DE3002600A1 - Zahnaerztliches handstueck - Google Patents

Zahnaerztliches handstueck

Info

Publication number
DE3002600A1
DE3002600A1 DE19803002600 DE3002600A DE3002600A1 DE 3002600 A1 DE3002600 A1 DE 3002600A1 DE 19803002600 DE19803002600 DE 19803002600 DE 3002600 A DE3002600 A DE 3002600A DE 3002600 A1 DE3002600 A1 DE 3002600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handpiece
parts
head
piece
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803002600
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002600C2 (de
Inventor
Josef Ing Buchsteiner
Peter Dipl Ing Malata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUERMOOS DENTALWERK
Dentalwerk Buermoos GmbH
Original Assignee
BUERMOOS DENTALWERK
Dentalwerk Buermoos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUERMOOS DENTALWERK, Dentalwerk Buermoos GmbH filed Critical BUERMOOS DENTALWERK
Publication of DE3002600A1 publication Critical patent/DE3002600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002600C2 publication Critical patent/DE3002600C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • A61C1/052Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

DR.-INS. DlPL-ING. M. SC. JIPL.-.'HYS. Cf.. OIPL.-PHYS. DIFU -PHYS Dn
HÖGER - STELLRECHT - 0!RlESSBACH - HAECKER BOEHME
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
-3- 30(12600
A 43 999 u Anmelder: Dentalwerk Bürmoos Gesell-
u - 123 schaft m.b.H.
24. Januar 1980 Ignaz-Glaser-Straße 53
BÜRMOOS , Österreich
030034/0578
Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Handstück aus wenigstens zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen, wie z.B. Kopfstück, Halsstück, Griffstück und mit einer innerhalb dieser Teile angeordneten Zuleitung für die Zufuhr eines oder mehrerer Kühlmittel, wobei die Verbindung der korrespondierenden Kühlmittelkanäle durch Plandichtungen zwischen den Stirnflächen der zu verbindenden Handstückteile erfolgt.
Zahnärztliche Handstücke der genannten Gattung bestehen aus einem abgewinkelten Griffteil und einem daran an- ' schließenden Winkelkopf, dessen Triebwelle das Bohrwerkzeug trägt. Es ist üblich, derartige Handstücke im Bereich zwischen Griffteil und Winkelkopf lösbar querzuteilen, um für Pflege oder Ersatz die Zerlegbarkeit in die Hauptbestandteile Griff - Kopf Triebachsen zu ermöglichen. Die Verbindung der Gehäuseteile erfolgt dabei in der Regel durch eine Schraub- oder Klemmverbindung und sind Mittel vorgesehen, daß in montiertem Gebrauchszustand des Handstückes dessen Winkelung von Griff und Kopfteil.in gleicher Ebene liegt. Es ist weiters bekannt, innerhalb der Gehäuseteile Kanäle anzuordnen, die vom Kupplungsende des Handstückes bis in das Kopfstück führen und zur Heranführung eines auf das Werkzeug zu versprühenden Kühlmittels dienen und die an den Trennstellen des zerlegbaren Handstückes über lösbare Dichtstellen in Verbindung stehen. Die Dichtverbindung erfolgt bekanntermaßen durch Eingdichtungen aus elastischem Werkstoff, die in einer Anbohrung des einen Gehäuseteiles konzentrisch zum Kühlmittelkanal liegen und mit der Stirnfläche des anderen Gehäuseteiles zur Anlage kommen, wenn diese Gehäuseteile gegeneinander kraftSchlussig verbunden werden.
Handstücke mit derartigen Dichtverbindungen sind sehr problematisch in ihrer Funktionssicherheit, weil die sehr kleinen, weichen Dichtringe außerordentlich empfindlich gegen Beschädigung sind und nach öfterem Kuppeln der Trennstelle
030034/0578
bald Undichtheit auftritt und das Kühlmittel dann sowohl in das Innere des Handstückes als auch nach außen entweichen kann. Besonders gefährdet sind solche Dichtringe dann, wenn die Verbindung der Handstückteile mittels Bajonettverschluß erfolgt und somit die Gehäuseteile und deren Dichtflächen eine Drehbewegung ausführen, während sie in Verschlußstellung gebracht werden. Dabei gleitet der Dichtring über die Hündung des Kanales der Gegenfläche und wird besonders hoch auf Verschleiß beansprucht»
Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein Handstück der genannten Gattung anzugeben, bei dem die Ausbildung und Anordnung der trennbaren Verbindung insbesondere der Kühlmittel· leitungen betriebsicher, verschleißsicher und einfach gestaltet ist.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jede in einer erweiterten Bohrung einer Zuleitung gelegene Plandichtung aus einer Hülse aus gleitfähigem Hartstoff besteht, die hinter der Stirnfläche des mit der erweiterten Bohrung versehenen Handstückteiles achsial beweglich auf einem gummielastisch verformbaren Dichtring der am Grund der erweiterten Bohrung liegt, gelagert ist und deren freies Ende gegen die Stirnfläche des anderen Handstückteiles federnd zur Anlage kommt. Weiters wird vorgeschlagen, die betriebsmäßig lösbare Trennstelle des Handstückes zwischen dem Kopfstück und dem Halsstück des Handgriffes anzuordnen und die Verbindung mittels Bajonettverschlusses zu bewerkstelligen. Vorteilhafte Einzelheiten sind in den Unteransprüchen enthalten»
Die Erfindung wird an Hand der beigefügten Zeichnungen in beispielsweiser Ausführung näher beschrieben.
030034/0578
Es zeigen: 3002600
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Handstückes, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1
Fig. 3 Schnitt und Ansicht der Trennstelle zwischen Winkelkopf und Halsstück,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Handstückes, teilweise im Schnitt und
Fig. 5 Schnitt und Ansicht der Trennstelle zwischen Halsstück und Griffteil.
Die Fig. 1 zeigt ein Handstück bestehend aus einem Griffteil 1 und einem mit diesem verbundenen Halsstück 2 sowie einem Kopfstück 3, der mit dem Halsstück 2 lösbar verbunden ist und die Triebwelle 4 mit dem auswechselbaren Bohrwerkzeug 5 enthält. Der Antrieb des Handstückes erfolgt über Triebwellen 6 und 7, die über Zahnradtriebe mit der Bohrwelle verbunden sind und am nicht dargestellten Ende des Handstückes mit einem Antriebsmotor in Eingriff gebracht werden können. In der Wand der Griffhülse 1 sind parallel zueinander Kanäle 8 und (8') eingearbeitet, die in korrespondierenden Leitungsabschnitten 9 (91) des Halsstückes 2 ihre Fortsetzung haben und mit ebenfalls korrespondierenden Kanälen 10 (10') des Winkelkopfes in Verbindung stehen, von denen das Kühlmittel durch die Düsen 11 (IT) zum Bohrkopf Werkzeuges austritt. Die beiden Kühlmittelleitungen führen getrennt Druckluft und Wasser bis in den Winkelkopf und erst bei Austritt aus den Düsen 11 (IT) werden die Medien durch Zerstäubung gemischt. In vereinfachter Form ist es auch möglich, durch eine einzige Zuleitung nur Wasser oder ein schon an der Kupplungsstelle des Handstückgriffes eingeleitetes Spraygemisch an das Werkzeug 5 heranzuführen. Das Halsstück 2 ist mit der Stirnfläche 12 des Griffteiles 1 durch die Wirkung der Schraubgewinde 13 und 14 fest
Q30034/0578
verbunden, wodurch Griff und Hals mit dem Lagerkörper 15 des Zwischentriebes eine Einheit bilden und die kopfseitige Stirnfläche des Halsteiles die Anlage für das Kopfstück 3 darstellt. In die Bohrung 16 greift der mit dem Kopfstück 3 unlösbar verbundene Hülsenfortsatz 17 ein, dessen freies Ende nach Art eines Bajonettverschlusses mit Schlitzen 18 versehen ist, die mit Stiften 19 des Halsstückes 2 in Eingriff gebracht und in einer Raststellung der achsial federnden Zungen 20 derart verriegelt werden kann, daß das Kopfstück 3 mit Druck gegen die Stirnfläche des Halsstückes' 2 zur Anlage kommt. Es ist zweckmässig, wenigstens zwei diametral gegenüberliegende Bajonettschlitze und Stifte anzuordnen, um den gleichmäßigen Andruck zwischen Kopf und Hals sicherzustellen. Ein in einer Ringnut 21 der Kopfhülse liegender O-Ring 22 dient der Abdichtung des Innenraumes des Handstückes gegen den Austritt von Öl, während die Leitungsabschnitte 9 (91) an der kopfseitigen Stirnfläche des Halsstückes 2 in je einer Dichtung nach Detail Fig. 2 enden, die zur Verbindung mit den im Kopfteil weiterführenden Leitungen 10 (101) und Düsen 11 (IT) dienen = Gemäß Fig. 2 ist das Halsstück 2 mit einer Anbohrung 23 versehen, in welcher eine Ringdichtung 24 längsbeweglich gehalten ist und am Grund der Bohrung gegen einen elastischen O-Ring 25 anliegt. Ein im Leitungskanal befestigtes Rohrstück 26 ragt in die Innenfasson der Dichtringe 24, 25 und gibt eine Sicherung gegen dasungewollte Herausfallen dieser Ringeο Die Stirnfläche 27 des Ringes 24 ragt etwas über die Planfläche 28 des Halsstückes vor und liegt gegen die Planfläche 29 des Kopfstückes 3 an, wenn diese in Schließstellung gegen das Halsstück gepreßt wird. Dabei wird die Dichthülse 24 gegen den elastisch verformbaren O-Ring 25 gedrückt und erhält somit die nötige Vorspannung, um mit der Gegenfläche 29 eine wirksame Plandichtung herzustellen. Die Dichtung 24 besteht aus einem gleitfähigen, nicht elastischen Werkstoff und ist daher
030034/0578
widerstandsfähig gegen Verschleiß oder Beschädigung, während der empfindlichere elastische O-Ring als notwendiges Federelement geschützt am Grund der Bohrung 23 liegt.
Durch die Anordnung der Trennstelle und Dichtverbindung nahe am Kopf wird erreicht, daß der Kopf als meist benötigtes Austauschteil auf seine wichtigsten Hauptbestandteile 3, 4 und 17 reduziert und somit ein preisgünstiges Ersatzteil wird, während Halsstück 2 und Zwischentrieb 15 dem Griffteil zugeordnet bleiben. Ein weiterer Vorteil dieser Verbindungsstelle ist darin zu sehen, daß die Leitungsabschnitte 10 (101) sehr kurz sind und daher bei Verstopfung derselben oder der'Düsen 11 (IT) der stark gewinkelte Abschnitt dieser Leitungen im Kopfteil von beiden Mündungen aus leicht gereinigt werden kann.
Das Halsstück 2 ist in der Richtung des Kopfteiles kegelig verjüngt und enthält gemäß Fig. 3 eine aus der Kreisform vorspringende Rippe 30, die beide Kühlmittelleitungen 9 (91) und die Dichtungen 24, 25 aufnimmt und mit einem gleichartigen Vorsprung des Kopfteiles in Verbindung zu bringen ist. Die Dichtverbindung der Kanäle 9 (91) und 8 (81) erfolgt zwischen Griffteil 1 und Halsstück 2 durch eingelegte O-Ringe 31, wobei eingesetzte Rohrstücke 32 in beide Gehäuseteile eingreifen und die Flucht der Leitungsabschnitte fixieren. Zweckmässig sind diese Rohrstücke im einen Gehäuseteil befestigt und greifen in das Gegenstück längsbeweglich ein.
In Fig. 4 ist ein Handstück dargestellt, welches die erfindungsgemäße Dichtverbindung der Kühlmittelleitungen an der Trennstelle zwischen Griff 1 und Halsstück 2 enthält und bei welchem das Kopfstück 3 mit dem Halsstück 2 und dem Zwischentrieb 33 zu einer
030034/05
Baugruppe verbunden sind. Die Verbindung mit dem Griff erfolgt nach einer bekannten Ausführung durch einen Bajonettverschluß, bestehend aus der im Griff 1 befestigten Führungshülse 34 mit Schlitzen 18 und federnden Zungen 20, deren Zusammenwirken mit den Stiften 19 des Kopfhalses dessen Verbindung mit dem Griff in der Trennebene 12 bewirken»
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, wie die beiden Kühlmittelleitungen 8 (81) und 9 (9') durch den Querschnitt der Trennstelle 12 verlaufen und es kann für die Leitungsführung vom Halsstück zum Kopf eine Rippe 30 angeordnet sein, wie in Fig- 3 beschrieben.
Für die Abdichtung des Innenraumes 35, des Handstückes gegen die Trennfläche 12 ist ein Dichtring 36 zwischen das griffseitige Ende des Zwischentriebes 33 und der Innenstirn 37 des Griffes eingelegt und wird in Verschlußstellung achsial geklemmt.
Die Anordnung der Trennstelle nahe am Griffteil gemäß Fig. 4 ist zwar die meist gebräuchliche bei Winkelstücken der dargestellten Gattung, kann aber bei Anwendung von Bajonettverschlüssen Schwierigkeiten ergeben. Die Betätigung des Verschlusses von Hand bedingt nämlich eine Begrenzung der Schließkraft und es kann daher zum Aufklaffen der Verbindungsflächen 12 kommen, wenn das Bohrwerkzeug achsial stark belastet wird. Dieser Nachteil ist mit ein Grund, die Trennstelle und Dichtverbindung der Kühlmittelleitungen erfindungsgemäß an den Übergang vom Kopfteil zum Halsteil zu legen.
Die Gestaltung und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Dichtverbindung zwischen Handstückteilen ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auch an anderen Trennstellen eingesetzt werden, die sich innerhalb von Handstücken anordnen lassen oder die sich beispielsweise an der
030034/0578
Kupplungsstelle zwischenHandstück und Antriebsteil befinden, insbesondere dann, wenn solche Trennstellen durch die Wirkung von Bajonettverschlüssen in Schließstellung gebracht werden.
030034/0578

Claims (5)

  1. Patentansprüche %
    l.y Zahnärztliches Handstück aus wenigstens zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen, wie z.B. Kopfstück, Halsstück, Griffstück und mit einer innerhalb dieser Teile angeordneten Zuleitung für die Zufuhr eines oder mehrerer Kühlmittel, wobei die Verbindung der korrespondierenden Kühlmittelkanäle durch Plandichtungen zwischen den Stirnflächen der zu verbindenden Handstückteile erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß jede in einer erweiterten Bohrung (23) einer Zuleitung (8) gelegene Plandichtung aus einer Hülse (24) aus gleitfähigem Hartstoff besteht, die hinter der Stirnfläche (28) des mit der erweiterten Bohrung versehnenen Handstückteiles achsial beweglich auf einem gummielastisch verformbaren Dichtring (25) der am Grund der erweiterten Bohrung liegt, gelagert ist und deren freies Ende (27) gegen die Stirnfläche (29) des anderen Handstückteiles federnd zur Anlage kommt»
  2. 2. Handstück-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- „
    rituck
    bindungs- und Dichtstelle der Handstückteile zwischen dem Kopf5 (3) und dem Halsstück (2) des Handstückes liegt.
  3. 3. Handstück nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Handstückteile ein Bajonettverschluß (18, 19, 20) vorgesehen ist.
  4. 4. Handstück nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß Dichthülse (24) und Dichtring (25) von einem Rohrstück (26) durchsetzt werden, welches mit dem zuführenden Leitungskanal (8, 9) verbunden ist und innerhalb der erweiterten Bohrung (23) des betreffenden Handstückteiles endet.
    0 3 0 0 3 A / d) 5 7 8
  5. 5. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dauam antriebsseitigen Kupplungsende des Griffstückes Plandichtungen (24, 25) angeordnet sind.
    030034/0578
DE19803002600 1979-02-12 1980-01-25 Zahnärztliches Handstück Expired DE3002600C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102879A AT359632B (de) 1979-02-12 1979-02-12 Zahnaerztliches handstueck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002600A1 true DE3002600A1 (de) 1980-08-21
DE3002600C2 DE3002600C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=3505118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002600 Expired DE3002600C2 (de) 1979-02-12 1980-01-25 Zahnärztliches Handstück

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT359632B (de)
DE (1) DE3002600C2 (de)
FR (1) FR2448341A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396742B (de) * 1991-09-13 1993-11-25 Intec Innovative Med Tech Zahnärztliches handstück

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555670A (it) * 1972-09-15 1974-11-15 Mosimann D Bien Air Piece a main dentaire a turbine.
FR2378498A1 (fr) * 1977-01-26 1978-08-25 Micro Mega Sa Piece a main dentaire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2448341B1 (de) 1983-12-16
DE3002600C2 (de) 1983-07-07
AT359632B (de) 1980-11-25
FR2448341A1 (fr) 1980-09-05
ATA102879A (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1177774B1 (de) Medizinisches oder dentales Handinstrument
EP0023672B1 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
DE7729110U1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE19917622C2 (de) Quetschventil
DE2305668C2 (de) Kegelventil
DE2201745A1 (de) Steckvorrichtung an einem,insbesondere zur Koerperpflege dienenden,Handgeraet zur Befestigung auswechselbarer Behandlungsinstrumente
DE2437647B2 (de) Spritzpistole zum Aufsprühen eines reaktionsfähigen Gemisches aus zwei getrennt zugeführten Einzelkomponenten auf mit dem Gemisch zu beschichtende Oberflächen
DE3530461A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2929483A1 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung
DE2207240A1 (de) Absperr- und einstellventil fuer zahnaerztliche handstuecke
CH623739A5 (en) Drive device having an extremely small motor, a coolant line, a connection piece and a coupling piece for a handpiece-like instrument
DE20318275U1 (de) Druckgasbetriebenes chirurgisches Instrument
EP0029860B1 (de) Zahnärztliches Handstück
EP2781201B1 (de) Filterpatrone für eine medizinische, insbesondere dentale, Kupplungsvorrichtung
DE2953790C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei axial aneinanderkuppelbaren zahnärztlichen Handstückteilen
DE3002600C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2653588C2 (de) Zahnärztliches Handstück
EP0287588B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum freihalten von fluidführenden leitungen zahnärtzlicher handstücke
DE2109006C3 (de) Handgerät zur Körperpflege, insbesondere zur Zahn- und Mundpflege 4 P Ltd, St Helier, Jersey, Kanal-
DE1766823C3 (de) Zahnärztliches Instrument, insbesondere Hand- oder Winkelstück
DE2107526C3 (de) Zahnärztliches Ultraschallgerät
DD157596A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln einer kuehlfluessigkeits-speiseleitung
EP0271597A1 (de) Rückschlagventil für den Einbau in den Fluidkanal eines medizinischen Gerätes
CH652017A5 (de) Zahnaerztlicher instrumentenkopf.
DE1616127B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee