DE3002396A1 - Muffenrohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre mit steckmuffen - Google Patents

Muffenrohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre mit steckmuffen

Info

Publication number
DE3002396A1
DE3002396A1 DE19803002396 DE3002396A DE3002396A1 DE 3002396 A1 DE3002396 A1 DE 3002396A1 DE 19803002396 DE19803002396 DE 19803002396 DE 3002396 A DE3002396 A DE 3002396A DE 3002396 A1 DE3002396 A1 DE 3002396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
pipe
shaped
plastic pipes
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002396
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann-Dietrich 1000 Berlin Lüttringhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draka Plast GmbH
Original Assignee
Draka Plast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draka Plast GmbH filed Critical Draka Plast GmbH
Priority to DE19803002396 priority Critical patent/DE3002396A1/de
Priority to EP80108197A priority patent/EP0033013B1/de
Priority to DE8080108197T priority patent/DE3070236D1/de
Priority to AT80108197T priority patent/ATE11953T1/de
Publication of DE3002396A1 publication Critical patent/DE3002396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/123Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member in the form of a wedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Muffenrohrverbindung, insbesondere für
  • Kunststoffrohre mit Steckmuffen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen, bei der das eine Rohr mit einem, in das Muffenende einschiebbaren glatten Rohrende bzw. Spitzende versehen ist und einen Außendurchmesser aufweist, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Muffenendes des Rohres, das eine konische und/oder stufen-bzw. schulterförmige Erweiterung zur Aufnahme des Rohrendes sowie mindestens eine Umfangssicke und/oder eine stufen- oder schulterförmige Erweiterung zur Aufnahme mindestens eines Dichtungsringes oder Dichtelementes besitzt. Durch die besondere Ausbildung des glatten Rohrendes bzw. Spitzendes, das mindestens eine Umfangssicke und/oder eine Wulst und/oder mindestens einen Vorsprung besitzt, in Kombination mit einem Verbindungselement, das verriegelnd über die Rohrenden übergreift, wird eine längskraftschlüssige Verbindung erhalten.
  • Muffenrohrverbindungen, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen, sind bereits allgemein bekannt (vgl. u. a. DE-OS 21 50 831 und DE-PS 24 16 936). Damit eine Abdichtung erzielt wird, setzt man in die Umfangssicke der Muffe vor dem Verriegeln Dichtungsringe ein, um danach die Spitzenden der Rohre, die ggf.
  • dünn mit Gleitmittel versehen werden, in die Muffen einzuschieben. Selbst bei der Anwendung der unterschiedlichst geformten Dichtungsringe und Konstruktionen liegen jedoch bei Druckbeanspruchungen keine längskraftschlüssigen Verbindungen der Rohre vor. Da weiterhin das glatte Rohrende möglichst weit, beispielsweise in der Nähe des Umfangsteiles des schulterförmig erweiterten Muffenteiles eingeschoben werden soll, besteht die Gefahr einer Beschädigung CL Innenwandung des Muffenteiles, was insbesondere bei druckbelasteten Rohren zu einem erheblichen Risiko führen kann. Auch äußere angebrachte Rohrmarkierungen mit Farbe, Klebbändern und dgl. erweisen sich häufig als unzulänglich, da sie beim Transport abgewischt, verschoben oder entfernt werden können und bei einer Verlegung unter nicht ausreichenden Lichtverhältnissen, z. B. im Erdreich und dgl., nicht gut sichtbar sind.
  • Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, bei einer Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen, bei der das eine Rohr mit einem, in das Muffenende einschiebbaren glatten Rohrende bzw. Spitzende versehen ist und einen Außendurchmesser aufweist, der geringfügig kleiner ist als der InnenLirchmesser des Muffenendes des Rohres, das eine konische und/oder stufen- bzw. schulterförmige Erweiterung zur Aufnahme des Rohrendes sowie mindestens eine Umfangssicke und/oder eine stufen- oder schulterförmige Erweiterung zur Aufnahme mindestens eines Dichtungsringes oder Dichtelementes besitzt, eine möglichst sichere längskraftschlüssige Verbindung zu entwickeln. Dabei sollte zusätzlich bei dem Einschieben der Spitzenden in die Muffe die Gefahr einer Beschädigung der Innenwandung im Bereich des Muffenendes vermieden werden können, ohne daß zusätzliche Markierungsbänder, Markierungszeichen und dgl. erforderlich sind.
  • Schließlich sollten die Rohre schnell und somit arbeitssparend und problemlos verriegelbar bzw. längskraftschlüssig verbindbar sein.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diese Ziele durch eine Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen erreicht werden, bei der das eine Rohr (1) mit einem, in das Muffenende (8) einschiebbaren glatten Rohrende bzw. Spitzende (7) versehen ist und einen Außendurchmesser aufweist, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Muffenendes (8) des Rohres (2), das eine konische und/oder stufen-bzw. schulterförmige Erweiterung (9) zur Aufnahme des Rohrendes (7) sowie mindestens eine Umfangssicke (17) und/oder eine stufen- oder schulterförmige Erweiterung (16) zur Aufnahme mindestens eines Dichtungsringes oder Dichtelementes (19) besitzt.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das glatte Rohrende bzw. Spitzende (7) mindestens eine Umfangssicke (3) und/oder eine Wulst (4) und/oder #mindestens einen Vorsprung (5) besitzt, die bzw. der in einem Abstand von der Rohröffnung des glatten Rohrendes bzw. Spitzendes (7) angeordnet ist bzw. sind, der kürzer ist als das von dem-Anfang der konisch und/oder stufen- bzw. schulterförmigen Erweiterung (9) sich erstreckende Muffenende (8), wobei ein an dem Rohrende anliegendes Verbindungselement (10) ganz oder teilweise über die Umfangssicke (3) und/oder über die Wulst (4) und/oder über mindestens einen Vorsprung (5) sowie über einen Teil des Muffenendes (8) verriegelnd übergreift und eine langskraftschlüssige Verbindung bildet. Dabei ist der letzte Teil des Muffenendes so ausgebildet, daß es das eingeschobene glatte Rohrende bzw. Spitzende nahezu anliegend und ringförmig umscfiließt bzw. umgibt. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung bzw. Anordnung wird eine Verriegelung und eine längskraftschlüssige Rohrverbindung, die vorzugsweise bei Druckrohren, Druckflüssigkeitsrohren und dgl. angewendet wird, erreicht.
  • Die angebrachte Umfangssicke (3) und/oder Wulst (4) verhindert zusätzlich das Eindringen von Staub oder Schmutzteilen in das Muffenende.
  • Erfindungsgemäß ist die durch die Umfangssicke (3) und/oder Wulst (4) und/oder mindestens einen Vorsprung (5) begrenzte freie Einstecklänge des glatten Rohrendes bzw. Spitzendes (7) geringfügig kürzer als die mechanisch mögliche Einstecktiefe eines nichtbegrenzten glatten Rohrendes in das Muffenerde (8).
  • Dadurch wird erreicht, daß das Spitzende (7) nicht bei dem Einschieben an der Muffeninnenwandung anschlägt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wandstärke der Umfangssicke (3) größer als die Rohrwandstärke. Durch diese Ausbildung werden eventuelle Druckbeanspruchungen von dem Rohr bzw. der Umfangssicke besser aufgenommen.
  • Der senkrechte Abstand der Umfangssicke (3) und/oder der Wulst (4) und/oder des Vorsprunges (5) von der äußeren Rohrfläche beträgt mehr als 1/5 der -Wandstärke des Rohres, vorzugsweise mehr als 1/3 der Wandstärke des Rohres (1). In der Praxis wird dieser senkrechte Abstand mehr als ca. 2 mm betragen. Dieser Abstand der Umfangssicke (3) und/oder der Wulst (4) und/oder des Vorsprunges (5) von der äußeren Rohrwandung darf nicht zu geringfügig sein, damit das Verbindungselement (10) verriegelnd bzw.
  • fest über die Umfangssicke (3) und/oder Wulst (4) und/oder mindestens einen Vorsprung (5) übergreifen kann und nicht die Gefahr des Verziehens bzw. Verschiebens der Verbindung besteht.
  • Das Verbindungselement (10) besteht aus zwei oder mehreren bogenförmige Querschnittsformen aufweisende Schalenteile (11, 12), die Verschluß- bzw. Verriegelungselemente auf ihrer Außenfläche an oder in der Nähe der Trennungsebene bzw. Trennfugen der Schalenteile tragen oder Öffnungen, Vorsprünge oder andere Vorrichtungen zur Aufnahme von Verriegelungselementen besitzen.
  • Die Schalenteile (11, 12) des Verbindungselementes weisen nach einer bevorzugten Ausführungsform an ihrer Innenfläche ein oder mehrere nutenähnliche oder im Querschnitt trapez-, ring-, bogen- oder stufenförmige Vertiefungen bzw. Ausformungen (18, 22, 23) auf, die vorzugsweise der Umfangssicke (3) und/oder der Wulst (4) und/oder dem Vorsprung (5) sowie der am Muffenende (8) befindlichen Umfangssicke (17) und/oder der stufen-oder schulterförmigen Erweiterung (16) angepaßt sind und/oder diese übergreifen. Durch diese Ausführung wird die Kraftschlüssigkeit der Längsverbindung und der Verriegelung unterstützt.
  • Vorzugsweise sind die Außen- und/oder Innendurchmesser der Schalenteile (11, 12) zu ihrer axialen Mitte hin vergrößert bzw. vom mittleren Bereich aus zu den Schalenenden hin verringert. Durch diese Anordnung kann eine Materialersparnis bei der Anfertigung der Schalenteile erzielt werden. Zweckmäßig sind dabei die im Querschnitt bogenförmigen Schalenteile (11, 12) zu ihrer axialen Mitte hin konisch erweitert und/oder stufenförmig erhöht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die zu verbindenden Schalenteile (11, 12) gleiche Formgebungen und Abmessungen auf und/oder sind spiegelsymmetrisch beim Verschluß angeordnet. Dadurch ist es möglich, jeweils gleiche Schalenteile als Verbindungselement zu benutzen. Einsparungen an Werkzeugkosten und dgl. werden durch diese Ausführungiform ermöglicht.
  • Das Verbindungselement (10) besteht nach der Erfindung aus zwei oder mehreren bogenförmige Querschnittsformen aufweisende Schalenteilen (11, 12), die auf ihrer Außenfläche an oder in der Nähe der Trennungsebene bzw. Trennfuge (Stoßstellen der Schalenteile) des angrenzenden Schalenteiles entlang der Trennungsebene bzw. Trennfuge verlaufende keilförmige Vorsprünge oder Teile einer schwalbenschwanzähnlichen Führung (13, 14) hesitzen, denen jeweils ein Spannverschlußteil (15) mit einer, den keilförmigen Vorsprüngen oder den zusammengefügten Teilen der schwalbenschwanzähnlichen Führung (13, 14) angepaßten schwalbenschwanzförmigen Vertiefung zugeordnet ist bzw. über diese verriegelnd übergreift. Durch diese spezielle Muffenrohrverbindung wird eine längskraftschlüssige Schnellverriegelung und Schnellverlegung der zu verbindenden Rohre, insbesondere Kunststoffrohre, ermöglicht.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform weisen die entlang der Trennungsebene bzw. Trennfuge der Schalenteile verlaufenden keilförmigen Vorsprünge oder Teile der schwalbenschwanzähnlichen Führung an ihrer Verbindungsstelle zur äußeren Rohrfläche oder in einem bestimmten Abstand zur äußeren Rohrfläche einen Einschnitt, eine Nut oder eine im Querschnitt dreieckähnliche oder trapezähnliche Führung (20) auf,denen Ausformungen von im Querschnitt trapez- oder dreieckähnlichen Federn oder anderen Verschlußführungen (21) des Spannverschlußteiles (15) zugeordnet oder angepaßt sind. Diese Ausführung verhindert ein eventuelles "Abspringen" des Spannverschlußteiles. Jeweils ein entlang der Trennungsebene bzw. Trennfuge eines Schalenteiles verlaufender keilförmiger Vorsprung oder das Schalenteil selbst oder Teile der schwalbenschwanzähnlichen Führung (13) tragen bzw. besitzen einen oder mehrere Vorsprünge, Nocken, Fangstifte oder federähnliche Elemente, vorzugsweise zur Schalenzentrierung, denen entsprechende Ausformungen oder nutenähnliche Einbuchtungen des anderen Schalenteiles, des anderen entlang der Trennungsebene bzw. Trennfuge des Schalenteiles verlaufenden keilförmigen Vorsprungs oder des Teiles der schwalbenschwanzähnlichen Führung (14) zugeordnet sind.
  • Nach einer anderen Ausführungsform weisen die entlang der Stoßstelle der Schalenteile (11, 12) verlaufenden keilförmigen Vorsprünge oder schwalbenschwanzähnlichen Führungen an ihrer der Trennungsebene bzw. Trennfuge abgewandten Außenkante Rillen, Rippen, Zähne oder zahnähnliche Einschnitte als zusätzliche Hilfe zur Selbsthemmung des Verschlusses auf, denen entsprechende Nuten, Rillen, zahnähnliche Einschnitte oder Zähne an der Innenkante oder Innenfläche des Spannverschlußteiles zugeordnet sind.
  • Nach einer orzugsweisen Ausführungsform hat jedes Rohr eine Umfangssicke (3) und/oder eine Wulst (4) und/oder mindestens einen Vorsprung (5) vor dem Spitzende, während das andere #ohrende eine konische und/oder stufen- bzw. scfiulterförmige Erweiterung für die Aufnahme eines Dichtungsringes oder Dichtungselementes (19) oder eine Umfangssicke (17) zur Aufnahme des Dichtungsringes aufweist und als Muffenende ausgebildet ist.
  • Die Schalenteile (11, 12) können aus den unterschiedlichsten Materialien, z. B. aus Metall oder Kunststoff, vorzugsweise aus Vinylchloridhomo- oder -copolymerisat, Polyäthylen oder Polypropylen bestehen.
  • Als Dichtungselement könnten die an sich bekannten Dichtringe, die bogenförmige Querschnittsformen, U-förmige Profilierungen, im Querschnitt trapezförmige Profilierungen und dgl. aufweisen, Verwendung finden. Bevorzugt werden Dichtungsringe, die an ihrer inneren, zur Rohrmitte gerichteten Fläche, einen ringförmig umlaufenden Einschnitt oder ähnliche ringförmig umlaufende nutenförmige Vertiefungen aufweisen, in die Ringe oder ringförmige Federelemente aus härterem elastischem Material eingelegt werden. Durch die Einfügung des Ringes aus härterem elastischen Material wird der Dichtungsring gegen die innere Fläche der Umfangssicke (3) gepreßt bzw. in dieser Lage fixiert.
  • Die beigefügten Zeichnungen (Fig. 1 und Fig. 2) geben schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Muffenrohrverbindung wieder.
  • In Fig. 1 ist dargestellt, wie das Rohr (1) mit seinem Spitzende (7) in das Muffenende (8) des Rohres (2) eingeschoben ist.
  • Das Muffenende (8) des Rohres (2) weist eine konische und/oder stufen- bzw. schulterförmige Erweiterung (9) auf. Bis zu dieser konischen Erweiterung ist das abgeschrägte Spitzende des Rohres (1) einschiebbar, ohne daß es die Oberfläche des Innenraumes der Muffe beschädigt. Die Umfangssicke (3) und/oder Wulst (4) oder ein oder mehrere Vorsprünge (5) dienen als "Anschlag" des Muffenendes, wobei das letzte Teilstück des Muffenendes ringförmig das Rohrende (1) anliegend umgibt.
  • In die Umfangssicke (17) und/oder die stufen- oder schulterförmige Erweiterung (16) der Muffe ist ein Dichtungsring oder Dichtungselement (19) eingebracht. Das Verbindungselement (10) übergreift ganz oder teilweise die Umfangssicke (3) und/oder Wulst (4) und/oder den Vorsprung (5) sowie einen Teil des Muffenendes (8). Die Schalenteile (11, 12) des Verbindungselementes (10) weisen an ihrer Innenfläche mehrere nutenähnliche oder im Querschnitt trapez-, ring-, bogen- oder stufenförmige Vertiefungen bzw. Ausformungen (18, 22, 23) auf.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Muffenrohrverbindung dargestelt. Die Schalenteile (11, 12) werden im Schnitt gezeigt; sie besitzen Teile einer schwalbenschwanzähnlichen Führung (13, 14), denen jeweils ein Spannverschlußteil (15) zugeordnet ist und auf diese verriegelnd übergreift. Damit ein Ahspringen des Verschlusses vermieden wird, weisen die schwalbenschwanzähnlichen Führungen eine Nut, einen Einschnitt oder eine im Querschnitt dreieckähnliche oder trapezähnliche Führung (20) auf, der die Verschlußführung (21) des Spannverschlußteiles angepaßt ist.

Claims (13)

  1. Schutzansprüche @ Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen, bei der das eine Rohr (1) mit einem, in das Muffenende (8) einschiebbaren glatten Rohrende bzw. Spitzende (7) versehen ist und einen Außendurchmesser aufweist, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Muffenendes (8) des Rohres (2), das eine konische und/oder stufen- bzw. schulterfurmige Erweiterung (9) zur Aufnahme des Rohrendes (7) sowie mindestens eine Umfangssicke (17) und/oder eine stufen- oder schulterförmige Erweiterung (16) zur Aufnahme mindestens eines Dichtungsringes oder Dichtelementes (19) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das glatte Rohrende bzw.
    Spitzende (7) mindestens eine Umfangssicke (3) und/oder eine Wulst (4) und/oder mindestens einen Vorsprung (5) besitzt, die bzw. der in einem Abstand von der Rohröffnung des glatten Rohrendes bzw. Spitzendes (7) angeordnet ist bzw. sind, der kürzer ist als das von dem Anfang der konischen und/oder stufen- bzw.
    schulterformigen Erweiterung (9) sich erstreckende- Muffenende (8), wobei ein an dem Rohrende anliegendes Verbindungselement (10) ganz oder teilweise über die Umfangssicke (3) und/oder über c;e Wulst (4) und/oder über mindestens einen Vorsprung (5) sowie über einen Teil des Muffenendes (8) verriegelnd übergreift und eine langskraftschlüssige Verbindung bildet.
  2. 2. Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Umfangssicke (3) und/oder Wulst (4) und/oder mindestens einen Vorsprung (5) begrenzte freie Einstecklänge des glatten Rohrendes bzw. Spitzendes (7) geringfügig kürzer ist als die mechanisch mögliche Einstecktiefe eines nichtbegrenzten glatten Rohrendes in das Muffenende (8).
  3. 3. Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Umfangssicke (3) größer ist als die Rohrwandstärke.
  4. 4. Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Abstand der Umfangssicke (3) und/oder der Wulst (4) und/oder des Vorsprunges (5) von der äußeren Rohrfläche mehr als 1/5 der Wandstärke des Rohres, vorzugsweise mehr als 1/3 der Wandstärke des Rohres (1) beträgt.
  5. 5. Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (10) aus zwei oder mehreren bogenförmige Querschnittsformen aufweisende Schalenteile (11, 12) besteht, die Verschluß- bzw. Verriegelungselemente auf ihrer außenfläche an oder in der Nähe der Trennungsebene bzw. Trennfugen der Schalenteile tragen oder Öffnungen, Vorsprünge oder andere Vorrichtungen zur Aufnahme von Verriegelungselementen besitzen.
  6. 6. Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenteile (11, 12) des Verbindungselementes an ihrer Innenfläche eine oder mehrere nutenähnliche oder im Querschnitt trapez-, ring-, bogen- oder stufenförmige Vertiefungen bzw. Ausformungen (18, 22, 23) aufweisen, die vorzugsweise der Umfangssnfre (3) und/oder der Wulst (4) und/oder dem Vorsprung (5) sowie der am Muffenende (8) befindlichen Umfangssicke (17) und/oder der stufen- oder schulterförmigen Erweiterung (16) angepaßt sind und/oder diese übergreifen.
  7. 7. Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die AuQen- und/oder Innendurchmesser der Schalenteile (11, 12) zu ihrer axialen Mitte hin vergrößert bzw. vom mittleren Bereich aus zu den Schalenenden hin verringert sind.
  8. 8. Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt bogenförmigen Schalenteile (11, 12) zu ihrer axialen Mitte hin konisch erweitert und/oder stufenförmig erhöht sind.
  9. 9. Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen nach Ansprüchen 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Schalenteile (11, 12) gleiche Formgebungen und Abmessungen aufweisen und/oder spiegelsymmetrisch beim Verschluß angeordnet sind.
  10. 1D. Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (10) aus zwei oder mehreren bogenförmigen Querschnittsformen aufweisende Schalenteile (11, 12) besteht, die auf ihrer Außenfläche an oder in der Nähe der Trennungsebene bzw. Trennfuge des angrenzenden Schalenteiles entlang der Trennungsebene bzw. Trennfuge verlaufende keilförmige Vorsprünge oder Teile einer schwalbenschwanzähnlichen Führung (13, 14) besitzen, denen jeweils ein Spannverschlußteil (15) mit einer, den keilförmigen Vorsprüngen oder den zusammengefügten Teilen der schwalbenschwanzähnlichen Führungen (13, 14) angepaßten schwalbenschwanzfbrmigen Vertiefung zugeordnet ist bzw. über diese verriegelnd übergreift.
  11. 11. Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang der Trennungsebene bzw. Trennfuge der Schalenteile verlaufende keilförmigen Vorsprünge oder Teile der schwalbensch#anzähnlichen Führung an ihrer Verbindungsstelle zur äußeren Rohrfläche oder in einem bestimmten Abstand zur äußeren Rohrfläche einen Einschnitt, eine Nut oder eine im Querschnitt dreieckähnliche oder trapezähnliche Führung (20) aufweisen, denen Ausformungen von im Querschnitt trapez- oder dreieckähnlichen Federn oder andere Verschlußführungen (21) des Spannverschlußteiles (15) zugeordnet oder angepaßt sind.
  12. 12. Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein entlang der Trennungsebene bzw. Trennfuge eines Schalenteiles verlaufender keilförmiger Vorsprung oder das Schalenteil selbst oder Teile der schwalbenschwanzähnlichen Führung (1#3) einen oder mehrere Vorsprünge, Nocken, Fangstifte oder federähnliche Elemente, vorzugsweise zur Schalenzentrierung besitLa,l, denen entsprechende Ausformungen oder nutenähnliche Einbuchtungen des anderen Schalenteiles, des anderen entlang der Trennungsebene bzw. Trennfuge des Schalenteiles verlaufenden keilförmigen Vorsprunges oder des Teiles der schwalbenschwanzähnlichen Führung (14)- zugeordnet sind.
  13. 13. Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang der Stoßstelle der Schalenteile (11, 12) verlaufenden keilförmigen Vorsprünge oder schwalbenschwanzähnlichen Führungen an ihrer der Trennungsebene bzw. Trennfuge abgewandten Außenkante Rillen, Rippen, Zähne oder zahnähnliche Einschn##te als zusätzliche Hilfe zur Selbsthemmung des Verschlusses aufweisen, denen entsprechende Nuten, Rillen, zahnähnliche Einschnitte oder Zähne an der Innenkante oder :nnenfläche des Spannverschlußteiles zugeordnet sind.
DE19803002396 1980-01-24 1980-01-24 Muffenrohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre mit steckmuffen Withdrawn DE3002396A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002396 DE3002396A1 (de) 1980-01-24 1980-01-24 Muffenrohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre mit steckmuffen
EP80108197A EP0033013B1 (de) 1980-01-24 1980-12-24 Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen
DE8080108197T DE3070236D1 (en) 1980-01-24 1980-12-24 Socket joint, specially for plastic pipes with plug sockets
AT80108197T ATE11953T1 (de) 1980-01-24 1980-12-24 Muffenrohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre mit steckmuffen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002396 DE3002396A1 (de) 1980-01-24 1980-01-24 Muffenrohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre mit steckmuffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002396A1 true DE3002396A1 (de) 1981-07-30

Family

ID=6092785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002396 Withdrawn DE3002396A1 (de) 1980-01-24 1980-01-24 Muffenrohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre mit steckmuffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3002396A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512432B4 (de) * 1994-04-04 2007-04-26 Denso Corp., Kariya Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungen mittels zweier Halbschalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512432B4 (de) * 1994-04-04 2007-04-26 Denso Corp., Kariya Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungen mittels zweier Halbschalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759392C2 (de) Schnellkupplung fur Kunstharzrohre
DE1750220C3 (de) Rohrkupplung
DE102004032134A1 (de) Steckkupplung
DE2050754B2 (de) Kupplungsstück für Rohre
DE102008027382A1 (de) Pressfitting für ein Rohr, insbesondere Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr
DE2750986A1 (de) Rohrverbindung
DE19614073B4 (de) Trennungssichere Rohrverbindung
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
DE3736587C2 (de) Eine gegen Trennung gesicherte Rohrverbindung
DE3100015A1 (de) Vorrichtung an rohrkupplungen
DE2831029A1 (de) Gehaeuse zum schutz der verbindungsstelle von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zum schutz eines kabelspleisses
EP0650007A1 (de) Rohrmuffe
EP0587131B1 (de) Einsteckkupplung für die Verbindung von zwei Kunststoffrohren
EP0275055A2 (de) Kunststoffrohr
DE3002396A1 (de) Muffenrohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre mit steckmuffen
DE19526992A1 (de) Prüfverschluß für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
DE10303819B3 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels, Leitungsrohres oder dergleichen durch eine Gebäudewand
DE1290770B (de) Einsatzstueck zum Verbinden oder Verschliessen von Rohrenden
EP0033013B1 (de) Muffenrohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre mit Steckmuffen
DE69006734T2 (de) Schutzmuffe für elektrische Kabel und dazugehöriges Verfahren.
DE29718150U1 (de) Fluid-Steckverbindung und Fluid-Rohrleitungselement
DE1954247A1 (de) Schubsicherung der Steckmuffenverbindung bei Druckrohren bzw. Formstuecken
DE3047382A1 (de) "rohrverbindung"
CH514092A (de) Rohrverbindungen zwischen zwei Betonrohren
DE8001815U1 (de) Muffenrohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre mit steckmuffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination