DE3004062A1 - Ganzjaehrige heizung - Google Patents
Ganzjaehrige heizungInfo
- Publication number
- DE3004062A1 DE3004062A1 DE19803004062 DE3004062A DE3004062A1 DE 3004062 A1 DE3004062 A1 DE 3004062A1 DE 19803004062 DE19803004062 DE 19803004062 DE 3004062 A DE3004062 A DE 3004062A DE 3004062 A1 DE3004062 A1 DE 3004062A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- absorber
- heating system
- temperature
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
- F24D11/0221—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B30/00—Heat pumps
- F25B30/02—Heat pumps of the compression type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/12—Hot water central heating systems using heat pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Ganzjährige Heizung
Beschreibung: . "~\~
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde nur aus Energien der Natur
unter Verwendung von Antriebeenergie für Wärmepumpen die ganzjährige Versorgung mit Wärme von Gebäuden insbesondere Hochhäusern zu bewältigen.
■
Der Wärmebedarf von Gebäuden ist im Winter am höchsten als die Möglichkeiten
zur Gewinnung von Wärme aus der Natur gering sind. Andererseits bleiben über beträchtlichen Teilen des Jahres sehr hohe
Mengen an Wärme ungenutzt, die zum großen Teil aus der Sonne aus dem
Erdreich, und Grundwasser, sowie als Abwärme anfallen.
Die Aufgabe der Erfindung ist auch bei kühleren Außentemperaturen, als
der Bedarf größer ist, bedeutende Mengen an Wärme zu gewinnen und die · in wärmeren Zeiten anfallende Wärme zu speichern,sowie Heizsysteme zu
_. entwickeln die geeignet sind- die—so verfügbare Wärme für beliebige
Heizzwecke nutzbar zu machen.
Es ist bekannt,daß durch Dachkollektoren verschiedener Ausführung in
den wärmeren Zeiten der Bedarf gedeckt werden kann und daß mittels Wärmepumpen diese Zeiten verlängert werden können. Auch Wärmerückgewinnungsanlagen
verschiedener Art sind bekannt. Die Speicherung der Wärme hat sich bisher weitgehend auf Temperaturen konzentriert, die
für den Vorlauf der Heizanlage geeignet war. Auch' Niedertemperaturspeicher
mit verschiedenen chemischen Speichermedien sind bekannt. Latentspeicher mit Wasser in kublscnen oder rechteckigen Behältern
sind hinzu-gekommen. Heizsyeteme die einzelme Vorteile solcher Komponenten
nützen sind ebenfalls bekannt.
Die Nachteile der bisher bekannten Systeme sind: Die herkömmlichen
Solar-Kollektorea können im Winter gerade beim Spiczenoedarf nur wenig
Wärme, liefern. Solar-Kollektoren mit Abdeckung sind aufwendig und entsprechend
teuer. Außanluft-Wärmetauscher ergeben unter 0* C Probleme
mit der Vereisung. Wärmepseicner bei Temperaturen von 50 - 90* C
müssen für die ganzjährige Versorgung sehr groß sein. Sie müssen
sehr fur isoliert werden und verlieren über die lange Speicherzeit' einen beträchtlichen Anteil,der gespeicherten. Wärme. Sie müssen in
teuren umbauten Räumen untergebracnc werden. Die bisher bekannten
Latentspeicher hauen zwar einige beträchtliche Vorteile aufzuweisen,
aber si.e mUssen auf bis zu ^O % der Laten wärme verzichten um das
Bersten des Speicherbehälters bei der Volumenvergrößerung des Speichermediums
während der Vereisung zu vermeiden. (.Wärmepumpen Verlag
C. F. Kuller Seite 177 und I/o;. Bisher bekannte Latentspeicher waren
vorgesehen oei etwa 1 m unter der Erdoberfläche eingegraben zu werden,
wo sie einen Teil ihrer Wärmev.erluste bei der Entnahme von Wärme aus dem Erdreich zurückgewinnen kennten. Sie halten durch ihre kühle
jSpeicheraiasse. ihre nähere Umgebung langer als die Umwelt kühl. Dadurch
werden die Wurzeln der Pflanzen über den Speicher länger als die der
übrigen pflanzen kühl gehalten, mit entsprechenden Folgen für ihr Wachs·.um. Auch ihre Unterbringung unter anderen iNutzilächen hat Nachteile
für den Verkehr und Umgebung. Solche Latentspeicher knapp unter der Erdoberfläche untergebracht mit ungünstigem Verhältnis zwischen
ihrer Außenfläche zum Speichervolumen entziehen dem Erdreich nur geringe
Mengen an Wärme. Mit der Erfindung wird angestrebt diese und andere Wachteile bisher bekannter rieizsysteme zu vermeiden und gleichzeitig
andere Vorteile zu erarbeiten. Dabei besonders die Erhöhung der Wärmea-sbeute Während der kuhleren Monate des Jahres durch Nutzung der
großflächigen Außenwände von Geoäuden zur Gewinnung von Wärme über
Absorfcrer-Tassaden/2) und Kollektoren beliebiger Art. Absorber-Fassaden
130033/0162 BAD
als Komponenten zu Helzsyetemen wurden unter P 30 02 237.8 und
G 80 01 753.4 beim Patentamt angemeldet.
Weiterhin wird angestrebt die Nutzung der Wärme besonders aus der Tiefe des Erdreichs, mit der Fähigkeit der Erdmasse Wärme langfristig
zu speichern, zu verbinden und mittels Langzeitspeicher in Tiefbohrungen oder anderer Art den Spitzenbedarf zu decken. Langzeitspeicher
in Tiefbohrungen wurden,am 28.01.80 beim Patentamt angemeldet. Die Vorteile dieser und anderer Komponenten zu Heizsystemen für die
ganzjährige Wärmeversorgung von Gebäud>n beliebiger Größe ^u vereinen,
ist eine * der Ziele dieser Erfindung, üur Lösung der Probleme wird die
Fähigkeit von Absorbern genutzt durch Abkühlung ihrer Temperatur unter
die der Umwelt daraus Wärme zu absorbieren. Die Abkühlung erfolgt während der wärmeren Monate dadurch, daß der Absorber und der kühle
Speicher im Erdreich, über einen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf
miteinander verbunden werden. Durch Umwälzen der Flüssigkeit wird der Absorber laufend gekühlt, wodurch seine leitenden Flächen der Umwelt
Wärme entzeiehen, die mittels Trägerflüssigkeit in den Langzeitspeicher (65) eingebracht wird. Bei ausreichender Temperatur der Trägerflüssigkeit
werden nacheinander die Heizanlage (11) mit Wärme versorgt der Warmwasserbereiter
(9) und der Kurzzeitspeicher (10) aufgeladen und die Uberschußwärme in den langzeitspeicher (65) eingebracht. Die eingebrachte
Wärme trifft im Langzeitspeicher (65) auf das vorgewärmte Speichermedium. Gewöhnlich wird gegen Ende des Winters oder am Anfang
des Frühjahrs auf die Entnahme von Wärme aus dem Langzeitspeicher (65) verzichtet. Dem abgekühlten Speichermedium wird aus der umgebenden
Erdmasse über die leitenden Wände des Speicherbehälters Wärme aus dem Erdkern zugeführt. Bei großer Tiefe mit dünnem Speicherbehälter
findet eine schnelle Zufuhr statt. Die Speicherung von ii'berschußwärme
wird erst Monate später beginnen als die Außentemperatur gestiegen sein wird. Auf diese Weise wird bereits gegen Ende des Frühjanrs.
im Speichermedium eine beträchtliche Menge an-Wärme gespeichert
sein, die im nächsten Winter zusammen mit dem erhaltenen Anteil der später zugeführten Wärme zur Deckung des Spitzenbedarfs zur Verfügung
stehen wird. ·
Ein Teil der zugaführten Wärme wird über die leitenden Flachen des
Speicherbehälters (65) dem Erdreich (66) übertragen das.durch seine
große Masse sehr viel aufnehmen und dabei die Temperatur nur geringfügig
erhöhen wird. Die große Masse des Erdreichs (66) wird auch isolierend wirken; insbesondere_dadurch daß ihr aus dem Erokern ständig
Wärme zugeführt wird. Bei der Entnahme wird der Prozeß umgekehrt verlaufen
und dabei ein !'eil der Wärme aus dem Erdkern, in Form von.
Latentwärme des Speichermediums, sowie Teile der zugeführten Wärme teils im Speichermedium, teils in der umgebenden Erdmasse werden zur
Verfügung stehen. Die entnommene Wärme soll mittels Wärmepumpen auf
die jeweils !notwendige Vorlauftemperatur angehoben werden. Dabei soll
wo möglich ist, der Wiedertemperatur Fußoodenheizung Vorrang eingeräumt
werden, da oei geringen 'remperaturunterschieden zwischen der
kalten und der wannen Seite der Wärmepumpen diese wirtschaftlicher
arbeiten. Für vorhandene Heizungen Insbesondere im Altbau wird häufig
die zusätzliche Erhöhung der Temperatur über die Abwärme des zum AntrieD
Denutzten Verbrennungsmotors nutzlich werden, wehrstufige Wärmepumpen,
sollen für höhere Vorlauftemperaturen vorgesehen werden. Fig. 1 zeigt eine Variante der ganzjährigen Heizung die in der Lage ist
die hauptiunktionenzu erfüllen. Bei ausreichender Wärmemenge mit ausreichender
Temperatur wird die kiihle i'rägerilüssigkeit mittels Umwälzpumpe
(17-1 djrch Absoroer-Dach U ; befördert wo sie ^wische* den
leitenden V.'änden der Absorber-Elemente durchfließt und daoei die Wärme
1300 33/0162 BAD
der Umwelt aufnimmt. Die erwärmte Trägerflüssigkeit gelangt .über
Ventil (2b) zur heizanlage ^^^\) wo sie über deren leitenden Flächen
die Wärme an den flaum überträgt, über Umwälzpumpe (12) Mischventil
(2?) und auf geraden Durchfluß gestellten Ventilen (28 - 3k) sowie
geöffneten .Ventil (20) kehrt die abgekühlte Trägerflüssigkeit zurück
Zo>r Umwälzpumpe (17) wo der Kreislauf von vorae beginnt. Ähnlich
verläuft der Vorgang über Umwälzpumpe (16) Absorber-Fassaden (2) und
auf geradem Durchfluß gestelltem-Ventil (2^). Die in den Absorber-Fassaden
(2) aufgewärmte Trägerflüssigkeit wird in den gleichen Kreis*· lauf gepumpt wie die des Absorber-Dachs bzw. b^i entspreichender Wahl
die der Dachköllektoren beliebiger Art. Falls die Wärmemenge und die Temperatur ausreicht wird auch Warmwasserbereiter (9) aufgeladen.
Dazu muß Ventil (31) entsprechend umgestellt und Umwälzpumpe Ok) in
Betrieb gesetzt werden. Danach wird über Ventil (3ö) das kalte und
über Ventil (39) das warme Wasser reguliert und an den Warmwasserverbraucher
(40) weitergeleitet.
Der Kurzzeitepelcher (10) wird über entsprechend umgestelltem Ventil
(30) und Umwälzpumpe (13) mit aufgewärmter Trägerflüssigkeit gefüllt. Dies wird bei Bedarf über das entsprechend umgestellte Ventil (£9) und
durch die Fördertätigkeit der Umwälzpumpe (12) in die Heizanlage (11)
gepumpt. Dadurch steht Heizenergie auch zu Zeiten zur Verfügung ale
die Versorgung aus den übrigen Komponenten nicht ausreichend ist, oder
sonst nur mit Einsatz teuerer Antrietieenergie möglich wäre.
Ist nach Versorgung der Heizanlage (11) und Füllung des Warmwasserbereiters
(9) und des Kurzzeitspeichers (10) Wärme verfügbar, wird Ventil (33) entsprechend umgestellt und Umwälzpumpe (15) in Betrieb gesetzt.
Dadurch wird die Trägerflüssigkeit über Ventil (2k) durch die Übertragungsleitung
(35) des Langzeitspeichers (65) geleitet wo sie ihre Wärme dem Speichermedium überträgt. Da die Trägerflüssigkeit nach
ihrer Wärmeabgabe in der Heizanlage (11) bzw. in dem WarmwasserDereiter
(9) oder Kurzzeitspeicher (10) durch die Übertragungsleitung (35) des
kühleren Langzeitspeichers i65) fließt wird sie ihre Wärme jeweils in
zwei Faten abgeben. Dadurch wird sie gut abgekühlt in die Absorber-Fassaden (2) bzw. ins AbsorDer-Dach (1) gelangen. Das hat zur Folge,
daß der Temperaturunterschied zur Umwelt größer wird,"wodurch sie mehr
Wärme auι nimmt.
reicht die vom Absorber-Dach (1) gelieferte Wärmemenge zur Versorgung
der Heizanlage (11) aus, εο wird die Trägerflüssigkeit aus den Absorber-Fassaden
(2) über dem entsprechend umgestellten Ventil (25) zur Umwälzpumpe
(15) umgeleitet wo sie Uuer Ventil (2k) in die Ubertragungsv
leitung (35; gelangt. Dort gibt sie die Wärme dem Speichermedium ab und kenrt über das entsprechend umgestellte Ventil (35) in den Kreislauf
zurück.
Wird keine Wärme benötigt, so wird Ventil (32) umgestellt wodurch der
Rückfluß aus den Verbrauchern (9, 10, 11) gesperrt wird. Nach öffnen
des Sperrventils (22) und Inbetriebnahme der Umwälzpumpe U5) fließt
die im Absorber-Dach (1) und in den Absorber-Fassaden (2) aufgewärmte Trägerflüssigkeit üoer tien außer Funktion befindlichen Verdampfer ^5;
ohne Wärme abzugeben, anschließend über geöffnetem Sperrventil {2.2)
Umwälzpumpe (15) und ventil (2k) durch die Übertragungsleitung (35;
und entsprechend umgestelltem Ventil (33). Dadurcn wird die gesamte
gewonnene W"rme gespeichert. Es soll festgehalten werden, daß alle
bisher genannten Funktionen nur mit geringer Umwälzenergie durchgeführt werden.
Ist die Temperatur aer Trägerflüssigkeit zu niedrig um damit den Vorlauf
der Verbraucher (9, 10, 11, $7) zu speisen, wird der Verdichter
(6) des Wärmepumpen -Systems in Eetrieb gesetzt. Die über Verdampfer
130033/0162 BAD ORIGINAL
(5) entzogene Wärme wird vom Arbeitsstoff des Wärmepumpensysteme aufge·
nommen la Verdichter (6) kompriuntert und über Verflüssiger (?) mit
erhöhter Temperatur an den Sekundärkreis des Heizsystems übergeben, wo sie den Verbrauchern (9>
10, 11, 67) zur Verfügung steht. Bei diesem Vorgang muß Sperrventil (ZZ) geöffnet und Ventil (3Z) zu Verflüssiger
(7) umgestellt sein.
Will man die Restwärme nach dem Verdampfer (5) speichern muß Ventil
(33) zu Übertragungsleitung (35) umgestellt werden. Dadurch wird die
Trägerflüssigkeit über Umwälzpumpe M5) und Ventil (24) durch die
übertragungsleitung (35) geleitet wo sie die- besonders bei mäßigem
Wärmeverbrauch - verbliebene Pestwärme dem Speichermedium überträgt. Dar weitei«Vorteil ergibt sich daraus, daß die zweimal hintereinander
abgekühlte Trägerflüssigkeit mit niedrigerer Temperatur ins Absorber-Dach O) bzw. in die Absorber-Fassaden (Z) geleitet wird wo sie durch
den größeren Temperaturunterschied zur Umwelt mehr Wärme aufnehmen
kann.
Da für den Antrieb des Verdichters (6) häufig hochwertige elektrische
Energie verwendet wird ist zweckmäßig diese während der Gültigkeit des
Schwachlasttarifs, zu entsprechend niedrigem Preis in Anspruch zu
nehmen und die so gewonnene Wärme im Kurzzeitspeicher (10) aufzuheben.
Wird Kühlbetrieb gewünscht müssen die Ventile (26 und 28) zu Übertragungsleitung
(36) umgestellt werden. Durch den Betrieb der Umwälzpumpe 1.12) wird die TrMgerflUssigkeit von der Heizanlage U U ÜDer
Mischventil (2?) Ventil (28) Übertragungsleitung (36; und ventil (26)
umgewälzt. Es ist zweckmäßig zum KUhlbetrieb einen kalten noch nicht aufgeladenen Langzeitspeicher zu benützen um durch möglichst niedrige
Temperaturen der Trägerflüssigkeit entsprechend effektive Kühlung zu erreichen..Der relativ geringe Temperaturnnterscnied zwischen Langzeitspeicher
(65) mit 0 - 5* C und Heizanlage mit 22..- 30#C
kann nur entsprechende KühlwirKung möglach machen. Da die Außenwände
des betreffenden Geoäudes hinter de» Absorber-Fassaden mit. Wärmedämmschicht
(4) vorgesehen sind, die das Eindringen der Wärme von außen vermindern, wird dieser relativ einfache Kühlbetrieb mit nur
Umwälzenergie in vielen fällen ausreichen. Die Speicherung der ent- . zogenen Wärme ist ein weiterer Vorteil.
.Zur Entnahme der Wärme nur aus dem Langzeitspeicher (65) muß Sperrventil
(ZZ) geöffnet Ventil (33) zu Übertragungsleitung (35) und Mischventil (34/ ganz zu Verdampfer (5) umgestellt werden.
Zur gleichzeitigen Entnahme aus dem Langzeitspeicher (65) und Gewinnung aus dem Absorbe.r-Dach (1) und Absorber-Fassaden (2) muß über
Mischventil (34) das Verhältnis der Entnahme aus.dem Lan^zeitspeicher
(65) zu den Absorbern (1 und Z) geregelt werden.
Zur Entnahme aus einem anderen Langzeitspeicher (65) muß das Ventil
(Zh) zur übertragungsleitung (36) umgestellt, und Sperrventil (23)
geöffnet werden. ·_ * .
Das dargestellte Heizsystem eignet sich je nach Auslegung für Ein-
und Mehrfamilienhäuser. Durch parallelanschluß (6?) sollen weitere
Verbraucher wie (9, 10, 11) oder beliebiger anderer Art in beliebiger
Anzahl angeschlossen werden.
Die auf Fig. 1 dargestellte Variante soll je nach örtlichen Möglichkeiten
und Bedarf an Wärme, um weitere Komponenten erweitert werden. Fig. 2 zeigt eine Variante mit zusätzlicher Nutzung der Abwärme aus
dem Haushalt (4I und 42) des eigenen Wärmepumpenverdichters (6) sowie
die Unterkühlungswärme des Wärmepumpenprozesses nach bekanntem Verfahren.
Das gebrauchte warme Wasser aus Bad (4O) und Hausgerät 142.; wird über
Wärmetauscher (43) geleitet wo seine Wärme der Trägerflüssigkeit des Systems übertragen wird. Durch den Betrieb der Umwälzpumpe \.4ö) bei
130033/0162 ,
BAD ORIGINAL
geöffnetem Sperrventil (45) wird die Rückgewonnene 'Afärme in den Speicher
(65) eingebracht. Nach Abkühlung des Abwassers wird Sperrventil
(44) temperaturabhängig gesteuert geöffnet und das Abwasser in die
Kanalisation geleitet. dadurch gewonnen, daß der"Raum
"Die Verlustwärme des Wärmepumpen-Verdichters (6) wirdYzwischen r>.ühlflüssigkeits-Mantel
(19) und Verdichterkörper mit Trägerflüssigkeit gefüll^die durch Umwälzpumpe (18) bei geöffnetem Thermostatven'til
(21) in den Verdanpfer-Wärmetauscher (5) eingebracht wird. Die dort
entzogene Wärme wird anschließend auf höhere Temperatur gebracht und
den Verbrauchern (9j 10, 11, 67) zur Verfügung gestellt,
in den Kreislauf des Wärmepumpen-Arbeitsstoffes wira zwischem Verflüssiger
(7) und Expansionsventil die Übertragungsleitung (37) eingesetzt
wo.durch die Unterkühlungswärme des Wärmepumpen-Prozesses nach bekanntem Verfanren in den Speicher eingebracht wird.
Fig. 4 zeigl eine Variante mit zusatzlicher Gewinnung von Wärme über
Luftwärmetauscher (55)«Bei netrieb des Gebläsee \.54) und der umwälze
pumpe (5j>j bei geöffnetem Sperrventil (.64) und auf geradem Durchfluß
gestelltem Ventil (52) wird die über Luft-Wärmetauscher (55) gewonnene
... Wärme mittels übertragungsleituftg- i?5) in den Langzeitspeicher [Sy)
eingebracht. Während des Betriebs der Wärmepumpe (6; wird Ventil ^52)
' nach Verdampfer öJ umgestellt und somit die Temperatur der gewonnenen
Wärme angehoben.
Die Rückgewinnung der Verdichter-Abwärme (6 und 19 ) wird über eine iai
Wärmetauscher (5) untergebrachte Spirale (68) Umwälzpumpe (Jö; Sperrventil
',2I) durchgeführt. Diese Lösung ist dann angebracht wenn, die
i'rägerilüssigkeit des Systems und die Künlflüssigkeit des Verdichters
{6) unterschiedlich sein soJLlen.
Fig. 4 zeigt eine Variante, die die Nutzung der Wärme des Grundwassers
(50) zum Kiel hat. Das Grundwasser (50) wird über Umwälzpumpe (47)in
die elastische Übertragungsleitung (48) gepumpt von wo es - nachdem
ihre Wärriß in den Langzeitspeicher (65) eingebracht wurde - anschließend
in einen Brunnen(49) geleitet wird. Durch den Höhenunterschied (H) des Wasserspiegels in den beiden Brunnen (49 und 50) sickert
das Wasser zum nahegelegenen Brunnen (5O) zurück und nimmt dabei aus
dem Erdreich (66) Wärme auf. Der Kreislauf kann nur bis knapp über
dem Gefrierpunkt erhalten werden.Überdruckventil (51) soll bei beginnender Vereisung des Grundwassers vor Schaden schützen.
Fig. 5 zeigt eine Variante die zusätzlich die Wärme aus Gewerbe und Industrie nutzen soll. Gewerbebetriebe (56)(wie Wäschereien Großküchen,
Kühlanlagen in Metzgereien u. a. ) sollen über Ventil (57) Umwälzpumpe (58) und übertragungsleitung (59) ihre Abwärme im Langzeitspeicher
(65) sammeln. Das gleiche gilt für Industrieanlagen beliebiger Art und Kraftwerke. Diese sollen ihre Abwärme über Ventil
(61) Umwälzpumpe (62) und Übertragungsleitung (63) in den Langzeitspeicher
(65) einbringen.
Fig. 6 zeigt eine Variante bei dem der Wärmepumpenverdichter (6)
nach bekannter Art von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Die
Abwärme des Antriebsmotors (69) wird, über Umwälzpumpe (70D in cien
Wärmetauscher (71) eingebracht dessen Sekundärseite mit dem Verflüssiger (7) der Wärmepumpe in Serie geschaltet ist. Dadurch wird die
Temperatur der Trägerflüssigkeit weiter erhöht. Das gleiche gilt für
die Kühlung des Auspuff-Sammelrohrs {72.) von welchem die Kühlflüssigkeit
mittels Umwälzpumpe k73j über den Wärmetauscher (74) geleitet
wird. Die Auspuffgase über Wärmetauscher (.73) geleitet, geben ihr©
Wärme als letzte Stufe der Temperaturerhöhung ab.Der Kurzzeitspeicher
(10) soll die Möglichkeit schaffen den Verbrennungsmotor (69) zu bestimmten Zeiten als seine Geräusche störend empfunden werden, auzustellen.
13 0 0 3 3/0162 BAD original
Zur Gewinnung von Wärme aus beliebigen Quellen (wie Milchkühlung, Bierkühlung, Gewässern oder auch Kollektoren anderer Art) ist der
Anschluß (77) über Ventil V7o sowie Anschluß (78) vorgesehen. Hier
können verschiedene Geräte über Schlauch oder Rohr angeschlossen werden
die mittels der vorhandenen Wärmepumpe (5>
6, 7, öj gleicnzeitig nützliche Kühlarbeit und Wärmegewinnung leisten können.
Für die Angliederung verschiedener Wärmeveroraucher ( wie Beheizung
von Schwimmbädern, Nebenräumen u. a.)ist auf der Warmselte des Systems
der Anschluß (80) über Ventil (79) sowie Anschluß (81) vorgesehen. Die beschriebenen Varianten werden dadurch gekennzeichnet, daß sie jeweils
die Hauptkomponenten eines variablen Heizsystems mit anderen nach Bedarf kombinieren.
Die Erfindung bringt folgende Vorteile: Veitgehende Nutzung von kostenloser
Energie aus beliebigen Quellen, Erweiterung der aktiven Flächen für die Wärraegewinnung auf die erheblich größeren Seitenwände von Gebäuden«
Verwendung von Absorber-Fassaden (2) und Absorber-Dächern (1)
mit einer um. 2raal höheren Jahresenergieausbeute als bei herkömmlichen
Kollektoren mit Abdeckung. Absorber-Elemente sind einfacher und entsprechend
billiger, da die Abdeckung entfällt. Absorber-Elemente entziehen auch bei niedriger Außentemperatur der ümwrelt Wärme, als der
Wärmebedarf von Gebäuden hoch ist. Bei der Anbringung von Abscjrber-Fassaden
^,2) wird an die Außenwand eine Wärmedämmschicht (,4J montiert,
die mit der höheren Wärmeausbeute gleichzeitig den Wärmebedarf des Gebäudes vermindert. Große Mengen von kostenloser Wärme beliebiger
Herkunft werden mit relativ einfachen Mitteln gespeichert und zur Deckung des Spitzenbedarfs zur Verfugung gestellt. Die Wärme des Erdreichs
l66) wird zusätzlich genutzt. Die Fläche über den. Langzeitspeichern
(.65) bleibt beliebig nutzbar. Die geringe Grundfläche und die große Tie ie für die Langzeitspeicher ist überall vorhanden. Die langfristige
Speicherung der Wärme braucht nur wenig umwälzenergie und
Terbleibt ohne weiteren Aufwand. Langzeitspeicher bis zu beträchtlichen Tiefen vorgefertigt und versenkt, verursachen relativ niedrige Investitionen.
Absorber-Elemente und Langzeitspeicher arbeiten ungeiährlich,
geräuschlos und umweitfreundlicru Die Außenflächen der Absorber-Fassa*·
den i.2) stehen zu weitgehender künstlerischer Gestaltung zur verfugung,
wodurch ihre Eingliedrung in die Ästhetik der Umgebung erleichtert wird.
130033/0162
Claims (1)
- Ganzjährige Heizungitentansprüche: **" '.1j Verfahren zur Beheizung von Räumen, sowie von Schwimmbädern mittelsirmepumpenprozessea, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie aus der Sonne und Umwelt mittels Absorber-Fassaden (2), Absorber-Dächern (1), sowie Kollektoren, beliebiger Art gewonnen wird, daß die Temperatur dsr Absorber-Fassaden (2) und Absorber-Dächer (1) unter die Temperatur der Umgebung gesenkt und dabei der Umgebung Wärme entzogen wird, einscniJLeßlich die Verflüssigungswärme des Wassergehalts der Luft, sowie durch weitere Abkühlung bis unter den Gefrierpunkt, die Vereisungswärme des Wassers, daß die gewonnene Wärme bei ausreichender Temperatur direkt, sonst nach Erhöhung ihrer Temperatur mittels ein-, oder mehrstufigen Wärmepumpenprozesses zur Raumheizung, insbesondere in Hochhäusern Warmwasserbereitung, sowie Schwimmbadbeheizung, genutzt wird, daß die Uberschußwärme, erweitert durch- Wärme beliebiger Herkunft, bei niedriger Temperatur unter der Erdoberfläche, besonders bei großen Tiefen im Speichermedium und in der großen Masse des Erdreichs (66) gespeichert wird, ds*ß bei der Entnahme der gespeichertenWärme das Speichermedium bis unter dessen Gefrierpunkt abgekühlt wird und beim Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatzustand die gesamte Menge der Latentwärme genutzt wird, daß nach Abkühlung des Speichers unter die Temperatur des umgebenden Erdreichs aus der Masse des Erdreichs (66) beträchtliche Mengen an Wärme entzogen werden, daß nach'Abbruch der Wärmeentnahme dem abgekühlten Speicher aus dem Erdkern und aus der Sonneneinstrahlung über die .Erdmasse Wärme zufließt, die mit oder ohne züge führte Wärme zwecks Nutzung zur Verfügung steht, daß die zur Erhöhung der Temperatur notwendige hochwertige Antriebsenergie des Wärmepumpenprozesses zu günstigen Zeiten zur Deckung des Bedarfs, sowie zur kurzfristigen Speicherung eingesetzt wird, ttm'außerhalb dieser Zeiten Wärme in begrenzter Menge und bei begrenzten Verlusten auf Vorlauftemperatur der Heizung und Warmwasserbereitung zur Verfugung zu stellen, daß die Uberschußwärme der Räume über den Kühlbetrieb in den Langzeitspeicher (65) eingebracht wird, daß mit der Nutzung der Wärme aus Sonne, Außenluft, Erdreicn, ürundwasser und anderer Herkunft, gleichzeitig Maßnahmen getroffen werden zur Verminderung der Wärmeverluste des Gebäudes, sowie zur Rückgewinnung von Abwärme, sowie zur Verminderung der Verluste je nach Bedarf und örtlichen Möglichkeiten miteinander kombiniert werden. Ζ, Heizsystem zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung der Wärme aus ,Sonneneinstrahlung und Umwelt die großen Außenflächen von Gebäuden zur Befestigung vun. Absorber-Fassaden. (.2), Absorber-Dächern Ul und Kollektoren, beliebiger Art verwendet werden, daß die gewonnene. Warne bei ausreichender Temperatur der Trägerflüssigkeit direkt an die Baumheizanlage (11), Warmwasseraufbereiter (9)» sowie an beliebige Wärmeverbraucher (80 und 81) weitergeleitet wird, bei nichtausreichender Temperatur diese über Wärmepumpe (5»6,7,8) erhöht wird, daß zur Speicherung der Überschußwärme sowie der Wärme beliebiger Herkunft Langzeitspeicher (65) unter der Erdoberfläche, insbesondere in Tiefbohrungen verwendet werden, wobei für Trägerflüssigkeiten unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung und Reinheitsgrades je getrennte Kreisläufe mit einzeln abgestimmten Werkstoffen der Ubertragungsleitungen (35 > 36,37, if 8,59,63) verwendet werden, daß zur übertragung der Wärme aus den Langzeitspeichern (65) an die Masse des Erdreichs (66) und umgekehrt, die Wände des Speicherbehälters aus wärmeleitendem Material vorgesehen wurden, daß zur Nutzung der gesamten Menge der Latentwärme des Speienermediums130033/0162die Wände des Langzeitspeichers (65J gewölbt vorgesehen wurden, um dem Volumenzuwachs des Speichermediums bei dessen D'bergang vom flüssigen in den festen Aggregatzustand zu folgen, daß zur Nutzung der Vorteile von günstigen Betriebszeiten, insoesondere des Schwachlast-Tarifs von Elektroantrieben Kurzzeitspeicher (9 und 10) vorgesehen wurden, die zur Deckung des Bedarfs außerhalb gunstiger Betriebszeiten in Anspruch genommen werden, daß zur Erhöhung der Temperatur der Trägerflüssigkeit Wärmepumpen beliebiger Art in ein- und mehrstufiger Ausführung mit beliebigem Antrieb und beliebiger Leistung vorgesehen wurden, daß zur Entnahme von ,Värme auf der Kaltseite der Wärmepumpe Anschlüsse K.77 und 70} für beliebige Zusatzgeräte vorgesehen wurden, daß zur Abgabe von Wärme die Warmseite der Wärmepumpe geeignet ist, Raumheizanlagen l67) beliebiger Anzahl, sowie weitere Wärmeverbraucher, insbesondere Schwimmbäder über Anschlüsse (.80 uni 01) mit Wärme zu versorgen, daß außer Komponenten, zur Gewin&ung \z, B. 1,2, 3b, i?0, 55J» rückgewinnung (19, 3'/Λ3,59,fc>3,71 >7k,'/5). und Speicnerung (9,10, 6i>> von Wäree weitere Komponenten zur gleichzeitigen Wärmedämmung O und h) vorgesehen sind, daß lür die Kreisläufe, die durch die Absorber-Fassaden t2) und Absorber-Dächer Λ1) 'führen, frostfeste Trägerflüssigkeit verwendet wird. 3» Heizsystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß bei ausreichender Wärmemenge bei enteprecnender Temperatur mittels Absorber-Dächern (1; oder Dachkollektoren beliebiger Art gewonnen, die Heizanlage Uli j der Warmwasserbereiter (9) und Kurzzeitspeicher UOJ daraus versorgt werden, während die.^über Absorber-j'assaden ^Z) gewonnene Wärme über Ventil ^2i>; zur Übertragungsleitung (35) umgesteuert in aen Langzeitspeicher (65) eingebracht wird, /f. Heizsystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß bei Bedarf sowohl die gewonnene Wärme aus den Absorber-Dächern (1) als * auch die aus den Absorber-Fassaden (2) über die Ventile (25, 3^ und 20) und der Umwälzpumpen (12,16 und 17) zur Heizanlage (11) gefördert wird.5. Heizsystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Uberschußwärme mit ausreichender Temperatur über Umwälzpumpe (1*f) und entsprechend umgestelltem Ventil (31) in den Warmwasserbereiter (9) eingebracht wird und anschließend bei ausreichender Menge über Umwälzpumpe (13) und entsprechend umgestelltem Ventil (30) in Kurzzeitspeicher (10) zur Deckung des späteren Bedarfs gesammelt wird·6. Heizsystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß nach Deckung des laufenden Bedarfs und Füllen des Warmwasserbereiters (9) und des Kurzzeitspeichers (10) die verfügbare Uberschußwärme nach entsprechender Umsteuerung des Ventils (33) und Inbetriebsetzung der Umwälzpumpe (15) in den Langzeitspeicher (65) eingebracht wird.7. Heizsystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß bei zu niedriger Temperatur der Trägerflüssigkeit nach Durchfluß der Absorbpr-Dächer (1) und der Absorber-Fassaden (2) der Verdichter (6) der Wärmepumpe in Betrieb gesetzt, Sperrventil (22) geöffnet und Ventil {J>2.) entsprechend umgesteuert wird, wodurah über Verdampferwärmetauscher (5), Verflüssigerwärmetauscher (7) und Expansionsventil (8) die Temperatur der gewonnenen Wärme erhöht wird und zur Nutzung u-jur Verfügung steht.8. Heizsystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß während des betriebs der Wärmepumpe die Restwärme der Trägerflüssigkeit über Umwälzpumpe (15)> übertragungsleitung {3üj) und entsprechend umgesteuertem ventil (33) in den Langzeitspeicher (65) eingebracht wird.9. Heizsystem'nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß es geeignet iet über die aktiven Flächen der Heizungsanlage (11) nach entsprechen-130033/0162BAD ORIGINALder Umstellung der Ventile KZb und 28) und Inbetriebnahme der Umwälzpumpe 112) den betreffenden Räumen solange Wärme zu entziehen, bis die Temperatur des Langzeitspeichers (65) niedriger ist als die der Bäume {.Kühlbetrieb;.10. Heizsystem nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß es geeignet ist, die Abwärme von Haushalt Kh"\ und k'd), uewerbe K5b) > Industrie l6O) und Wärme aus Absorber-Jj'assaden ^2), Absorber-Dächern kl); Luftwärmetauscher t.55) 1 Grundwasser t.50), Kühlbetrieb, sowie Wärme beliebiger Herkunft nur mit geringer Umwälzenergie in den Langzeitspeicher (.65) einzubringen.11. Heizsystem nach Anspruch d. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gebäude-Außenwände und Absorber-Fassaden (2j, sowie zwischen Gebäude-Dachraum und Absorber-Kollektor UJ jeweils Wärmedämmschichten O bzw. k) vorgesehen sind, um gleichzeitig mit der Gewinnung uad .Rückgewinnung die Verluste von Wärme zu vermindern.12. Heizsystem nach Anspruch Z dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl• und die Größe von Langzeitspeichern (65)» Absorber-Dächern (1) und* Absorber-Fassaden (2), sowie Ihre Gruppierung und Verbindung zu denj übrigen Komponenten des Systems,weiterhin die Art und Größe der Wärmej pumpen nach dem jeweiligen Bedarf festgelegt werden. j 13· Heizsystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche über den Langzeitspeichern (65) zur beliebigen Nutzung zur Verfugung \ steht und durch die Verlegung des kühlen Speichermediums in die Tiefe sowie durch Wärmedämmung die obere Erdschicht nur geringfügig abge-j kühlt wird. .130033/0162 . X»L
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803004062 DE3004062A1 (de) | 1980-02-05 | 1980-02-05 | Ganzjaehrige heizung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803004062 DE3004062A1 (de) | 1980-02-05 | 1980-02-05 | Ganzjaehrige heizung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3004062A1 true DE3004062A1 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=6093737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803004062 Withdrawn DE3004062A1 (de) | 1980-02-05 | 1980-02-05 | Ganzjaehrige heizung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3004062A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4483318A (en) * | 1982-05-18 | 1984-11-20 | Sonstore Kb | Borehole reservoir |
AT500012A1 (de) * | 2003-02-18 | 2005-10-15 | Kirnich Walter Dr | Verfahren zur energiegewinnung bzw. abwärmevernichtung durch verwendung von thermischen absorbern in kombination mit wärmepumpen/klima-/kälteaggregat |
DE102007050446A1 (de) | 2007-10-11 | 2009-04-16 | Steffen Karow | Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe |
DE102009006240A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-08-05 | Ilsetraud Kalkschmidt | Kombinationswärmespeichersystem und Verfahren zur Nutzung von Erdwärme |
WO2012032159A3 (de) * | 2010-09-10 | 2012-06-28 | Hammer Heizungsbau-Gmbh | Speichertankeinrichtung für ein energiespeichersystem sowie energiespeichersystem mit einer speichertankeinrichtung |
DE102009004501B4 (de) * | 2008-01-10 | 2012-12-06 | Steffen Karow | Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneingangstemperatur an der Wärmepumpe |
DE102015015875A1 (de) * | 2015-12-09 | 2017-06-14 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe sowie eine Wärmepumpeneinheit |
EP2602558A3 (de) * | 2011-12-08 | 2018-07-11 | Hochschule Für Angewandte Wissenschaften München | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeversorgung eines Gebäudes |
DE102017107394A1 (de) * | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Wärmepumpenanlage |
DE102017208078A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Wärmeleistung einer Wärmequelle |
EP3447403A1 (de) * | 2017-08-25 | 2019-02-27 | ATF Anwendungszentrum für Technik und Forschung UG (haftungsbeschränkt) | Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage |
RU2738298C2 (ru) * | 2019-04-05 | 2020-12-11 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский государственный университет туризма и сервиса" (ФГБОУ ВО "РГУТИС") | Привод компрессора теплонасосной установки |
CN113821004A (zh) * | 2021-08-23 | 2021-12-21 | 南方电网科学研究院有限责任公司 | 建筑能量管理的优化方法、装置及设备 |
DE102020003939A1 (de) | 2020-06-30 | 2021-12-30 | E+R Baudienstleistungs GmbH | Anordnung mit einer Wärmepumpe |
WO2022031179A1 (en) * | 2020-08-06 | 2022-02-10 | FIRMA HANDLOWO USŁUGOWA URZĄDZENIA CHŁODNICZE - Marek CZAMARA | System for emission-free year-round generation, storage and processing of thermal and electrical energy |
DE102021101161A1 (de) | 2021-01-20 | 2022-07-21 | Viessmann Climate Solutions Se | Energieversorgungssystem mit einer hydraulikeinrichtung zur bereitstellung von kühlleistung und/oder heizleistung, hydraulikeinrichtung für ein energieversorgungssystem und verfahren zum betreiben eines energieversorgungssystems |
EP4050268A1 (de) * | 2021-02-25 | 2022-08-31 | Rudolf Weimann | Anlage zur beaufschlagung wenigstens eines heizkreises mit erdwärme |
DE102021129709A1 (de) | 2021-11-15 | 2023-05-17 | Florian Scherer | Energiespeichersystem zum Speichern und Bereitstellen thermischer Energie |
-
1980
- 1980-02-05 DE DE19803004062 patent/DE3004062A1/de not_active Withdrawn
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4483318A (en) * | 1982-05-18 | 1984-11-20 | Sonstore Kb | Borehole reservoir |
AT500012A1 (de) * | 2003-02-18 | 2005-10-15 | Kirnich Walter Dr | Verfahren zur energiegewinnung bzw. abwärmevernichtung durch verwendung von thermischen absorbern in kombination mit wärmepumpen/klima-/kälteaggregat |
AT500012B1 (de) * | 2003-02-18 | 2006-07-15 | Kirnich Walter Dr | Verfahren zur energiegewinnung bzw. abwärmevernichtung durch verwendung von thermischen absorbern in kombination mit wärmepumpen/klima-/kälteaggregat |
DE102007050446C5 (de) * | 2007-10-11 | 2017-08-31 | Steffen Karow | Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe |
DE102007050446A1 (de) | 2007-10-11 | 2009-04-16 | Steffen Karow | Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe |
DE102007050446B4 (de) | 2007-10-11 | 2011-03-17 | Steffen Karow | Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe |
DE102009004501B4 (de) * | 2008-01-10 | 2012-12-06 | Steffen Karow | Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneingangstemperatur an der Wärmepumpe |
DE102009006240A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-08-05 | Ilsetraud Kalkschmidt | Kombinationswärmespeichersystem und Verfahren zur Nutzung von Erdwärme |
WO2012032159A3 (de) * | 2010-09-10 | 2012-06-28 | Hammer Heizungsbau-Gmbh | Speichertankeinrichtung für ein energiespeichersystem sowie energiespeichersystem mit einer speichertankeinrichtung |
EP2602558A3 (de) * | 2011-12-08 | 2018-07-11 | Hochschule Für Angewandte Wissenschaften München | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeversorgung eines Gebäudes |
DE102015015875A1 (de) * | 2015-12-09 | 2017-06-14 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe sowie eine Wärmepumpeneinheit |
DE102017107394A1 (de) * | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Wärmepumpenanlage |
DE102017208078A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Wärmeleistung einer Wärmequelle |
US11300334B2 (en) | 2017-05-12 | 2022-04-12 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Device and method for increasing the thermal output of a heat source |
EP3447403A1 (de) * | 2017-08-25 | 2019-02-27 | ATF Anwendungszentrum für Technik und Forschung UG (haftungsbeschränkt) | Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage |
RU2738298C2 (ru) * | 2019-04-05 | 2020-12-11 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский государственный университет туризма и сервиса" (ФГБОУ ВО "РГУТИС") | Привод компрессора теплонасосной установки |
DE102020003939A1 (de) | 2020-06-30 | 2021-12-30 | E+R Baudienstleistungs GmbH | Anordnung mit einer Wärmepumpe |
WO2022031179A1 (en) * | 2020-08-06 | 2022-02-10 | FIRMA HANDLOWO USŁUGOWA URZĄDZENIA CHŁODNICZE - Marek CZAMARA | System for emission-free year-round generation, storage and processing of thermal and electrical energy |
DE102021101161A1 (de) | 2021-01-20 | 2022-07-21 | Viessmann Climate Solutions Se | Energieversorgungssystem mit einer hydraulikeinrichtung zur bereitstellung von kühlleistung und/oder heizleistung, hydraulikeinrichtung für ein energieversorgungssystem und verfahren zum betreiben eines energieversorgungssystems |
EP4050268A1 (de) * | 2021-02-25 | 2022-08-31 | Rudolf Weimann | Anlage zur beaufschlagung wenigstens eines heizkreises mit erdwärme |
CN113821004A (zh) * | 2021-08-23 | 2021-12-21 | 南方电网科学研究院有限责任公司 | 建筑能量管理的优化方法、装置及设备 |
DE102021129709A1 (de) | 2021-11-15 | 2023-05-17 | Florian Scherer | Energiespeichersystem zum Speichern und Bereitstellen thermischer Energie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3004062A1 (de) | Ganzjaehrige heizung | |
AT412818B (de) | Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage | |
DE60103860T2 (de) | Dynamische heizung und kühlung eines gebäudes mittels flüssigschaum | |
DE2759181A1 (de) | Verfahren zur raumtemperierung sowie nach diesem verfahren zu beheizendes gebaeude | |
DE102008041715A1 (de) | Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude | |
CH626978A5 (de) | ||
DE2729635A1 (de) | Heizungs- und klimaausgleichssystem | |
DE2439156A1 (de) | Engergiespreicherverfahren mittels wasserfuerhender formation | |
DE10118572B4 (de) | Wärmeversorgungssystem | |
DE202011003668U1 (de) | Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher sowie Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher | |
DE2720319A1 (de) | Waermekollektoranlage | |
DE7730609U1 (de) | Heiz- und/oder kuehlvorrichtung | |
EP0031942B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE202011003667U1 (de) | Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher sowie Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher | |
DE10139065A1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher | |
AT516403B1 (de) | Verfahren zur Regeneration des Primärenergiespeichers einer Solewasserwärmepumpe | |
DE3038579C2 (de) | Speichersystem für Raumheizungsanlage | |
DE3943405A1 (de) | Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme | |
DE2608873A1 (de) | Waermepumpe mit speicher | |
DE102011005231A1 (de) | Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher, Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher sowie Verfahren zum thermischen Aufbereiten von flüssigem Medium für eine Wasserversorgungsanlage für ein Gebäude | |
DE3005910A1 (de) | Heizsystem zur nutzung und speicherung der niedertemperaturwaerme | |
DE10164102B4 (de) | Anordnung zur Wärmespeicherung | |
DE3230371C1 (de) | Wärmepumpenheizung | |
DE4314509A1 (de) | Verfahren und Mittel zur Produktion der verbesserten Wärmepumpe | |
DE3025520A1 (de) | Integriertes waermeverteil- und speichersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |