DE3003320A1 - Mit sonnenenergie betriebenes trocknungsgeraet - Google Patents

Mit sonnenenergie betriebenes trocknungsgeraet

Info

Publication number
DE3003320A1
DE3003320A1 DE19803003320 DE3003320A DE3003320A1 DE 3003320 A1 DE3003320 A1 DE 3003320A1 DE 19803003320 DE19803003320 DE 19803003320 DE 3003320 A DE3003320 A DE 3003320A DE 3003320 A1 DE3003320 A1 DE 3003320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desiccant
pressure
gas
valve
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803003320
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Warren Jebens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3003320A1 publication Critical patent/DE3003320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/147Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements having specially formed slits or being of an elongated easily collapsible form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/30Solar heat collectors for heating objects, e.g. solar cookers or solar furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/53Preventing overheating or overpressure by venting solar heat collector enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/788Having expansible port
    • Y10T137/7881Apertured plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

RCA 73208/Dr„v„B/ROo
RCA Corporation,, New Yorky W»Υ. (V„St.Ao)
Mit Sonnenenergie betriebenes Trocknungsgerät.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit Sonnenenergie betriebenes Trocknungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind Trocknungsgeräte bekannt,, die ein Trockenmittel, wie Silicagel oder dgl., enthalten, welches Feuchtigkeit aus einem über es geleiteten Gas, wie Luft, absorbiert. Die Feuchtigkeit kann dann durch Erhitzen des Trockenmittels wieder aus diesem ausgetrieben werden. Aus einem Silicagel-Trockenmittel kann beispielsweise die meiste Temperatur durch Erwärmen auf etwa 180 0C ausgetrieben werden. Wird die Temperatur dann wieder auf die Umgebungstemperatur abgesenkt, so hat das Trokkenmittel erneut ein hohes Feuchtigkeitsabsorptionsvermögens„ Beim Dauerbetrieb müssen solche Trockenmittel also periodisch durch Erwärmen regeneriert werden»
Aus der US-PS 3 594 990 ist ein tragbares Trocknungsgerät bekannt, bei dem das Trockenmittel durch ein elektrisches Heizelement regeneriert wird» Die Verwendung von elektrischer Energie für die Regenerierung ergibt jedoch einen schlechten Wirkungsgrad und ist teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entfeuchtungs- oder Trocknungsgerät anzugeben, mit dem
030049/06^0
3Q03320
elektrische Energie gespart werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein mit Sonnenenergie betriebenes Trocknungsgerät gelöst, wie es im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines Trocknungsgerätes gemäß der Erfindung enthält also eine zwei Öffnungen aufweisende Kammer, in der sich ein Trockenmittel befindet, eine Kopplungsvorrichtung, die ein zu trocknendes Gas funktionsmäßig von der zweiten Öffnung durch die Kammer und die erste Öffnung leitet, um das Gas im entfeuchteten Zustand in den geschlossenen Raum zu leiten, und eine Vorrichtung zum Austreiben angesammelter Feuchtigkeit aus dem Trockenmittel.
Um das vorliegende Trocknungsgerät erfindungsgemäß mit Sonnenenergie betreiben zu können, enthält die Regenerierungsvorrichtung ein lichtdurchlässiges Fenster in der Kammer, das im Betrieb Sonnenstrahlung zum Trockenmittel durchläßt, um dieses zu erhitzen und es von der aufgenommenen Feuchtigkeit zu befreien; beim Erhitzen des Trockenmittels bewirkt die Kopplungsvorrichtung, daß das Gas über das erhitzte Trockenmittel zur Umgebung strömt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Trocknungsgerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht eines Ventils des Gerätes gemäß Fig. 1;
30049/0680
Fige 3 eine geschnittene Seitenansicht einer anderen Ventilkonstruktion, die bei dem Gerät gemäß Fig„ 1 verwendet werden kann, und
Figo 4 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trocknungsgerätes„
In Fig„ 1 ist ein Entfeuchtungs- oder Trocknungsgerät dargestellt, das über eine Ventilanordnung 12 mit einem geschlossenen Innenraum 14 eines Gehäuses 16 verbunden ist, das ein zu trocknendes Gas enthält» Das Gehäuse 16 kann beispielsweise eine Anordnung von Sonnenzellen 18 enthalten oder irgend eine Kammer sein, die ein zu trocknendes Gas enthält» Die Sonnenzellen 18 x^erden durch Linsen 20 mit Sonnenlicht bestrahlt, dessen Strahlen durch Pfeile 24 dargestellt sind» Das Gehäuse 16 ist eine verhältnismäßig gasdichte Kammer, eine gewisse Undichtigkeit kann jedoch vorhanden sein, d.h. die Kammer 16 ist nicht völlig vakuumdicht. Das Gehäuse 16 hat eine transparente Wand 22, die durch eine Nachlaufsteuerung 26 der Sonne zugewandt gehalten v/ird» Die Nachlaufsteuerung 26, das Gehäuse 16, die Sonnenzellen 18 und die Linsen 20 sind konventionell ausgebildet und brauchen daher nicht weiter beschrieben zu werden „
Das Gehäuse 16 verhindert eine Verschmutzung der Linsen und der Fotozellen 18 durch Fremdkörper aus der Umgebung, wie Blätter, Schmutz und dergleichen» Da der Raum 14 nicht hermetisch abgeschlossen ist^ kann in ihm Luft aus der Atmosphäre eindringen und gelegentlich auch Luft aus ihm in die umgebende Atmosphäre entweichen» In der Praxis wird also eine gewisse Luftströmung zwischen der umgebenden Atmosphäre und dem umschlossenen Raum 14 stattfinden» Der Hauptgrund hierfür besteht darin, daß das Gehäuse 16 und sein Inneres unter Tags durch die auf die Sonnenzellen 18 fallende Sonnenstrahlung
Ö30049/06G0
auf beträchtliche Temperaturen erwärmt werden kann. Hierdurch erhöht sich der Druck des Gases, also der Luft, im Raum 14 und etwas Luft wird durch die Undichtigkeit des Gehäuses 16 in die Umgebung abströmen. Am Abend, wenn die Sonne untergeht, kühlt sich der Raum 14 dann wieder ab und der Innendruck im Raum 14 fällt dann unter den Druck der umgebenden Atmosphäre, so daß Luft wieder in den Raum 14 im Gehäuse 16 eintritt. Wenn sich die Luft im Raum 14 abkühlt, kondensiert Feuchtigkeit im Raum 14 auf den Linsen 20 und den Sonnenzellen 18. Hierdurch können diese Bauteile korrodieren und ihr Wirkungsgrad kann leiden.
Es ist daher zweckmäßig, die Feuchtigkeit aus dem Raum 14 zu entfernen. Die Verwendung eines passiven Entfeuchters, wie eines Trockenmittels, macht jedoch eine periodische Reinigung oder Regenerierung dieses Materials erforderlich, wie einleitend erwähnt wurde.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Trocknungsgerät 10 mit Sonnenenergie betrieben, so daß es keine elektrische oder andere Eingangsleistung benötigt und mit dem Raum 14 ein mit Sonnenenergie betriebenes unabhängiges Trocknungs- und Regenerierungssystem bildet.
Das Trocknungsgerät 10 enthält ein äußeres, doppelwandiges Vakuumgehäuse, etwa wie eine Dewar-Flasche 28. Die Dewar-Flasche enthält zwei konzentrische Wände 30 und 32 mit Bodenwänden 36 bzw. 38 und einer hermetischen Verbindung an dem den Böden entgegengesetzten Ende 34. Der Raum 40 zwischen den Wänden 30 und 32 ist evakuiert. In der Dewar-Flasche 28 befindet sich ein zylindrisches, rohrartiges Bauteil 42. Die Längsachse des Bauteils 42 verläuft koaxial zur Längsachse der Dewar-Flasche
030049/0680
= 9
Das rohrförmige Bauteil 28 hat ein offenes Ende 44, das sich nahe bei der Bodenwand 38 der Flasche 28 befindet. Das offene Ende 44 ist mit einem Wetz 46 versehen, das das Eindringen von Partikeln in das Innere des rohrförmigen Bauteils 42 verhindert, Das andere Ende 48 des rohrförmigen Bauteils 42 ist mit einer Röhre 50 verbunden,, die einen kleineren Durchmesser als das Bauteil 42 hat. Die Röhre 50 ist mit der Ventilanordnung 12 verbunden. Die Röhre 50 und die Ventilanordnung 12 bilden eine Vorrichtung, die den umschlossenen Raum 14 mit einer in der Flasche 28 gebildeten Kammer koppelt. Eine geeignete Ventilanordnung 12 ist in Fig„ 2 genauer dargestellt.
Die Ventilanordnung gemäß Fig. 2 enthält ein geteiltes Klappenventil 54 mit einem äußeren rohrförmigen Bauteil 52. Das Ventil 54 enthält zwei flexible Gummiklappen 56 und 58, die voneinander durch einen Schlitz oder Spalt 60 getrennt sind. Das Ventil kann statt dessen auch eine Gummimembrane oder -folie,, in der sich ein Schlitz befindet, enthalten.
Wenn im Betrieb der Druck in einem Raum 62 (der eine Verlängerung des Raumes 14 darstellt) größer ist als der Druck in einem Raum 64 (der zum Inneren des Bauteils 42 führt) werden die Ventilklappen in die mit 66 bezeichnete gestrichelte Lage gedrückt, so daß Luft vom Raum 62 in den Raum 64 strömen kann. Im umgekehrten Falle t deho wenn der Druck im Raum 64 größer ist als im Raum 62, nehmen die Ventilklappen die mit 68 bezeichnete gestrichelte Lage an. Wenn der Druckunterschied zwischen den Räumen 62 und 64 vernachlässigbar ist, nimmt das Ventil die ausgezogen gezeichnete Schließstellung an. Das Ventil 64 wird aus einem ausreichend flexiblen Material hergestellt, so daß es schon durch sehr kleine Druckunterschiede betätigbar ist. Ein bei diesem Ausführungsbeispiel bevorzugtes Ventil spricht beispielsweise schon an, wenn der Druck-
030049/06^0
- ίο -
unterschied einen Wert von etwa 25 Pa (0,1 "WS) überschreitet.
Zwischen der Dewar-Flasche 28 und der Sonne ist eine zylindrische Fresnel-Linse 70 angeordnet, die die Sonnenstrahlen 24 auf eine Linie in der Dewar-Flasche, insbesondere auf ein in dieser enthaltenes Trockenmittel 72, fokussiert. Die Linse und der Teil der lichtdurchlässigen Flasche 28, durch den das Licht, also die Sonnenstrahlung, auf das Trockenmittel (Desiccans) fällt, bilden ein Fenster.
Das Trockenmittel, wie Silicagel oder irgendein anderes geeignetes Material, füllt die erwähnte Kammer zwischen dem rohrförmigen Bauteil 42 und der Innenwand 32, 38 der Flasche 28. Ein Netz 74 am offenen Ende der Flasche 28 und das Netz halten das Trockenmittel in der Kammer zwischen dem Bauteil und der Flaschenwand 32, 38. Das rohrförmige Bauteil 42 und das Trockenmittel 72 können mit Graphit oder dgl. geschwärzt sein, so daß sie die Sonnenenergie von den Lichtstrahlen 24 stark absorbieren.
Zwischen der Linse 70 und der Flasche 28 befindet sich ein Verschluß 100, der durch eine Steuervorrichtung 102 betätigbar ist. Die Steuervorrichtung 102 schließt den Verschluß während des Endes des Nachmittags in einer Periode von 2 bis 4 Stunden vor Sonnenuntergang, so daß die Sonnenstrahlen 24 dann die Flasche 28 nicht mehr erreichen können. Die Steuervorrichtung 102 kann aus einem mechanischen Gestänge oder dgl. bestehen, das mit der Nachlaufsteuerung 16 verbunden ist, so daß das nichtdargestellte Gestänge im vorgegebenen Zeitpunkt durch die Relativbewegung zwischen dem beweglichen Gehäuse und einem nichtdargestellten, ortsfesten Rahmen betätigt wird. Je nach dem Grad der Relativbewegung
030049/0660
n -
kann der Verschluß 100 dabei verhältnismäßig schnell geöffnet bzw. geschlossen
Im Betrieb führt die Nachlaufsteuerung 26 das Sonnenzellengehäuse 14 dem Lauf der Sonne derart nach, daß die transparente Wand 24 unter Tags immer auf die Sonne gerichtet istο Etwa zwei bis vier Stunden vor Sonnenuntergang wird das Trocknungsgerät durch den von der Steuervorrichtung 102 betätigten Verschluß 100 abschattiert, so daß die Sonnenstrahlen 24 die Linse 70 und das Trockenmittel 72 nicht mehr erreichen= Am Abend gelangt selbstverständlich auch keine Sonnenenergie mehr zum Trocknungsgerät 10 oder Gehäuse 12, Das offene Ende der Flasche 28 weist nach unten, so daß das Innere der Flasche gegen Regen geschützt ist«
An einem sonnigen Tag heizen die Sonnenstrahlen den Raum im Gehäuse 16 und das Trocknungsmittel in bekannter Weise auf» Die durch die Linse 70 konzentrierten Sonnenstrahlen erhöhen die Temperatur des Trockenmittels 72 auf einen wesentlich höherer Wert, als es sonst möglich wäre,- so daß das Trocknungsmittel getrocknet oder regeneriert wird„ Wenn sich der Raum 14 erwärmt, nimmt der Druck des in ihm enthaltenen Gases zu. Der Druck in der Flasche 28 wird ebenfalls größer, da die Temperatur in der Flasche 28 durch die zugeführte konzentrierte Sonnenenergie ansteigt. Da der Druck im Raum 14 und in der Flasche 28 dann größer ist als der Umgebungsdruck, strömt die mit Feuchtigkeit beladene Luft in der Flasche 28 durch das Wetz 74 zur Umgebung ab„ Da das Trocknungsmittel heiß ist, nimmt es keine wesentliche Menge an Feuchtigkeit auf.
Während der Morgenstunden wird das Ventil 54 durch den zunehmenden Druck im Raum 14 geöffnet, wodurch im rohrförmigen Bauteil 42 ein überdruck entsteht. Durch diesen Überdruck
030049/oeSO
strömt das Gas durch das Trocknungsmittel 72 zur Umgebung. Hierdurch wird die Feuchtigkeit wirksam aus dem Trocknungsmittel 72 ausgetrieben. Der verhältnismäßig kleine Druck, z.B. 25 Pa (0.1O" WS), der in dem Raum 14 und dem Trocknungsmittel 72 herrscht, genügt, das Ventil 24 zu öffnen und das Gas strömen zu lassen. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Luft im Raum 14 und in der Flasche 28 erhöhte Gleichgewichtstemperaturen annehmen und der Druckunterschied am Ventil 54 unter den Druckdifferenz-Schwellenwert absinkt, der zur Betätigung des Ventils 54 erforderlich ist. Während der bisher beschriebenen Teile des Zyklus wurde das Trockenmittel über etwa 150 0C erwärmt und hat Feuchtigkeit an die Luft abgegeben, die durch das Netz 54 in die Umgebung entwichen ist, so daß das Trockenmittel trocken und von Feuchtigkeit befreit ist. Etwaige, in der Flasche 28 verbliebene feuchtigkeitsbeladene Luft wird während des Teiles des Zyklus, in dem Temperaturgleichgewicht herrscht, durch das Ventil 54 daran gehindert, in den Raum 14 einzutreten. Ungefähr zwei bis vier Stunden vor Sonnenuntergang wird das Trocknungsgerät 10 durch den von der Steuerungsvorrichtung 102 gesteuerten Verschluß gegen die Sonnenstrahlung abschattiert. Das Trockenmittel kühlt sich dadurch ab und mit dem Absinken seiner Temperatur nimmt sein Feuchtigkeitsaufnahmevermögen zu. Dies braucht einige Stunden. Während dieser Zeit ist das Gehäuse 16 immer noch den Sonnenstrahlen 24 ausgesetzt, auf erhöhter Temperatur und in ihm kann immer noch ein genügender Überdruck herrschen, so daß Luft aus dem Innenraum 14 des Gehäuses 16 durch das rohrförmige Bauteil 42 und das Trockenmittel 72 zur umgebenden Atmosphäre strömt, wobei das Ventil die in Fig. 2 mit 66 bezeichnete Stellung einnimmt. Es wird angenommen, daß die Luft in dem Raum 14 verhältnismäßig trocken ist und das Trockenmittel dementsprechend verhältnismäßig wenig Feuchtigkeit aufnimmt. Falls dieses nicht der Fall ist, wird das Trockenmittel72
030049/0660
etwas Feuchtigkeit aufnehmen und erst nach einigen Tageszyklen, nachdem die Luft im Raum 14 verhältnismäßig trocken geworden ist, vollständig getrocknet werden«
Wenn die Dewar-Flasche 28 vor Sonnenuntergang in den Schatten eintritt,, kühlt sich das Trocknungsmittel 72 ab, während das Ventil 54 immer noch geschlossen und die Luft im Gehäuse 16 immer noch warm ist» Bei Sonnenuntergang kühlt sich die Luft im Raum 14 schnell ab und zieht sich dabei zusammen. Hierdurch entsteht im Raum 14 ein Unterdruck bezüglich der umgebenden Atmosphäre, das Ventil 54 öffnet und Luft wird infolge dieses Druckunterschiedes von der Umgebung durch das trockene, kühle Trockenmittel 72 und das Ventil 54 in den Raum 14 gezogen. Das Trockenmittel entzieht dieser Luft die Feuchtigkeit und trocknet sie dadurch- Wenn der Druck im Raum 14 gleich dem Umgebungsdruck geworden ist, schließt das Ventil 54 wieder.
Wenn am nächsten Morgen die Sonne aufgeht, erwärmt sich die Luft im Raum 14 und expandiert, so daß das Ventil 54 wieder öffnet. Die aus dem Druckunterschied zwischen dem Raum 14 und der umgebenden Atmosphäre resultierende überschüssige Luft ström durch das Trockenmittel 72, das ebenfalls erwärmt wird. Der oben beschriebene Zyklus wiederholt sich also und das Trockenmittel wird während eines anschließenden sonnigen Tages vollständig regeneriert.
Wenn mehrere bedeckte Tage aufeinanderfolgen, während derer keine Sonne auf das Gerät fällt, könnte der Raum 14 eine gewisse Menge Feuchtigkeit aufnehmen, wenn das Trockenmittel 72 sein Feuchtigkeitsabsorptionsvermögen verliert. Das Volumen des Trockenmittels 72 wird jedoch so groß bemessen, daß auch solchen Verhältnissen Rechnung getragen wird. Mit
030049/06^0
anderen Worten gesagt, soll das Volumen des Trockenmittels ausreichen, um die Feuchtigkeit aus dem Raum 14 während einer Anzahl aufeinanderfolgender sonnenloser Tage absorbieren zu können, ohne dadurch vollständig gesättigt zu werden.
Das Gerät arbeitet etwas weniger efficient an teilweise bedeckten Tagen, während derer das Trockenmittel 72 nicht vollständig regeneriert wird. Während der Abendstunden kann dann unter Umständen kühle, feuchte Luft durch das nicht regenerierte Trockenmittel 72 angesaugt werden. Das Volumen des Trockenmittels 72 wird jedoch genügend groß bemessen, so daß beim normalen Betrieb ein solcher Überschuß an Feuchtigkeitsabsorptionsvermögen im Trockenmittel 72 zur Verfügung steht, daß dieses auch die Feuchtigkeit aus der Luft zu absorbieren vermag, welche während eines solchen teilweise bedeckten Tages durch es angesaugt wird.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ventilanordnung 80, welche eine durchbrochene, blendenartige Platte 82 mit einer Öffnung 84 enthält, die einen genügend kleinen Querschnitt aufweist, um die Strömung der feuchtigkeitsbeladenen Luft zu behindern, so daß diese durch das offene Ende der Dewar-Flasche 28 zur Umgebung entweichen muß. Die Öffnung 84 ist jedoch im Vergleich zu den Undichtigkeiten des Gehäuses 16 genügend groß, so daß durch die Öffnung 84 vielmehr Luft aus dem Raum 14 abströmt als durch dessen Undichtigkeiten, wenn sich der Raum 14 während des Tages erwärmt und zwischen ihm und der Umgebung ein entsprechender Druckunterschied auftritt.
Man kann auch noch andere Ventilanordnungen verwenden, z.B. Zweiweg-Rückschlagventile. Bei einer solchen Zweiweg-Rückschlagventilanordnung gestattet ein erstes Ventil die Strömung von Luft vom Raum 14 zum rohrförmigen Bauteil 42 und
030049/0680
ein zweites Rückschlagventil die Strömung von Luft vom Innenraum des Bauteils 42 in den Raum 14P wobei vorteilhafterweise zur Betätigung jeweils ein gewisser Druckunterschied-Schwellenwert erforderlich ist.
Mit einem erfindungsgemäß betriebenen Gerät kann eine relative Feuchte von etwa 10 bis 30% aufrechterhalten werden.
Zwischen dem Raum 14 und der Umgebung wird ein Luftvolumen
3
von 150 cm pro Stunde übertragen,, wenn zwischen dem trocken zu haltenden Raum 14 und der umgebenden Luft ein Druckunterschied von etwa 25 Pa (2,54 mm WS) herrscht. Für einen solchen Durchsatz und einem Volumen des Raumes 14 von etwa 425 1 (15 cft) werden etwa 17Og Silicagel verwendet.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Trocknungsgerätes gemäß der Erfindung. Hier ist ein ebener, plattenartiger Kollektor 90 vorgesehen, der ein wärmeisoliertes, lichtdurchlässiges Fenster 92 und eine Schicht Trockenmittel enthält. Die Trockenmittelschicht 94 kann geschwärzt sein, so daß ein hohes Lichtabsorptionsvermögen gewährleistet ist. Die Sonnenstrahlen können durch Linsen (nichtdargestellt) auf das Trockenmittel 94 fokussiert werden, wenn dies bei der betreffenden Anwendung vorteilhaft ist« Es können auch andere Maßnahmen vorgesehen sein, um höhere Temperaturen zu erreichen, z.B. eine Mehrfachreflexion der Fenster, eine Antireflexionsbeschichtung und/oder Spiegel zur Konzentrierung des Lichts. Mit dem einen Ende des Sonnen-Kollektors 90 ist ein Gebläse verbunden, dessen Ansaugseite über ein Ventil 1 mit der Atmosphäre verbunden werden kanno Ein zu trocknender Innenraum (nichtdargestellt)„ ist über ein Ventil 2 mit der Ansaugseite des Gebläses 96 verbunden. Das Gebläse 96 kann entweder Umgebungsluft durch das Ventil 1 ansaugen und durch den Kollektor 90 fördern oder Luft aus dem zu trocknenden Innenraum durch das Ventil 2 ansaugen und durch den Kollektor 90 fördern, je
030049/066
nachdem wie die Ventile 1 und 2 eingestellt sind. Das andere Ende des Kollektors 90 ist über ein Ventil 3 mit der Umgebung und über ein Ventil 4 mit dem zu trockenen Innenraum verbunden.
Die Ventile 1, 2, 3 und 4 und das Gebläse 96 werden durch eine Steuervorrichtung 98 gesteuert. Die Steuervorrichtung 98 bestimmt, welche der Ventile 1 bis 4 geöffnet, welche geschlossen sind und wann die Ventile öffnen und schließen.
Beim Betrieb der Einrichtung fällt während des Tages Sonnenstrahlung auf das Trockenmittel 94 und erwärmt dieses. Während dieser Zeit schließt die Steuervorrichtung 98 die Ventile 2 und 4 und öffnet die Ventile 1 und 3. Das Gebläse wird dann eingeschaltet. Während das Trockenmittel 94 erwärmt wird, fördert das Gebläse Umgebungsluft durch den Kollektor 90, die durch das Ventil 3 wieder zur Atmosphäre abgeleitet wird. Die durch den Kollektor 90 geförderte Umgebungsluft nimmt die vom erwärmten Trockenmittel 94 abgegebene Feuchtigkeit mit zur Atmosphäre. Bei Sonnenuntergang wird das Gebläse 96 abgestellt und werden die Ventile 1 und 3 geschlossen. Das Trockenmittel 94 kühlt während der Abendstunden ab. Während der früheren Morgenstunden vor dem Sonnenaufgang werden durch die Steuervorrichtung 98 die Ventile 2 und 4 geöffnet und das Gebläse 96 angestellt. Das Gebläse wälzt nun die Luft aus dem trocken zu haltenden Innenraum durch den Kollektor 90 um, wobei die Luft durch das Trockenmittel 94 getrocknet wird.
030049/0660

Claims (10)

  1. PAT2iVTAN A'ALTE
    DR. DIETER V. BEZOLD
    DIPL. ING. PETER SCHUTZ DIPl,. ING. WOLFGANG HEUSLER
    MARIA-THERESIA-STRASSE 22 POSTFACH 86OH(IH
    D-8000 MUENCHEN 86
    TELEFON 080/47(HMKI •37 HN 11»
    TELKX l>22«:m TKLK(JUAMM SOMUKZ
    RCA 73208/Dr.v.B/Ro.
    US-Ser.No. 044,528
    Filed: June 1, 1979
    RCA Corporation,, New York, NoY. (V.St.Aj
    Mit Sonnenenergie betriebenes Trocknungsgerät.
    Patentansprüche
    I1.) Trocknungsgerät zum Trocknen eines einem abgeschlossenen Räum zugeführten Gases, mit einer ein Trockenmittel enthaltenden Kammer, die eine erste und eine zweite öffnung aufweist, ferner mit einer Kopplungsvorrichtung zurn^ überführen des Gases von der zweiten öffnung durch die Kammer und die erste öffnung in getrocknetem Zustand in den Raum und einer Regenerierungsvorrichtung zum Entfernen von angesammelter Feuchtigkeit aus dem Trocknungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die
    030049/0630
    POSTSCHECK MÖNCHEN NR. βΟΙ48-(4υθ - BANKKONTO HYPOBANK MÜNCHEN (BLZ 7(11)2111)1(11 KTO. «<I«O2.17:I7H SWIIT llYl'O III-: MM
    Regenerierungsvorrichtung ein lichtdurchlässiges Fenster (30, 32, 70 in Fig. 1; 92 in Fig. 2) in der Kammer (28) aufweist, durch das im Betrieb Sonnenstrahlung auf das Trockenmittel (72) fällt, die dieses erwärmt und dadurch die in ihm angesammelte Feuchtigkeit austreibt, und daß die Kopplungsvorrichtung (12) beim Erwärmen des Trocknungsmittels Gas über das erwärmte Trocknungsmittel zur Umgebung strömen läßt.
  2. 2.) Trocknungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gas in dem erwähnten Raum (14) ebenfalls durch Sonnenenergie derart erwärmt wird, daß der Druck in diesem Raum über den Druck der umgebenden Atmosphäre ansteigt, und daß die Kopplungsvorrichtung (12) das erwärmte Gas aus dem Raum durch die erste öffnung (50) und die Kammer (28) sowie die zweite öffnung zur umgebenden Atmosphäre strömen läßt.
  3. 3.) Trocknungsgerät nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung ein im Ruhezustand schließendes Ventil (54) enthält, das durch einen an ihm auftretenden Druckunterschied geöffnet wird.
  4. 4.) Trocknungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das druckbetätigte Ventil (54)(a) das Gas von dem Raum (14) in die Kammer (28) und das Trockenmittel und dann zur umgebenden Atmosphäre strömen läßt, wenn der Druck des Gases in dem Raum (14) und der Druck auf der der Kammer entgegengesetzten Seite des Ventils größer ist als der Umgebungsdruck und (b) das Gas von der umgebenden Atmosphäre durch die Kammer, die erste öffnung und dann in den Raum (1.4) strömen läßt, wenn keine Sonnenstrahlung einwirkt und der Druck in dem Raum sowie auf der einen Seite des Ventils niedriger ist als der Umgebungsdruck.
    030049/0680
  5. 5») Trocknungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil ein flexibles Ventilelement (56, 58) enthält, das sich aus der Schließstellung in einer ersten Richtung (z<.B„ in die Stellung 66) biegt, wenn der Gasdruck auf der einen Seite des Ventilelements oder der Ventilklappe größer ist und das sich in die entgegengesetzte Richtung (z.B. in die Stellung 68) biegt, wenn der Druck auf der entgegengesetzten Seite größer ist, und daß das Ventil nur im gebogenen Zustand des Ventilelements geöffnet ist.
  6. 6.) Trocknungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung eine öffnung (84) verringerter Querschnittsfläche enthält, die zwischen dem Raum (14) und der ersten öffnung vorgesehen ist und (a) das Gas von dem Raum zur Umgebung strömen läßt, wenn das Gas in dem Raum einen Druck hat, der über dem Druck der umgebenden Atmosphäre liegt, und (b) die Strömung von feuchtigkeitsbeladenen Gases von der Kammer in den Raum drosselt, wenn der Druck des Gases in dem Raum gleich dem Atmosphärendruck oder etwas größer als dieser ist»
  7. 7o) Trocknungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer ein gegen die umgebende Atmosphäre thermisch isoliertes und das Trockenmittel enthaltendes Gehäuse (28) enthält, in das die Sonnenstrahlung (24) durch das Fenster (28, 30, 70) eintreten kann, so daß sich in ihm die Wärme, die durch die Strahlung auf das Trockenmittel übertragen wird, ansammelt.
  8. 8.) Trocknungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse einen lichtdurchlässigen, doppelwandigen, zylindrischen Behälter (28), der am einen Ende geschlossen und zwischen den Wänden evakuiert ist,
    030049/0660
    so daß er eine wärmeisolierende kombinierte Außenwand bildet, und eine innere Leitung (42) enthält, die im Behälter verläuft und eine im Behälter in der Nähe von dessen geschlossenem Ende (38) gelegene öffnung (44) aufweist, und daß das Trockenmittel (72) zwischen der inneren Leitung (42) und der doppelten Außenwand (30, 32) angeordnet ist.
  9. 9.) Trocknungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (100, 102) vorgesehen ist, die die Kammer (28) gegen die Sonnenenergie (24) abschirmt, bevor sich der Raum (14) abkühlt.
  10. 10.) Trocknungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster eine Vorrichtung (70) zur Fokussierung der Sonnenstrahlung (24) auf das Trockenmittel (72) enthält.
    030049/0660
DE19803003320 1979-06-01 1980-01-30 Mit sonnenenergie betriebenes trocknungsgeraet Withdrawn DE3003320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/044,528 US4242112A (en) 1979-06-01 1979-06-01 Solar powered dehumidifier apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003320A1 true DE3003320A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=21932893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003320 Withdrawn DE3003320A1 (de) 1979-06-01 1980-01-30 Mit sonnenenergie betriebenes trocknungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4242112A (de)
JP (1) JPS5925136B2 (de)
DE (1) DE3003320A1 (de)
FR (1) FR2458034A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842129A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Flachglas Ag Druckausgleichsvorrichtung fuer isolierglasscheiben
DE4007934A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Christoph Kliesch Verfahren und geeignete anordnungen zum dauerhaften schutz vor kondensation in hohlraeumen, insbesondere von isolierglas

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374655A (en) * 1981-12-07 1983-02-22 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Humidity controller
US4645519A (en) * 1984-06-06 1987-02-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Composite desiccant structure
FR2600125B1 (fr) * 1986-06-17 1990-07-06 Bronzavia Air Equipement Gicleur et dispositif mettant en oeuvre un tel gicleur
US5233843A (en) * 1991-07-01 1993-08-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Atmospheric moisture collection device
US5547421A (en) * 1995-01-13 1996-08-20 Scheetz; Scott Environmentally controlled storage containers
US6513339B1 (en) * 1999-04-16 2003-02-04 Work Smart Energy Enterprises, Inc. Solar air conditioner
US7926481B2 (en) * 2007-07-25 2011-04-19 Edwards Oliver J Solar water vapor ejector
WO2011120054A2 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Joseph Ellsworth Composite desiccant and air-to-water system and method
CN113368656B (zh) 2014-11-20 2024-03-19 代表亚利桑那大学的亚利桑那校董事会 用于从空气生成液态水的系统和方法
TWI718284B (zh) 2016-04-07 2021-02-11 美商零質量純水股份有限公司 太陽能加熱單元
TWI817925B (zh) 2016-05-20 2023-10-11 美商資源環球公司 用於水萃取控制之系統及方法及水產生之網路
MX2020000464A (es) 2017-07-14 2021-01-08 Zero Mass Water Inc Sistemas para el tratamiento controlado del agua con ozono y metodos relacionados.
MX2020002481A (es) 2017-09-05 2021-02-15 Zero Mass Water Inc Sistemas y metodos para producir agua liquida extraida del aire.
WO2019050866A1 (en) 2017-09-05 2019-03-14 Zero Mass Water, Inc. SYSTEMS AND METHODS FOR MANAGING THE PRODUCTION AND DISTRIBUTION OF LIQUID WATER EXTRACTED FROM AIR
US11555421B2 (en) 2017-10-06 2023-01-17 Source Global, PBC Systems for generating water with waste heat and related methods therefor
SG11202005334RA (en) 2017-12-06 2020-07-29 Zero Mass Water Inc Systems for constructing hierarchical training data sets for use with machine-learning and related methods therefor
MX2020008596A (es) 2018-02-18 2020-12-11 Zero Mass Water Inc Sistemas para generar agua para una granja de contenedor y métodos relacionados con los mismos.
US11607644B2 (en) 2018-05-11 2023-03-21 Source Global, PBC Systems for generating water using exogenously generated heat, exogenously generated electricity, and exhaust process fluids and related methods therefor
WO2020082038A1 (en) 2018-10-19 2020-04-23 Zero Mass Water, Inc. Systems and methods for generating liquid water using highly efficient techniques that optimize production
US20200124566A1 (en) 2018-10-22 2020-04-23 Zero Mass Water, Inc. Systems and methods for detecting and measuring oxidizing compounds in test fluids
MX2021012655A (es) 2019-04-22 2021-11-12 Source Global Pbc Sistema de secado de aire por adsorcion de vapor de agua y metodo para generar agua liquida del aire.
US11814820B2 (en) 2021-01-19 2023-11-14 Source Global, PBC Systems and methods for generating water from air
CN114165769B (zh) * 2021-12-20 2024-03-22 同辉电子科技股份有限公司 一种智慧灯杆用预警除湿系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462952A (en) * 1945-08-03 1949-03-01 Davison Chemical Corp Solar activated dehumidifier
DE2752748A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Mittex Anstalt Verfahren und anlage zur gewinnung von wasser aus feuchter luft

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334032A (en) * 1942-12-31 1943-11-09 Rhodes Guy Amos Dispenser
US2941544A (en) * 1955-09-27 1960-06-21 Renault Fluid control devices and elastic pressure-responsive valves
US3472000A (en) * 1968-04-29 1969-10-14 Westinghouse Air Brake Co Air dryer and purge control unit
US3593498A (en) * 1969-01-21 1971-07-20 Albert L Semon Air drier and filter
US3594990A (en) * 1969-05-06 1971-07-27 Eps Research Dev Ltd Dehumidifiers
US3827218A (en) * 1972-08-31 1974-08-06 Ajax Magnethermic Corp Valveless low pressure air dehumidifier
US3957109A (en) * 1974-10-31 1976-05-18 Worthington Mark N Solar collector -- heat exchanger
US4113004A (en) * 1974-11-04 1978-09-12 Gas Developments Corporation Air conditioning process
FR2386650A1 (fr) * 1977-04-04 1978-11-03 Mittex Anstalt Procede et installation servant a l'obtention d'eau a partir de l'air et a la fabrication des gels de silice necessaires

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462952A (en) * 1945-08-03 1949-03-01 Davison Chemical Corp Solar activated dehumidifier
DE2752748A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Mittex Anstalt Verfahren und anlage zur gewinnung von wasser aus feuchter luft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842129A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Flachglas Ag Druckausgleichsvorrichtung fuer isolierglasscheiben
DE4007934A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Christoph Kliesch Verfahren und geeignete anordnungen zum dauerhaften schutz vor kondensation in hohlraeumen, insbesondere von isolierglas

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55162583A (en) 1980-12-17
FR2458034A1 (fr) 1980-12-26
US4242112A (en) 1980-12-30
JPS5925136B2 (ja) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003320A1 (de) Mit sonnenenergie betriebenes trocknungsgeraet
DE2823449A1 (de) Sonnenheizgeraet fuer luft
EP0467876A2 (de) Hochhaus
DE3824759A1 (de) Solarkollektor zur erzeugung hoher temperaturen
DE2836526C3 (de) Mit Sonnenenergie betreibbare Trocknungsvorrichtung, insbesondere zur Trocknung von landwirtschaftlichen Produkten
DE2638620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gasfoermigen medien aus einem umschlossenen bereich an die atmosphaere mit hilfe von sonnenenergie, insbesondere dachentluefter
EP1769129B1 (de) Einrichtung zum kontrollieren der atmosphäre in einem raum
DE2929070C2 (de) Anordnung zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne eines Gebäudes
DE4317858A1 (de) Vorrichtung zur passiven solaren Beheizung von Gebäuden
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
DE102017129798B4 (de) Thermoaktive Vorrichtung und Bauwerk mit einer solchen
DE2841792C2 (de) Landwirtschaftliche Heutrocknungsanlage
DE4141195C2 (de) Solarkollektor
DE3425418A1 (de) Einrichtung zur unterdrueckung von kondenswasserbildung in schaltanlagen oder schaltschraenken
DE2900875A1 (de) Verlustarmer sonnenenergiesammler
DE4230948C1 (de) Belichtungsvorrichtung
DE2413255A1 (de) Verbesserungen an heiz- und kuehlanlagen zur ausnutzung der sonnenenergie und der ausstrahlung
DE4003400C2 (de)
DE4435403A1 (de) Sauglüfter
DE3909571C2 (de) Glasscherben-Sonnenkollektor mit Strahlenzuführung von unten
EP3209951B1 (de) Sonnenkollektor zur wärmeenergiegewinnung aus sonnenlicht
DE3046181A1 (de) Sonnenkollektor, verfahren zu seiner herstellung und anwendung des sonnenkollektors
DE2840024A1 (de) Sonnenschutzeinrichtungen als sonnenkollektoren
AT2712U1 (de) Saunaofen
DE4239395A1 (de) Offener Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee