DE3002014A1 - Einrichtung zum ueberspannungsschutz - Google Patents

Einrichtung zum ueberspannungsschutz

Info

Publication number
DE3002014A1
DE3002014A1 DE19803002014 DE3002014A DE3002014A1 DE 3002014 A1 DE3002014 A1 DE 3002014A1 DE 19803002014 DE19803002014 DE 19803002014 DE 3002014 A DE3002014 A DE 3002014A DE 3002014 A1 DE3002014 A1 DE 3002014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
stack
insulating housing
linear
shrinkable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002014
Other languages
English (en)
Inventor
Lev Romanovič Moskva Škundin
Roman Pavlovič Moskva Braginskij
Aron Iosif-Chaimovič Leningrad Bronfman
Eduard Emmanuilovič Finkel
Vladimir Semenovič Moskva Gudenko
Stanislav Vasil'evič Leningrad Kovalenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRONFMAN ARON IOSIF CHAIMOVIC
Original Assignee
BRONFMAN ARON IOSIF CHAIMOVIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRONFMAN ARON IOSIF CHAIMOVIC filed Critical BRONFMAN ARON IOSIF CHAIMOVIC
Priority to DE19803002014 priority Critical patent/DE3002014A1/de
Publication of DE3002014A1 publication Critical patent/DE3002014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • B29C65/68Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined using auxiliary shrinkable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3406Components, e.g. resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • EINRICHTUNG ZUM UBERSPANNUNGSSCHUTZ
  • Die erfindung bezieht sich auf die Elektrotechnik und insbesondere auf Einrichtungen zum Überspannungsschutz.
  • Die vorliegende Erfindung kann zum Schutz der Isolation der Elektroausrüstungen von Elektrizitätswerken und -Unterwerken sowie Hochspannungs-We chsel- und Gle ichstromfenle itungen gegen atmosphärische und Schaltu#berspannungen verwendet werden.
  • Es ist bekannt, daß die Isolation der stromführenden Teile der elektrischen Wechsel- und Gleichstromausrüstungen im Normalbetrieb der Wirkung der BetriebsspAnnung des Elektrizitätsnetzes ausgesetzt ist.
  • Aus verschiedenen Gründen kann aber die Spannung in diesem oder jenem Teil eines elektrischen Systems für kurze Zeit sich erhöhen und die Spannung im Normalbetrieb bedeutend überschreiten - es entsteht eine Uberspannung.
  • Ist die Amplitude der Überspannung sehr groß, kann sie eine Gefahr für die Isolation der elektrischen Ausrüstungen von Unterwerken und Elektroenergie-Übertrauungsleitungen ergeben; dabei können die Uberspsnmngen insbesondere die Isolation der teuersten Elektroausrüstungen - elektrischer Maschinen, Transformatoren, Drossel spulen, Schaltgeräte - beschädigen. Die Isolation der Elektroausrüstungen von Unterwerken und Elektroenergie-Ubertragungsleitungen bestinunt in deren bedeutendem Maße v Kosten. Dieser Einfluß ist um so stärker, je höher die Reihenspannung des Netzes ist. In Zusammenhang damit werden die technisch-wirtschaftlichen Kenndaten der Elektroenergie-Übertragungsleitungen in bedeutendem lviaße durch den Pegel der Überspannungsbegrenzung in ihnen bestimmt.
  • Der Pegel der überspannungsbegrenzung wird in Abhängigkeit von den technischen Daten und der Betriebssicherheit der Uberspannungsableiter festgelegt.
  • Es ist zum Beispiel eine Einrichtung zum Uberspannunbsschutz bekannt (US-PS 3805114, die 1974 veröffentlicht wurde), die einen in einem Isoliergehäuse angeordneten Stapel von elektrisch miteinander in Reihe geschalteten nichtlinearen Widerständen aufweist. Das Isoliergehäuse ist aus Porzellan hergestellt. Zwischen den nichtlinearen Widerständen und der Innenfläche des Isoliergehäuses gibt es einen Spalt. Die nichtlinearen Widerstände sind aus einem Material auf Zinkoxidbasis hergestellt.
  • Die nichtlinearen Widerstände sind durch die nichtlineare Abhängigkeit der Spannung vom Strom gekennzeichnet.
  • Die nichtlinearen Widerstände haben einen niedrigen Widerstandswert bei durch die Uberspannung hervorgerufenen hohen Impulsströmen, wodurch sie die Spannung an den Klemmen der Sinrichtung zum Uberspannungsschutz begrenzen, und einen hohen Widerstandswert im Normalbetrieb, demzufolge die Größe entnommenen des aus dem elektrischen Netz#Stroms begrenzt wird.
  • Im Normalbetrieb fließt d~rch dissQ Eiriric#tang kontinuierlich eln ein niedriger Strom aus dem elektrischen Netz.
  • Bei der Entstehung einer Überspannung im elektrischen Netz führt der Durchfluß hoher durch die Überspannung hervorgerufener Ströme durch die Einrichtung zum tiberspannungsschutz infolge der hohen Nichtlinearität der nichtlinearen Widerstände zu keiner bedeutenden Spannungserhöhung an der Anschlußstelle der Einrichtung zum Überspannungsschutz an das elektrische Netz. Auf diese Weise wird die Überspannung in den parallel dieser Einrichtung an das elektrische Netz angeschlossenen Elektroausrüstungen begrenzt.
  • Nach dem Aufhören der Uberspannungswirkung auf das elektrische Netz erhöht sich der Widerstandswert der nichtlinearen Widerstände stark, und in Zusammenhang damit wird der Durchden fluß des Stromes mit der ursprünglichen, fürvNormalbetrieb charakteristischen Größe aus dem elektrischen Netz durch die Einrichtung zum Uberspannungsschutz wiederhergestellt.
  • In dieser Einrichtung zum t)berspannungsschutz wird der Pegel der überspannungsbegrenzung is Elektrizitätsnetz nur durch die Stromspannungscharakteristik der nichtlinearen Widerstände bestimmt.
  • Beim Stromdurchfluß durch die Einrichtung zum Uberspannungsschutz wird jedoch Wärmeenergie frei, die wieder abgegeben werden muß.
  • Das Vorhandensein eines luftspaltes zwischen den Mantelflächen nichtlinearer Widerstände und der Innenfläche des Isoliergehäuses aus Porzellan behindert eine gute Wärmeabführung von den nichtlinearen Widerständen. Unter einer dauernden Spannungseinwirkung auf die nichtlinearen Widerstände, besonders bei erhöhten Temperaturen der nichtlinearen Widerstände, entsteht unterdessen eine Alterung des Idlaterials, aus welches sie hergestellt sind, was zu einer allmählichen Herabsetzung-des Widerstandswerts der nichtlinearen Widerstände und dementsprechend zu einer Erhöhung des durch sie -unter der Spannungseinwirkung des Elektrizitätsnetzes durchfließenden Stromes führt. Letzten Endes kann das zu einer Störung des Wärmegleichgewichtes der Ein -richtung zum Überspannungsschutz und dessen Ausfall führen.
  • Diese Einrichtung Eennzeichnet sich also durch eine niedrige Betriebssicherheit.
  • Beshalb ist es wunschenswert, den Luftspalt zwischen der es L spalt der Innenfläche des Isoliergehäuses und den Mantelflächen der nichtlinearen Widerstände zu beseitigen, was zu einer Erhöhung der Betriebssicherheit dieser Einrichtung zum Uberspannungsschutz führen wird.
  • Es ist auch ein Wechselstromüberspannungsabieiter bekannt, bei dem ein Isoliergehäuse die nichtlinearen Widerstände dicht umschließt (DE-PS 1638120, die 1978 veröffentlicht wurde).
  • Dieser Überspannungsableiter weist einen Stapel von Funkenstrecken auf, der mit einem Stapel von elektrisch miteinander in Reihe geschalteten nichtlinearen Widerständen verbunden ist.
  • Der Stapel der Funkenstrecken und der Stapel der nichtlinearen Widerstände sind in einem aus Gießharz bestehenden Isoliergehäuse angeordnet, dabei sind die Mantelflächen der nichtlinearen Widerstände vom genannten Isoliergehäuse dicht umschlossen. Die nichtlinearen Widerstände sind aus einem Material auf Siliziumkarbidbasis hergestellt.
  • Im Normalbetrieb des Elektrizitätsnetzes isoliert der Stapel der Funkenstrecken die nichtlinearen Widerstände von aer Spannungsquelle d.h. vom Elektrizitätsnetz. Beim Auftreten im Elektrizitätsnetz einer den Durchschlagsspannungswert des Stapels der Funkenstrecken überschreitenden Überspannung #wird der Stapel der Funkenstrecken durchgeschlagen und er schließt dadurch die nichtlinearen Widerstände an das Elektrizitätsnetz an. Dank der Nichtlinearität der Widerstände führt der Durchfluß hoher, durch die Überspannung hervorgerufener Ströme durch den tberspannungsableiter zu keiner bedeutenden Spannungserhöhung an der Anschlußstelle des Überspannungsableiters an das Elektrizitätsnetz. Auf diese Weise wird die Überspannung an den parallel diesem Überspannungsableiter angeschlossenen Elektroausrüstungen begrenzt. Nach dem Aufhören der tiberspannungswirkung auf das Elektrizitätsnetz erhöht sich der Widerstandswert der nichtlinearen Widerstände, und demzufolge unterbricht der Stapel der suntenstrecken den industriefrequenten Folgestrom und behindert ferner an dessen Durchfluß durch diesen Überspannungsableiter.
  • Die Schutzwirkung dieses Überspannungsableiters wird sowohl durch die StromspRnnungscharakteristik der nichtlinearen Widerstände als auch durch die Durchschlagsspannungsgröße des Stapels der #unkenstrecken bestimmt.
  • Die dichte Unischließung der nichtlinearen Widerstände durch das isoliergehäuse gewährleistet eine verbesserte Wärmeabführung von den nichtlinearen Widerständen, was zu einer Abkülilung der nichtlinearen Widerstände nach dem Ansprechen dieses Überspannungsableiters beiträgt.
  • Ausgehend von Forderungen der Fertigungsgerechtheit und der mechanischen Festigkeit des Isoliergehäuses muß aber dessen Wanddicke genug groß sein. Eine relativ große Wanddicke des Isoliergehäuses erlaubt jedoch nicht, die Wärmeabführung von den Widerständen bedeutend zu verbessern.
  • Das führt dazu, daß sich die Çemperatur der Widerstände bei vielmaligen Auslösungen des Uberspannungsableiters mit geringen Intervallen zwischen den einzelnen Auslösungen der erhöht. Slit der Temperaturerhöhung der nichtlinearen Widerstände nimmt der durch sie durchfließende S#trom zu, was zu einem Durchschlag der nichtlinearen Widerstände führen kann, und das setzt seinerseits die Betriebssicherheit dieses Sberspannungsableiters herab.
  • Außerdem ist die Fertigung des Isoliergehäuses aus Gießharz mit bedeutenden technologischen Schwierigkeiten verbunden, die in der $erstellung teurer Preßformen komplizierter Bauart, dem Harzeinguß in sie, der BSakuierung des Harzes mit nachfolgender zeitraubender Aushärtung bestehen.
  • Vas Ziel der Erfindung besteht in einer Verbesserung der Betriebssicherheit der Einrichtung zum tberspannungsschutz, einer Verminderung des Arbeitsaufwandes für ihre Herstellung und in der Verringerung der Abmessungen des Isoliergehäuses.
  • Der Erilndung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Überspannungsableiter zu schatten, bei dem das Isoliergehäuse aus einem ldiaterial hergestellt wird, das die Wärmeabrührung von nichtlinearen Widerständen zu verbessern gestattet.
  • vliese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der bekannten Einrichtung zum Uberspannungsschutz, die der einen Stapel von elektrisch in Reine miteinander geschalteten nichtlinearen Widerständen aufweist, der in einem die Manteltlächen der genannten nichtlinearen Widerstände dicht umschließenden Isoliergehäuse angeordnet ist, erSindungsgemäss das Isoliergehäuse aus einem wärmeschrumpfbaren Material hergestellt ist.
  • Wie es bekannt ist, hat das wärmeschrumprbare, eine Folymerkomposition darstellende Material, das zuvor einer Radiationsbestrahlung und einer ausdehnung ausgesetzt wird, bei seiner erwärmung die Fähigkeit zu einer nachfolgenden UmIangsverminderung um aas 1,5 + 2rache. Auf diese Weise umschließt das aus einem solchen Material hergestellte Isoliergehäuse der ##;inrichtung zum Überspannungsschutz dicht die Mantelrlächen der nichtlinearen Widerstände. Da das wärmeschrumpfbare Material eine kleine, im bereich 0,5 + 1,5 mm liegende Dicke hat, hat auch aas Isoliergehäuse eine kleine Dicke, was eine verbesserte Wärmeabführung von den nichtlinearen Widerständen gewährleistet.
  • Außerdem erlaubt die kleine Dicke des wärmeschrumpfbaren Materials die Abmessungen des Isoliergehäuses zu verringern, was letzten Endes auch die Abmessungen der Minrichtung zum Überspsnnungsschutz im ganzen verringert.
  • Bei der Herstellung des Isoliergehäuses einer Minrichtung zum Überspannungsschutz können die von Spezialbetriefen lieferbaren Rohre aus einem wärmeschrumpfbaren Material xerwendet werden; dabei wird der Herstellungsvorgang des Isoliergehäuses auf den einfachen Arbeitsvorgang der Erwärmung des Rohres aus einem wärmeschrumpfbaren Material mit Unteroringung im Innern dieses Rohres der nichtlinearen Widerstände reduziert.
  • Es ist zweckmäßig, als wärmeschrumpfbares Material wärmeschrumpfbares Polyäthylen zu verwenden.
  • Unter den bekannten wärmeschrumpfbaren Materialien ist wärmeschrumpfbares Eolyãthylen am billigsten.
  • Außerdem erfordert wärmeschrumpfbares Folyäthylen eine relativ niedrige, im Bereich 130 bis 1500C liegende Temperatur der Wärmeschrumpfung, was gestattet, die Herstellungstechnologie des Isoliergehäuses zu vereinfachen.
  • Wenn man beabsichtigt, die Einrichtung zum Überspannungsschutz im Freien zu verwenden, ist es zweckmäßig, als wärmeschrumpfbares Material wärmeschrumpfbaren Fluorkunststoff zu verwenden, da wärmeschrumpfbarer Fluorkunststoff zu den wärmeschrumpfbaren Materialien gehört, die eine erhöhte Festigkeit gegen uberflächenentladungen und Niederschläge besitzt.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen tberspannungsableiters im Längsschnitt; Fig. 2 einen nichtlinearen Widerstand im Längsschnitt; Fig. 3 einen Anschluß und zwei hintereinandergeschalte te und von einem Isoliergehäuse dicht umschlossene nichtlineare Widerstände; Fig. 4 eine Rinne mit Spannvorrichtungen, in der ein aufgeblasenes Rohr aus einem wärmeschrumpfbaren Material angeordnet ist; im Innern des Rohres ist ein von beiden sonden mit den Spannvorrichtungen vorgespannter Stapel von nichtlinearen Widerständen und Anschlüssen angeordnet; Fig. 5 ein die Mantelflächen nichtlinearer Widerstände dicht umschließendes Rohr aus einem wärmeschrumpfbaren Material; dabei umschließen die freien Rohrenden teilweise die äußeren Stirnflächen der genannten Anschlüsse; Fig. 6 die Realisierung der Umschließung der äußeren Stirnflächen der Anschlüsse mit den freien Enden des Rohres aus einem wärmeschrumpfbaren Material.
  • Die Einrichtung zum Vberspannungsschutz (Fig. 1) weist in ein Isoliergehäuse 1 aufsvdessen Innern ein Anschluß 2 und ein Anschluß 3 vorhanden sind. Zwischen den Anschlüssen 2 und 3 sind elektrisch in Reihe zu einem Stapel miteinander geschaltete nichtlineare Widerstände 4 angeordnet.
  • Das Isoliergehäuse 1 umschließt dicht die kantelflächen der nichtlinearen Widerstände 4, sowie die Mantel- und teilweise äußeren Stirnflächen der Anschlüsse 2 und 3.
  • Die Anschlüsse 2 und 3 haben Gewindelöcher 5 bzw. 6, die zum Anschließen der Sinrichtung zum Überspannungsschutz an das Außennetz dienen.
  • Die Anschlüsse 2 und 3 sind als Metallscheiben ausgeführt. Jeder nichtlineare Widerstand 4 (Fig. 2) weist als sein aktives Element einen Körper 14 auf, der als Scheibe aus keramischem Material auf Zinkoxidbasis ausgeführt ist.
  • Auf den Stirnflächen des Korpers 14 des nichtlinearen Widerstandes 4 sind leitfähige Elektrodenüberzüge 15 aufgebracht.
  • Wie es aus Fig. 3 zu sehen ist, stehen zwei hintereinander angeordnete nichtlineare Widerstände 4 in Kontakt untereinander mittels der leitfähigen Überzüge 15. Dementsprechend stehen auch alle übrigen nichtlinearen Widerstände 4 in Kontakt untereinander mittels der leitfähigen Uberzüge 15.
  • Außerdem, wie es auch aus Fig. 3 zu sehen ist, kontaktiers der Anschluß 2 mit dem leitfähigen Ueberzug 15 des unter dem Anschluß 2 angeordneten nichtlinearen Widerstandes 4. Dementsprechend kontaktiert auch der Anschluß 3 mit dem leitfähigen überzug 15 Ges üDer ihm angeordneten nichtlinearen Widerstandes 4 gemäß Fig. 1.
  • Die Durchmesser der Anschlüsse 2 und 3 und der nichtlinearen Widerstände 4 sind gleich groß und betragen zum Beispiel 28 mm. Das Isoliergehäuse 1 ist aus wärmeschrumpfbarem Material hergestellt, als welches das wärmeschrumpfbare Polyäthylen gemäß dieser Ausrünrungsform der Mrtindung verwendet wird.
  • Herstellung Die Figuren 4, 5 und 6 stellen die v des Isoliergehäuses 1 aus einem aus wärmeschrumpfbarem Polyäthylen hergestellten Rohr dar.
  • Dieses Rohr aus wärmeschrumpfbarem Polyäthylen hat eine Wanddicke von 1,5 mm und einen innendurchmesser, der um 20 -40 % kleiner als die Durchmesser der nichtlinearen Widerstände 4 und der Anschlüsse 2 und 3 ist.
  • So liegt in diesem Falle der Innenaurchmesser des kohres aus wärmeschrumpfbarem Polyäthylen im Bereich von 16 bis 24 mm, Die länge des Rohres aus wärmeschrumpfbarem Polyäthylen vist etwas größer als die Länge der in Reihe hintereinander angeordneten Anschlusses 2, nichtlinearen Widerstände 4 und Anschlusses 3 gemäß Fig. 1.
  • Zuerst wird das Rohr aus wärmeschrtimpfbarem Polyäthylen einer Radiationsbestrahlung ausgesetzt und dann aufgeblasen; dabei wird der Innendurchmesser des Rohres aus wärmeschrumpibarem Polyäthylen nach dessen Aufblasen um 20 + 40 % größer als der Durchmesser jedes nichtlinearen Widerstandes 4. In vorliegendem Fall liegt der Durchmesser des Rohres aus wärmeschrumpfbarem Polyäthylen nach dessen Aufblähen im Bereich von 33 bis 42 am Danach wird das in Fig. 4 mit 7 bezeichnete aufgeblasene Rohr aus wärmeschrumpfbarem Polyäthylen in die Rinne 8 gelegt, die zwei Spannvorrichtungen 9 aufweist.
  • In das aufgeblasene Rohr 7 aus wärmeschrumpfberem Pol;yäthylen wird ein Stapel der in Reihe hintereinander angeordnet ten Anschlusses 1, nichtlinearen Widerstände 4 und Anschlusses 3 in der in Fig. 1 dargestellten Reihenfolge eingesetzt. Der Stapel der genannten Teile an beiden Enden mittels Spaanvorrichtungen 9 vorgespannt.
  • Ferner wird das Rohr 7 aus wärmeschrumpfbarem Polyäthyvon len durch Umblasung mit auf eine Temperatur #1 30 bis 15000 erhitzter Heißluft erwärmt, wodurch es zusammenschrumpft und die Mantelflächen der nichtlinearen Widerstände 4, der Anschlüsse 2 und 3 dicht umschließt, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Dabei umschließen die freien Enden 10 und 11 des Rohres 7 aus wärmeschrumpfbarem Polyäthylen beim Einschrumpfen teilweise die äußeren Stirnflächen der Anschlüsse 2 und 3.
  • Danach wird, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, eine Platte 12 an die äußere Stirnfläche des Anschlusses 2 und eine Platte 13 an die äußere Stirnfläche des Anschlusses 3 angedrückt. Die Platten 12 und 13 werden vorher bis auf 130 + 1500C erwärmt.
  • Infolgedessen werden die freien Enden 10 und 11 des Rohres 9 aus wärmeæchrumpfbarem Polyäthylen vollständig an die äußeren Stirnflächen der genannten Anschlüsse 2 und 3 angedrückt (Fig. 6).
  • Während des Einschrumpfens des Rohres 9 aus wärmeschrumpfbarem Polyäthylen und als Srgebnis des Andrückens seiner Enden 10 und 11 an die Stirnflächen der Anschlüsse 2 und 3 entstehen Längskräfte, die die nichtlinearen Widerstände 4 aneinander und die Anschlüsse 2 und 3 an die entsprechenden nichtlinearen Widerstände 4 andrücken. Dadurch wird ein guter elektrischer Kontakt zwischen den genannten Teilen gewährleistet, der im laufe der gesamten Betriebslebensdauer dieser Einrichtung zum Uberspannungsschutz aufrechterhalten wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Isoliergehäuse 1 aus wärmeschrumpfbarem Fluorkunststoff hergestellt. Zur Ausführung des Isoliergehäuses 1 wird ein Rohr aus wärmeschrumpfbarem Fluorkunststoff verwendet.
  • Die Ausführung des Isoliergehäuses 1 ist in diesem Fall analog der Ausführung aus wärmeschrunpfbarem Polyäthylen mit dem einzigen Unterschied, daß das Einschrumpfen des Rohres aus wärmeschrumpfbarem '.uorkunststoff bei einer im Bereich 250 bis 35000 liegenden Temperatur geschieht.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind in einer keine Funkenstrecken aufweisenden Einrichtung zum tbersprnnungsschutz realisiert.
  • Die Erfindung kann jedoch mit Erfolg auch bei einer Funkenstrecken aufweisenden Einrichtung realisiert werden.
  • Man muß verstehen, daß die oben beschriebenen und in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen der Erfindung nur mögliche bevorzugte Varianten der Ausführung darstellen und daß verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich sind.
  • So können die Höhen der nichtlinearen Widerstände bei deren Herstellung in einem bestimmten Bereich variieren. Bei einer der Notwendigkeit der Einhaltung v vorgegebenen Lange der Einrichtung zum Überspannungsschutz werden deshalb Zwischen lagen aus einem leitenden Material zwischen die einzelnen nichtlinearen Widerstände eingesetzt, die eine gleiche Form wie die nichtlinearen Widerstände haben und auch dicht vom Isoliergehäuse umschlossen sind.
  • Außer der oben beschriebenen Ausführungsforin der nichtlinearen Widerstände und der Anschlüsse mit der Rundform können die genannten Teile auch oval sein, was zur besseren Wärmeabführung von den nichtlinearen Widerständen beiträgt.
  • EINRICHTUNG ZUM ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ Zusammenfassung Die llrfindung bezieht sich auf die Elektrotechnik und insbesondere auf Einrichtungen zum Überspannungsschutz.
  • Die Einrichtung zum ÜBerspannungsschutz weist einen Stapel von elektrisch in Reihe miteinander geschalteten nichtlinearen Widerständen (4) auf, der in einem die Mantelflächen der genannten nichtlinearen Widerstände (4) dicht umschließenden Isoliergehäuse (1) angeordnet ist. Das Isoliergehäuse. (1) ist aus einem wärmeschrumpfbaren Material hergestellt.

Claims (5)

  1. EINRICHTUNG ZUM ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Überspannungsschutz mit einem Stapel von elektrisch in Reihe miteinander geschalteten nichtlinearen Widerständen ~ der in einem die hIantelflächen der genannten nichtlinearen Widerstände dicht umschließenden Isoliergehäuse angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Isoliergehäuse (1) aus einem wärmeschrunpfbaren Material hergestellt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß als wärmeschrumpfbares Material wärmeschrumpfbares Polyäthylen verwendet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß als wärmeschrumpfbares Material wärmeschrumpfbaren fluorkunstoff verwendet ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, d a d u r c h g e -k e n n z e i ohne t , daß man den Stapel der Widerstände (4) vor dem Schrumpfen des Isoliergehäuses (1) zusammendrückt und den Druck während des Schrumpfens aufrechterhält.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach AnslJruch 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Rinne (8) zum Einlegen der in einem aufgeweiteten Isoliergehäuse befindlichen Widerstände -(4) und wenigstens eine Einspannvorrichtung (9) an einem Ende der Rinne.
DE19803002014 1980-01-21 1980-01-21 Einrichtung zum ueberspannungsschutz Withdrawn DE3002014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002014 DE3002014A1 (de) 1980-01-21 1980-01-21 Einrichtung zum ueberspannungsschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002014 DE3002014A1 (de) 1980-01-21 1980-01-21 Einrichtung zum ueberspannungsschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002014A1 true DE3002014A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6092550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002014 Withdrawn DE3002014A1 (de) 1980-01-21 1980-01-21 Einrichtung zum ueberspannungsschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3002014A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417648A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Ueberspannungsableiter
DE3426054A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Ueberspannungsableiter
EP0233022A2 (de) * 1986-01-29 1987-08-19 Bowthorpe Industries Limited Elektrischer Überspannungsableiter/-ablenker
EP0274674A1 (de) * 1986-12-12 1988-07-20 Sediver, Societe Europeenne D'isolateurs En Verre Et Composite Verfahren zur Herstellung eines Blitzableiters und durch dieses Verfahren hergestellter Blitzableiter
EP0372106A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Asea Brown Boveri Ab Überspannungsbegrenzer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138680B (de) * 1960-11-18 1962-10-25 Siemens Ag Verfahren zur Verpackung einer Mehrzahl kleiner, mechanisch sproeder Teilchen
DE1586106A1 (de) * 1967-08-08 1972-01-27 Hayssen Mfg Co Verfahren und Vorrichtung zum gemeinsamen Einpacken einzeln verpackter Gegenstaende
US3710531A (en) * 1971-09-02 1973-01-16 Western Electric Co Method of encasing a toroidally shaped object with a heat shrinkable covering
US3727108A (en) * 1972-02-15 1973-04-10 Kearney National Inc Surge arrester
DE2457244A1 (de) * 1974-12-04 1976-06-16 Horst Hartenstein Elektrischer widerstand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138680B (de) * 1960-11-18 1962-10-25 Siemens Ag Verfahren zur Verpackung einer Mehrzahl kleiner, mechanisch sproeder Teilchen
DE1586106A1 (de) * 1967-08-08 1972-01-27 Hayssen Mfg Co Verfahren und Vorrichtung zum gemeinsamen Einpacken einzeln verpackter Gegenstaende
US3710531A (en) * 1971-09-02 1973-01-16 Western Electric Co Method of encasing a toroidally shaped object with a heat shrinkable covering
US3727108A (en) * 1972-02-15 1973-04-10 Kearney National Inc Surge arrester
DE2457244A1 (de) * 1974-12-04 1976-06-16 Horst Hartenstein Elektrischer widerstand

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417648A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Ueberspannungsableiter
DE3426054A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Ueberspannungsableiter
EP0233022A2 (de) * 1986-01-29 1987-08-19 Bowthorpe Industries Limited Elektrischer Überspannungsableiter/-ablenker
EP0233022A3 (en) * 1986-01-29 1989-02-08 Bowthorpe Emp Limited Electrical surge arrester/diverter
EP0274674A1 (de) * 1986-12-12 1988-07-20 Sediver, Societe Europeenne D'isolateurs En Verre Et Composite Verfahren zur Herstellung eines Blitzableiters und durch dieses Verfahren hergestellter Blitzableiter
US4833438A (en) * 1986-12-12 1989-05-23 Ceraver Method of manufacturing a lightning arrester, and a lightning arrester obtained by the method
EP0372106A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Asea Brown Boveri Ab Überspannungsbegrenzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162961B1 (de) Vorrichtung und modul zum schutz vor blitzen und überspannungen
EP0905840B1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
EP2279513B1 (de) Überspannungsableiter mit integrierter schutzvorrichtung
EP0717876B1 (de) Limiter zur strombegrenzung
EP0387865A1 (de) Funkenschutzeinrichtung für isolierte Leitungen, insbesondere Freileitungen
DE3002014A1 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz
EP3271927B1 (de) Überspannungsableitersystem
DE102008064794B3 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere Bemessungsspannungen
DE3001943A1 (de) Einrichtung zum ueberspanneungsschutz
DE2705997A1 (de) Ueberspannungsschutzvorrichtung
EP2859561A1 (de) Kontaktelement für einen varistor
DE2354697C2 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter
DE4220259C2 (de) Schutzanordnung zum Schutz elektrischer Einrichtungen gegen Überspannungen auf dem Stromversorgungsnetz
DD148841A5 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz
DE2933399C3 (de) Leistungsunterbrecher
DE2622085C2 (de) Niederspannungsschmelzleiter für elektrische Sicherungen
DE60033126T2 (de) Elektrisches Bauelement aus PTC-Polymer zur Strombegrenzung und zum Kurzschluss-Schutz
DD148694A5 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz
DE2334420A1 (de) Ueberspannungsableiter mit funkenstrecken und spannungsabhaengigen widerstaenden
EP1466334B1 (de) Überspannungsableiter
US4258407A (en) Lightning arrester device for power transmission line
DE102017116489A1 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers
DE19543022C1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102015225376B3 (de) Überspannungsschutzgerät vom Typ II
DE3827102C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee