DE102005004342A1 - Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005004342A1
DE102005004342A1 DE200510004342 DE102005004342A DE102005004342A1 DE 102005004342 A1 DE102005004342 A1 DE 102005004342A1 DE 200510004342 DE200510004342 DE 200510004342 DE 102005004342 A DE102005004342 A DE 102005004342A DE 102005004342 A1 DE102005004342 A1 DE 102005004342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pads
fibers
arrangement according
stack
moisture content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510004342
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005004342B4 (de
Inventor
Jana Michelmann
Angela Römpp
Rainer Dr. Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Priority to DE202005021330U priority Critical patent/DE202005021330U1/de
Priority to DE102005004342.9A priority patent/DE102005004342B4/de
Priority to US11/814,756 priority patent/US8657115B2/en
Priority to PCT/EP2006/000124 priority patent/WO2006079446A1/de
Priority to EP06701284.9A priority patent/EP1841346B1/de
Priority to CA 2594809 priority patent/CA2594809C/en
Publication of DE102005004342A1 publication Critical patent/DE102005004342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005004342B4 publication Critical patent/DE102005004342B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/421Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the top of the dispenser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/67Multiple nonwoven fabric layers composed of the same inorganic strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/697Containing at least two chemically different strand or fiber materials
    • Y10T442/698Containing polymeric and natural strand or fiber materials

Abstract

Die Erfindung besteht in einer Anordnung (12) von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads auf Vliesbasis, die in einem weitgehend verdunstungshemmend verschließbaren Verpackungsbehältnis (14) zur Abgabe an den Endverbraucher stapelförmig aufgenommen sind, wobei die Pads im Mittel einen Feuchtegehalt von wenigstens 200% ihres Trockengewichts aufweisen, und die Anordnung (12) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Pads eine Faserstruktur aus Stapelfasern umfassen und einzelbefeuchtet sind und innerhalb der Anordnung (12) einen gleichförmigen Feuchtegehalt dahingehend aufweisen, dass die Differenz des mittleren Feuchtegehalts der im oberen und der im unteren Viertel des Stapels angeordneten Pads höchstens 30% des mittleren Feuchtegehalts aller Pads des Stapels beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads auf Vliesbasis, die in einem weitgehend verdunstungshemmend verschließbaren Verpackungsbehältnis zur Abgabe an den Endverbraucher stapelförmig aufgenommen sind, wobei die Pads im Mittel einen Feuchtegehalt von wenigstens 200 % ihres Trockengewichts aufweisen.
  • Aus US 4,775,582 und der inhaltsidentischen EP 0 256 950 B1 sowie aus hieraus hervorgegangenen US 4,833,033 und US 4,853,281 sind Feuchttücher aus schmelzgeblasenen (meltblown) Polyolefin-Fasern bekannt. Zwar erwähnt diese Druckschrift eine gewisse Gleichförmigkeit des Feuchtegehalts der Feuchttücher. Die Verwendung von natürlichen zellulosischen Fasern wird aber ausdrücklich als nachteilig dargestellt, und es wird stattdessen die Herstellung eines Vlieses aus endlosen schmelzgeblasenen Fasern (meltblown) offenbart.
  • Durch den Herstellungsprozess schmelzgeblasener Faserschichten, bei denen die endlosen extrudierten Faserstränge unter Heißlufteinwirkung gestreckt und im noch nicht verfestigten Zustand aufeinander abgelegt werden und dadurch an den Berührungspunkten miteinander verbunden werden, lässt sich ein strukturstabiles Gebilde einer als vorteilhaft angesehenen Porengröße von 20 bis 60 μm erreichen, wo die Flüssigkeit der Feuchttücher auch dauerhaft gespeichert werden kann. Ein derartiger Aufbau wurde jedoch den an befeuchtete kosmetische Pads gestellten Anforderungen nicht gerecht.
  • US 6,315,114 B1 offenbart ebenfalls eine stapelförmige Anordnung von Feuchttüchern in einem verdunstungshemmend verschließbaren Verpackungsbehältnis, wobei es sich bei den Tüchern um Spinnfaservliese (spunbond), also um Vliese aus endlosen Fasern eines Durchmessers von weniger als 18 μm handelt. Es soll bei diesen verhältnismäßig dünnen Feuchttüchern aus Spinnfasern neben einem gleichförmigen Feuchtegehalt eine verbesserte Reißfestigkeit und Dauerhaftigkeit gegen Ausfasern und die Abgabe einer Mindestflüssigkeitsmenge erreicht werden. Zur Befeuchtung wird eine stapelförmige Anordnung als Ganzes mit einer Flüssigkeitsmenge beaufschlagt. Auch diese Feuchttücher würden den an feuchte kosmetische Pads gestellten Anforderungen nicht gerecht werden.
  • US 4,408 437 und die hieraus hervorgegangene US 4,649,695 betreffen ein Herstellungsverfahren und eine Herstellungsvorrichtung zur herkömmlichen Befeuchtung einer endlosen Tissue-Bahn, also einer nass gelegten Faservliesstruktur, wie sie für Feuchttücher zur Körperpflege Verwendung finden. Aus dieser Bahn werden Längsabschnitte geschnitten und stapelförmig in einem Verpackungsbehältnis angeordnet. Diese Druckschriften gehen aus von einem Stand der Technik, nach dem an sich strukturstabile nassgelegte Tissue-Bahnen endlos durch ein Flüssigkeitsbad geführt wurden. Weitere Hinweise lassen sich diesen Druckschriften nicht entnehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung kosmetischer Pads auf Vliesbasis der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch ein gutes Flüssigkeitsaufnahmeverhalten und ein gutes dauerhaftes Feuchtigkeits- bzw. Flüssigkeitshaltevermögen auszeichnen, wobei die Erreichung einer dauerhaft gleichmäßigen Befeuchtung der Pads innerhalb der stapelförmigen Anordnung angestrebt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Pads eine Faserstruktur aus Stapelfasern umfassen und einzelbefeuchtet sind und innerhalb der Anordnung einen gleichförmigen Feuchtegehalt dahingehend aufweisen, dass die Differenz des mittleren Feuchtegehalts der im oberen und der im unteren Viertel des Stapels angeordneten Pads höchstens 30 % des mittleren Feuchtegehalts aller Pads des Stapels beträgt.
  • Erfindungsgemäß werden also keine meltblown-Faservliese oder spunbond-Faservliese verwendet, sondern eine luftgelegte Faserstruktur aus Stapelfasern, also Fasern einer bestimmten endlichen Länge oder eines Längenbereichs. Es hat sich gezeigt, dass Faserstrukturen aus Stapelfasern, worunter Chemiefasern mit einem definierten Längenbereich sowie auch natürliche Fasern mit einer naturgegebenen bestimmten Länge subsumierbar sind, in Verbindung mit einer Einzelbefeuchtung der jeweiligen Pads, im Zuge derer jedem einzelnen Pad eine bestimmte zugemessene Flüssigkeitsmenge zugegeben wird, zur Herstellung einer Anordnung von Pads verwendet werden können, die einerseits eine beträchtliche Flüssigkeitsmenge, jedoch keine übermäßige Flüssigkeitsmenge dauerhaft und gleichmäßig aufzunehmen und bereitzustellen vermögen.
  • Die Anordnung einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads auf Vliesbasis zeigt vorteilhafterweise eine Differenz des mittleren Feuchtegehalts der im oberen und der im unteren Viertel des Stapels angeordneten Pads von höchstens 25 %, insbesondere höchstens 20 %, weiter insbesondere höchstens 15 % bezogen auf den mittleren Feuchtegehalt aller Pads des Stapels.
  • Die Flüssigkeitsmenge kann in vorteilhafter Weise auch wenigstens 250 %, insbesondere wenigstens 300, insbesondere wenigstens 320 % ihres Trockengewichts aufweisen, wobei sie höchstens 500, insbesondere höchstens 450, weiter insbesondere höchstens 400 % des Trockengewichts eines jeweiligen Pads beträgt. Es erweist sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft, wenn bei der Bestimmung des Feuchtegehalts statistische Methoden angewandt werden, insbesondere von einer vorgegebenen Anzahl von Pads, insbesondere von allen Pads der Feuchtigkeitsgehalt bestimmt und davon der Mittelwert gebildet wird.
  • Durch die Einzelbefeuchtung der Pads wird erfindungsgemäß erreicht, dass bereits zu Beginn eine genau zugemessene Flüssigkeitsmenge in ein jeweiliges Pad eingebracht ist, und zwar bereits vor der Stapelbildung und Anordnung der Pads in einem Verpackungsbehältnis. Dies bringt im Gegensatz zur Stapelbefeuchtung den ganz wesentlichen Vorteil mit sich, dass unabhängig von der Anordnung, Handhabung und Lagerung der befüllten Verpackungsbehältnisse schon von Anfang an ein gleichmäßiger vorbestimmter Feuchtegehalt in den einzelnen Pads erreicht wird. Es hat sich auch gezeigt, dass die Neigung dahingehend, dass sich die Flüssigkeit in der stapelförmigen Anordnung der Schwerkraft folgend am Boden des Verpackungsbehältnisses absetzt, insbesondere bei Wattepads mit beträchtlichem aber nicht übermäßigem Feuchtegehalt, nahezu vollständig überwunden werden kann. Auch die Verwendung von Stapelfasern leistet hier einen vorteilhaften Beitrag.
  • Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die in einem oberen Viertel des Stapels und die in einem unteren Viertel des Stapels angeordneten Pads (oder anders ausgedrückt: die in den äußeren Vierteln, also dem jeweiligen Ende des Stapels zugeordneten Viertel angeordneten Pads) zu berücksichtigen dahingehend, dass bei diesen Pads der mittlere Feuchtegehalt ermittelt wird. Die Differenz des Mittelwerts des Feuchtegehalts dieser Pads des oberen oder unteren Viertels (oder der beiden äußeren Vierteln) weicht bei der erfindungsgemäßen Anordnung höchstens 30 %, insbesondere höchstens 25 %, weiter insbesondere höchstens 20 %, weiter insbesondere höchstens 15 % vom mittleren Feuchtegehalt aller Pads des Stapels ab, und zwar auch, wenn die Bestimmung des Feuchtegehalts der Pads in dem Stapel vier Wochen nach der Befeuchtung, Stapelbildung und Anordnung in dem Verpackungsbehältnis erfolgt. Die erfindungsgemäße Anordnung der Pads zeichnet sich gegenüber bekannten Anordnungen mit einem wie erwähnt beträchtlichen aber nicht übermäßigen Feuchtegehalt dadurch aus, dass die beanspruchte feuchte Verteilung gehalten wird: es kommt also nicht, wie bei einigen bekannten Pads, zu einer extremen Anreicherung der Flüssigkeit am Boden des Verpackungsbehältnisses und damit verbunden zu einer regelrechten Einnässung der untersten Pads. Der Bildung der Faserstruktur aus luftgelegten Stapelfasern und der Einzelbefeuchtung der Pads kommt hierbei eine wesentliche Bedeutung zu, die dafür verantwortlich gemacht wird, dass der Feuchtegehalt auch vier Wochen nach der Befeuchtung in dem beanspruchten Bereich gehalten werden kann.
  • Vorteilhafterweise haben die Pads ein Flächengewicht von 40–350 g/m2, insbesondere von 60–250 g/m2, insbesondere von 100–200 g/m2 und weiter insbesondere von 100–140 g/m2.
  • Sie haben weiter in vorteilhafter Weise eine Dicke von 0,6–4,0 mm, insbesondere von 0,8–3,5 mm, insbesondere von 1,0–3,0 mm, und weiter insbesondere von 1,2–2,5 mm, gemessen bei einem Prüfdruck von 0,5 kPa.
  • Die erfindungsgemäßen Pads zeigen ein gutes Feuchtigkeitsrückhaltevermögen, d.h, dass unter Belastung (was unter Benutzung des Pads beispielsweise beim Abreiben der Haut der Fall ist) das Pad ausreichend, aber gemäßigt Flüssigkeit abgibt. Das Feuchtigkeitsrückhaltevermögen wird bestimmt nach der folgenden „Schleuder-Methode": Befeuchtete Pads werden an die Trommelwand der Zentrifuge (Typ 5942 SO mit einer Beschleunigung a = 276 g, wobei g = 9,81 m/s2) vereinzelt, also ohne Überlappung ausgelegt. Es folgt ein Zentrifugationsschritt 4 min lang bei 250 U/min. Aus der Differenz der im Zentrifugationsschritt abgegebenen Flüssigkeit (als Gewicht ermittelt aus der Differenz des vor dem Zentrifugationsschritt ermittelten Ausgangsgewichts des befeuchteten Pad und dem Gewicht des Pads nach dem Zentrifugieren) und dem Gewicht der eingesetzten Flüssigkeit, ist auf die im Pad verbliebene Flüssigkeit rückzuschließen. Das Feuchtigkeitsrückhaltevermögen wird ausgedrückt in Prozent des Gewichts der im Pad verbliebenen Flüssigkeit bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Flüssigkeit.
  • Vorteilhafterweise haben die Wattepads ein Feuchtigkeitsrückhaltevermögen von wenigstens 80 %, bevorzugt von wenigstens 83 %, insbesondere bevorzugt von wenigstens 85 % und von höchstens 98 %, bevorzugt von höchstens 95 %, insbesondere bevorzugt von höchstens 93 %.
  • Für die Herstellung der Pads und die Ausbildung der beanspruchten erfindungsgemäßen Anordnung haben sich Stapelfasern einer Länge von 3 bis 60 mm bewährt. Als Stapelfasern werden in ihrer Länge begrenzte Fasern verstanden, welche Chemiefasern, also aus natürlichen oder synthetischen Polymeren industriell hergestellte Fasern, und natürliche Fasern sein können. Wenn Chemiefasern als Stapelfasern zusätzlich verwendet werden, so können diese in vorteilhafter Weiterbildung auch Längen von 15 bis 40 mm, insbesondere von 15 bis 25 mm aufweisen. Die Länge von natürlichen Stapelfasern, wie beispielsweise Baumwollfasern betragen vorteilhafterweise 9–15 mm, insbesondere etwa 12 mm.
  • Die vorstehend erwähnten Chemiefasern als Stapelfasern können in vorteilhafter Weise Mikrostapelfasern umfassen oder Mikrostapelfasern sein. Der Begriff "Mikrostapelfasern" bedeutet hierbei, dass diese Fasern eine Stärke von < 1 dtex haben.
  • Mikrostapelfasern können in vorteilhafter Weise Polyester(PES)-Fasern oder Viskosefasern sein (Viskosefasern bestehen zwar aus natürlichen Zellulosemolekülen, die aber synthetisch zur Bildung von Fasern verarbeitet werden).
  • Wenn Mikrostapelfasern verwendet werden, so sind sie an ihrer Oberfläche vorteilhafter Weise hydrophiliert, um ein gutes Flüssigkeitsaufnahmevermögen bereit zu stellen.
  • Der Anteil der Mikrostapelfasern beträgt in vorteilhafter Weise 15 bis 85 Gew.-%, insbesondere 15 bis 65 Gew.-% und weiter insbesondere 20 bis 30 Gew.-% innerhalb der Faserstruktur.
  • Die Angabe der Gewichtsanteile der Fasern ist stets bezogen auf die noch nicht befeuchtete Faserstruktur zu verstehen.
  • Wie bereits erwähnt, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn in der Faserstruktur bis zu 72 Gew.-%, insbesondere 15 bis 65 Gew.-% und weiter insbesondere 50 bis 65 Gew.-% Baumwollfasern enthalten sind. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Baumwollkämmlinge.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Faserstruktur der Pads zusätzlich wärmeschmelzbare Bindefasern, ebenfalls als Stapelfasern umfasst, insbesondere in einem gewichtsprozentualen Anteil von 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 18 Gew.-% und weiter insbesondere von 10 bis 15 Gew.-%.
  • Bei diesen Bindefasern kann es sich in vorteilhafter Weise um Mehrkomponentenfasern, insbesondere Bikomponentenfasern handeln, mit insbesondere einer Mantel/Kern-Anordnung der beiden Komponenten.
  • Diese Mehrkomponentenfasern haben in vorteilhafter Weise eine Faserstärke von 1,3–10 dtex, insbesondere von 1,3–3,0 dtex, und eine Faserlänge von 3–60 mm, insbesondere von 40–60 mm. Bei bevorzugtermaßen zu verwendenden Bikomponentenfasern kann es sich um Polyester (PES)/Copolyester (CO-PES)- Bikomponentenfasern handeln.
  • Es erweist sich in jedem Fall als vorteilhaft, wenn der Schmelzpunkt der wärmeschmelzbaren Bindefasern oder der niedrig schmelzenden Komponente der Mehrkomponentenfasern als Bindefasern geringer ist als der Schmelzpunkt von zusätzlich verwendeten Stapelfasern oder Mikrostapelfasern.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung der Faserstruktur eines Pads zur Bildung der erfindungsgemäßen Anordnung umfasst zu 20– 30 Gew.-% Mikrostapelfasern, zu 9–17 Gew.-% Bindefasern und zu 58–66 Gew.-% Baumwollfasern.
  • Die Pads, bei denen es sich ja um Faservliesstrukturen handelt, können zur Verfestigung wasserstrahlvernadelt sein, was insbesondere nur oberflächennahe Bereiche der Faserstruktur erfassen oder auch eine durchgehende Vernadelung der Pads bedeuten kann. Die Pads können aber auch thermoverfestigt sein. Die Verfestigungsschritte der Wasserstrahlvernadelung oder Thermoverfestigung können einzeln oder vorzugsweise kombiniert vorliegen.
  • Daneben können in weiterer Ausführung die Pads geprägt sein, wobei unter „geprägt" hierbei Vertiefungen mit einer Tiefe von größer 0,2 mm, insbesondere von wenigstens 0,25 mm, insbesondere von wenigstens 0,35 mm verstanden werden, also Vertiefungen, die eine größere Tiefe aufweisen als die dem Fachmann bekannte, durch Wasserstrahlvernadelung erzeugte Feinrillenstruktur mit einer Tiefe von lediglich 0,05–0,2 mm. Dabei kann ein bereits vorverfestigtes Vliesmaterial insbesondere mit Hilfe eines Prägekalanders, gegebenenfalls auch unter Einwirkung von Wärme, mit einer Prägestruktur versehen werden. Geprägte Oberflächen lassen sich auch mittels Wasserstrahlvernadelung, insbesondere unter Anwendung der Siebtrommeltechnologie erzeugen.
  • In weiterer Ausführung kann eine Prägung eines Pads in Form einer Prägestruktur derart gestaltet sein, dass diese Prägestruktur vollumfänglich von einem zweiten Bereich (radial außen) umgeben ist. Dieser zweite Bereich kann dabei ungeprägt sein oder auch eine von dieser ersten Prägestruktur davon verschiedene weitere Prägestruktur aufweisen.
  • In weiterer bevorzugter Ausführung kann zumindest eine Seite des Pads oberflächenrauh ausgebildet sein, indem dort ein partikulares Schleifmittel aufgesintert ist.
  • Hierbei wird das Schleifmittel nicht aufgeschmolzen, sondern die Partikel werden unter weitgehender Beibehaltung der die oberflächenraue Struktur bildenden Partikelform jedoch unter Abrundung der Oberfläche der Partikel mit dem Pad und gegebenenfalls miteinander durch den Sinterprozess verbunden, indem nur die Oberfläche der Partikel auf- oder angeschmolzen wird. Das vorteilhafterweise zu verwendende Schmelzklebepulver umfasst Polyethylen, vorzugsweise LDPE mit einem Schmelzbereich von 100–114 °C und/oder Polyamid, vorzugsweise Copolyamid mit einem Schmelzbereich von 110–127 °C, und/oder Polyester, vorzugsweise Copolyester mit einem Schmelzbereich von 105–115 °C. Es weist eine Körnung von 1–500 μm, insbesondere von 50–200 μm auf.
  • Vorteilhafterweise ist das Schleifmittel mit einem Flächengewicht von 5–50 g/m2, insbesondere von 10–40 m2, weiter insbesondere 7–25 m2 aufgebracht.
  • Zur Befeuchtung können die Pads mit wässrigen Lösungen, Öl-in-Wasser-Emulsionen, Wasser-in-Öl-Emulsionen, mit alkoholischen Lösungen oder mit Lösungen auf tensidischer Basis als Tränkflüssigkeit beaufschlagt sein.
  • Die Tränkflüssigkeiten können in vorteilhafter Weise Zusatzstoffe aus einer oder mehreren der Gruppen der Pflanzenextrakte, Öle, insbesondere Pflanzenöle, Vitamine, Vitaminderivate, antimikrobielle Stoffe, Antioxidantien, waschaktive Substanzen, Tenside, Duftstoffe, Emollientien, Rückfetter, Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungsmittel, Farbstoffe oder Konservierungsstoffe umfassen. Vorteilhafterweise können die Zusatzstoffe mikroverkapselt sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Pads mit Tränkflüssigkeit einer Viskosität von < 800 mPa beaufschlagt sind.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung umfasst die Anordnung zwei Stapel, wobei sich Pads verschiedener Stapel nur in einem Teilbereich überlappen, derart, dass zwischen jeweils zwei Pads eines Stapels ein Pad des anderen Stapels hineinragt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst wenigstens 10 Pads und höchstens 65 Pads, insbesondere höchstens 40 Pads und weiter insbesondere höchstens 24 Pads in einem Stapel.
  • Das weitgehend verdunstungshemmend verschließbare Verpackungsbehältnis soll die eingelegten feuchten Pads im Wesentlichen luftdicht umschließen und eine verschließbare, insbesondere bevorzugt eine wiederverschließbare Zugriffsmöglichkeit auf befeuchteten Pads bieten. Vorzugsweise ist das Verpackungsbehältnis derart konstruiert, dass es zur Aufnahme von wenigstens zwei Stapeln geeignet ist, insbesondere von zwei Stapeln, deren Pads sich abwechselnd überlappen. Ein solches bevorzugtes Verpackungsbehältnis zur Aufnahme wenigstens zweier Stapel an Pads, wobei die Pads verschiedener Stapel nur in einem Teilbereich überlappen, derart, dass zwischen jeweils zwei Pads eines Stapels ein Pad des anderen Stapels in den Teilbereich hineinragt, ist derart gestaltet, dass das Verpackungsbehältnis eine Außenform aufweist, die der Außenform der in bereichsweiser Überlappung angeordneten befeuchteten Pads entspricht, jedoch von der jeweiligen Grundform der Pads abweicht. Eine Entnahmeöffnung im manuellen Zugriffsbereich, die inbesondere wiederverschließbar ist, ist überhalb des Überlappungsbereichs der Pads vorgesehen. Vorzugsweise werden ovale Pads in den beiden Stapeln überlappend angeordnet, so dass das Verpackungsbehältnis eine einer Achtform angenäherte Außenform hat.
  • Wenn von den Pads in einem oberen und unteren Viertel bzw. in den äußeren Vierteln eines Stapels die Rede ist, so erfordert dies nicht zwangsläufig, dass die Anzahl der Pads in einem Stapel ein Vielfaches von 4 betragen muss. Wenn in einer Anordnung beispielsweise 19 Pads enthalten sind, so werden die äußeren Viertel dadurch ermittelt, dass die Anzahl der Pads durch 4 geteilt wird, was dann das Ergebnis "4 – Rest 3" liefert. Zur Bestimmung des Feuchtegehalts werden also dem jeweiligen äußeren (oberen oder unteren) Viertel des Stapels je 4 Pads zugeordnet, und es wird der Feuchtegehalt dieser 4 Pads einzeln bestimmt und hiervon jeweils der Mittelwert gebildet und die Differenz der Mittelwerte errechnet. Um diese Differenz mit dem mittleren Feuchtegehalt sämtlicher Pads zu vergleichen, muss auch der Feuchteghalt der übrigen Pads (im vorliegenden Beispielsfall also der Feuchtegehalt der 19 – 8 = 11 mittleren Pads) bestimmt werden, was noch näher beschrieben werden wird.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads, bei dem eine luftgelegte Faserbahn gebildet wird, aus dieser Faserbahn die Pads herausgeformt werden und die Pads dann einzelbefeuchtet werden.
  • Bevorzugt werden die Pads im noch vereinzelten Zustand unmittelbar nach oder während der Befeuchtung einer Druckeinwirkung ausgesetzt, so dass die Pads komprimiert werden, um die Flüssigkeitsverteilung im Pad zu vergleichmäßigen.
  • Vorzugsweise beträgt der auf die Pads ausgeübte Druck 0,5 mbar bis 10 bar.
  • In weitere Ausbildung dieses Erfindungsgedankens besteht außerdem die Möglichkeit die Geschwindigkeit und Gleichmäßigkeit der Befeuchtung der Pads mithilfe von Vakuum zu unterstützen.
  • Wenn kosmetische Pads als Wattepads bezeichnet werden, so werden hierunter zwar im allgemeinen absorbierende padförmige Faservliesartikel verstanden, deren Faseranteil aus Baumwollfasern gebildet ist. Es sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch solche padförmigen Faservliesartikel als Wattepad bezeichnet werden können, deren Faseranteil aus anderen zellulosischen Fasern gebildet ist, oder die außer zellulosischen Fasern noch Zusätze synthetischer Fasern wie z.B. thermoplastische Fasern beispielsweise aus Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polyolefinen, Polyurethan, auch als Mehrkomponentenfasern, insbesondere als Bikomponentenfasern, und vorzugsweise als Mikrofasern mit einer Faserstärke von ≤ 1 dtex, insbesondere bevorzugt Mikrostapelfasern einer Länge von wenigstens 7 mm, umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen Pads haben vorzugsweise eine kreisförmige Form, vorzugsweise sind auch ovale Formen, ebenso quadratische oder rechteckige Formen denkbar. Vorzugsweise haben die kreisförmigen Pads einen Durchmesser von 5–7 cm. Ovale Pads umfassen eine Fläche mit den Maßen von vorzugsweise (60 – 80 mm) × (80 – 100 mm). Quadratische Pads haben vorzugsweise eine Seitenlänge zwischen 60–80 mm, insbesondere von 75 mm. Rechteckige Pads haben eine Fläche mit Maßen von vorzugsweise (70 – 100 mm) × (90 mm – 120 mm), insbesondere (85 mm – 95 mm) × (105 mm – 115 mm).
  • Ein weiterer selbstständiger erfindungsgemäßer Aspekt ist auch eine Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads auf Vliesbasis, die in einem weitgehend verdunstungshemmend verschließbaren Verpackungsbehältnis stapelförmig aufgenommen sind, wobei die Pads im Mittel einen Feuchtegehalt von wenigstens 200 % und höchstens 500 Gew.-% ihres Trockengewichts aufweisen, die Pads eine Faserstruktur aus Stapelfasern umfassen, eine Dicke von 0,6–4,0 mm aufweisen und einzelbefeuchtet sind.
  • Vorteilhafterweise weisen diese Pads im Mittel einen Feuchtegehalt von wenigstens 250 %, insbesondere von wenigstens 300 %, insbesondere von wenigstens 320 % und insbesondere von höchstens 450 %, insbesondere von höchstens 400 % ihres Trockengewichts auf.
  • Diese Pads haben vorteilhafterweise eine Dicke von 0,8–3,5 mm, insbesondere von 1,0–3,0 mm, und weiter insbesondere von 1,2–2,5 mm.
  • Diese Pads weisen vorteilhafterweise eines oder mehrere der weiteren vorangegangen erwähnten Merkmale auf, insbesondere bezüglich der Faserzusammensetzung (Art der Fasern; prozentuale Zusammensetzung), der Länge der Fasern, den Verfestigungsmaßnahmen (Wasserstrahlvernadelung, Thermoverfestigung, Prägung), der Anordnung in Stapeln, der Beaufschlagung mit Tränkflüssigkeit sowie der Differenz des mittleren Feuchtegehalts der im oberen und der im unteren Viertel des Stapels angeordneten Pads.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Einzelbefeuchtung kosmetischer Pads und zur Stapelbildung dieser Pads.
  • Eine vorteilhafte Zusammensetzung kosmetischer Pads auf Vliesbasis umfasst eine Faserstruktur aus Stapelfasern. Die Zusammensetzung dieser Stapelfasern ist vorteilhafterweise gegeben durch 25 Gew.-% Mikrofasern aus Polyester, insbesondere aus einer bevorzugten Länge von 18 mm und einer Faserstärke von 0,9 dtex, und 13 Gew.-% Bikomponentenfasern als Bindefasern, vorteilhafterweise Polyester (PES)/Copolyester (CO-PES) – Bikomponentenfasern, mit einer bevorzugten Länge von 51 mm und einer Faserstärke von 2,2 dtex, und 62 % Baumwollkämmlinge, die als Naturfasern eine Faserlänge von etwa 12 mm haben.
  • Die vorstehend genannten Stapelfasern werden als trockene Fasermischung zur Bildung einer endlosen Vliesbahn abgelegt ("airlaid"). Aus dieser Vliesbahn werden dann Pads einer an sich beliebigen, insbesondere runden oder ovalen Form herausgebildet, insbesondere ausgestanzt. Diese Pads werden nach dem Herausbilden aus der Faserbahn einzeln befeuchtet, also mit einer zuvor zugemessenen Flüssigkeitsmenge beaufschlagt und anschließend zu einem Stapel in einem Verpackungsbehältnis angeordnet.
  • Die aus der Vliesbahn herausgeformten Pads können beispielsweise stapelförmig magaziniert werden und in dieser Form einer Vorrichtung zur Einzelbefeuchtung der Pads zugeführt werden. Hierfür ist es beispielsweise denkbar und vorteilhaft, dass mittels einer in 1 schematisch dargestellten Sauggreifereinrichtung 2 jeweils ein Pad aus der magazinierten Anordnung 4 entnommen und einer Befeuchtungsstation 6 zugeführt wird. In der Befeuchtungsstation 6 befindet sich das Pad in einer der Padform vorzugsweise angepassten wannenförmigen Aufnahme 8, in welche eine bestimmte zuvor zugemessene Flüssigkeitsmenge durch eine nicht dargestellte Dosiereinrichtung zugeführt wird. Eine genau zugemessene Flüssigkeitsmenge wird von dem in der Befeuchtungsstation 6 angeordneten Pad absorbiert bzw. in das Pad eingeleitet. Die Befeuchtung des Pads erfolgt unter einer nicht dargestellten Druckeinwirkung. Vorzugsweise wird Druck von 0,5 mbar bis 10 bar eingesetzt. Entsprechend besteht auch die Möglichkeit Vakuum einzusetzen. Nach der Befeuchtung wird das Pad von der Sauggreifereinrichtung 2 ergriffen und aus der Befeuchtungsstation 6 entnommen und dann an eine Ablagevorrichtung 10 übergeben, die ein Pad nach dem anderen zur Bildung einer stapelförmigen Anordnung 12 ablegt. Vorteilhafterweise erfolgt die Ablage und die Bildung der stapelförmigen Anordnung 12 direkt in einem anschließend verdunstungshemmend verschließbaren Verpackungsbehältnis 14. Es wäre aber auch denkbar, dass die Stapelbildung außerhalb eines solchen Verpackungsbehältnisses erfolgt und der so gebildete Stapel dann als Ganzes in ein Verpackungsbehältnis eingelegt wird.
  • Eine Anzahl von 20 Pads der vorstehend beschriebenen Art wurden aus einem luftgelegten Faservlies eines Flächengewichts von 115 g/m2 und einer Dicke von ca. 1,3 mm (gemessen unter einem Prüfdruck von 0,5 kPa) herausgeformt. Die Pads haben eine ovale Form mit 70 mm × 90 mm Durchmesser. Es wurde durch Einzelwägung das Trockengewicht jedes der 20 Pads ermittelt und auf 2 Dezimalstellen genau in Gramm bestimmt.
  • Zur Bestimmung des Trockengewichts wird das Pad bis zur Trockenkonstanz bei 100–105°C getrocknet und nach Abkühlung auf Raumtemperatur (Abkühlen im Exsikator) gewogen. In die Pads wurde jeweils 3 ml einer Tränkflüssigkeit (Emulgade CM von Cognis Deutschland GmbH, Düsseldorf) der folgenden Zusammensetzung eingeleitet:
    I. Cetearyl Isononanoate (und) Ceteareth-20 (und) Cetearyl Alcohol (und) Glyceryl Stearate (und) Glycerin (und) Ceteareth-12 (und) Cetyl Palmitate Wasser 15,00 Gew.-% 83,50 Gew.-%
    II. Coceth-7 (und) PPG-I-PEG-9 Lauryl Glycol Ether (und) PEG-40 Hydrogenated Castor Oil Parfümöl Jade (von Symrise) 0,30 Gew.-% 0,30 Gew.-%
    III. Phenoxyethanol (und) Benzoic Acid (und) Dehydroacetic Acid 0,60 Gew-%
    IV. KOH (20 %ig) ca. 0,3 Gew.%
    pH = 5,5
  • Danach wurde wiederum durch Einzelwägung das Gewicht der so befeuchteten Pads ermittelt. Durch Bildung der rechnerischen Differenz der Gewichte der feuchten Pads zu den trockenen Pads wurde der Feuchtegehalt in Gramm ermittelt und hieraus der Feuchtegehalt in Prozent bezogen auf das Trockengewicht errechnet.
  • Die hierbei ermittelten Größen ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle. Sie wurden im Wesentlichen unmittelbar nach der Befeuchtung und Stapelbildung gewonnen. Danach wurde die stapelförmige Anordnung in Form von zwei Stapeln mit sich abwechselnd überlappenden Pads gebildet und in einer feuchtigkeitsdicht verschließbaren Gefriertüte zur Simulation eines Verpackungsbehältnisses eingeschweißt und bei Raumtemperatur gelagert. Nach 4 Wochen wurde bei jedem einzelnen Pad der Anordnung erneut das Gewicht bestimmt und durch Differenzenbildung mit den eingangs ermittelten Gewichte der trockenen Pads der Feuchtegehalt ermittelt und wiederum prozentual bezogen auf das Trockengewicht der Pads angegeben.
  • Die Werte dieser zweiten Auswage vier Wochen nach der Befeuchtung und Stapelbildung wurden, wie aus der Tabelle ersichtlich, ausgewertet. Dabei wurde der Mittelwert des Feuchtegehalts der oberen und unteren Viertel bzw. der äußeren Viertel des Stapels ermittelt. Es sind dies die oberen 5 Pads (Pad-Nr. 1 bis 5) und die unteren 5 Pads (Pad-Nr. 16 bis 20). Es wurde dann die Differenz des Mittelwerts des Feuchtegehalts der Pads des oberen Viertels und des unteren Viertels ermittelt und diese Differenz mit dem mittleren Feuchtegehalt aller Pads verglichen und als Prozentsatz hiervon angegeben. Tabelle:
    Figure 00230001
    • S = Standardabweichung
    Figure 00240001
    • S = Standardabweichung

Claims (27)

  1. Anordnung (12) von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads auf Vliesbasis, die in einem weitgehend verdunstungshemmend verschließbaren Verpackungsbehältnis (14) zur Abgabe an den Endverbraucher stapelförmig aufgenommen sind, wobei die Pads im Mittel einen Feuchtegehalt von wenigstens 200 % ihres Trockengewichts aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads eine Faserstruktur aus Stapelfasern umfassen und einzelbefeuchtet sind und innerhalb der Anordnung (12) einen gleichförmigen Feuchtegehalt dahingehend aufweisen, dass die Differenz des mittleren Feuchtegehalts der im oberen und der im unteren Viertel des Stapels angeordneten Pads höchstens 30 % des mittleren Feuchtegehalts aller Pads des Stapels beträgt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz des mittleren Feuchtegehalts der im oberen und der im unteren Viertel des Stapels angeordneten Pads höchstens 25 %, insbesondere höchstens 20 %, weiter insbesondere höchstens 15 % des mittleren Feuchtegehalts aller Pads des Stapels beträgt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads im Mittel einen Feuchtegehalt von wenigstens 250 %, insbesondere von wenigstens 300 %, insbesondere von wenigstens 320 % und von höchstens 500 Gew.-%, insbesondere von höchstens 450, insbesondere von höchstens 400 % ihres Trockengewichts aufweisen.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads ein Flächengewicht von 40–350 g/m2, insbesondere von 60–250 g/m2, insbesondere von 100–200 g/m2 und weiter insbesondere von 100–140 g/m2 aufweisen.
  5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads eine Dicke von 0,6–4,0 mm, insbesondere von 0,8–3,5 mm, insbesondere von 1,0–3,0 mm, und weiter insbesondere von 1,2–2,5 mm aufweisen.
  6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, gekennzeichnet durch Stapelfasern einer Länge von 3–60 mm, insbesondere von 15–40 mm, insbesondere von 15–25 mm.
  7. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch synthetische Mikrostapelfasern.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen Mikrostapelfasern Polyester (PES)-Fasern oder Viskosefasern sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostapelfasern an ihrer Oberfläche hydrophiliert sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Mikrostapelfasern 15–85 Gew.-%, insbesondere 15–65 Gew.-% und insbesondere 20–30 Gew.-% beträgt.
  11. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich bis 72 Gew.-%, insbesondere 15–65 Gew.-% und weiter insbesondere 50–65 Gew.-% Baumwollfasern enthalten sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumwollfasern Baumwollkämmlinge sind.
  13. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich wärmeschmelzbare Bindefasern als Stapelfasern enthalten sind, insbesondere in einem gewichtsprozentualen Anteil von 10–20 Gew.-%, insbesondere 10–18 Gew.-% und weiter insbesondere 10–15 Gew.-%.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefasern Mehrkomponentenfasern, insbesondere Bikomponenten-Fasern sind.
  15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefasern, insbesondere die Bikomponenten-Fasern, eine Faserstärke von 1,3–10 dtex, insbesondere von 1,3–3,0 dtex, und eine Faserlänge von 3–60 mm, insbesondere von 40–60 mm haben.
  16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Bikomponentenfasern um Polyester (PES)/Copolyester (CO-PES) – Bikomponentenfasern handelt.
  17. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13–16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzpunkt der wärmeschmelzbaren Bindefasern oder der niedrig schmelzenden Komponente der Mehrkomponentenfasern geringer ist als der Schmelzpunkt der Mikrostapelfasern.
  18. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads zu 20–30 Gew.-% Mikrostapelfasern, zu 9–17 Gew.-% Bindefasern und zu 58–66 Gew.-% Baumwollfasern umfassen.
  19. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads wasserstrahlvernadelt sind.
  20. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads thermoverfestigt sind.
  21. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads mit wässrigen Lösungen, Öl-in-Wasser-Emulsionen, Wasser-in-Öl-Emulsionen, mit alkoholischen Lösungen oder mit Lösungen auf tensidischer Basis als Tränkflüssigkeit beaufschlagt sind.
  22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Tränkflüssigkeiten Zusatzstoffe aus einer oder mehreren der Gruppen der Pflanzenextrakte, Öle, insbesondere Pflanzenöle, Vitamine, Vitaminderivate, antimikrobielle Stoffe, Antioxidantien, waschaktive Substanzen, Tenside, Duftstoffe, Emollientien, Rückfetter, Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungsmittel, Farbstoffe oder Konservierungsstoffe umfassen.
  23. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads mit Tränkflüssigkeit einer Viskosität von < 800 mPa beaufschlagt sind.
  24. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Stapel umfasst und sich Pads verschiedener Stapel nur in einem Teilbereich überlappen, derart, dass zwischen jeweils zwei Pads eines Stapels ein Pad des anderen Stapels hineinragt.
  25. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens 10 Pads und höchstens 65 Pads, insbesondere höchstens 40 Pads und weiter insbesondere höchstens 24 Pads in einem Stapel umfasst.
  26. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung (12) von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine luftgelegte Faserbahn gebildet wird, dass aus dieser Faserbahn die Pads herausgeformt werden und dass die Pads dann einzelbefeuchtet werden und anschließend zu einem Stapel angeordnet werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads nach oder während der Befeuchtung aber noch vor der Spapelanordnung komprimiert werden, um die Feuchtigkeitsverteilung im Pad zu vergleichmäßigen.
DE102005004342.9A 2005-01-25 2005-01-25 Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE102005004342B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021330U DE202005021330U1 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads
DE102005004342.9A DE102005004342B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads und Verfahren zu ihrer Herstellung
US11/814,756 US8657115B2 (en) 2005-01-25 2006-01-10 Arrangement of a plurality of moistened cosmetic pads and method for the production thereof
PCT/EP2006/000124 WO2006079446A1 (de) 2005-01-25 2006-01-10 Anordnung von einer mehrzahl befeuchteter kosmetischer pads und verfahren zu ihrer herstellung
EP06701284.9A EP1841346B1 (de) 2005-01-25 2006-01-10 Anordnung von einer mehrzahl befeuchteter kosmetischer pads und verfahren zu ihrer herstellung
CA 2594809 CA2594809C (en) 2005-01-25 2006-01-10 Arrangement of a plurality of moistened cosmetic pads and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004342.9A DE102005004342B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005004342A1 true DE102005004342A1 (de) 2006-07-27
DE102005004342B4 DE102005004342B4 (de) 2015-06-03

Family

ID=35953790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004342.9A Expired - Fee Related DE102005004342B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8657115B2 (de)
EP (1) EP1841346B1 (de)
CA (1) CA2594809C (de)
DE (1) DE102005004342B4 (de)
WO (1) WO2006079446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034232A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Bruker Daltonik Gmbh Dreidimensionale Hochfrequenz-Ionenfallen hoher Einfangeffizienz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10000302B2 (en) * 2014-11-28 2018-06-19 Paul W. Kawoczka Method of forming a stack of cosmetic pads
US10287078B2 (en) * 2017-03-31 2019-05-14 C.R. Bard, Inc. Product packaging

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408437A (en) * 1981-09-28 1983-10-11 Meridian Industries, Inc. Method and apparatus for producing liquid impregnated fabric wipes
US4649695A (en) * 1981-09-28 1987-03-17 Meridian Industries, Inc. Method and apparatus for producing liquid impregnated fabric wipes
US4775582A (en) * 1986-08-15 1988-10-04 Kimberly-Clark Corporation Uniformly moist wipes
US4833033A (en) * 1987-10-20 1989-05-23 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Resin coated copper powder for electroconductive paints
US4853281A (en) * 1986-08-15 1989-08-01 Kimberly-Clark Corporation Uniformly moist wipes
US6315114B1 (en) * 1999-03-23 2001-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Durable high fluid release wipers
DE202004007851U1 (de) * 2004-05-13 2004-08-05 Beiersdorf Ag Kosmetisch oder dermatologisch getränktes Tuch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965519A (en) * 1974-07-08 1976-06-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Disposable floor polishing wipe
US5540332A (en) * 1995-04-07 1996-07-30 Kimberly-Clark Corporation Wet wipes having improved dispensability
US5964351A (en) * 1996-03-15 1999-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stack of folded wet wipes having improved dispensability and a method of making the same
US6213344B1 (en) * 1997-05-23 2001-04-10 The Procter & Gamble Company Folding and stacking configuration for wet wipes
JP3821587B2 (ja) * 1998-08-31 2006-09-13 ユニ・チャーム株式会社 ウェットティッシュの積層体及びこれが収納された製品
US6550634B1 (en) * 1998-11-19 2003-04-22 The Procter & Gamble Company Single pop-up wet wipe dispensing system
US6649262B2 (en) * 2001-07-06 2003-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet roll having uniform composition distribution
DE10153426A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Hartmann Paul Ag Verpackungsbehältnis für Feuchttücher oder feuchte Kosmetikpads
AU2003290729A1 (en) * 2002-11-12 2004-06-03 The Procter And Gamble Company Process and apparatus for preparing a molded, textured, spunlaced, nonwoven web
US6971542B2 (en) * 2002-12-13 2005-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reach-in wipes with enhanced dispensibility
US6848595B2 (en) * 2002-12-13 2005-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipes with a pleat-like zone along the leading edge portion

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408437A (en) * 1981-09-28 1983-10-11 Meridian Industries, Inc. Method and apparatus for producing liquid impregnated fabric wipes
US4649695A (en) * 1981-09-28 1987-03-17 Meridian Industries, Inc. Method and apparatus for producing liquid impregnated fabric wipes
US4775582A (en) * 1986-08-15 1988-10-04 Kimberly-Clark Corporation Uniformly moist wipes
US4853281A (en) * 1986-08-15 1989-08-01 Kimberly-Clark Corporation Uniformly moist wipes
EP0256950B1 (de) * 1986-08-15 1993-03-17 Kimberly-Clark Corporation GLeichmässig angefeuchtete Reiningungsartikel
US4833033A (en) * 1987-10-20 1989-05-23 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Resin coated copper powder for electroconductive paints
US6315114B1 (en) * 1999-03-23 2001-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Durable high fluid release wipers
DE202004007851U1 (de) * 2004-05-13 2004-08-05 Beiersdorf Ag Kosmetisch oder dermatologisch getränktes Tuch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034232A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Bruker Daltonik Gmbh Dreidimensionale Hochfrequenz-Ionenfallen hoher Einfangeffizienz

Also Published As

Publication number Publication date
CA2594809A1 (en) 2006-08-03
US8657115B2 (en) 2014-02-25
CA2594809C (en) 2014-09-02
EP1841346B1 (de) 2015-10-07
WO2006079446A1 (de) 2006-08-03
DE102005004342B4 (de) 2015-06-03
EP1841346A1 (de) 2007-10-10
US20110094919A1 (en) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521877B2 (de) Kosmetisches wattepad
DE69721816T2 (de) Wischtucher aus punktungebundenen vliessroffen
EP3054042B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminates und Laminat
DE69530712T2 (de) Herstellungsverfahren für absorbierende Mehrschichtstrukturen
US7176150B2 (en) Internally tufted laminates
DE69923590T2 (de) Materialien zur flüssigkeitskontrolle in produkten für die persönliche hygiene
DE60016672T2 (de) Körpersreinigungsfolie
KR20120107908A (ko) 적층 시트 및 그 제조 방법
DE102009055951A1 (de) Absorbierende Struktur
EP1045059A1 (de) Reinigungstuch
DE102014103393A1 (de) Vliessubstrate
WO2011113462A1 (de) Reinigungstuch aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
CN106062449A (zh) 单向阀非织造材料
DE112014001475T5 (de) Tücher mit verbesserten Eigenschaften
DE102007021374B4 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie dessen Verwendung
DE10103627B4 (de) Vliesstoff mit Struktur
DE102005004342B4 (de) Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69831510T2 (de) Zusammengepresstes saugfähiges material
EP1476105B1 (de) Scheiben-bzw. pad-förmiger faserverbundartikel
DE202005021330U1 (de) Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads
EP2151174B1 (de) Anordnung einer Mehrzahl von Wattestäbchen für kosmetische oder medizinische Zwecke
DE102010006228A1 (de) Flexibles, stark absorbierendes Material
DE102006020926A1 (de) Anordnung einer Mehrzahl von feuchten Pads in einem Verpackungsbehältnis zur Abgabe an den Endverbraucher
WO2012163317A1 (de) Verfahren zur herstellung eines composits sowie composit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ROEMPP, ANGELA, 73119 ZELL, DE

Inventor name: MICHELMANN, JANA, 07749 JENA, DE

Inventor name: MANGOLD, RAINER, DR., 89542 HERBRECHTINGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ROEMPP, ANGELA, 73119 ZELL, DE

Inventor name: MICHELMANN, JANA, 99423 WEIMAR, DE

Inventor name: MANGOLD, RAINER, DR., 89542 HERBRECHTINGEN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111108

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee