en) | 1980-02-08 | 1981-01-31 | Electro-hydraulic control device for actuating the power lift of agricultural utility vehicles |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4427075A (de) |
EP (2) | EP0070442B1 (de) |
JP (1) | JPS56134901A (de) |
AT (1) | ATE17401T1 (de) |
DE (2) | DE3004592A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343895A1 (de) * | 1982-12-09 | 1984-06-14 | Fiat Trattori S.p.A., Modena | Vorrichtung zur steuerung des verhaltens eines von einer landwirtschaftlichen maschine geschleppten geraets |
US4496289A (en) * | 1982-03-08 | 1985-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Device for controlling and/or measuring operational parameters of an axial piston machine |
DE3331986A1 (de) * | 1983-09-05 | 1985-03-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Magnetoelastischer kraftmesser zur messung von schubspannungen |
DE3429348A1 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Magnetoelastischer kraftmesser |
EP0241747A2 (de) * | 1986-04-16 | 1987-10-21 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohydraulische Hubwerks-Regeleinrichtung |
DE3929487A1 (de) * | 1988-09-19 | 1990-03-29 | Steyr Daimler Puch Ag | Vorrichtung zur der hubwerksregelung dienenden messung der im oberlenker eines hydraulischen schlepperhubwerkes auftretenden zug- und druckkraefte |
DE3834281A1 (de) * | 1988-10-08 | 1990-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur abstimmung der bremswirkung zwischen einem zug- und anhaengerfahrzeug |
EP1933121A2 (de) | 2006-12-12 | 2008-06-18 | Robert Bosch GmbH | Kraftmessbolzen zur Messung mechanischer Spannungen |
DE102007034160A1 (de) | 2007-07-21 | 2009-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Kraftmessbolzen |
DE102008032329A1 (de) | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Robert Bosch Gmbh | Messsystem mit einem Kraftwandler und Verfahren zur Messung einer Kraft |
DE102016004038B3 (de) * | 2016-04-02 | 2017-08-24 | Werner Steprath | Kraftmessbolzen, ein Kraftsensor, der besonders für den Einsatz in Ackerschleppern geeignet ist. |
DE102016215794B3 (de) * | 2016-08-23 | 2018-01-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kraftmessbolzen |
DE112018001492B4 (de) | 2017-03-22 | 2023-03-16 | Methode Electronics Malta Ltd. | Auf Magnetoelastizität beruhende Sensoranordnung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3208315A1 (de) * | 1982-03-08 | 1983-09-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Mehrachsige zugmaschine |
DE3230314A1 (de) * | 1982-08-14 | 1984-02-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kniehebelantrieb |
FI67623C (fi) * | 1983-09-13 | 1985-04-10 | Valmet Oy | Magnetisk givaranordning foer maetning av kraft speciellt foermaetning av dragmotstaondet hos en jordbrukstraktor |
DE3630749C2 (de) * | 1986-09-10 | 1993-11-25 | Bosch Gmbh Robert | Kraftmesser zur Messung von mechanischen Spannungen in einem etwa bolzenartigen Bauelement |
US4760749A (en) * | 1987-01-27 | 1988-08-02 | Groleau Rodney J | Mold pressure sensor body |
DE3816166C2 (de) * | 1988-05-11 | 1996-06-20 | Bosch Gmbh Robert | Landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine mit angekoppeltem Arbeitsgerät |
US5245769A (en) * | 1992-11-18 | 1993-09-21 | Wammock Johnny E | Trencher for mounting on a tractor |
US5622226A (en) * | 1996-01-29 | 1997-04-22 | Caterpillar Inc. | Method for controlling bounce of a work implement |
US5884204A (en) * | 1996-04-16 | 1999-03-16 | Case Corporation | Active roadability control for work vehicles |
US6196327B1 (en) | 1999-04-01 | 2001-03-06 | Case Corporation | EDC draft force based ride controller |
DE102004026415B4 (de) * | 2004-05-29 | 2015-10-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines Messobjekts |
GB2415353A (en) * | 2004-06-22 | 2005-12-28 | Agco Sa | Implement control system |
US8700270B2 (en) | 2011-07-11 | 2014-04-15 | Cnh America Llc | System and method for determining drawbar force magnitude and direction |
DE102014213763A1 (de) * | 2014-07-15 | 2016-01-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Sensorvorrichtung mit einem Sensorelement für mechanische Spannungen |
DE102014215723A1 (de) * | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Sensorvorrichtung mit einem Sensorelement für mechanische Spannungen und Greifer mit mechanischen Greifgliedern |
DE102015214855A1 (de) * | 2015-08-04 | 2017-02-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dreipunktaufhängung |
CN108093719A (zh) * | 2018-03-01 | 2018-06-01 | 西北农林科技大学 | 一种应用于丘陵山地机械化作业平台的调平机构 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183295B (de) * | 1962-11-20 | 1964-12-10 | Internat Harvester Company M B | Vorrichtung zur Lage- und Arbeitswiderstandssteuerung an Ackerschleppern mit elektronisch gesteuerter Hydraulikanlage |
DE1220634B (de) * | 1964-09-24 | 1966-07-07 | Schwingungstechnik Veb | Magnetoelastische Kraftmessvorrichtung |
US3469440A (en) * | 1966-04-04 | 1969-09-30 | Asea Ab | Stress measuring device |
US3516498A (en) * | 1968-03-07 | 1970-06-23 | Case Co J I | Electro draft control mechanism |
FR2194310A5 (de) * | 1972-07-25 | 1974-02-22 | Ctre Etu Rech Machine | |
US3814188A (en) * | 1972-10-02 | 1974-06-04 | Allis Chalmers | Electronic draft load sensing system |
-
1980
- 1980-02-08 DE DE19803004592 patent/DE3004592A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-01-31 EP EP82105954A patent/EP0070442B1/de not_active Expired
- 1981-01-31 EP EP81100709A patent/EP0033923B1/de not_active Expired
- 1981-01-31 DE DE8181100709T patent/DE3160048D1/de not_active Expired
- 1981-01-31 AT AT82105954T patent/ATE17401T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-02-02 US US06/230,583 patent/US4427075A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-02-09 JP JP1704181A patent/JPS56134901A/ja active Granted
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4496289A (en) * | 1982-03-08 | 1985-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Device for controlling and/or measuring operational parameters of an axial piston machine |
DE3343895A1 (de) * | 1982-12-09 | 1984-06-14 | Fiat Trattori S.p.A., Modena | Vorrichtung zur steuerung des verhaltens eines von einer landwirtschaftlichen maschine geschleppten geraets |
DE3331986A1 (de) * | 1983-09-05 | 1985-03-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Magnetoelastischer kraftmesser zur messung von schubspannungen |
EP0136466A1 (de) * | 1983-09-05 | 1985-04-10 | Robert Bosch Gmbh | Magnetoelastischer Kraftmesser zur Messung von Schubspannungen |
DE3429348A1 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Magnetoelastischer kraftmesser |
EP0241747A2 (de) * | 1986-04-16 | 1987-10-21 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohydraulische Hubwerks-Regeleinrichtung |
EP0241747A3 (en) * | 1986-04-16 | 1989-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Electro-hydraulic lifting gear controller |
DE3929487A1 (de) * | 1988-09-19 | 1990-03-29 | Steyr Daimler Puch Ag | Vorrichtung zur der hubwerksregelung dienenden messung der im oberlenker eines hydraulischen schlepperhubwerkes auftretenden zug- und druckkraefte |
DE3834281A1 (de) * | 1988-10-08 | 1990-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur abstimmung der bremswirkung zwischen einem zug- und anhaengerfahrzeug |
EP1933121A2 (de) | 2006-12-12 | 2008-06-18 | Robert Bosch GmbH | Kraftmessbolzen zur Messung mechanischer Spannungen |
DE102007034160A1 (de) | 2007-07-21 | 2009-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Kraftmessbolzen |
DE102008032329A1 (de) | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Robert Bosch Gmbh | Messsystem mit einem Kraftwandler und Verfahren zur Messung einer Kraft |
DE102008032329B4 (de) | 2008-07-09 | 2019-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Kraftmesssystem und Verfahren zur Messung einer Kraft |
DE102016004038B3 (de) * | 2016-04-02 | 2017-08-24 | Werner Steprath | Kraftmessbolzen, ein Kraftsensor, der besonders für den Einsatz in Ackerschleppern geeignet ist. |
DE102016215794B3 (de) * | 2016-08-23 | 2018-01-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kraftmessbolzen |
DE112018001492B4 (de) | 2017-03-22 | 2023-03-16 | Methode Electronics Malta Ltd. | Auf Magnetoelastizität beruhende Sensoranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4427075A (en) | 1984-01-24 |
EP0070442B1 (de) | 1986-01-08 |
JPS56134901A (en) | 1981-10-22 |
EP0033923A1 (de) | 1981-08-19 |
EP0070442A1 (de) | 1983-01-26 |
EP0033923B1 (de) | 1983-02-09 |
ATE17401T1 (de) | 1986-01-15 |
JPS6361881B2 (de) | 1988-11-30 |
DE3160048D1 (en) | 1983-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0033923B1 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung zum Betätigen eines Hubwerks von landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugen | |
DE3515126A1 (de) | Elektromechanischer kraftmesser | |
DE3208315A1 (de) | Mehrachsige zugmaschine | |
EP0288736A2 (de) | Stossdämpfer I | |
DE1582161B2 (de) | Hydraulische hubeinrichtung an maehdreschern | |
DE3110107A1 (de) | Kraftmessverfahren und kraftmessvorrichtung zur steuerung des krafthebers eines ackerschleppers | |
DE3227245C2 (de) | ||
DE3208250A1 (de) | Einrichtung zum steuern und/oder regeln einer axialkolbenmaschine | |
EP0173010B1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Messen und zum Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine | |
DE19723624A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils | |
DE3300662A1 (de) | Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3345880A1 (de) | Direktwirkendes steuerventil | |
DE3343895C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Verhaltens eines von einer landwirtschaftlichen Maschine geschleppten Geräts | |
DE3023046A1 (de) | Regelungsvorrichtung fuer die hoehenverstellbaren lenker eines ackerschleppers | |
DE2743087A1 (de) | Lenkeinrichtung fuer mindestens ein rueckwaertiges laufrad eines pfluges | |
DE2811873C2 (de) | Selbsttätige Steuervorrichtung für die Hubvorrichtung einer anhebbaren Radachse eines Doppelachsaggregats | |
EP0297210B1 (de) | Messglied zum Messen einer an einem Zuggerät angreifenden Kraft | |
DE7530767U (de) | Landwirtschaftlicher schlepper | |
EP0088915B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung zum Betätigen eines Hubwerks an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug | |
DE2745296C2 (de) | ||
DE1111444B (de) | Regelvorrichtung fuer die Eindringtiefe eines insbesondere landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeraets | |
DE69206610T2 (de) | Proportionale elektronisch-mechanische betaetigungseinrichtung. | |
EP1219935B1 (de) | Elektrischer Wegaufnahmer für ein Hydraulik-Gerät | |
DE3429348C2 (de) | ||
DE2920670A1 (de) | Stelleinrichtung fuer hydraulisches proportionalventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |