DE3002504A1 - Kassette fuer roentgenaufnahmen - Google Patents

Kassette fuer roentgenaufnahmen

Info

Publication number
DE3002504A1
DE3002504A1 DE19803002504 DE3002504A DE3002504A1 DE 3002504 A1 DE3002504 A1 DE 3002504A1 DE 19803002504 DE19803002504 DE 19803002504 DE 3002504 A DE3002504 A DE 3002504A DE 3002504 A1 DE3002504 A1 DE 3002504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
rear cover
intensifying screen
front plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803002504
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002504C2 (de
Inventor
Masahide Akisada
Osamu Fukushima
Kazuaki Kitamura
Kanagawa Minami-Ashigara
Yoshiyuki Monma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3002504A1 publication Critical patent/DE3002504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002504C2 publication Critical patent/DE3002504C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kassette für Röntgenaufnahmen, bei der ein hinterer Deckel durch Scharniere mit einem Hauptteil mit einer Vorderplatte gekoppelt ist und Verstärker-Schirme bzw. -folien auf den inneren Oberflächen der Vorderplatte und des hinteren Deckels gehalten werden. Im einzelnen bezieht die vorliegende Erfindung sich auf eine Kassette für Röntgenaufnahmen, bei der ein eingelegter Film, der manchmal die Neigung hat, an den Verstärkerschirmen zu haften, abgezogen werden kann.
Zur Verbesserung der Empfindlichkeit werden Röntgenaufnahmen im allgemeinen in der Weise durchgeführt, daß ein Film zwischen zwei Verstärker-Schirmen, im allgemeinen Verstärkerfolien mit einer fluoreszierenden Substanz, angeordnet werden. Wenn sich der Film im engen Kontakt mit den Verstärkerschirmen befindet, hat die erhaltene Abbildung eine exzellente Schärfe. Zu diesem Zweck werden in weitem Umfang Kassetten für Röntgenaufnahmen verwendet, bei denen der hintere Deckel durch Scharniere bzw. Gelenke mit dem Hauptteil gekoppelt ist, weil der Film automatisch und mechanisch sowie manuell eingeführt und entnommen werden kann. Die Krümmung bzw. Biegung des hinteren- Deckels und die Qualität sowie die Dickenverteilung des entsprechenden, den Film herunterdrückenden Materials, wie beispielsweise eines Schwämmeterials, das zwischen dem hinteren Deckel und dem Verstärkerschirm angeordnet ist, werden so festgelegt, daß der Film durch den Druck, der bei geschlossenem Deckel zwischen der vorderen Platte und dem hinteren Deckel auftritt, im engen Kontakt mit dem Verstärkerschirm gehalten wird.
Wenn jedoch der Film und der Verstärkerschirm auf diese Weise im engen Kontakt miteinander gehalten werden, neigen
030032/0672
sie dazu, aneinander zu haften; die Ursache hierfür ist ein in der Kassette zwischen diesen Flächen entstehender Unterdruck, Feuchtigkeit oder statische Elektrizität. Die Neigung, aneinanderzuhaften, nimmt mit einer Verstärkung des Kontaktes zwischen dem Film und dem Verstärkerschirm zu. Deshalb hat eine solche Kassette für Röntgenaufnahmen den Nachteil, daß es schwierig wird, den Film von dem Verstärkerschirm abzuziehen, wenn der Film aus der Kassette herausgenommen wird.
Es ist deshalb ein Filmentnahmemechanismus entwickelt worden, der den Film, der in die Kassette für die Röntgenaufnahmen eingesetzt und mit Röntgenstrahlen belichtet worden ist, automatisch entnimmt und ihn einer automatischen Entwicklungsmaschine oder einem ähnlichen Gerät zuführt; in einem solchen Mechanismus wird ein System verwendet, bei dem die Kassette für die Röntgenaufnahme so in den Ladebereich der Kassette des Mechanismus eingesetzt wird, daß der hintere Deckel unter der Kassette gehalten wird und der eingesetzte Film durch sein eigenes Gewicht nach unten fallen kann, wenn der hintere Deckel geöffnet wird (dieses System soll im folgenden, soweit möglich, als " Schwerkraftentnahmesystem" bezeichnet werden. Der Mechanismus und die Funktionsweise dieses Systems sind, sehr einfach. Bei der Entnahme des Films aus der Kassette unter Verwendung des Schwerkraft-Entnahmesystems, wie es oben beschrieben wurde, haftet jedoch'der Film wegen eines Unterdrucks, wegen der Einwirkung von Feuchtigkeit oder aufgrund von statischer Elektrizität manchmal an dem Verstärkerschirm» Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, hat die Anmdderin der vorliegenden Anmeldung einen Öffnungsmechanismus für d@n Kassettendeckel vorgeschlagen, bei dem der Hauptteil und der hintere Deckel der Kassette Schwingungen ausgesetzt werden, nachdem der Deckel geöffnet worden ist (siehe
030032/0672
- 6 die japanische Gebrauchsmusteranmeldung No. 45OÖ7/1975)·
Weiterhin ist eine Kassette für Röntgenaufnahmen entwickelt worden, die einen ausgeschnittenen Bereich aufweist, die als "Luftbehälter" dient und immer eine Luftblase enthält; durch den Unterdruck, der bei der Öffnung des Deckels der Kassette entsteht, kann dann der Film leicht von dem Verstärkerschirm abgezogen werden. Eine solche Kassette wird in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung No. 12124/1972 beschrieben, die ebenfalls von der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung eingereicht worden ist. Bei Verwendung dieser Technik kann der Film in nahezu allen Fällen von dem Verstärkerschirm abgezogen werden, so daß dde Kassette nach unten fallen kann. Manchmal haftet jedoch der Film auf dem Verstärkerschirm an dem hinteren Deckel, so daß relativ viel Zeit benötigt wird, um den Film von dem Verstärkerschirm abzuziehen.
Beispiele für eine herkömmliche Kassette mit einer Einrichtung zum Abziehen des Films, der an einem an der Kassette gehaltenen Verstärkerschirm haftet, wobei eine Federanordnung verwendet wird, sind in der japanischen Gebrauchsmuster-Anmeldungsveröffentlichung No. 2 9981/1964 beschrieben. Dabei wird der Einsatz eines elastischen Kunststoffmaterials, wie beispielsweise ein.es geschäumten Kunststoffmaterials, erläutert, das in einem in dem Verstärkerschirm auf der Seite des Hauptteils ausgebildeten ausgeschnittenen Bereich· · vorgesehen wird, so daß das elastische Kunststoffmaterial zusammengedrückt und zusammengezogen wird, wenn der hintere Deckel geschlossen wird; das elastische Kunststoffmaterial hebt den Film an, um ihn von dem Verstärkerschirm abzuziehen, wenn der hintere Deckel geöffnet wird.
Diese herkömmlichen Kassetten haben jedoch noch die
030032/0672
folgenden Nachteile; Da die Federanordnung oder das elastische Kunststoffmaterial von der Oberfläche des Verstärkerschirms vorsteht, wenn der hintere Deckel geöffnet wird, besteht die Gefahr, daß das Ende des Films durch die Federanordnung oder das elastische Kunststoffmaterial erfaßt bzw. gefangen oder der Film angehoben wir.d, wodurch es unmöglich wird, den Film in einer stabilen Lage zu positionieren, wenn der Film automatisch in die Kassette eingelegt wird« Außerdem wird bei einer Kassette, bei welcher der Film unter einer gewissen Vorspannung gehalten wird, so daß er von dem Verstärkerschirm zurückgestoßen wird, der Kontakt zwischen dem Film und dem Verstärkerschirm verringert.
Außerdem sind noch Kassettenkonstruktionen bekannt, wie sie beispielsweise aus den amerikanischen Patentschriften Nr. 3 50k l80 und 3 511 990 hervorgehen;dabei wird der Verstärkerschirm gebogen, um den Film von dem Verstärkerschirm abzuziehen, wenn der Deckel geöffnet wird. Diese Kassettenkonstruktion hat jedoch den Nachteil, daß sie äußerst aufwendig und kompliziert ist; außerdem wird die Lebensdauer, d.h.», die Standzeit, des Verstärkerschirms ungünstig beeinflußt.
Es; ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kassette für Röntgenaufnahmen vorzuschlagen, bei der ein Film glatt und störungsfrei eingelegt, der Film bei geschlossenem hinteren Deckel in engem Kontakt mit dem Verstärkerschirm gehalten und der Film leicht von dem Verstärkerschirm abgezogen werden kann, wenn der hintere Deckel geöffnet wird, um den Film aus der Kassette zu entnehmen.
Dieses und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch eine Kassette für Röntgenaufnahmen erreicht, bei der ein hinterer Deckel durch Scharniere bzw» Gelenke an
030032/0672
einem Hauptteil mit einer Vorderplatte angebracht und Verstärkerschirme auf den inneren Oberflächen der vorderen Platte und des hinteren Deckels gehalten werden, wobei an dem Hauptteil oder dem hinteren Deckel ein Abziehelement, welches den in die Kassette eingelegten Film von den Verstärkerschirmen abziehen kann, in der Weise vorgesehen wird, daß das Abziehelement mit einem ausgeschnittenen Bereich in einem der Verstärkerschirme ausgerichtet und ein Raum zwischen dem Abziehelement und dem Verstärkerschirm gebildet wird, der an der vorderen Platte oder dem hinterem Deckel gehalten wird.
Die Erfindung schafft also eine Kassette für Röntgenaufnahmen mit einem selbsttätig arbeitenden Abziehelement, um den Film aus der Kassette zu entfernen. Die Kassette enthält einen Rahmen und eine Vorderplatte, die an dem Rahmen angebracht ist. ..Ein hinterer Deckel ist durch Gelenke mit dem Rahmen gekoppelt. Verstärkerschirme befinden sich in der Nähe des vorderen und hinteren Deckels. Ein Abziehelement ist elastisch mit dem Rahmen oder dem hinteren Deckel gekoppelt und erstreckt sich in eine Aussparung oder einen ausgeschnitten Bereich, die bzw. der in dem Verstärkerschirm ausgebildet ist. Zwischen dem Abziehelement und dem anderen Verstärkerschirm entsteht ein Zwischenraum für die Aufnahme des Films.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 6 perspektivische Ansichten einer ersten bzw. zweiten Ausführungsform einer Kassette für Röntgenaufnahmen nach der vorliegenden Erfindung,
030032/0672
Fig. 2 und 7 Schnitte durch die Kassette für Röntenaufnahmen nach der ersten und zweiten Ausführungsform, wobei der Deckel geöffnet ist, um den Film einzulegen,
Fig. 3 und 8 Schnitte durch die erste und zweite
Ausführungsform, wobei die Deckel der Kassetten für die Röntenaufnahmen geschlossen sind,
Fig. k und 9 Schnitte durch die Kassetten für Röntgenaufnahmen, wobei die Deckel geöffnet sind, um den Film zu entnehmen, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Modifikation der Kassette für Röntgenaufnahmen nach Fig. 1.
Zunächst soll ein Beispiel einer Kassette für Röntgenaufnahmen nach der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, bei dem ein Film von dem Verstärkerschirm abgezogen wird, der auf der inneren Oberfläche des hinteren Deckels gehalten ist.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kassette für Röntgenaufnahmen nach-der vorliegenden Erfindung, wobei der hintere Deckel weit geöffnet ist. Fig» 2 zeigt einen Schnitt durch eine Kassette für Röntgenaufnahmen, deren hinterer Deckel geöffnet ist, um den Film unter Verwendung des Schwerkraft-Fallsystems einzulegen= Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Kassette für Röntgenaufnahmen, deren hinterer Deckel geschlossen ist, nachdem der Film eingelegt worden ist. Fig. k zeigt einen Schnitt durch eine Kassette für Röntgenaufnahmen, deren hinterer Deckel geöffnet worden ist, um den eingelegten Film unter Verwendung des Schwerkraft-Fallsystems aus der Kassette
G30032/0672
- ιό -
herauszunehmen.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt,enthält eine Kassette für Röntgenaufnahmen,einen Hauptteil 1 und einen hinteren Deckel 2. Der Hauptteil 1 weist eine vordere Platte 3 und ein Gestell bzw. einen Rahmen 4 auf. Eine Seite des hinteren Deckels 2 ist durch Gelenke, insbesondere Scharniere 5i mit einer Seite des Rahmens 4 gekoppelt, so daß die Kassette frei geöffnet und geschlossen werden kann. Bewegliche Verschlußelemente 7 sind auf der gegenüberliegenden Seite des hinteren Deckels 2 vorgesehen, um den hinteren Deckel 2'über Arretierlöcher 6 zu arretieren, die in der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 4 vorgesehen sind. Ein zusammen- bzw. herunterdrückbares Element 9 ist auf der inneren Oberfläche des hinteren Deckels vorgesehen. Das zusammendrückbare Element 9 hat eine, relativ große Dicke und besteht aus einem elastischen Material, wie beispielsweise einem Schwamm. An einer Ecke weist das zusammendrückbare Element 9 einen ausgeschnittenen Bereich 8 auf. An der Oberfläche des zusammendrückbaren Elementes 9 bzw. an der inneren Oberfläche der vorderen Platte 3 sind ein hinterer Verstärkerschirm 1OA bzw. ein vorderer Verstärkerschirm 1OB angebracht, die ausgeschnitte Bereiche 8a bzw. 8b aufweisen, die jeweils dem Ausschnitt 8 des zusammendruckbaren Elementes 9 entsprechen.
Als Verstärkerschirme werden zweckmäßigerweise Verstärkerfolien mit fluoreszierenden Substanzen verwendet.
Die bisher beschriebene Kassette für Röntgenaufnahmen hat den herkömmlichen Aufbau. Die Kassette für Röntgenaufnahmen nach der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich jedoch von der herkömmlichen Kassette dadurch, daß ein Abziehelement 11 vorgesehen wird. Das Abziehelement 11 enthält eine Blattfeder 12, die an dem Rahmen k in der Weise angebracht ist, daß sie von der Seite
030032/0672
-limit den Scharnieren 5 ansteigt= Zwischen dem Abziehelement 11 uiid dem vorderen Verstärkerschirm 1OB ist ein Zwischenraum vorgesehen, in den der Film eingeführt wird. Das obere Ende des Abziehelementes verläuft über eine Strecke, die in der offenen Stellung weiter von der vorderen Platte 3 entfernt ist als die kombinierte Dicke des hinteren Verstärkerschirms 1OA und des zusammendrückbaren Elementes 9; die vordere Platte 3 is* näher bei wenigstens einem Bereich des Abzieheleraentes 11 als die Lage der Verstärkerschirms, wenn der hintere Deckel 2 durch den Filmentlademechanismus geöffnet wird, wie sich aus der nun folgenden Beschreibung ergeben wird.
Um den Film unter Verwendung des Schwerkraft-Fallsystems in die Kassette für Röntgenaufnahmen einzulegen, werden die folgenden, aus Fig» 2 ersichtlichen Schritte durchgeführt. Der hintere Deckel 2 wird soweit'geöffnet, daß der herabfallende Film F nicht in starken Reibungskontakt mit den Kanten des Rahmens k oder den Oberflächen der Verstärkerschirme 1OA und 1OB gebracht wird und das Ende des Films F die innere Wand 13 des Rahmens k erreicht, die den Boden bei der in Figo 2 gezeigten Anordnung bildet. Wenn der hintere Deckel 2 weit geöffnet werden würde, dann würde der Film F gebogen und entsprechend zurückschnellen, wenn er die innere Wand 13. erreicht, wodurch es schwierig'-wird, den Film F exakt zu positionieren«, In diesem Fall sollte das Abziehelement 11 in einem solchen Abstand von der vorderen Platte 3 angeordnet werden, daß das Herabfallen des Films F nicht unterbrochen wirdo Unter der Bedingung, daß das obere Ende des Abziehelementes 11 den angegebenen Abstand hat oder soweit geöffnet ist, wie es oben definiert wurde, sollten die anderen Bereiche einen solchen Abstand von dem vorderen Verstärkerschirm 10 B haben, daß der Film zwischen das Abziehelement und
030032/0672
den vorderen Verstärkerschirm 1OB eingeführt werden kann. Wenn das Abziehelement zu weit geöffnet wird, wird seine Lage automatisch durch den hinteren Deckel 2 korrigert. Wenn der hintere Deckel 2 geschlossen wird, kommen die beweglichen Verschlußelemente 7 in Eingriff mit den Arretierlöchern 6, wie man in Fig. 3 erkennen kann. In diesem Fall wird die Lage des Abziehelementes 11 durch den hinteren Deckel 2 so eingestellt, daß der Abstand zwischen dem Abziehelement 11 und der vorderen Platte 3 verringert wird. Der eingelegte Film F wird jedoch in engem Kontakt mit dem Verstärkerschirm 1OA gehalten.
Für die Entnahme des eingelegten Films F unter Verwendung des Schwerkraft-Fallsystems wird der Öffnungswinkel des hinteren Deckels 2 der Kassette für Röntgenaufnahmen so eingestellt, daß der Film F an dem hinteren Verstärkerschirm 1OA nach unten gleitet, wie man in Fig. 4 erkennen kann. Der Öffnungswinkel des hinteren Deckels 2 sollte so ausgewählt werden, daß der Film F ohne Änderung seiner Lage herabgleiten kann. -Der Öffnungswinkel des hinteren Deckels für die Entnahme des Films ist größer als der Öffnungswinkel für das Einlegen des Films. Der hintere Deckel 2 wird auf folgende Weise geöffnet: Ein Vorsprung wird in das Arretierloch 6 eingeführt, um die Verschlußelemente 8 außer Eingriff zu brhgen; dadurch öffnet sich der hintere Deckel 2 unter der Einwirkung seines eigenen Gewichts. Bei diesem Bewegungsablauf wird das Abziehelement 11 bei seiner Freigabe von dem hinteren Deckel 2 in seine Ausgangslage zurückgebracht.
Bei dem Verfahren, bei dem der hintere Deckel 2 nach unten geöffnet wird, wie es oben beschrieben wird, wird der Film F leicht von dem vorderen Verstärkerschirm 1OB abgezogen. Sogar dann, wenn der Film an dem vorderen
0 30032/0672
Verstärkerschirm haftet, kann der Film von dem Schirm abgezogen werden, indem die vordere Platte 3 Erschütterungen bzw. Schwingungen ausgesetzt wird, wie es in der oben erwähnten japanischen Gebrauchsmuster-Anmeldung No. k 5067/1975 erläutert wird. Wenn der Film an dem hinteren Verstärkerschirm 1OA haftet, kann der Film von dem Schirm abgezogen werden, indem der hintere Deckel 2 Erschütterungen bzw. Schwingungen ausgesetzt wird8 wie es in der japanischen Gebrauchsmuster-Anmeldung No. 45067/1975 erläutert wirdo Dieses Verfahren kann jedoch etwas mehr Zeit benötigen,, Es wird jedoch auf folgendes hingewiesen: Wie man in Fig. k erkennen kann, wird der hintere Deckel 2 mehr, d.h., auf einem größeren Winkel, geöffnet, als in dem Fall, bei dem Film F im Kontakt mit dem Abziehelement 11 ist= D.h. also, daß der Film F zwangsläufig und unter Kraftaufwand angehoben wird; als Ergebnis hiervon wird der Film F sofort von dem hinteren Verstärkerschirm 1OA abgezogen und kann nach unten fallen„
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Kassette für Röntgenaufnahmen ist das Abziehelement 11 durch die Blattfeder 12 mit dem Rahmen 4 verbunden= Das Abziehelement 11 kann jedoch so .modifiziert werden, daß es aus einem elastischen Material, wie beispielsweise einer Blattfeder, besteht und direkt an dem Rahmen 4 angebracht ist. Das Abziehelement 11 kann jedoch auch mit der vorderen Platte 3 statt mit dem Rahmen h verbunden werden.
Bei einer Kassette für Röntgenaufnahmen mit einer solchen Konstruktion, daß der Film unter Verwendung des Schwerkraft-Fallsystems eingelegt werden kann, kann sogar, wenn der Öffnungswinkel des hinteren Deckels 2 kleiner ist, für den Fall, daß der Film mit unten gehaltener Vorderplatte 3 eingelegt wird, der Abstand
030032/0672
-Inzwischen dem oberen Ende des Abziehelementes 11 und der Vorderplatte 3 gleich dem oder kleiner als der Abstand zwischen der vorderen Platte 3 und dem hinteren Deckel 2 gemacht werden, wenn der Deckel geschlossen wird;es wird dann nicht mehr erforderlich, das Abziehelement 11 elastisch mit dem Hauptteil mit der vorderen Platte 3 und dem Rahmen 4 zu koppeln. In diesem Fall kann also das Abziehelement 11 fest an der Ecke der inneren Wand 13 des Rahmens 4 angebradi t werden, wie in Fig. 5 zu erkennen ist, die eine perspektivische Ansicht der relevanten Bauteile zeigt.
Ein weiteres Beispiel einer Kassette für Röntgenaufnahmen soll im folgenden beschrieben werden; dabei wird der Film von einem Verstärkerschirm abgezogen, der an der inneren Oberfläche der vorderen Platte, nämlich dem vorderen Verstärkerschirm 1OB, gehalten wird. Der Film kann an dem vorderen Verstärkerschirm 1OB haften, wenn der hintere Deckel mit der unten gehaltenen vorderen Platte 3 oder der hintere Deckel mit senkrecht gehaltener Kassette geöffnet wird. Zusätzlich kann der Film auch noch die Neigung haben, an dem vorderen Verstärkerschirm zu haften, wenn der hintere Deckel geöffnet wird.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht dieser Kassette für Röntgenaufnahmen mit weit geöffnetem hinteren Deckel. Fig. 7 stellt einen Schnitt durch die Kassette für Röntgenaufnahmen dar, wobei der hintere Deckel in eine Winkelstellung geöffnet ist, die für das Einlegen des Films unter Verwendung des Schwerkraft-Fallsystems geeignet ist. Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch die Kassette für Röntgenaufnahmen, wobei der Film eingelegt worden und der hintere Deckel geschlossen ist. Fig. 9 ziegt schließlich einen Schnitt durch die Kassette für Röntgenaufnahmen, wobei der hintere Deckel geöffnet ist,
030032/0672
3002S04
um den eingelegten Film unter Verwendung des Schwerkraft-Fallsystems herauszunehmen.
Die Grundkonstruktion der Kassette für Röntgenaufnahmen nach dieser Ausführungsform ähnelt im wesentlichen der der Kassette für Röntgenaufnahmen nach den Figuren 1 bis 4o Bei die s er Aus führung s form wird jedoch das Abziehelement 11 selbst aus einem elastischen Material, wie beispielsweise einer Blattfeder, hergestellt» Zweckmäßigerweise wird die Dicke des Abziehelementes 11 kleiner als die Dicke des Verstärkerschirms gemacht, so daß der vordere Verstärkerschirm 1OB in engen Kontakt mit dem eingelegten Film F gebracht werden kann«. Die Kassette nach dieser Ausführungsform unterscheidet sich von der Kasse nach der oben beschriebenen Ausführungsform, bei der der Film von dem hinteren Verstärkerschirm abgezogen wird, dadurch, daß das Abziehelement 11 mit dem hinteren Deckel verbunden ist. Das Abziehelement 11 ist mit dem hinteren Deckel in der Weise verbunden, daß es von der Seite mit den Gelenken 5 ansteigt; zwischen dem hinteren Verstärkerschirm 1OA und dem Abziehelement 11 entsteht ein Zwischenraum, in den der Film eingeführt werden kann. Wie später noch erläutert werden soll, hat zumindest das obere Ende des Abziehelementes 11 einen Abstand von dem hinteren Deckel 2, der größer als der Abstand der Lage der Oberfläche des Verstärkerschirms ist, nämlich der Lage des bis zu dem ausgeschnittenen Bereich 8Bverlaufenden vorderen Verstärkerschirms iOB, wenn der hintere Deckel 2 durch die Fxlmeinführeinrichtung geöffnet wird» In dieser Lage ist der hintere Deckel näher bei wenigstens einem Bereich des Abziehelementes 11 als die Lage der Oberfläche des Verstärkerschirras, wenn'der hintere Deckel 2 durch die Filmentnähmeeinrichtung geöffnet wird.
Die Größe des Öffnungswinkels für den hinteren Deckel
030032/0672
- ,Iß -
2 beim Einlegen des Films in die Kassette für die Röntgenaufnahmen unter Verwendung des Schwerkraft-Fallsystems ähnelt dem oben unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen Winkel. In diesem Fall sollte ein ausreichend großer Zwischenraum zwischen dem Abziehelement 11 und dem hinteren Deckel gelassen werden, damit das Abziehelement 11 den herabfallenden Film F nicht behindert. "Wenn sich wenigstens das obere Ende des Abziehelementes öffnet, wie oben beschrieben wurde, dann kann sein anderer Bereich von dem hinteren Verstärkerschirm 1OA einen solchen Abstand haben, daß der Film in den Zwischenraum eingeführt werden kann. Wenn das Abziehelement 11 zu weit geöffnet wird, wird, seine Lage selbsttätig durch die vordere Platte 3 korrigiert. Dann kann also der hintere Deckel 2 geschlossen werden, wie man in Fig. 8 erkennen kann. Die Größe des Öffnungswinkels des hinteren Deckels der Kassette für Röntgenaufnahmen (siehe Fig. 9) ist größer als bei der oben unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschriebenen Ausführungsform, damit der Film F unter Verwendung des Schwerkraft-Fallsystems entnommen werden kann. In diesem Fall wird das Abziehelement 11 bei der Freigabe von der vorderen Platte 3 zurückgestellt. Wenn die Kassette mit unten gehaltenem hinterem Deckel 2 geöffnet wird, kann der Film manchmal an dem vorderen Verstärkerschirm 1OB haften. Trotzdem wird der Film F zwangsläufig, d.h. unter Krafteinwirkung, Von dem vorderen Verstärkerschirm 1OB abgezogen, so daß er weggleiten kann, weil der hintere Deckel 2 auf eine größere Winkelstellung als bei der Lage geöffnet wird, bei der sich der Film F in Kontakt mit dem Abziehelement 11 befindet.
Bei der erfindungsgemäßen Kassette für Röntgenaufnahmen mit dem oben erläuterten Aufbau kann der Film sicher und zuverlässig entweder von dem vorderen Verstärkerschirm oder von dem hinteren Verstärkerschirm abgezogen bzw. getrennt werden. Wenn ein Abziehelement für das Abziehen des Films von dem vorderen Verstärkerschirm und ein weiteres Abziehelement für das Abziehen des Films
030032/0672
- ,17-
von dem hinteren Verstärkerschirm, an Stellen vorgesehen werden, wo sie. einander nicht stören, dann kann der Film sicher unzuverlässig beim Öffnen des hinteren Deckels von beiden Verstärkerschirmen abgezogen und getrennt werden»
Bei den oben beschriebenen Aus führungsformen wird der Film unter Verwendung des Schwerkraft-Fallsystems entnommen. Wenn es jedoch zweckmäßig ist, den Film unter Verwendung einer Saugeinrichtung zu entnehmen, d„h., in dem Fall, wo der hintere Deckel oben geöffnet wird, während die Vorderplatte unten gehalten wird, so daß der Film auf dem vorderen Verstärkerschirm mit der Saugeinrichtung entnommen werden kann, ist es wesentlich, daß sich der Film auf dem vorderen Verstärkerschirm befindet. Diese Anforderung kann durch eine Kassette für Röntgenaufnahmen erfüllt werden, die mit einem Abziehelement versehen ist, das den Film von dem hinteren Verstärkerschirm abziehen kann.
03C032/0672
Leerseite

Claims (5)

PATENTANWÄLTE ' A. GRÜNECKER DlPL-HNKV H. K'.NKE'-DEY OR-INa W. STOCKMAIR Dn-INQ. Ao£ (CALTCCH) K. SCHUMANN m DR BgR NAT CÄPL-PKiS P. H. JAKOB 0IPL-INO. G. BEZOLD DR BSI NAT · DPU-CHEM 8 MÜNCHEN MAXIMIUANSTRASSe A3 24O Jan. 1980 P 14 684 ji Pnoto Film Co., Ltd. No, 210, Uakanuma, Minami Ashigara-Shi, Kanagawa, Japan Kassette für Röntgenaufnahmen Patentansprüche
1. Kassette für Röntgenaufnahmen, gekenn.' zeich net durch einen Kassetten-Hauptteil (l) mit einem Rahmen (4) und mit einer vorderen, mit dem Rahmen (4) gekoppelten Platte (3)» durch einen hinteren Deckel (2), der mit dem Hauptteil (1) durch Gelenke (5) gekoppelt ist, wobei die vordere Platte (3) und erster bzw, zweiter Verstärkerschirm (10Ä, 10B) in der Nähe der inneren Oberfläche der vorderen Platte (3) bzw» des hinteren Deckels (2) angeordnet sind, weiterhin durch ein Abziehelement (11), das den in die Kassette eingelegten Film (F) von dem zweiten Verstärkerschirm abziehen kann und mit dem Hauptteil (l) in der Weise gekoppelt ist, daß das Abziehelement (11) mit einem ausgeschnittenen, in dem zweiten Verstärkerschirm ausgebildeten Bereich (8a, 8b) ausgerichtet ist, und durch einen zwischen dem Abziehelement (11) und dem ersten Verstärkerschirm ausgebildeten Zwischenraum für die Aufnahme des Films (F).
030032/0672
TlLEPpN (O8O) 03 38 83 TBLEX OS-SS 3BO TSLSQRAMMe MONAPAT . TQLQkOPISRQR
2. Kassette für Röntgenaufnahmen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine das Abziehelement (11) in der Weise elastisch mit dem Hauptteil (1) koppelnde Anordnung, daß das Abzieheleinent (11) von der Seite der Gelenke (5) ansteigt, wobei wenigstens das obere Ende des Abziehelementes (ll) im Abstand von der vorderen Platte (3) angeordnet ist und über die vordere Platte (3) um eine Strecke hinaus verläuft, die mehr als die der Oberfläche des zweiten Verstärkerschirms entsprechende Lage ist, wenn der hintere Deckel (2) mit einer Filmeinlegeeinrichtung geöffnet wird, und wobei wenigstens ein Bereich des Abziehelementes (11) näher bei der vorderen Platte (3) als die der Oberfläche des zweiten Verstärkerschirms entsprechende Lage ist, wenn der hintere Deckel (2) durch eine Filmentnahmeeinrichtung geöffnet wird.
3· Kassette für Röntgenaufnahmen, gekennzeichnet durch einen Kassetten-Hauptteil (l) mit einem Rahmen (4) und mit einer mit dem Rahmen (4) gekoppelten vorderen Platte (3)» durch einen über Gelenke (5) mit dem Hauptteil (1) gekoppelten hinteren Deckel (2), wobei die vordere Platte (3) und erste und zweite Verstärkerschirme (1OA, lOB) in der Nähe der inneren Oberflächen der vorderen Platte (3) bzw. des hinteren Deckels (2) angeordnet sind, weiterhin durch ein Abzieheiernent (11), das einen in die Kassette eingelegten Film (F) von dem ersten Verstärkerschirm abziehen kann und mit dem hinteren Deckel (2) in der Weise gekoppelt ist, daß das Abziehelement (ll) mit einem ausgeschnittenen, in dem ersten Verstärkerschirm ausgebildeten Bereich ausgerichtet ist, und durch einen zwischen dem Abziehelement (11) und dem zveLten Verstärkerschirm vorgesehenen Zwischenraum für die Aufnahme des Films (F).
4. Kassette für Röntgenaufnahmen nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch eine elastisch das Abziehelement (ll) in
030032/0672
der Weise mit dem hinteren Deckel (2) koppelnde Anordnung, daß das Abziehelement von der Seite der Gelenke (5) aus ansteigt, wobei wenigstens das obere Ende des Abziehelementes (ll) im Abstand von dem hinteren Deckel (2) angeordnet ist und über die vordere Platte (3) um eine Strecke hinaus verläuft, die mehr als die der Oberfläche des ersten Verstärkerschirms entsprechende Lage ist, wenn der hintere Deckel (2)- mit einer Filmeinführeinrich tung geöffnet wird, und wobei wenigstens ein Bereich des Abziehelementes (ll) näher bei dem hinteren Deckel (2) als die der Oberfläche des ersten Verstärkerschirms entsprechende Lage ist, wenn der hintere Deckel (2) mit einer Filmentnahmeeinrichtung geöffnet wird»
5. Kassette für Röntgenaufnahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte ©ine Blattfeder (12) aufweist.
030032/0672
DE3002504A 1979-01-26 1980-01-24 Kassette für Röntgenaufnahmen Expired DE3002504C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP804379A JPS55100547A (en) 1979-01-26 1979-01-26 X-ray photographic cassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002504A1 true DE3002504A1 (de) 1980-08-07
DE3002504C2 DE3002504C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=11682309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3002504A Expired DE3002504C2 (de) 1979-01-26 1980-01-24 Kassette für Röntgenaufnahmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4352198A (de)
JP (1) JPS55100547A (de)
BE (1) BE881354A (de)
DE (1) DE3002504C2 (de)
IT (1) IT1143066B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503398A1 (fr) * 1981-04-04 1982-10-08 Philips Nv Cassette pour film radiologique
EP0572885A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Gerät zur Trennung von Film von Röntgenfilmkassetten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527549C1 (de) * 1985-08-01 1986-08-14 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Roentgenblattfilmkassette
DE69625788T2 (de) 1996-02-01 2003-11-06 Eastman Kodak Co Röntgenfilmkassette und Vorrichtung und Verfahren, um eine solche zu be-/entladen
EP0788024A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Röntgenfilmkassette und Vorrichtung und Verfahren, um eine solche zu be-/entladen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878389A (en) * 1954-11-24 1959-03-17 Halsey L Raffman Cassette
US3135864A (en) * 1959-07-03 1964-06-02 Gevaert Photo Prod Nv Cassette for radiographic film sheets
US3511990A (en) * 1967-06-26 1970-05-12 Eastman Kodak Co Radiographic film cassette having a resilient film release strip therein

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792707A (nl) * 1971-12-29 1973-06-14 Agfa Gevaert Nv Rontgenfilmcassette
US3928770A (en) * 1974-08-19 1975-12-23 Ilford Ltd Film cassette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878389A (en) * 1954-11-24 1959-03-17 Halsey L Raffman Cassette
US3135864A (en) * 1959-07-03 1964-06-02 Gevaert Photo Prod Nv Cassette for radiographic film sheets
US3511990A (en) * 1967-06-26 1970-05-12 Eastman Kodak Co Radiographic film cassette having a resilient film release strip therein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503398A1 (fr) * 1981-04-04 1982-10-08 Philips Nv Cassette pour film radiologique
EP0572885A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Gerät zur Trennung von Film von Röntgenfilmkassetten
US5678303A (en) * 1992-06-02 1997-10-21 Sterling Diagnostic Imaging, Inc. Apparatus for separating film from x-ray cassettes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55100547A (en) 1980-07-31
DE3002504C2 (de) 1986-09-11
US4352198A (en) 1982-09-28
JPS616371B2 (de) 1986-02-26
IT8047686A0 (it) 1980-01-24
BE881354A (fr) 1980-05-16
IT1143066B (it) 1986-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415577A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE1772040B2 (de) Filmkassette fuer aufnahmen mit durchdringender strahlung
CH637775A5 (de) Filmkassette.
EP1791022B1 (de) Kassette für eine Speicherleuchtstoffplatte sowie Vorrichtung zur Entnahme der Speicherleuchtstoffplatte aus der Kassette
DE2802730A1 (de) Roentgen-filmkassette
DE2655462C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln großformatiger Selbstentwicklerfilmeinheiten
DE69824197T2 (de) Mit einer Linse versehene Filmeinheit mit einer Schutzabdeckung
EP0051248B1 (de) Planfilmkassette
DE3002504A1 (de) Kassette fuer roentgenaufnahmen
DE3230288A1 (de) Roentgen-filmkassette
EP0100878B1 (de) Vorrichtung zum manuellen Einführen eines Diapositivs in einen Diapositiv-Rahmen
DE2943853A1 (de) Vorrichtung zum halten von blattfoermigen roentgenfilmen
DE3431426C2 (de)
DE948384C (de) Anordnung zur Ausfuehrung eines photographischen Bilduebertragungsverfahrens
DE2031287A1 (de) Flussigkeitsverteilervornchtung fur photographische Apparate der Selbstentwick lerbauart
DE3512667C1 (de) Kopierrahmen
DE3402202C1 (de) Röntgenblattfilmkassette
DE2639463A1 (de) An eine belichtungseinrichtung anschliessbarer halter fuer eine strahlungsempfindliche schicht, insbesondere lichtempfindlichen film
DE8026341U1 (de) Kontaktkopierer
DE2243753A1 (de) Photographische filmeinheit fuer die herstellung eines fertigen photographischen bildes
DE202021103115U1 (de) Kameraabdeckvorrichtung und System
DE2714398A1 (de) Sofortbildkamera
DE2333733A1 (de) Sucher fuer kassettenkamera
DE60200230T2 (de) Speicherphosphorkassette mit stossdämpfenden Eckelementen
DE60024388T2 (de) Strahlungskassette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee