DE29924071U1 - Bausch aus hydrophiler Baumwolle für die Pflege der Haut mit zwei verschiedenen Außenseiten - Google Patents

Bausch aus hydrophiler Baumwolle für die Pflege der Haut mit zwei verschiedenen Außenseiten

Info

Publication number
DE29924071U1
DE29924071U1 DE29924071U DE29924071U DE29924071U1 DE 29924071 U1 DE29924071 U1 DE 29924071U1 DE 29924071 U DE29924071 U DE 29924071U DE 29924071 U DE29924071 U DE 29924071U DE 29924071 U1 DE29924071 U1 DE 29924071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
grooves
fibers
cotton
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924071U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Operations France SAS
Original Assignee
Georgia Pacific France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgia Pacific France SAS filed Critical Georgia Pacific France SAS
Priority to DE29924071U priority Critical patent/DE29924071U1/de
Priority claimed from EP99403057A external-priority patent/EP1106723B1/de
Publication of DE29924071U1 publication Critical patent/DE29924071U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/02Cotton wool; Wadding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • D04H1/10Felts made from mixtures of fibres
    • D04H1/12Felts made from mixtures of fibres and incorporating artificial organic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • D04H1/495Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Bausch aus hydrophiler Baumwolle für die Pflege der Haut mit zwei verschiedenen Außenseiten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausch auf der Grundlage von hydrophiler Baumwolle mit einer Grammatur von zumindest 150 g/m2, der zwei verschiedene Seiten aufweist und für die Pflege der Haut bestimmt ist.
In dem folgenden Text schließt der Ausdruck „Bausch aus hydrophiler Baumwolle" jedes in einem Format gestanzte Produkt ein, das im wesentlichen Baumwollfasern enthält, in einem Verhältnis von 70 bis 100 % Baumwollfasern und von 0 bis 30 % künstlichen oder synthetischen Fasern. Die letzteren sind beispielsweise wärmeverschmelzbare Fasern auf der Grundlage von Polyolefinen.
.Jl
Patentanwälte European PatenJAttorjifys ■^ugelas^e.ne.Vertreter.tjeireJäuropäischenPatentamt ZjigejfisJSQe VertfeteCbfimJHSimiinisieruIigSamt füIdeS Binnenmarkt · j ·
t ; UechtsanwaJf: ZugilSsseri£ei dan Hamimrgerjjirictten #·# ·.,· #J.
Deutsche Bank AG HambMrg, tfr'.TJD 284^V{Bll*200%0 24V*P*ostbank Ha'mburg, Nr. 28 42 206 (BLZ 200 100 20) Dresdner Bank AG Hamburg, Nr. 933 60 35 (BLZ 200 800 00)
Die Pflege der Haut umfaßt die Körperpflege, die Gesichtspflege und insbesondere die Schönheitspflege unter Verwendung kosmetischer Produkte: Das Abschminken und das Schminken des Gesichts, die Babypflege: Reinigen und Trockenlegen des Babies, etc.
Die meisten Produkte oder Bausche aus hydrophiler Baumwolle, die auf dem Markt sind, sind gestanzte Formate: runde (gemeinhin als Abschminkscheiben bezeichnet), ovale oder viereckige. Sie sind oft aus einer Mischung von Baumwollfasern verschiedener Qualitäten oder aus einer Mischung von Baumwollfasern und anderen Fasern entsprechend dem gewünschten Produkt oder dem angewandten Herstellungsverfahren zusammengesetzt. Sie haben über ihre gesamte Dicke eine homogene Zusammensetzung und haben Außenseiten von identischer Struktur und Zusammensetzung. Sie sind symmetrisch.
Meistens gibt es keine Unterscheidung der Anwendung der beiden Seiten des Produktes. Der Zustand der Oberfläche ist auf den beiden Seiten derselbe. Man gebraucht beispielsweise unterschiedslos eine Seite zum Abschminken oder Reinigen der Haut, indem man ein Produkt zum Abschminken oder eine Reinigungsmilch aufträgt und die andere Seite zum Absorbieren des Überschusses des Produktes, ohne Wirksamkeitsunterschied zwischen den beiden Seiten. Wenn man ein wäßriges kosmetisches Pro-
dukt so wie eine Milch oder eine Emulsion auf die Haut aufträgt, wird ein großer Teil des Produktes von dem Bausch absorbiert.
Bestimmte in den Handel gebrachte Produkte für den kosmetischen Gebrauch haben zwei verschiedene Seiten: Sie sind zweiseitig. Jedoch unterscheiden sich die beiden Seiten meistens im wesentlichen visuell und nicht immer funktionell.
Ein erster Bausch (D) umfaßt ein Vlies, das aus einer Schichtung aus Kardenvliesen besteht, das selber von zwei äußeren Kardenvliesen umgeben ist, die zuvor kalandriert worden sind. Die Verbindung kann durch Kleben zustande kommen. Die beiden äußeren Vliese können durch das Kalandrieren mehr oder weniger weitgehend voneinander abweichen und gegebenenfalls durch ein geprägtes Motiv.
Ein zweiter Bausch (E) ist aus einem Vlies zusammengesetzt, das ebenfalls aus einer Schichtung von Kardenvliesen gebildet ist, auf die vor dem Stanzen ein hydraulisch verfestigtes Nonwoven abgelagert ist.
Wenn die Kardenvliese zu 100 % aus Baumwollfasern gebildet sind, ist das hydraulisch verfestigte Nonwoven eine Mischung aus künstlichen Fasern und synthetischen Fasern und genauer aus Viskose und Polyester.
In diesem letzteren Falle ist die Beschaffenheit des Nonwovens an der Oberfläche somit verschieden von derjenigen des zentralen Vlieses.
Andere zweiseitige Produkte sind im Stand der Technik beschrieben worden.
Beispielsweise offenbart im Bereich der Nonwoven die europäische Patentanmeldung Nr. 0 750 062 Artikel zum Reinigen der Haut, die zugleich weich für die Haut und ausreichend widerstandsfähig sind, um das Reiben auf der Haut zu ermöglichen, ohne Reizungen oder Verletzungen auf dieser hervorzurufen. Die Reibtätigkeit ermöglicht die Beseitigung von Verunreinigungen und von toten Zellen auf der Oberfläche der Haut. Diese Artikel umfassen ein Substrat aus einem vorzugsweise hydraulisch verfestigten Nonwoven, das eine Grammatur von 20 bis 150 g/m2 hat, gekennzeichnet durch einen spezifischen Reibbeiwert. Das Substrat umfaßt vorzugsweise zumindest teilweise lange Fasern, die in der Lage sind, sich aufgrund der Reibtätigkeit von der Hauptoberfläche zu lösen, wobei sie mit dem Substrat verbunden bleiben. Es kann aus einer Mischung von hydrophilen und hydrophoben Fasern oder aus ausschließlich hydrophilen oder ausschließlich hydrophoben Fasern zusammengesetzt sein. Zumindest eine Seite des verwendeten Substrats stellt im wesentlichen die Funktion der Reinigung der Haut sicher. Sie dient gleichermaßen als Träger für reinigende oder abschminkende Produkte sowie Reinigungslotionen oder Milchen. In dem Fall, in dem der Artikel zum Reinigen der Haut zwei verschiedene Seiten aufweist, ist das Substrat aus Nonwoven mit anderen Schichten verbunden, die aus verschiedenen Materialien
-5-
hergestellt sind. Wenn der reinigende Artikel nur aus dem Substrat aus Nonwoven besteht, sind die beiden Seiten des Artikels identisch und unterscheiden sich nicht. Der Artikel ist dann verwandt mit einem trockenen Tüchlein, dessen beide Seiten unterschiedslos zum Reinigen der Haut verwendet werden können.
Das französische Patent Nr. 2 052 089 offenbart ein Element aus Watte oder aus Baumwolle, das aus zumindest zwei Vliesen unterschiedlicher Qualität gebildet ist, die entweder durch Polstern oder durch Zusammenpressen zusammengehalten sind, wobei sie bauschig und weich bei Kontakt mit der Haut bleiben. Eine der Seiten ist spezieller für ein Vor-Abschminken geeignet und die andere Seite schließt das Abschminken ab. Die Unterscheidung der beiden Seiten beruht hier auf der Beschaffenheit und der Qualität der beiden Vliese: Sie können aus verschiedenen Materialien oder aus demselben Material verschiedener Qualitäten gebildet sein. Es handelt sich um ein komplexes Produkt.
Die Anmelderin hat in ihrer noch nicht veröffentlichten französischen Patentanmeldung Nr. 9907612 ein Produkt beschrieben, das zu 100 % aus hydrophilen Baumwollfasern gebildet ist, die zumindest eine erste und eine zweite äußere Schicht umfassen, wobei die erste Schicht aus feinen Fasern gebildet ist, die einen geringen Mikrometerindex zeigen und eine weiche Seite bilden, und die zweite Schicht aus Fasern gebildet ist, die einen erhöhten Mikrometerindex aufweisen und eine Reinigungsseite
-6-
bildet, die „scheuernd" genannt wird. Die Seiten unterscheiden sich aufgrund der Beschaffenheit der Baumwollfasern.
Die europäische Patentanmeldung Nr. 0 405 043 hat einen Bausch zum Applizieren und/oder Entfernen von flüssigen oder halbfesten Substanzen zum Ziel, der zumindest drei übereinandergeschichtete Lagen aus absorbierendem Fasermaterial so wie Baumwolle hat. Jede der beiden äußeren Lagen ist durch eine gleichförmige Pressung auf der gesamten Seite der Schicht komprimiert und kann zusätzliche Kompressionszonen durch Markieren mit einem Motiv aufweisen. Die zentrale Lage ist nicht komprimiert und bildet den absorbierenden Kern des Bausches. Die drei Lagen sind so übereinandergeschichtet, daß sie eine Sandwichstruktur bilden. Die beiden Außenseiten können verschiedene Motive haben und mehr oder weniger komprimiert sein. Dieses Produkt, das dafür bestimmt ist, eine Creme oder eine Flüssigkeit zu applizieren, ist nicht hinreichend widerstandsfähig, wenn es für das Abschminken oder die Reinigung der Haut verwendet wird. Denn es werden mit dem Bausch Reibkräfte auf die Haut ausgeübt, der obendrein ein befeuchtendes Produkt auf seiner Oberfläche trägt. Überdies ist der Zusammenhang der Schichten untereinander unzureichend, durch die Sandwichstruktur des Produktes: Drei verschiedene übereinandergeschichtete und an ihren Rändern miteinander verbundene Lagen.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß es kein Produkt oder Bausch aus hydrophiler Baumwolle gibt, das „stark" ist, d.h. eine Grammatur von zumindest 150 g/m2 hat, das
-7-
hinreichend widerstandsfähig ist, um wirksam die Haut zu reinigen, ohne sie zu reizen, und zwei verschiedene Außenseiten umfaßt, die verschiedene Merkmale und Eigenschaften aufweisen.
Die Erfindung hat ferner zum Ziel, einen Bausch zur Verfügung zu stellen, bei dem die beiden Seiten unterschiedlich sind, ohne die Eigenschaften der Fasern oder die Qualität der Baumwollvliese zu ändern, wobei die Unterschiedlichkeit nicht allein an der Oberfläche des Bausches, sondern bei der einen der Seiten in der Tiefe des Bausches gegeben ist.
Die Erfindung hat auch zum Ziel, einen widerstandsfähigen und einen guten Zusammenhalt wahrenden Bausch zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung hat ferner zum Ziel, einen Bausch aus hydrophiler Baumwolle zur Verfügung zu stellen, der eine Grammatur (Flächenmasse) von zumindest 150 g/m aufweist, der zwei verschiedene Seiten aufweist, wobei die eine für die Körperpflege bestimmt ist, insbesondere für die Reinigung der Haut und für den Auftrag kosmetischer Produkte zum Schminken oder Abschminken, und die andere eine weichere und absorbierende ist, die dafür bestimmt ist, den Überschuß des aufgetragenen Produktes zu absorbieren.
-8-
Für das Abschminken strebt man einen Bausch an, der die Wirksamkeit der Reinigung mit Hilfe abschminkender Produkte optimiert, indem man ein einziges Vorbeiziehen des Bausches über die Haut ausführt, insbesondere der Seite des Bausches, die für diesen Gebrauch bestimmt ist.
Der Benutzer kann die Seiten für den Gebrauch unterscheiden: Beim Anfühlen, beim Kontakt mit der Haut oder beim Applizieren des Pflegemittels auf die Haut, und auch visuell.
Die Erfindung hat zum zusätzlichen Ziel, einen Bausch zu erhalten, dessen für die Hautpflege bestimmte Seite es ermöglicht, wäßrige kosmetische Produkte zu absorbieren, wobei ihre Absorption und ihr Eindringen in den Bausch verzögert werden.
Die Erfindung hat auch zum Ziel, Verfahren zum Herstellen dieser Bausche zur Verfügung zu stellen, die einfach sind, wobei die Vorbereitung von Vliesen aus Baumwolle von komplexer Zusammensetzung und Struktur vermieden wird.
Die Erfindung hat einen Bausch aus hydrophiler Baumwolle zum Ziel, der für die Pflege der Haut bestimmt ist, der eine Grammatur von zumindest 150 g/m2 hat und zwei verschiedene Außenseiten hat, deren Fasern verbunden (bzw. eingebunden) sind.
-9-Gemäß
einer wesentlichen Besonderheit der Erfindung umfaßt die erste Außenseite vertiefte Rillen mit einem Abstand ei zwischen den Rillen zwischen 1 und 8 mm und einer Rillentiefe von zumindest 0,25 mm und beträgt die Reißfestigkeit des Bausches zumindest 20 N in Laufrichtung und zumindest 16 N in Querrichtung, nach der Prüfmethode, die in der folgenden Beschreibung angegeben ist.
Gemäß einer anderen wesentlichen Besonderheit der Erfindung weist die erste Außenseite vertiefte Rillen mit einem Abstand ei zwischen den Rillen zwischen 1 und 8 mm auf und eine Rillentiefe &rgr; von zumindest 0,25 mm und sind zumindest 50 % der Fasern des Bausches verbunden.
Gemäß einer vorteilhaften Besonderheit der Erfindung ist der Abstand ei zwischen den Fasern der ersten Seite zwischen 1,2 und 5,5 mm enthalten und vorzugsweise zwischen 2 und 4 mm.
Gemäß einer bevorzugten Besonderheit der Erfindung beträgt die Rillentiefe der ersten Seite zumindest 0,4 mm und vorzugsweise zumindest 0,5 mm.
Gemäß noch einer Besonderheit der Erfindung sind zumindest 60 % der Fasern des Bausches verbunden.
-10-Zum
Verbessern der Wirksamkeit des Auftragens von wäßrigen Produkten so wie von kosmetischen Produkten auf die Haut oder auch der Reinigung der Haut mit Hilfe wäßriger abschminkender Produkte, enthält die erste Außenseite des Bausches ein Mittel, das die Aufnahme wäßriger Produkte verzögert.
Die Erfindung hat auch Verfahren zum Herstellen des hydrophilen Bausches aus Baumwolle gemäß der Erfindung zum Ziel.
Ein erstes Verfahren besteht darin, ein Vlies aus Baumwolle bereitzustellen, eine erste Außenseite des Vlieses mittels Wasserstrahlen, deren Achsen voneinander in einem Abstand zwischen 1 und 5 mm bestandet sind, hydraulisch zu verfestigen, mit einer
Zufuhr von Energie von zumindest 1,4 &khgr; 10'3 kWh/m2, und die andere Außenseite des Vlieses mittels Wasserstrahlen hydraulisch zu verfestigen, von denen die Achsen in einem Abstand voneinander beabstandet sind, der zwischen 0,4 und 1,2 mm beträgt, mit einer Zufuhr von Energie von zumindest 0,9 &khgr; &Igr;&Ogr;'3 kWh/m2.
Ein zweites Verfahren besteht darin, zumindest zwei Vliese aus hydrophiler Baumwolle bereitzustellen, ausgehend von gebleichten Fasern, aus denen ein Vlies gebildet ist oder von gebleichten Vliesen, das erste Vlies so zu markieren, das Rillen auf einer Seite des ersten Vlieses eingeprägt werden, die einen Abstand zwischen den Rillen aufweisen, der zwischen 1 und 8 mm beträgt, und eine Tiefe von zumindest 0,25 mm, wobei der Druck beim Markieren ausreichend ist, um eine Festigkeit des Bausches
- 11 -
von zumindest 20 N in Laufrichtung und von 16 N in Querrichtung nach dem in der folgenden Beschreibung angegebenen Testverfahren zu erhalten, das zweite Vlies zu markieren oder zu verfestigen, und die so erhaltenen Vliese miteinander zu verbinden, wobei die beiden markierten und/oder verfestigten Seiten auf der Außenseite des Bausches angeordnet sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind im einzelnen aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen:
- die Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Bausches zeigt;
- die Fig. 2 einen schematischen Querschnitt entlang der Linie II-II des in der Fig. 1 dargestellten Bausches zeigt;
- die Fig. 3A eine vergrößerte Ansicht des in der Fig. 2 dargestellten Bausches auf dem Niveau einer Rille zeigt, der einer Ausfuhrungsweise entspricht, die von der hydraulischen Verfestigung Gebrauch macht,
- die Fig. 3B eine vergrößerte Ansicht eines Bausches entsprechend einer anderen Ausführungsweise zeigt, die von der Technik des Markierens Gebrauch macht; und
-12-
- die Figuren 4&Agr;, 4&Bgr;, 4C und 4D verschiedene Zustände der Oberfläche zeigen, die erfindungsgemäße Bausche veranschaulichen.
Der erfindungsgemäße Bausch ist ein gestanztes Produkt in runder, ovaler, rechteckiger oder in jeder anderen Form. Er hat eine Grammatur im Bereich von 150 und 400 g/m2 und vorzugsweise von 180 und 300 g/m2. Er basiert auf Baumwolle und umfaßt im wesentlichen absorbierende, hydrophile Baumwollfasern. Genauer umfaßt er 70 bis 100 % Baumwollfasern homogener Qualität und 0 bis 30 % Kunstfasern so wie Viskosefasern, synthetische Fasern so wie Polyesterfasern, Bikomponentenfasern (Polyester/Polyester, Polypropylen/Polypropylen oder Polyester/Polypropylen), oder ihre Mischungen.
Der Bausch umfaßt ein Vlies, einlagig oder mehrlagig, gebildet aus Baumwollfasern. Er kann zwei übereinandergeschichtete Lagen aufweisen, von denen jede aus einem Baumwollvlies gebildet ist. Der Bausch kann auch aus drei Schichten gebildet sein, wobei eine zentrale Schicht aus einem Vlies aus Baumwollfasern und zwei Außenschichten beispielsweise aus Kardenvliesen, aus Baumwolle durch Umhüllen der zentralen Schicht gebildet sind.
Gemäß der Ausführungsweise des Bausches, die in den Fig. 1 bis 3 B dargestellt ist, umfaßt der Bausch 1 eine erste Außenseite (2, 2') und eine zweite Außenseite (3, 3'). Die erste Außenseite (2, 2') umfaßt Rillen (4, 4'), (5, 5') und (6, 6'), die hier parallel
·■ « ♦
-13-zueinander
angeordnet sind. Der Abstand ej zwischen den Rillen beträgt 1 bis 8 mm, vorzugsweise 1,2 bis 5,5 mm und besonders bevorzugt 2 bis 4 mm. Die Rillentiefe &rgr; beträgt zumindest 0,25 mm, vorzugsweise zumindest 0,5 mm. Die Rillen bilden Vertiefungen (7, 7') und Erhebungen (8, 8'), die mit nacktem Auge sichtbar sind. Die zweite Außenseite (3, 3') umfaßt ebenfalls Rillen 9 und 10, die sehr viel feiner sind und näher aneinander liegen. Der Abstand e2 zwischen den Rillen dieser zweiten Seite liegt im Bereich von 0,4 und 1,2 mm.
Die Rillentiefe ist auf dieser zweiten Seite geringer im Vergleich zu derjenigen der ersten Seite. Bei bestimmten Ausführungsweisen des Bausches liegt sie in der Größenordnung von 0,1 mm.
Die Figuren 4A, 4B, 4C und 4D veranschaulichen andere Ausführungsweisen des erfindungsgemäßen Bausches.
Die Rillen können auf der Oberfläche der ersten Außenseite (2, 2') kontinuierliche Linien (Fig. 1, 4A und 4B), unterbrochene Linien (Fig. 4C), gerade Linien (Fig. 1), gekrümmte Linien (Fig. 4A) oder geknickte Linien (Fig. 4B) bilden. Wie auch immer die Anordnung und die Verteilung der Rillen oder auch ihre Geometrie sei, ist es wichtig, daß eine bestimmte Anzahl von Vertiefungen und Erhebungen auf dem Niveau der ersten Seite des Bausches vorhanden ist.
-14-Eine
andere wesentliche Besonderheit des erfindungsgemäßen Bausches ist seine ebenso in Laufrichtung wie in Querrichtung besonders erhöhte Reißfestigkeit im Vergleich mit anderen bekannten Produkten. Aufgrund dieser Festigkeit verformt sich der Bausch nicht beim Gebrauch.
In dem folgenden Text entspricht die Reißfestigkeit der an einer Probe gemessenen und durch die nachfolgend beschriebene Testmethode definierte Reißfestigkeit.
Muster oder Proben mit 57 mm Länge auf 25 mm Breite werden aus erfindungsgemäßen Bauschen gestanzt. Eine erste Serie Muster ist so gestanzt, daß eine größere Länge des Musters in Laufrichtung erhalten wird, um die Festigkeit in Laufrichtung zu messen. Eine zweite Serie Muster ist so ausgestanzt, daß eine größere Länge des Musters in Querrichtung erhalten wird, um die Festigkeit in Querrichtung zu messen.
Die Messung der Festigkeit wird mittels eines Dynamometers durchgeführt.
Man mißt die Reißfestigkeit (RT) der erfindungsgemäßen Bausche gemäß der nachfolgenden Methode. Man plaziert ein Muster zwischen zwei um 30 mm beabstandeten Klemmbacken, in Längsrichtung des Musters. Man entfernt die Klemmbacken mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/min und man mißt die maximal vor dem Riß aufgebrachte Kraft. Diese Maximalkraft ist die Reißfestigkeit.
-15-Die
Reißfestigkeit ist an den folgenden Bauschen gemessen worden:
Bausche A gemäß der Erfindung, die zu 100 % aus Baumwollfasern gebildet sind;
- Bausche B, die ebenfalls zu 100 % aus Baumwollfasern gebildet sind, die von der Anmelderin ausgehend von den Vliesen hergestellt worden sind, die in dem europäischen Patent Nr. 0 681 621 beschrieben und unter der Marke LOTUS® im Handel sind;
- Bausche C, die zu 100 % aus Baumwollfasern gebildet sind, hervorgegangen aus Vliesen, die gemäß der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 735 175 hergestellt und unter der Marke DEMAK'UP® im Handel sind;
- Bausche D, die zu 100 % aus Baumwollfasern gebildet sind, zusammengesetzt aus einem zentralen, nicht komprimierten Vlies und zwei kalandrierten und markierten Faservliesen, die die zentrale Lage umgeben;
Bausche E, die ein Vlies umfassen, das aus einer Schichtung von Faservliesen gebildet ist, auf denen ein hydraulisch verfestigtes Nonwoven aus Viskose- und Polyesterfasern vor dem Stanzen abgelagert worden ist; und
• · a *
I :
-16-
- Bausche F, die zu 15 % aus wärmeschmelzbaren Fasern und 85 % aus Baumwollfasern gebildet sind, die weder verschiedene Schichten noch Motive auf der Oberfläche aufweisen.
Die Bausche B, C, D, E und F veranschaulichen den Stand der Technik.
Die Resultate entsprechend den Mittelwerten der Messungen sind in der folgenden Tabelle zusammengetragen:
A B C D E F
RT Laufrichtung (N) 25 10 11 10 13 9
RT Querrichtung (N) 20 4 6 4 4 4
Die Reißfestigkeiten in Laufrichtung und in Querrichtung sind bei den Bauschen A gemäß der Erfindung im Vergleich mit denjenigen der Bausche B, C, D, E und F sehr deutlich überlegen. Diese Festigkeit offenbart sich beim Gebrauch durch die Abwesenheit einer Verformung des Bausches.
Die erfindungsgemäßen Bausche haben eine Reißfestigkeit in Laufrichtung von zumindest 20 Newton und eine Reißfestigkeit in Querrichtung von zumindest 15 Newton.
Man stellt ebenfalls fest, daß bei den erfindungsgemäßen Bauschen A die Reißfestigkeit in Querrichtung sich der Reißfestigkeit in Laufrichtung annähert. Das erfindungsgemäße Produkt ist homogen und zeigt vorteilhafterweise eine gewisse Symmetrie was die Reißfestigkeit und die Verformung in Laufrichtung im Vergleich mit der Querrichtung betrifft. Das Produkt ist qualifiziert als „kräftig".
Die Verlängerung unter einer konstanten Kraft von 5 Newton ist ebenfalls gemessen worden, indem dasselbe Material wie dasjenige bei der Prüfung der Reißfestigkeit verwendet worden ist.
Die Ergebnisse (in Prozent) sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt und entsprechen einer in Laufrichtung gemessenen Verlängerung.
A B C D E F
Verlängerung unter einer Kraft von 5 N (%) 1,42 3,16 1,84 6,4 3,9 0,98
Je geringer die Verlängerung, desto weniger hat der Bausch die Tendenz, sich bei Gebrauch zu verformen.
Man beobachtet bei den Bauschen, die zu 100 % aus Baumwollfasern gebildet sind, daß die erfindungsgemäßen Bausche die geringste Verlängerung zeigen.
'KM
-18-
Noch ein anderes wesentliches Merkmal des Bausches ist der Prozentsatz der verbundenen Fasern im Vergleich zu den bekannten Bauschen aus hydrophiler Baumwolle.
Bei den erfindungsgemäßen Bauschen sind zumindest 50 % der Fasern verbunden, vorzugsweise 60 %.
Um die Menge der verbundenen Fasern zu veranschaulichen, wurde die Masse der verbundenen Fasern an der Oberfläche des Bausches gemessen, indem das folgende Verfahren angewandt wurde.
Man verwendet Bausche in Form einer Scheibe mit ungefähr 57 mm Durchmesser. Man sondert sorgfältig den Teil der Scheibe ab, der den verbundenen Fasern entspricht, indem man von Hand sämtliche nicht verbundenen Fasern herauszieht, die sich ohne Widerstand lösen lassen. Dann wiegt man den verbleibenden Teil der Scheibe. Die gemessene Masse entspricht der Menge der verbundenen Fasern.
Messungen sind mit Proben der Bausche A, B, C, D und E gemacht worden.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
A B C D E
Masse verbundener Fasern (g) 0,37 0,15 0,13 0,05-0,08 0,09
entsprechende Grammatur 150 61 52 20-30 37
Die Menge der verbundenen Fasern bei dem erfindungsgemäßen Bausch ist doppelt, ja sogar dreimal so groß, wie die Menge der verbundenen Fasern in den Bauschen des Standes der Technik. Auf der ersten Seite haben die an der Oberfläche angeordneten Fasern zumindest einen Befestigungspunkt in der Tiefe des Bausches. Dies ermöglicht die erste Seite des Bausches zu strukturieren und ihm ein dauerhaftes Relief zu geben.
Dieses Ergebnis ist überraschend und verleiht dem Vlies exzellente Eigenschaften des Zusammenhalts.
Der Zusammenhalt des erfindungsgemäßen Bausches ist deutlich gegenüber den Produkten aus dem Stand der Technik verbessert.
Um diesen Zusammenhalt zu veranschaulichen wurde der Widerstand gegen die Delaminierung der Bausche A gemäß der Erfindung sowie denjenigen der Bausche B, C, D und E entsprechend dem Stand der Technik gemessen. Alle diese Bausche haben die Form einer Scheibe von ungefähr 57 mm Durchmesser.
Das Meßverfahren für den Widerstand gegen die Delaminierung besteht darin:
· j &iacgr;
-20-
- dasselbe Material zu verwenden, wie dasjenige, das zum Messen der Reißfestigkeit verwendet worden ist, indem die Klemmbacken durch Platten ersetzt werden,
- einen beidseitigen Klebstoff auf jeder der Platten zu plazieren,
- auf der unteren Platte die Scheibe aus Baumwolle direkt auf den Kleber abzulegen,
- die beiden Platten gegeneinander zu pressen,
- die beiden Platten mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/min voneinander bis zu einem Abstand von 30 mm zu entfernen, und
- die maximal ausgeübte Kraft für die Delaminierung der Scheibe zu messen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
A B C D E F
Widerstand gegen die Delaminierung (N) 0,73 0,62 0,55 0,49 0,01 0,74
Man stellt eine deutliche Verbesserung des Widerstandes gegen die Delaminierung bei
den erfindungsgemäßen Bauschen fest, die zu 100 % aus Baumwollfasern gebildet
-21-sind
im Vergleich zu dem Widerstand gegen die Delaminierung der Bausche B, C, D und E aus dem Stand der Technik, die zu 100 % aus Baumwollfasern gebildet sind. Die Bausche A gemäß der Erfindung, die hier zu 100 % aus Baumwollfasern gebildet sind, bieten einen Widerstand gegen die Delaminierung, der ähnlich demjenigen eines Produktes (Bausch F) ist, das zu 15 % aus wärmeschmelzbaren Fasern und zu 85 % aus Baumwollfasern besteht.
In dem Fall des Bausches E ist die Verbindung zwischen dem Vlies aus Faservliesen und dem hydraulisch verfestigten Vlies besonders schwach.
Die erste Seite des erfindungsgemäßen Bausches flust sehr viel weniger als bestimmte bekannte Produkte.
Der Widerstand gegen das Flusen der ersten Seite des Bausches A und der Bausche B, C, D, E und F des Standes der Technik wurden gemessen, indem einer speziellen Methode gefolgt wurde, die nachfolgend beschrieben ist. Die Bausche haben die Form einer Scheibe und haben einen Durchmesser von ungefähr 57 mm.
Das Verfahren besteht darin, einen Finger aus Kautschuk zu verwenden, der auf einem Zylinder angebracht ist, um das Reiben auf der Haut zu simulieren. Dieser Finger wird bewegt, um auf der Oberfläche eines Bausches aufzusitzen und sich auf der Oberfläche zu verlagern. Man plaziert den Bausch in Form einer Scheibe auf einer Platte,
deren Oberfläche eine Beschichtung aus TEFLON aufweist. Dann befestigt man diesen Bausch, indem man eine andere Platte darauf plaziert, wobei diese letztere eine Ausstanzung in Form eines U hat, um den Finger durchtreten zu lassen, wobei die Ausstanzung einen Teil des Bausches zum Vorschein kommen läßt. Man stellt die Anzahl der Durchgänge des Fingers, die Geschwindigkeit, die auf den Finger wirkende Kraft mittels eines Gegengewichtes ein.
Im Verlauf des Tests setzt der Finger auf und entfernt sich von der Oberfläche des Bausches fünf aufeinanderfolgende Male. Die Fasern lösen sich von der Oberfläche des Bausches und belegen den Finger aus Kautschuk. Nach fünf Durchgängen gewinnt man die zurückgehaltenen Fasern von dem Finger mittels einer Haarzange und plaziert die Fasern auf einem Uhrglas. Dieses Verfahren wird mit fünf Bauschen von jedem der Typen A, B, C, D, E und F wiederholt. Die von fünf Bauschen gesammelten Fasern werden auf einer Waage gewogen, die für 1/10 mg empfindlich ist. Jeder Typ Bausch A, B, C, D, E und F wurde getestet.
Bei den Bauschen A wurde die erste Außenseite Al getestet ebenso wie die zweite Außenseite A2.
Bei den Bauschen E wurde die Seite entsprechend dem hydraulisch verfestigten Vlies El getestet, ebenso wie die andere Seite E2.
-23-Die
Mittelwerte der Massen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Al A2 B C D El E2 F
Masse der herausgezogenen Fasern (IO"4 g) 5 50 50 50 30 3,5 480 55
Die Masse der Fasern ist bei der ersten Seite der erfindungsgemäßen Bausche 1/10 im Vergleich zu der bei den Bauschen B, C, D und F gemessenen Masse. Der Bausch E zeigt eine weniger flusende Seite aufgrund der Anwesenheit des Nonwovens, aber eine andere außergewöhnlich flusende Seite verglichen mit der zweiten Seite des erfindungsgemäßen Bausches. Die Verminderung des Flusens ist somit bei dem erfindungsgemäßen Bausch sehr bedeutsam. Die Masse der gewöhnlich verwendeten Bausche aus Baumwolle in Form einer Scheibe variiert zwischen 0,5 und 0,7 g. Die von der ersten Seite (Al) gewonnenen Fasern der fünf Bausche A gemäß der Erfindung entsprechen somit 0,1 % der Masse des Bausches A. Zum Vergleich belaufen sich die von den fünf Bauschen von jedem der Typen B, C, D und F des Standes der Technik gewonnenen Fasern auf 1 % der Masse der entsprechenden Bausche. Dieses Resultat ist unerwartet und sehr vorteilhaft.
Die erste Seite des Bausches hat somit eine neue Struktur, die für vorteilhafte Eigenschaften sorgt.
&phgr; &phgr;&phgr; &phgr;
&phgr;
• &phgr;&phgr; &phgr; &phgr;&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; · &phgr; &phgr;
&phgr;
&phgr; &phgr;
&phgr;
&phgr; &phgr; # &phgr; &phgr; · &phgr;&phgr;
&phgr;
&phgr; -
•
&phgr;
&phgr;
&phgr; &phgr;&phgr;
• &phgr;
&phgr;
&phgr; &phgr;
• &phgr;
• &phgr;
&phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; · &phgr;
&phgr; • • &phgr;
&phgr;
I · ♦
&phgr;
&phgr;
&phgr;
&phgr;
&phgr;
- &phgr;.
- ■·■■■# &phgr;&phgr;&phgr; &phgr; · &phgr;&phgr; &phgr; &phgr;
&phgr;
-24-Tatsächlich
zeigt der erfindungsgemäße Bausch zahlreiche Benutzungsvorteile.
Die erste Seite wird verwendet, um Pflegeprodukte auf die Haut aufzutragen.
Im Fall der Reinigung oder des Abschminkens der Haut appliziert man ein kosmetisches Produkt auf die erste Seite des Bausches und zieht dann diese erste Seite über die Haut oder über das Gesicht.
Ein einziges Vorbeiziehen des Bausches genügt, es ist nicht notwendig zu reiben. Dies vermeidet Reizungen der Haut.
Tatsächlich bildet die Struktur der ersten Seite, die Rillen umfaßt, vorteilhaft ein Relief aus Vertiefungen und Erhebungen. Die in Kontakt mit der Haut kommende Oberfläche ist aufgrund dieses Reliefs begrenzter.
Der als Erhebung vorspringende Teil verstärkt die Druckkräfte auf die Haut und die Reibungskräfte. Die so erhaltene Reibwirkung verbessert die Reinigung. Die vertieften Teile bilden eine ergänzende Reserve verfügbaren Produktes.
Während des Vorbeiziehens des Bausches über die Haut erfüllt dieselbe Vertiefung zunächst als Funktion diejenige eines Reservoirs für das Produkt, das sich beim Kontakt des Bausches mit der Haut ausbreitet, unter dem Druck der Anwendung, dann
schließlich diejenige eines Sammlers von Verunreinigungen im Verlauf der Verlagerung des Bausches auf der Haut. Das Reinigen beim ersten Vorbeiziehen wird somit optimiert.
Wenn die Rillen in parallelen Linien angeordnet sind, erfolgt die Verlagerung des Bausches auf der Haut vorzugsweise senkrecht zu den Rillen der ersten Seite.
Die zweite Seite wird verwendet, um Verunreinigungen, den Überschuß des Produktes und die Spuren der Schminke, die sich auf der Haut befinden, aufzunehmen.
Beim Gebrauch verformt sich das Produkt nicht, es hat ein exzellentes Handhabungsverhalten.
Bei einem speziellen Beispiel der Anwendung, die diejenige des Entfernens von Nagellack ist, wird das Lösungsmittel, das herkömmlicherweise in den Bausch eintritt, weniger in der Tiefe absorbiert und wird einfacher während des Reinigens herausgegeben, dank der kompakteren Struktur der ersten Seite des Bausches und der in der Tiefe des Bausches zurückgehaltenen Fasern. Das Lösungsmittel wird somit effizienter benutzt, um den Lack zu lösen, der die Nägel bedeckt.
Eine andere Wirkung ist von den Personen hervorgehoben worden, die den erfindungsgemäßen Bausch getestet haben.
-26-
Das Relief der ersten Seite hat im Kontakt mit der Haut einen massierenden Effekt beim Vorbeiziehen des Bausches und sorgt für einen Entspannungseffekt der Haut.
Um den Gebrauch der wäßrigen Pflegeprodukte für die Haut zu verbessern, so wie Produkte zum Reinigen, Produkte zum Schminken oder Abschminken, kann die erste Außenseite ein Mittel umfassen, welches die Aufnahme dieser Produkte verzögert, indem es ermöglicht, zeitweilig die applizierten Produkte auf der Oberfläche des Bausches zu halten, ohne daß sie in der Innere des Bausches eindringen.
Die Kombination der Struktur der ersten zuvor beschriebenen Seite mit dieser neuen, die Aufnahme wäßriger Produkte verzögernden Eigenschaft, stellt ein beim Gebrauch sehr leistungsfähiges Produkt zur Verfügung.
Das die Aufnahme verzögernde Mittel ist eine Zusammensetzung auf der Basis von Weichmachern oder von Wachsen oder eine an den Fasern haftende Zusammensetzung.
Angewandt in geringen Mengen auf herkömmlich hydrophile und absorbierende Baumwollprodukte hat man auf überraschende Weise beobachten können, daß diese Zusammensetzung das Verzögern der Absorption wäßriger Produkte in der Oberfläche der Baumwollprodukte ermöglicht.
• · ·■
-27-
Beispiele von Weichmachern sind Fettamine, Fettalkohole, Fettester, Fettpolyethylene oder Fettpolyamine oder ihre Mischungen.
Die auf den Fasern haftenden Komponenten sind beispielsweise komplexe metallische Salze von Stearinsäure, perfluorierte Derivate, Zirkoniumsalze oder Silikonsalze.
Die Komponenten auf der Basis von Wachsen sind Emulsionen von Wachsen und von Paraffinen oder Emulsionen allein von Wachsen.
Vorzugsweise ist das Mittel eine Emulsion natürlichen Wachses, mineralischer, pflanzlicher oder tierischer Herkunft.
Beispiele für Wachs tierischer Herkunft sind das Wachs von Spermazeten und Bienenwachs.
Beispiele für Wachs pflanzlicher Herkunft sind Candelilea-Wachs oder Carnauba-Wachs.
Beispiele für Wachs mineralischer Herkunft sind Ceresin und Ozokerit.
• ·
-28-
Die Emulsion aus Bienenwachs ist besonders vorteilhaft und geeignet für den kosmetischen Gebrauch des Bausches. Sie ist eine dermatologisch geprüfte Komponente. Es handelt sich um eine kationische Emulsion mit gebleichtem Bienenwachs, die Bienenwachs, Wasser, Emulgatoren, Glycerinstearat und Diethylaminoetherstearat umfaßt.
Das Bienenwachs selber ist zusammengesetzt aus wachsartigen Fettsäureestern so wie Myricinpalmitat, Cerotinsäure und anderen homologen wachsartigen Säuren und geringe Mengen Kohlenwasserstoffen, Cholesterinestern und Cerylalkoholen.
Das die Aufnahme verzögernde Mittel ist eine Emulsion oder Dispersion, die zumindest 30 % Wirkstoffe umfaßt.
Die erste Seite des Produktes oder Bausches aus Baumwolle gemäß der Erfindung weist zumindest 1 g/m2 aufgetragener Emulsion auf, d.h. zumindest 0,3 g/m2 abgelagerter Wirkstoffe.
Die erste Seite, die auf der Oberfläche ein solches Mittel aufweist, erlangt sehr vorteilhafte Eigenschaften.
Sie verzögert das Eindringen auf die Oberfläche des Bausches aufgetragener wäßriger Produkte.
-29-
Das Eindringen von Pflegeprodukten, so wie Reinigungsmilch, Produkte zum Schminken oder Abschminken ist ein großer Nachteil von herkömmlichen Bauschen aus hydrophiler Baumwolle. Pflegemittel oder Kosmetika werden verschwendet und werden nicht auf wirtschaftliche Weise gebraucht, sie durchqueren manchmal den Bausch. Die Wirksamkeit der Reinigung der Haut ist nicht optimiert.
Mit einer solchen Behandlung der ersten Seite des Bausches wird eine zeitweilige „Undurchlässigkeit" für Wasser erzeugt, die es ermöglicht, die gleichsam spontane Absorption wäßriger Produkte durch die Fasern hydrophiler Baumwolle ab ihrer Ablagerung auf dem Bausch zu vermeiden.
Ein einfacher Test, der diese Eigenschaft deutlich zeigt, besteht darin, auf die Oberfläche eines mit Wasser gefüllten Behälters bei Umgebungstemperatur (ungefähr 20 0C) solchermaßen erfindungsgemäß behandelte Bausche abzulegen, wobei die behandelte Seite nach außen und die unbehandelte Seite zum Wasser gerichtet ist, und Bausche B und C aus dem Stande der Technik. Die erstgenannten bleiben für eine Dauer von zumindest 5 Minuten an der Oberfläche, wogegen die anderen gleichsam augenblicklich mit Wasser getränkt werden und sehr schnell untertauchen, im allgemeinen nach 3 bis 5 Sekunden.
-30-Der
so bewirkte Vorteil besteht darin, Produkte länger an der Oberfläche zu halten und die gesamte Menge des auf dem Bausch abgelagerten Produktes für die Pflege der Haut zu gebrauchen, ohne Produktverlust und ohne Verformung des Bausches.
Ein interner Gebrauchstest in der Firma der Anmelderin ist mit 25 Personen durchgeführt worden, die üblicherweise und ausschließlich Bausche C aus Baumwolle für die Hautpflege, das Abschminken etc.... benutzen.
Die erfindungsgemäßen Bausche A, deren erste Seite mit einem die Aufnahme verzögernden Mittel behandelt worden ist, sind im Vergleich mit den erfindungsgemäßen Bauschen getestet worden, deren erste Seite nicht behandelt worden ist und mit Bauschen C aus dem Stande der Technik.
Die folgenden Beobachtungen sind hervorgehoben worden.
Bei den erfindungsgemäßen Bauschen deren erste Seite nicht behandelt worden ist, haben 50 % der Personen eine Verzögerung der Absorption von auf der Oberfläche dieser Bausche abgelagerten Pflegemitteln festgestellt. Dies erklärt sich durch die spezielle Struktur der ersten Seite der erfindungsgemäßen Bausche. Tatsächlich sind die Fasern stärker in der Tiefe des Bausches zusammengedrängt.
-31-Was
die erfmdungsgemäßen Bausche betrifft, deren erste Seite behandelt worden ist, hat beinahe die Gesamtheit der Personen: 92 %, die Fähigkeit des Bausches zum Verzögern der Absorption von Pflegemitteln festgestellt.
50 % der Personen haben auch eine Verbesserung der Reinigung der Haut gefunden, wenn sie die erfindungsgemäßen Bausche benutzten, deren erste Seite nicht behandelt worden ist. Bei den erfindungsgemäßen Bauschen, deren erste Seite behandelt worden ist, erhöht sich die Anzahl der Personen, die eine Verbesserung der Reinigung gefunden hat, auf 92%.
Schließlich haben beim Abschminken 50 % der Personen eine bessere Wirksamkeit beim Abschminken bei den erfindungsgemäßen Bauschen ohne Behandlung der ersten Seite gefunden. 85 % der Personen haben diese Beobachtung bei den erfindungsgemäßen Bauschen mit Behandlung der ersten Seite gemacht.
Ähnliche Vorteile konnten während des Gebrauchs von Produkten zum Schminken so wie Lotionen, Cremes, Grundierungen, Wangenrot, beim Auftragen und Verteilen Produktes auf der Haut beobachtet werden.
Die Personen haben auch das erfindungsgemäße Produkt vorteilhaft gebraucht, um Parfümerieprodukte aufzutragen, so wie Duftwässer. Die augenblickliche Absorption
-32-des
Duftwassers durch den Bausch wird vermieden im Vergleich zur Anwendung von Duftwasser mit Baumwollprodukten aus dem Stande der Technik.
Zwei Herstellungstechniken sind möglich, um den erfindungsgemäßen Bausch zu erhalten. Eine erste Technik besteht darin, die beiden Seiten des Bausches unterschiedlich auszuführen, indem jede der Seiten mit verschiedenen Parametern hydraulisch verfestigt wird.
Ein erstes Verfahren besteht darin, durch Vliesbilden zumindest zwei Faservliese aus Baumwolle zu erzeugen, die die beiden äußeren Lagen bilden. Diese Vliese können von identischer oder verschiedener Faserqualität sein. Sie können direkt ausgehend von hydrophiler und gebleichter Baumwolle gebildet werden. Sie können auch ausgehend von roher, ungebleichter Baumwolle erhalten werden, die dann chemisch behandelt wird, um die Hydrophilie und die Bleichung zu erhalten. Sie werden danach übereinandergeschichtet und miteinander verbunden durch ein beliebiges bekanntes Mittel, so wie Mittel zum Kleben oder mechanische Mittel wie das Kalandrieren und das Nadeln. Die Mittel zum Verbinden können auch hydraulisch sein.
Man kann eine gute Verbindung durch Imprägnieren der übereinandergeschichteten Vliese mit irgendeinem bekannten herkömmlichen Mittel so wie den Durchgang durch ein Imprägnierbad, das Zerstäuben, das Ausschütten einer Lösung erhalten. Diese Imprägnierung ist verbunden mit einem das Vlies kompaktierenden und einen Teil der in
• · · • ·
• ··· ·· ·
t · ·
•
ft-*· «·~ &idiagr; · k ft f
-33-
dem feuchten Vlies enthaltenen Flüssigkeit entfernenden Ausdrücken beispielsweise durch Kalandrieren oder Durchgang durch eine Vakuumspalt.
Ein zweites Verfahren besteht darin, ein Faservlies aus Baumwolle durch pneumatisches Legen vorzubereiten und dieses Vlies zwischen zwei Faservliesen aus Baumwolle anzuordnen. Ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und Verbinden von Vliesen ist in dem europäischen Patent Nr. 0 681 621 im Namen der Anmelderin beschrieben.
In diesem letzteren Fall trägt die Imprägnierung des von zwei Faservliesen umgebenen Vlieses, die im Verlauf verschiedener chemischer Behandlungen bewirkt wird, zur Verbindung der Lagen untereinander bei.
Die Technik des hydraulischen Verfestigens bzw. Verbindens ermöglicht zugleich, die Schichten oder die beiden Vliese miteinander zu verbinden und die Oberflächen des Vlieses zu verfestigen. Man wählt spezifische Parameter zum hydraulischen Verfestigen für die erste Außenseite und man verwendet mehr herkömmliche Parameter zum hydraulischen Verfestigen für die andere Seite. Dies ermöglicht mittels einer einzigen Technik drei verschiedene Funktionen zu erfüllen: Die Verbindung der Schichten oder Vliese, die Verbindung der Fasern und die Unterscheidung der verschiedenen Außenseiten. Das hydraulische Verbinden wird mittels Wasserstrahlen unter hohem Druck
-34-
bewirkt, kombiniert mit einem Ausdrücken unter Vakuum, mittels einer Vorrichtung, die von der Firma ICBT-PERFOJET, Grenoble, Frankreich kommerzialisiert wird.
Die beiden Schritte des hydraulischen Verfestigens entsprechend der Behandlung jeder der beiden Außenseiten des Produktes können im Fall einer ungebleichten Faser, die chemisch behandelt wird, gerade nach dem Schritt der Imprägnierung des Vlieses geschehen, wie dies in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 735 175 beschrieben ist. Sie können auch in der abschließenden Phase der Spülung gemäß dem europäischen Patent Nr. 0 805 888 im Namen der Anmelderin untergebracht werden. Der Vorteil besteht hier wie auch immer das Verfahren sein mag darin, die beiden Seiten durch hydraulische Verfestigung zu unterscheiden, direkt in einer Linie.
Die beiden Außenseiten werden mit verschiedenen Parametern eine nach der anderen hydraulisch verfestigt auf endlosen Sieben oder Zylindern.
Die Wasserstrahlen mit hohem Druck, die zum Verbinden der Fasern der Außenseiten verwendet werden, markieren die Oberfläche dieser Seiten mit Rillen, die mit bloßem Auge sichtbar sind, deren Abstand dem Abstand zwischen den Achsen der Strahlen entspricht. Genauer umfaßt die Vorrichtung zum hydraulischen Verbinden eine Hochdruckpumpe, die einen Injektor speist, der quer zum Durchlauf des Vlieses oder der Faserschicht gerichtet ist, über seine gesamte Breite. Der Injektor besteht aus einem Wasservolumen unter Druck, das durch eine Stahlplatte geschlossen ist, die von kali-
-35-brierten
Löchern perforiert ist, die Strahlen in der Form feiner Nadeln aus Wasser unter hohem Druck erzeugen, die senkrecht auf die Oberfläche der Außenseite gespritzt werden. Diese feinen Strahlen durchmengen die Fasern und nehmen die freien Fasern von der Oberfläche in die Tiefe des Produktes mit.
Durch Verändern des Abstandes zwischen den Achsen der Löcher und des Durchmessers der Löcher und durch Auswählen einer spezifischen Energiezufuhr für eine Vorrichtung zum hydraulischen Verbinden, die für die Behandlung einer Außenseite verwendet wird, bezüglich der anderen Vorrichtung, die für die Behandlung der anderen Seite verwendet wird, unterscheidet man die beiden Außenseiten des Produktes.
Für die erste Außenseite kann man beispielsweise eine Vorrichtung zum hydraulischen Verbinden verwenden, deren Platte perforiert ist mit einem erheblichen Abstand zwischen den Löchern: von 1 bis 5,5 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 4 mm. Die in der Platte (gemeinhin als „Streifen" bezeichnet) perforierten Löcher haben einen Durchmesser von 130 bis 200 &mgr;&eegr;&igr; und vorzugsweise von 140 bis 170 &mgr;&idiagr;&eegr; und sind gleichmäßig voneinander beabstandet. Wenn die Position des Injektors fest ist und die Lagen aus Baumwolle darunter vorbeigehen beobachtet man auf der Oberfläche des Produktes eine Serie paralleler Rillen oder Furchen, die dem Durchgang unter den Strahlen entsprechen. Der ausgeübte Druck ist erhöht, zumindest auf 40 bar, vorzugsweise zwischen 50 und 80 bar, so daß in der Tiefe Streifen oder Furchen in dem Produkt erzeugt werden. Diese Streifen resultieren aus dem Druck, der Mitnahme und der Fixierung
-36-
der Fasern in der Dicke des Vlieses. Für die Herstellung der Streifen ist die Energiezufuhr zumindest 1,4 &khgr; &Igr;&Ogr;"3 kwh/m2 und kann zwischen 1,4 &khgr; &Igr;&Ogr;"3 und 2,5 &khgr; &Igr;&Ogr;'3 kwh/m2 variieren, entsprechend der Geschwindigkeit, dem Druck, dem Durchmesser der Löcher und dem Abstand zwischen den Löchern.
Durch Verändern der Position des Injektors oder indem man die Platte verlagert oder vibrieren läßt, kann man verschiedene Geometrien der Rillen erhalten (Fig. 4A beispielsweise). Es ist auch möglich, Masken unter der Platte anzuordnen, die bestimmte Löcher entsprechend einer spezifischen Geometrie abdecken, um eine Verteilung der Rillen zu erhalten, wie sie in der Fig. 4C dargestellt ist.
Die erste so hydraulisch verbundene Seite hat ein Aussehen, das kompaktiert, sehr „strukturiert" ist, mit Reliefs in Form von Vertiefungen und Erhebungen. Der so erhaltene Zustand der Oberfläche flust überhaupt nicht.
Man verwendet für die zweite Außenseite eine Vorrichtung zum hydraulischen Verbinden, indem man herkömmliche Parameter verwendet, mit einer Platte, die durch Löcher perforiert ist, die voneinander durch einen Abstand zwischen 0,4 und 1,2 mm und vorzugsweise zwischen 0,4 und 0,9 mm beabstandet sind. Der Durchmesser der Löcher kann von 100 bis 130 mm betragen.
-37-
Die angewendeten Drücke für Geschwindigkeiten ähnlich denjenigen, die für die Behandlung der ersten Seite verwendet werden, sind gering: von 20 bis 40 bar. Dies entspricht einer Energiezufuhr zwischen 0,9 &khgr; &Igr;&Ogr;"3 und 1,6 &khgr; &Igr;&Ogr;'3 kwh/m2.
Die in der Oberfläche der zweiten Seite erhaltenen Rillen sind viel feiner und viel weniger tief. Die zweite Außenseite hat ein weniger kompaktiertes Aussehen, eine weiche und absorbierende Oberfläche. Sie zeigt keine mit bloßem Auge sichtbaren Reliefs mit Vertiefungen und Erhebungen.
Die beiden so erhaltenen Seiten haben grundsätzlich unterschiedliches Aussehen.
Eine zusätzliche Unterscheidung kann herbeigeführt werden, indem durch Markieren von den existierenden Rillen verschiedene Motive auf die erste Seite gedruckt werden.
Eine zweite Herstellungstechnik für den Bausch gemäß der Erfindung besteht darin, die beiden Seiten des Bausches durch Markieren zu unterscheiden.
Zwei Vliese werden ausgehend von gebleichten und zu einem Vlies geformten Fasern oder von gebleichten Vliesen gebildet. Sie werden danach jeweils markiert durch Durchlaufen zwischen einem gravierten Zylinder, der eine erhabenes Motiv trägt, und einem glatten Gegenstück, um dieses Motiv in die Tiefe des Vlieses zu drucken und ein Relief mit mehr oder weniger tiefen Vertiefungen und Erhebungen an der Ober-
-38-fläche
der Vliese zu erzeugen, die den Außenseiten des Bausches entsprechen. Die von den Zylindern ausgeübten Drucke zum Markieren sind hinreichend, um die erhofften Festigkeiten des Bausches zu erhalten, d.h. eine Festigkeit von zumindest 20 N in Laufrichtung und von zumindest 16 N in Querrichtung, so wie durch die vorstehend beschriebene Testmethode gemessen.
Die Vliese können synthetische, wärmeschmelzbare Fasern enthalten. Sie werden mittels erhitzter Kalander komprimiert, was die Verbindung der Fasern durch Verschmelzen der wärmeschmelzbaren Fasern zur Folge hat und den Zusammenhalt verbessert.
Das erste Vlies kann mittels eines Zylinders markiert werden, der beispielsweise parallele erhabene Streifen haben kann, die senkrecht zur Achse des Zylinders verlaufen, die parallele Rillen in der Oberfläche des Produktes erzeugen, wobei die Streifen voneinander durch einen Abstand beabstandet sind, der zwischen 1 und 8 mm enthalten ist, vorzugsweise zwischen 2 und 4 mm. Die Höhe der Streifen entspricht der Tiefe der Rillen und beträgt zumindest 0,25 mm und vorzugsweise zumindest 0,50 mm.
Die zweite Seite kann mittels eines Zylinders markiert werden, der beispielsweise parallele erhabene Streifen aufweist, die senkrecht zur Achse des Zylinders ausgerichtet sind, voneinander in einem Abstand beabstandet sind, der zwischen 0,8 und 1,2 mm enthalten ist. Die Höhe der Streifen ist geringer als 0,25 mm.
-39-
Durch die Technik des Markierens kann jede Geometrie und Verteilung der Rillen in Betracht gezogen werden, insbesondere auf der Oberfläche des ersten Vlieses, um ein Relief mit Vertiefungen und Erhebungen auf dem Niveau der ersten Seite zu formen.
Ein Beispiel eines Motives, das durch Markieren hergestellt worden ist, wird durch die Fig. 4D veranschaulicht. Die Kreise entsprechend dem aufgedruckten Motiv bilden Vertiefungen oder Hohlräume in der Oberfläche des Bausches.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die zweite Seite ohne Motiv der Markierung kalandriert sein oder mittels jeglichen bekannten anderen Mittels so wie das hydraulische Verbinden, das Zerstäuben von Bindemittel, das Aufheizen wärmeschmelzbarer Fasern, wenn diese letzteren vorliegen, verfestigt sein.
Die beiden so markierten und/oder verfestigten Vliese werden so übereinandergeschichtet, daß die markierten und/oder verfestigten Oberflächen außen angeordnet sind. Sie werden beispielsweise durch Kleben mit Stärke miteinander verbunden.
Während der Herstellung des Erzeugnisses, das dazu bestimmt ist, der erfindungsgemäße Bausch zu werden, wird die erste Außenseite so behandelt, daß sie die Aufnahme wäßriger Produkte (Pflegemittel,...) verzögert für den kosmetischen Gebrauch des Bausches.
-40-
Nach den Schritten des Imprägnierens und vorher oder nachher des Trocknens behandelt man diese erste Seite, indem man ein die Aufnahme wäßriger Produkte verzögerndes Mittel aufträgt, wie zuvor beschrieben. Man trägt beispielsweise eine Wachsemulsion in einer Menge von zumindest 1 g/m2 auf, was mit anderen Worten heißt, zumindest 0,3 g/m2 Wirkstoff (Wachse)
Diese Behandlung der Oberfläche erfolgt mit jeglichem herkömmlichem Mittel, so wie Zerstäuben mittels Spritzdüsen, Überzug mittels eines Zylinders, Druck durch Rotationsdruck...
Die so hergestellten Produkte, die unterschiedliche Seiten haben, werden danach in Formate gestanzt und in weichen Verpackungen oder Säckchen verpackt.
Es ist interessant anzumerken, daß aufgrund der Tatsache der neuen Struktur der ersten Seite des Bausches und seines Oberflächenzustandes die gestapelten Bausche sich leichter voneinander trennen lassen. Es ist auch viel leichter für den Benutzer, die Bausche nacheinander aus der Verpackung zu ziehen, wenn der vorgeschnittene Deckel unter Freisetzung der Öffnung der Verpackung zerrissen worden ist.

Claims (14)

1. Bausch aus hydrophiler Baumwolle für die Pflege der Haut, der eine Grammatur von zumindest 150 g/m2 aufweist, zwei verschiedene Außenseiten hat, deren Fasern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Außenseite vertiefte Rillen aufweist mit einem Abstand e1 zwischen den Rillen zwischen 1 und 8 mm und einer Rillentiefe p von zumindest 0,25 mm und daß die Reißfestigkeit des Bausches zumindest 20 N in Laufrichtung und zumindest 16 N in Querrichtung beträgt, nach der Prüfmethode, die in der Beschreibung angegeben ist.
2. Bausch aus hydrophiler Baumwolle für die Hautpflege, der eine Grammatur von zumindest 150 g/m2 aufweist, zwei verschiedene Außenseiten aufweist, deren Fasern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Außenseite vertiefte Rillen aufweist mit einem Abstand e1 zwischen den Rillen zwischen 1 und 8 mm, und einer Rillentiefe p von zumindest 0,25 mm und daß zumindest 50% der Fasern des Bausches verbunden sind.
3. Bausch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand e1 zwischen den Rillen der ersten Seite zwischen 1,2 und 5,5 mm enthalten ist und vorzugsweise zwischen 2 und 4 mm.
4. Bausch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillentiefe der ersten Seite zumindest 0,4 mm und vorzugsweise zumindest 0,50 mm beträgt.
5. Bausch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißfestigkeit des Bausches mindestens 25 N in Laufrichtung und zumindest 20 N in Querrichtung beträgt, nach der Testmethode, die in der Beschreibung angegeben ist.
6. Bausch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite äußere Seite Rillen mit einem Abstand e2 zwischen den Rillen aufweist, der zwischen 0,4 und 1,2 mm beträgt.
7. Bausch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest 60% der Fasern des Bausches verbunden sind.
8. Bausch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen der ersten Seite in der Oberfläche des Bausches kontinuierliche oder diskontinuierliche, gerade, unterbrochene oder gekrümmte Linien bilden.
9. Bausch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zu 10% aus Baumwollfasern besteht.
10. Bausch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Außenseiten des Bausches zudem eine von den genannten Rillen verschiedene Prägung aufweist.
11. Bausch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Außenseite ein Mittel enthält, das die Aufnahme wäßriger Produkte so wie kosmetischer Produkte, Produkte zum Abschminken oder zum Schminken verzögert.
12. Bausch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das die Aufnahme von wäßrigen Produkten verzögernde Mittel eine Zusammensetzung auf der Basis von Weichmachern, von Wachsen oder eine an den Fasern anhaftende Komponente ist.
13. Bausch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das die Aufnahme von wäßrigen Produkten verzögernde Mittel eine Emulsion natürlichen Wachses mineralischen, pflanzlichen oder tierischen Ursprungs ist.
14. Bausch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion vorzugsweise eine Emulsion von Bienenwachs ist.
DE29924071U 1999-12-07 1999-12-07 Bausch aus hydrophiler Baumwolle für die Pflege der Haut mit zwei verschiedenen Außenseiten Expired - Lifetime DE29924071U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924071U DE29924071U1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Bausch aus hydrophiler Baumwolle für die Pflege der Haut mit zwei verschiedenen Außenseiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924071U DE29924071U1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Bausch aus hydrophiler Baumwolle für die Pflege der Haut mit zwei verschiedenen Außenseiten
EP99403057A EP1106723B1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Hautreinigungsscheibe aus Baumwolle mit zwei verschiedenen Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924071U1 true DE29924071U1 (de) 2001-10-31

Family

ID=26062969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924071U Expired - Lifetime DE29924071U1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Bausch aus hydrophiler Baumwolle für die Pflege der Haut mit zwei verschiedenen Außenseiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29924071U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201966U1 (de) 2002-02-08 2002-05-08 W. Pelz GmbH & Co., 23812 Wahlstedt Wattescheibe insbesondere für kosmetische Zwecke
DE102004042896A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-02 Paul Hartmann Ag Wattepad
DE102004060623A1 (de) * 2004-12-16 2006-08-03 Paul Hartmann Ag Wattepad
CN112955101A (zh) * 2018-10-29 2021-06-11 尤妮佳股份有限公司 卫生棉条

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201966U1 (de) 2002-02-08 2002-05-08 W. Pelz GmbH & Co., 23812 Wahlstedt Wattescheibe insbesondere für kosmetische Zwecke
DE102004042896A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-02 Paul Hartmann Ag Wattepad
DE102004060623A1 (de) * 2004-12-16 2006-08-03 Paul Hartmann Ag Wattepad
CN112955101A (zh) * 2018-10-29 2021-06-11 尤妮佳股份有限公司 卫生棉条

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905909T2 (de) Hautreinigungsscheibe aus Baumwolle mit zwei verschiedenen Oberflächen
EP1521877B1 (de) Kosmetisches wattepad
DE69833280T2 (de) Saugfähige Bahnen mit zwei Zonen
DE1965716C3 (de) Saugfähige Bahn aus Zellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung '
DE69124064T2 (de) Faserpulpe-Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von hydraulisch genadeltem Faserpulpe-Vliesstoff
DE69820611T2 (de) Dreidimensionale strukturen zum gebrauch als waschtücher
DE69407757T2 (de) Wasseraufsaugender baumwollvliesstoff und aus der transformation des vliesstoffs hergestellte produkte
DE60103753T2 (de) Fusselfreier dicker und weicher vliesstoff
DE1635231A1 (de) Verfahren zur Verformung einer Bahn eines fasrigen Textilmaterials
WO2011113462A1 (de) Reinigungstuch aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE69509879T2 (de) Wegwerfhautreinigungsgegenstände
DE60130095T2 (de) Geprägtes und mit Lotion behandeltes Tissuepapier
DE112014001475T5 (de) Tücher mit verbesserten Eigenschaften
CH672249A5 (en) Liq. or paste handling plate - is in several layers, with one layer
DE2528311C3 (de) Einlagiges laminares Papiertuch-Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69806200T3 (de) Vliesstoff aus Fasern verschiedener Länge und verschiedener Denier und daraus hergestellter absorbierender Artikel
DE69612382T2 (de) Wegwerfbare Reinigungs-Gegenstände aus Vliesstoff
DE29924071U1 (de) Bausch aus hydrophiler Baumwolle für die Pflege der Haut mit zwei verschiedenen Außenseiten
EP4111873B1 (de) Beutel aus einem vliessstoff enthaltend ein tabakmaterial und/oder ein anderes nikotinhaltiges material
DE19963835C2 (de) Verfahren zur Applikation von Behandlungschemikalien auf flächige Erzeugnisse auf Faserbasis, insbesondere Tissue, und damit hergestellte Produkte
DE102005004342A1 (de) Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1076075B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Vliesen
DE69932057T2 (de) Artikel, insbesondere eine Watte mit einer Oberfläche um wässrige Produkte auf die Haut aufzutragen
DE19963826A1 (de) Verfahren zur Applikation von Behandlungschemikalien auf flächige Erzeugnisse auf Faser-Basis und damit hergestellte Produkte
DE102004024199A1 (de) Kosmetische oder dermatologische getränkte Tücher

Legal Events

Date Code Title Description
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R207 Utility model specification

Effective date: 20011206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030120

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060216

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20071218

R071 Expiry of right