WO2006079446A1 - Anordnung von einer mehrzahl befeuchteter kosmetischer pads und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Anordnung von einer mehrzahl befeuchteter kosmetischer pads und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2006079446A1
WO2006079446A1 PCT/EP2006/000124 EP2006000124W WO2006079446A1 WO 2006079446 A1 WO2006079446 A1 WO 2006079446A1 EP 2006000124 W EP2006000124 W EP 2006000124W WO 2006079446 A1 WO2006079446 A1 WO 2006079446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pads
fibers
arrangement according
moisture content
stack
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000124
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angela Roempp
Jana Michelmann
Rainer Mangold
Original Assignee
Paul Hartmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann Ag filed Critical Paul Hartmann Ag
Priority to CA 2594809 priority Critical patent/CA2594809C/en
Priority to EP06701284.9A priority patent/EP1841346B1/de
Priority to US11/814,756 priority patent/US8657115B2/en
Publication of WO2006079446A1 publication Critical patent/WO2006079446A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/421Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the top of the dispenser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/67Multiple nonwoven fabric layers composed of the same inorganic strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/697Containing at least two chemically different strand or fiber materials
    • Y10T442/698Containing polymeric and natural strand or fiber materials

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement of a plurality of moistened non-woven cosmetic pads which are stape-shaped in a largely evaporative sealable packaging container for delivery to the end user, the pads having on average a moisture content of at least 200% of their dry weight.
  • melt-blown fiber layers in which the endless extruded fiber strands are stretched under hot air and deposited on each other in the unconsolidated state and thereby connected at the points of contact, can be a structurally stable structure of a pore size of 20 to 60 considered to be advantageous, where the liquid of the wet wipes can also be stored permanently.
  • a structurally stable structure of a pore size of 20 to 60 considered to be advantageous, where the liquid of the wet wipes can also be stored permanently.
  • Such a structure was, however, j edoch the requirements placed on moistened cosmetic pads do not do it justice.
  • US Pat. No. 6,315,114 Bl also discloses a stackable arrangement of wet wipes in an evaporation-inhibiting sealable packaging container, the wipes being spunbond webs, ie nonwovens of continuous fibers of diameter less than 18 ⁇ m. It is to be achieved in these relatively thin wet wipes of staple fibers in addition to a uniform moisture content improved tear strength and durability against fraying and the delivery of a minimum amount of liquid. For moistening a stapeiförmige arrangement is acted upon as a whole with a quantity of liquid. These wipes would not meet the requirements of moist cosmetic pads.
  • US Pat. No. 4,608,437 and the US Pat. No. 4,649,695 resulting therefrom relate to a manufacturing method and a production apparatus for conventional moistening of an endless tissue web, that is to say a wet-laid fiber web structure, as used for wet wipes for personal care. Longitudinal sections are cut out of this web and arranged in the form of a stack in a packaging container.
  • These documents are based on a state of the art, according to which structurally stable wet-laid tissue webs were guided endlessly through a liquid bath. Further information can not be found in these publications.
  • the present invention has for its object to provide an arrangement of nonwoven cosmetic pads of the type mentioned, which are characterized by a good fluid absorption behavior and a good permanent moisture or fluid retention capacity, wherein the achievement of a permanently uniform moistening of the pads within the stacked arrangement is desired.
  • the pads comprise a fiber structure of staple fibers and are individually moistened and within the arrangement have a uniform moisture content to the effect that the difference in the average moisture content of the upper and lower Quarter of the stack arranged pads is at most 30% of the average moisture content of all pads of the stack.
  • the arrangement of a plurality of moistened nonwoven-based cosmetic pads advantageously shows a difference between the average moisture content of the pads arranged in the upper and lower quarters of the stack of not more than 25%, in particular not more than 20%, more particularly not more than 15%, based on the mean moisture content of all the pads of the pile.
  • the amount of liquid, in particular at least 300% can advantageously also at least 250%, especially at least 320% have their dry weight, being more particularly at most 400% of the dry weight is at most 500%, especially at most 450%, of a respective pads.
  • statistical methods are used in the determination of the moisture content, in particular of a predetermined number of pads, in particular of all pads, the moisture content is determined and of which the mean value is formed.
  • the inventive arrangement of the pads is distinguished from known arrangements with a considerable but not excessive moisture content as mentioned by the claimed moist distribution is maintained: it is not, as in some known pads, to an extreme accumulation of the liquid at the bottom of the Packaging container and associated with a proper soaking the bottom pads.
  • the formation of the fiber structure from air-laid staple fibers and the individual moistening of the pads is of essential importance here, which is made responsible for the fact that the moisture content can be kept in the claimed area even four weeks after moistening.
  • the pads have a weight per unit area of 40-350 g / m 2 , in particular of 60-250 g / m 2 , in particular of 100-200 g / m 2 and more particularly of 100-140 g / m 2 .
  • They further advantageously have a thickness of 0, 6 - 4, 0 mm, in particular from 0, 8 - 3, 5 mm, in particular from 1, 0 3, 0 mm, and more particularly from 1, 2 - 2, 5 mm, measured at a test pressure of 0.5 kPa.
  • the pads according to the invention show a good moisture retention capacity, ie that under load (which is the case with the use of the pad, for example, when rubbing off the skin) the child is sufficient, but moderately gives off fluid.
  • a centrifugation step follows at 250 rpm for 4 minutes.
  • the difference between the liquid dispensed in the centrifugation step (determined as the difference between the initial weight of the moistened pedestal before the centrifugation step and the weight of the pad after centrifuging) and The moisture retention capacity is expressed as a percentage of the weight of the liquid remaining in the patty, based on the weight of the liquid used
  • staple fibers have a length of 3 to 60 mm proven.
  • Staple fibers are understood to be fibers of limited length, which may be man-made fibers, ie fibers made industrially from natural or synthetic polymers, and natural fibers. If man-made fibers are additionally used as staple fibers, then, in an advantageous embodiment, they can also have lengths of 15 to 40 mm, in particular 15 to 25 mm.
  • the length of natural staple fibers, such as cotton fibers are advantageously 9-15 mm, in particular about 12 mm.
  • the above-mentioned chemical fibers as staple fibers may advantageously comprise micro staple fibers or be micro staple fibers.
  • micro staple fibers here means that these fibers have a thickness of ⁇ 1 dtex.
  • Micro staple fibers may advantageously be polyester (PES) fibers or viscose fibers (although viscose fibers are made of natural cellulose molecules, they are synthetically processed to form fibers).
  • PET polyester
  • viscose fibers are made of natural cellulose molecules, they are synthetically processed to form fibers.
  • micro staple fibers When micro staple fibers are used, they are advantageously hydrophilized on their surface in order to provide good liquid uptake capability.
  • the indication of the weight fractions of the fibers is always based on the not yet moistened fiber structure to understand.
  • the fiber structure contains up to 72% by weight, in particular 15 to 65% by weight and more particularly 50 to 65% by weight, of cotton fibers. These are preferably cotton noils.
  • the fiber structure of the pads additionally comprises heat-meltable binding fibers, likewise as staple fibers, in particular in a weight percentage of 10 to 20% by weight, in particular 10 to 18% by weight and more particularly 10 to 15% by weight.
  • Bin.defasern can be, advantageously be multi-component fibers, in particular bicomponent fibers, in particular a sheath / core arrangement of the two components.
  • multicomponent fibers advantageously have a fiber thickness of 1.3 to 10 dtex, in particular of 1.3 to 3.0 dtex, and a fiber length of 3 to 60 mm, in particular of 40 to 60 mm.
  • Preferred bicomponent fibers may be polyester (PES) / copolyester (CO-PES) bicomponent fibers.
  • the melting point of the heat-fusible bonding fibers or the low-melting component of the multicomponent fibers as bonding fibers is less than the melting point of additionally used staple fibers or micro-staple fibers.
  • a preferred composition of the fiber structure of a pad for forming the device according to the invention comprises
  • micro-staple fibers 30% by weight of micro-staple fibers, 9 to 17% by weight of binder fibers and 58 to 66% by weight of cotton fibers.
  • the pads which are fibrous nonwoven structures, can be water-jet needled for solidification, which in particular can only detect near-surface areas of the fiber structure or can also mean a continuous needling of the pads.
  • the pads can also be thermobonded.
  • the solidification steps of the water jet needling or thermal consolidation can be present individually or preferably combined.
  • the pads can be embossed, "embossed” here depressions having a depth of greater than 0, 2 mm, in particular of at least 0, 25 mm, in particular of at least 0, 35 mm are understood, ie Recesses which have a greater depth than the fine groove structure produced by water jet needling, which is known to the person skilled in the art, and which has a depth of only 0. 05-0.2 mm.
  • an already pre-consolidated nonwoven material can be provided with an embossing structure, in particular by means of an embossing calender, optionally also under the action of heat.
  • Embossed surfaces can also be produced by means of water-jet needling, in particular using screen drum technology.
  • embossing of a pad in the form of an embossed structure can be designed in such a way that this embossing structure is completely surrounded by a second area (radially outside). This second region can be unembossed or also have a further embossing structure different from this first embossed structure.
  • At least one side of the pad can be formed surface roughened by a particulate abrasive is sintered there.
  • the abrasive is not melted, but the particles are connected while largely retaining the surface-gray structure forming particle shape, however, rounding the surface of the particles with the Päd and optionally with each other by the sintering process by only the surface of the particles is melted up or ,
  • Hot melt adhesive comprises polyethylene, preferably LDPE having a melting range of 100-114 0 C and / or polyamide, preferably copolyamide having a melting range of 110-127 0 C, and / or polyester, preferably copolyester having a melting range of 105-115 0 C. It has a grain size of 1-500 ⁇ m, in particular 50-200 ⁇ m.
  • the abrasive with a basis weight of 5 - 50 g / m 2 , in particular from 10 - 40 m 2 , more particularly 7 - applied 25 m 2 .
  • the pads can be treated with aqueous solutions, oil-in-water emulsions, water-in-oil emulsions, with alcoholic solutions or with surfactant-based solutions as the impregnating liquid.
  • the impregnating liquids may advantageously contain additives from one or more of the groups of plant extracts, oils, especially vegetable oils, vitamins, vitamin derivatives, antimicrobials, antioxidants, washing-active substances, surfactants, fragrances, emollients, moisturizers, emulsifiers, stabilizers, thickeners, colorants or preservatives include.
  • the additives may be microencapsulated.
  • the arrangement comprises two stacks, with pads of different stacks overlapping only in one subarea, such that between each two pads of a stack a pedestal of the other stack protrudes.
  • the arrangement according to the invention comprises at least 10 pads and at most 65 pads, in particular at most 40 pads and more particularly at most 24 pads in a stack.
  • the largely evaporative sealable packaging container is intended to enclose the inserted wet pads substantially airtight and provide a closable, particularly preferably a resealable access to moistened pads.
  • the packaging container is constructed such that it is suitable for receiving at least two stacks, in particular of two stacks, the pads of which overlap alternately.
  • Such a preferred packaging container for receiving at least two stacks of pads, wherein the pads of different stacks overlap only in a partial area, such that between each two pads of a stack, a pedestal of the other stack protrudes into the partial area, is designed such that the packaging container a Has outer shape, which corresponds to the outer shape of the arranged in the areal overlapping moistened pads, but deviates from the respective basic shape of the pads.
  • a removal opening in the manual access area, which is in particular resealable, is above the
  • Overlapping area of the pads provided.
  • oval pads are arranged overlapping in the two stacks, so that the packaging container has an outer shape approximating an eight-shape.
  • the pads in an upper and lower quarter or in the outer quarters of a stack this does not necessarily require that the number of pads in a stack be a multiple of 4. For example, if there are 19 pads in an array, then the outer quarters are determined by dividing the number of pads by 4, yielding the result "4 - remainder 3".
  • the invention also includes a method of manufacturing an array of a plurality of moistened cosmetic pads wherein an airlaid fibrous web is formed, the pads are shaped from this fibrous web and the pads are then individually wetted.
  • the pads are exposed in a still isolated state immediately after or during moistening a pressure, so that the pads are compressed to even out the liquid distribution in Päd.
  • the pressure exerted on the pads pressure is 0, 5 mbar to 10 bar.
  • thermoplastic fibers for example of polyester, polyamide, polyacrylic, polyolefins, polyurethane, as well as multicomponent fibers, in particular as bicomponent fibers, and preferably as microfibers with a fiber thickness of ⁇ 1 dtex, more preferably micro staple fibers of a length of at least 7mm include.
  • the pads according to the invention preferably have a circular shape, preferably also oval shapes, as well as square or rectangular shapes are conceivable.
  • the circular pads have a diameter of 5-7 cm.
  • Oval pads cover an area of preferably (60-80 mm) x (80-100 mm).
  • Square pads preferably have a side length between 60-80 mm, in particular 75 mm.
  • Rectangular pads have an area with dimensions preferably (70-100 mm) ⁇ (90 mm-120 mm), in particular (85 mm-95 mm) ⁇ (105 mm -115 mm).
  • a further independent aspect of the invention is also an arrangement of a plurality of moistened nonwoven cosmetic pads which are stape-shaped in a packaging container which is largely closable against evaporation, the pads having on average a moisture content of at least 200% and at most 500% by weight of their dry weight , the pads comprise a fiber structure of staple fibers, have a thickness of 0, 6 - 4, 0 mm and are individually wetted.
  • these pads have on average a moisture content of at least 250%, in particular of at least 300%, in particular of at least 320% and in particular of at most 450%, in particular of at most 400% of their dry weight.
  • These pads advantageously have a thickness of 0, 8 - 3, 5 mm, in particular of 1, 0 - 3, 0 mm, and more particularly of 1, 2 - 2, 5 mm.
  • pads advantageously have one or more of the other features mentioned above, in particular. in terms of fiber composition (type of fiber, percentage composition), length of fibers, hardening (water jet, thermal bonding, embossing), stacking, impregnation, and the difference in average moisture content in the upper and lower quarters stack of pads arranged.
  • Figure 1 is a schematic representation of a device for individual moistening of cosmetic pads and for stacking these pads.
  • An advantageous composition of nonwoven-based cosmetic pads comprises a staple fiber fiber structure.
  • the composition of these staple fibers is advantageously given by 25% by weight of microfibers of polyester, in particular of a preferred length of 18 mm and a fiber thickness of 0.9 dtex, and 13% by weight of bicomponent fibers as binder fibers, advantageously polyester (PES) / Copolyester (CO-PES) bicomponent fibers, having a preferred length of 51 mm and a fiber thickness of 2, 2 dtex, and 62% cotton combs having as natural fibers a fiber length of about 12 mm.
  • the staple fibers mentioned above are laid down ("airlaid") as a dry fiber mixture to form an endless nonwoven web.
  • nonwoven web pads of a per se arbitrary, in particular round or oval shape are then formed, in particular punched out. These pads are moistened individually after forming from the fiber web, so acted upon with a previously metered amount of liquid and then arranged to form a stack in a packaging container.
  • the pads formed out of the nonwoven web can for example be stored in the form of a stack and fed in this form to a device for individual moistening of the pads.
  • a pedestal is removed from the magazine-mounted arrangement 4 and fed to a moistening station 6 by means of a suction gripper device 2 shown schematically in FIG.
  • the pedestal is in a trough-shaped receptacle 8 which is preferably adapted to the pad mold and into which a certain amount of previously metered liquid is supplied by a metering device (not shown).
  • a precisely metered amount of liquid is absorbed by the person disposed in the moistening station 6 Päd or introduced into the Päd.
  • the moistening of the pad takes place under a pressure, not shown.
  • pressure of 0.5 mbar to 10 bar is used. Accordingly, it is also possible to use vacuum.
  • the pedestrian is grasped by the suction gripper device 2 and removed from the moistening station 6 and then transferred to a depositing device 10, which deposits one pedestal after the other to form a stape-shaped arrangement 12.
  • a depositing device 10 which deposits one pedestal after the other to form a stape-shaped arrangement 12.
  • the storage and the formation of the stack-shaped arrangement 12 takes place directly in a subsequently evaporative-resistant closable packaging container 14. It would also be conceivable that the stacking takes place outside of such a packaging container and the stack thus formed is then inserted as a whole in a packaging container.
  • a number of 20 pads of the type described above were prepared from an air laid nonwoven fabric having a basis weight of 115 g / m 2 and a thickness of MO ⁇ approx. 1, 3 mm (measured under a test pressure of 0, 5 kPa) formed out.
  • the pads have an oval shape with 70 mm x 90 mm diameter.
  • the dry weight of each of the 20 pads was determined by single weighing and determined to the nearest 2 decimal places in grams.

Abstract

Die Erfindung besteht in einer Anordnung (12) von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads auf Vliesbasis, die in einem weitgehend verdunstungshemmend verschließbaren Verpackungsbehältnis (14) zur Abgabe an den Endverbraucher stapeiförmig aufgenommen sind, wobei die Pads im Mittel einen Feuchtegehalt von wenigstens 200 % ihres Trockengewichts aufweisen, und die Anordnung (12) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Pads eine Faser struktur aus Stapelfasern umfassen und einzelbefeuchtet sind und innerhalb der Anordnung (12) einen gleichförmigen Feuchtegehalt dahingehend aufweisen, dass die Differenz des mittleren Feuchtegehalts der im oberen und der im unteren Viertel des Stapels angeordneten Pads höchstens 30 % des mittleren Feuchtegehalts aller Pads des Stapels beträgt.

Description

Titel : Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads und Verfahren zu ihrer Herstellung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads auf Vliesbasis , die in einem weitgehend verdunstungshemmend verschließbaren Verpackungsbehältnis zur Abgabe an den Endverbraucher stapeiförmig aufgenommen sind, wobei die Pads im Mittel einen Feuchtegehalt von wenigstens 200 % ihres Trockengewichts aufweisen .
Aus US 4 , 775 , 582 und der inhaltsidentischen EP 0 256 950 Bl sowie aus hieraus hervorgegangenen US 4 , 833 , 033 und US 4 , 853 , 281 sind Feuchttücher aus schmelzgeblasenen (meltblown) Polyolefin-Fasern bekannt . Zwar erwähnt diese Druckschrift eine gewisse Gleichförmigkeit des Feuchtegehalts der Feuchttücher . Die Verwendung von natürlichen zellulosischen Fasern wird aber ausdrücklich als nachteilig dargestellt , und es wird stattdessen die Herstellung eines Vlieses aus endlosen schmelzgeblasenen Fasern (meltblown) offenbart .
Durch den Herstellungsprozess schmelzgeblasener Faserschichten, bei denen die endlosen extrudierten Faserstränge unter Heißlufteinwirkung gestreckt und im noch nicht verfestigten Zustand aufeinander abgelegt werden und dadurch an den Berührungspunkten miteinander verbunden werden, lässt sich ein strukturstabiles Gebilde einer als vorteilhaft angesehenen Porengröße von 20 bis 60 um erreichen, wo die Flüssigkeit der Feuchttücher auch dauerhaft gespeichert werden kann . Ein derartiger Aufbau wurde j edoch den an befeuchtete kosmetische Pads gestellten Anforderungen nicht gerecht .
US 6 , 315 , 114 Bl offenbart ebenfalls eine stapeiförmige Anordnung von Feuchttüchern in einem verdunstungshemmend verschließbaren Verpackungsbehältnis , wobei es sich bei den Tüchern um Spinnfaservliese (spunbond) , also um Vliese aus endlosen Fasern eines Durchmessers von weniger als 18 um handelt . Es soll bei diesen verhältnismäßig dünnen Feuchttüchern aus Spinnfasern neben einem gleichförmigen Feuchtegehalt eine verbesserte Reißfestigkeit und Dauerhaftigkeit gegen Ausfasern und die Abgabe einer Mindestflüssigkeitsmenge erreicht werden . Zur Befeuchtung wird eine stapeiförmige Anordnung als Ganzes mit einer Flüssigkeitsmenge beaufschlagt . Auch diese Feuchttücher würden den an feuchte kosmetische Pads gestellten Anforderungen nicht gerecht werden.
US 4 , 408 437 und die hieraus hervorgegangene US 4 , 649 , 695 betreffen ein Herstellungsverfahren und eine HerstellungsVorrichtung zur herkömmlichen Befeuchtung einer endlosen Tissue-Bahn, also einer nass gelegten Faservliesstruktur, wie sie für Feuchttücher zur Körperpflege Verwendung finden . Aus dieser Bahn werden Längsabschnitte geschnitten und stapeiförmig in einem Verpackungsbehältnis angeordnet . Diese Druckschriften gehen aus von einem Stand der Technik, nach dem an sich strukturstabile nassgelegte Tissue-Bahnen endlos durch ein Flüssigkeitsbad geführt wurden. Weitere Hinweise lassen sich diesen Druckschriften nicht entnehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung kosmetischer Pads auf Vliesbasis der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch ein gutes Flüssigkeitsaufnahmeverhalten und ein gutes dauerhaftes Feuchtigkeits- bzw. Flüssigkeitshaltevermögen auszeichnen, wobei die Erreichung einer dauerhaft gleichmäßigen Befeuchtung der Pads innerhalb der stapeiförmigen Anordnung angestrebt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst , dass die- Pads , eine Faserstruktur aus Stapelfasern umfassen und einzelbefeuchtet sind und innerhalb der Anordnung einen gleichförmigen Feuchtegehalt dahingehend aufweisen, dass die Differenz des mittleren Feuchtegehalts der im oberen und der im unteren Viertel des Stapels angeordneten Pads höchstens 30 % des mittleren Feuchtegehalts aller Pads des Stapels beträgt .
Erfindungsgemäß werden also keine meltblown-Faservliese oder spunbond-Faservliese verwendet, sondern eine luftgelegte Faserstruktur aus Stapelfasern, also Fasern einer bestimmten endlichen Länge oder eines Längenbereichs . Es hat sich gezeigt, dass Faserstrukturen aus Stapelfasern, worunter Chemiefasern mit einem definierten Längenbereich sowie auch natürliche Fasern mit einer naturgegebenen bestimmten Länge subsumierbar sind, in Verbindung mit einer Einzelbefeuchtung der jeweiligen Pads , im Zuge derer jedem einzelnen Päd eine bestimmte zugemessene Flüssigkeitsmenge zugegeben wird, zur Herstellung einer Anordnung von Pads verwendet werden können, die einerseits eine beträchtliche Flüssigkeitsmenge, jedoch keine übermäßige Flüssigkeitsmenge dauerhaft und gleichmäßig aufzunehmen und bereitzustellen vermögen.
Die Anordnung einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads auf Vliesbasis zeigt vorteilhafterweise eine Differenz des mittleren Feuchtegehalts der im oberen und der im unteren Viertel des Stapels angeordneten Pads von höchstens 25%, insbesondere höchstens 20%, weiter insbesondere höchstens 15% bezogen auf den mittleren Feuchtegehalt aller Pads des Stapels . Die Flüssigkeitsmenge kann in vorteilhafter Weise auch wenigstens 250% , insbesondere wenigstens 300% , insbesondere wenigstens 320% ihres Trockengewichts aufweisen, wobei sie höchstens 500% , insbesondere höchstens 450%, weiter insbesondere höchstens 400% des Trockengewichts eines jeweiligen Pads beträgt . Es erweist sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft, wenn bei der Bestimmung des Feuchtegehalts statistische Methoden angewandt werden, insbesondere von einer vorgegebenen Anzahl von Pads , insbesondere von allen Pads der Feuchtigkeitsgehalt bestimmt und davon der Mittelwert gebildet wird.
Durch die Einzelbefeuchtung der Pads wird erfindungsgemäß, erreicht, dass bereits zu Beginn eine genau zugemessene Flüssigkeitsmenge in ein jeweiliges Päd eingebracht ist, und zwar bereits vor der Stapelbildung und Anordnung der Pads in einem Verpackungsbehältnis . Dies bringt im Gegensatz zur Stapelbefeuchtung den ganz wesentlichen Vorteil mit sich, dass unabhängig von der Anordnung, Handhabung und Lagerung der befüllten Verpackungsbehältnisse schon von Anfang an ein gleichmäßiger vorbestimmter Feuchtegehalt in den einzelnen Pads erreicht wird. Es hat sich auch gezeigt, dass die Neigung dahingehend, dass sich die Flüssigkeit in der stapeiförmigen Anordnung der Schwerkraft folgend am Boden des Verpackungsbehältnisses absetzt, insbesondere bei Wattepads mit beträchtlichem aber nicht übermäßigem Feuchtegehalt, nahezu vollständig überwunden werden kann. Auch die Verwendung von Stapelfasern leistet hier einen vorteilhaften Beitrag.
Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die in einem oberen Viertel des Stapels und die in einem unteren Viertel des Stapels angeordneten Pads (oder anders ausgedrückt : die in den äußeren Vierteln, also dem jeweiligen Ende des Stapels zugeordneten Viertel angeordneten Pads) zu berücksichtigen dahingehend, dass bei diesen Pads der mittlere Feuchtegehalt ermittelt wird. Die Differenz des Mittelwerts des Feuchtegehalts dieser Pads des oberen oder unteren Viertels (oder der beiden äußeren Vierteln) weicht bei der erfindungsgemäßen Anordnung höchstens 30% , insbesondere höchstens 25%, weiter insbesondere höchstens 20%, weiter insbesondere höchstens 15% vom mittleren Feuchtegehalt aller Pads des Stapels ab, und zwar auch, wenn die Bestimmung des Feuchtegehal.ts .der Pads in dem Stapel vier Wochen nach der Befeuchtung, Stapelbildung und Anordnung in dem Verpackungsbehältnis erfolgt . Die erfindungsgemäße Anordnung der Pads zeichnet sich gegenüber bekannten Anordnungen mit einem wie erwähnt beträchtlichen aber nicht übermäßigen Feuchtegehalt dadurch aus , dass die beanspruchte feuchte Verteilung gehalten wird: es kommt also nicht, wie bei einigen bekannten Pads , zu einer extremen Anreicherung der Flüssigkeit am Boden des Verpackungsbehältnisses und damit verbunden zu einer regelrechten Einnässung der untersten Pads . Der Bildung der Faserstruktur aus luftgelegten Stapelfasern und der Einzelbefeuchtung der Pads kommt hierbei eine wesentliche Bedeutung zu, die dafür verantwortlich gemacht wird, dass der Feuchtegehalt auch vier Wochen nach der Befeuchtung in dem beanspruchten Bereich gehalten werden kann.
Vorteilhafterweise haben die Pads ein Flächengewicht von 40 - 350 g/m2 , insbesondere von 60 - 250 g/m2 , insbesondere von 100 - 200 g/m2und weiter insbesondere von 100 - 140 g/m2.
Sie haben weiter in vorteilhafter Weise eine Dicke von 0 , 6 - 4, 0 mm, insbesondere von 0 , 8 - 3 , 5 mm, insbesondere von 1 , 0 3 , 0 mm, und weiter insbesondere von 1 , 2 - 2 , 5 mm, gemessen bei einem Prüfdruck von 0 , 5 kPa .
Die erfindungsgemäßen Pads zeigen ein gutes Feuchtigkeitsrückhaltevermögen, d.h. dass unter Belastung (was unter Benutzung des Pads beispielsweise beim Abreiben der Haut der Fall ist) das Päd ausreichend, aber gemäßigt Flüssigkeit abgibt . Das Feuchtigkeitsrückhaltevermögen wird bestimmt nach der folgenden „Schleuder-Methode" : Befeuchtete Pads werden an die Trommelwand der Zentrifuge (Typ 5942 SO mit einer Beschleunigung a = 276 g, wobei g = 9 , 81 m/s2 ) vereinzelt , also ohne Überlappung ausgelegt . Es folgt ein Zentrifugationsschritt 4 min lang bei 250 U/min.. Aus der, Differenz der im Zentrifugationsschritt abgegebenen Flüssigkeit (als Gewicht ermittelt aus der Differenz des vor dem Zentrifugationsschritt ermittelten Ausgangsgewichts des befeuchteten Päd und dem Gewicht des Pads nach dem Zentrifugieren) und dem Gewicht der eingesetzten Flüssigkeit , ist auf die im Päd verbliebene Flüssigkeit rückzuschließen. Das Feuchtigkeitsrückhaltevermögen wird ausgedrückt in Prozent des Gewichts der im Päd verbliebenen Flüssigkeit bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Flüssigkeit . Vorteilhafterweise haben die Wattepads ein
Feuchtigkeitsrückhaltevermögen von wenigstens 80% , bevorzugt von wenigstens 83% , insbesondere bevorzugt von wenigstens 85% und von höchstens 98% , bevorzugt von höchstens 95%, insbesondere bevorzugt von höchstens 93% .
Für die Herstellung der Pads und die Ausbildung der beanspruchten erfindungsgemäßen Anordnung haben sich Stapelfasern einer Länge von 3 bis 60 mm bewährt . Als Stapelfasern werden in ihrer Länge begrenzte Fasern verstanden, welche Chemiefasern, also aus natürlichen oder synthetischen Polymeren industriell hergestellte Fasern, und natürliche Fasern sein können . Wenn Chemiefasern als Stapelfasern zusätzlich verwendet werden, so können diese in vorteilhafter Weiterbildung auch Längen von 15 bis 40 mm, insbesondere von 15 bis 25 mm aufweisen . Die Länge von natürlichen Stapelfasern, wie beispielsweise Baumwollfasern betragen vorteilhafterweise 9 - 15 mm, insbesondere etwa 12 mm. Die vorstehend erwähnten Chemiefasern als Stapelfasern können in vorteilhafter Weise MikroStapelfasern umfassen oder Mikrostapelfasern sein. Der Begriff "MikroStapelfasern" bedeutet hierbei , dass diese Fasern eine Stärke von < 1 dtex haben.
Mikrostapelfasern können in vorteilhafter Weise Polyester (PES) -Fasern oder Viskosefasern sein (Viskosefasern bestehen zwar aus natürlichen Zellulosemolekülen, die aber synthetisch zur Bildung von Fasern verarbeitet werden) .
Wenn Mikrostapelfasern verwendet werden, so sind sie an ihrer Oberfläche vorteilhafter Weise hydrophiliert, um ein gutes Flüssigkeitsaufnahmevermögen bereit zu stellen.
Der Anteil der Mikrostapelfasern beträgt in vorteilhafter
Weise 15 bis 85 Gew. -%, insbesondere 15 bis 65 Gew. -% und weiter insbesondere 20 bis 30 Gew. -% innerhalb der
Faserstruktur.
Die Angabe der Gewichtsanteile der Fasern ist stets bezogen auf die noch nicht befeuchtete Faserstruktur zu verstehen.
Wie bereits erwähnt, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn in der Faserstruktur bis zu 72 Gew. -%, insbesondere 15 bis 65 Gew. -% und weiter insbesondere 50 bis 65 Gew. -% Baumwollfasern enthalten sind. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Baumwollkämmlinge .
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Faserstruktur der Pads zusätzlich wärmeschmelzbare Bindefasern, ebenfalls als Stapelfasern umfasst, insbesondere in einem gewichtsprozentualen Anteil von 10 bis 20 Gew. -%, insbesondere von 10 bis 18 Gew. -% und weiter insbesondere von 10 bis 15 Gew. -% . Bei diesen Bin.defasern kann, es sich in vorteilhafter Weise um Mehrkomponentenfasern, insbesondere Bikomponentenfasern handeln, mit insbesondere einer Mantel/Kern-Anordnung der beiden Komponenten.
Diese Mehrkomponentenfasern haben in vorteilhafter Weise eine Faserstarke von 1 , 3 - 10 dtex, insbesondere von 1 , 3 - 3 , 0 dtex, und eine Faserlänge von 3 - 60 mm, insbesondere von 40 - 60 mm. Bei bevorzugtermaßen zu verwendenden Bikomponentenfasern kann es sich um Polyester (PES) / Copolyester (CO-PES) - Bikomponentenfasern handeln .
Es erweist sich in j edem Fall als vorteilhaft , wenn der Schmelzpunkt der wärmeschmelzbaren Bindefasern oder der niedrig schmelzenden Komponente der Mehrkomponentenfasern als Bindefasern geringer ist als der Schmelzpunkt von zusätzlich verwendeten Stapelfasern oder Mikrostapelfasern .
Eine bevorzugte Zusammensetzung der Faserstruktur eines Pads zur Bildung der erfindungsgemäßen Anordnung umfasst zu 20 -
30 Gew. -% Mikrostapelfasern, zu 9 - 17 Gew. -% Bindefasern und zu 58 - 66 Gew. -% Baumwollfasern.
Die Pads , bei denen es sich ja um Faservliesstrukturen handelt , können zur Verfestigung wasserstrahlvemadelt sein, was insbesondere nur oberflächennahe Bereiche der Faserstruktur erfassen oder auch eine durchgehende Vernadelung der Pads bedeuten kann . Die Pads können aber auch thermoverfestigt sein . Die Verfestigungsschritte der Wasserstrahlvernadelung oder Thermoverfestigung können einzeln oder vorzugsweise kombiniert vorliegen.
Daneben können in weiterer Ausführung die Pads geprägt sein, wobei unter „geprägt" hierbei Vertiefungen mit einer Tiefe von größer 0 , 2 mm, insbesondere von wenigstens 0 , 25 mm, insbesondere von wenigstens 0 , 35 mm verstanden werden, also Vertiefungen, die eine größere Tiefe aufweisen als die dem Fachmann bekannte, durch Wasserstrahlvernadelung erzeugte Feinrillenstruktur mit einer Tiefe von lediglich 0 , 05 - 0 , 2 mm. Dabei kann ein bereits vorverfestigtes Vliesmaterial insbesondere mit Hilfe eines Prägekalanders , gegebenenfalls auch unter Einwirkung von Wärme, mit einer Prägestruktur versehen werden. Geprägte Oberflächen lassen sich auch mittels Wasserstrahlvernadelung, insbesondere unter Anwendung der Siebtrommeltechnologie erzeugen .
In weiterer Ausführung kann eine Prägung eines Pads in Form einer Prägestruktur derart gestaltet sein, dass diese Prägestruktur vollumfänglich von einem zweiten Bereich (radial außen) umgeben ist . Dieser zweite Bereich kann dabei ungeprägt sein oder auch eine von dieser ersten Prägestruktur davon verschiedene weitere Prägestruktur aufweisen .
In weiterer bevorzugter Ausführung kann zumindest eine Seite des Pads oberflächenrauh ausgebildet sein, indem dort ein partikulares Schleifmittel aufgesintert ist .
Hierbei wird das Schleifmittel nicht aufgeschmolzen, sondern die Partikel werden unter weitgehender Beibehaltung der die oberflächenraue Struktur bildenden Partikelform j edoch unter Abrundung der Oberfläche der Partikel mit dem Päd und gegebenenfalls miteinander durch den Sinterprozess verbunden, indem nur die Oberfläche der Partikel auf- oder angeschmolzen wird . Das vorteilhafterweise zu verwendende
Schmelzklebepulver umfasst Polyethylen, vorzugsweise LDPE mit einem Schmelzbereich von 100-114 0C und/oder Polyamid, vorzugsweise Copolyamid mit einem Schmelzbereich von 110-127 0C, und/oder Polyester, vorzugsweise Copolyester mit einem Schmelzbereich von 105-115 0C . Es weist eine Körnung von 1 - 500 um, insbesondere von 50- 200 um auf . Vorteilhafterweise ist das Schleifmittel mit einem Flächengewicht von 5 - 50 g/m2 , insbesondere von 10 - 40 m2 , weiter insbesondere 7 - 25 m2 aufgebracht . Zur Befeuchtung können die Pads mit wässrigen Lösungen, Öl- in-Wasser-Emulsionen, Wasser-in-Öl-Emulsionen, mit alkoholischen Lösungen oder mit Lösungen auf tensidischer Basis als Tränkflüssigkeit beaufschlagt sein.
Die Tränkflüssigkeiten können in vorteilhafter Weise Zusatzstoffe aus einer oder mehreren der Gruppen der Pflanzenextrakte, Öle, insbesondere Pflanzenöle, Vitamine, Vitaminderivate, antimikrobielle Stoffe, Antioxidantien, waschaktive Substanzen, Tenside, Duftstoffe, Emollientien, Rückfetter, Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungsmittel , Farbstoffe oder Konservierungsstoffe umfassen. Vorteilhafterweise können die Zusatzstoffe mikroverkapselt sein.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Pads mit Tränkflüssigkeit einer Viskosität von < 800 mPa beaufschlagt sind.
In weiterer Ausbildung der Erfindung umfasst die Anordnung zwei Stapel , wobei sich Pads verschiedener Stapel nur in einem Teilbereich überlappen, derart, dass zwischen jeweils zwei Pads eines Stapels ein Päd des anderen Stapels hineinragt .
Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst wenigstens 10 Pads und höchstens 65 Pads , insbesondere höchstens 40 Pads und weiter insbesondere höchstens 24 Pads in einem Stapel .
Das weitgehend verdunstungshemmend verschließbare Verpackungsbehältnis soll die eingelegten feuchten Pads im Wesentlichen luftdicht umschließen und eine verschließbare, insbesondere bevorzugt eine wiederverschließbare Zugriffsmöglichkeit auf befeuchteten Pads bieten. Vorzugsweise ist das Verpackungsbehältnis derart konstruiert , dass es zur Aufnahme von wenigstens zwei Stapeln geeignet ist, insbesondere von zwei Stapeln, deren Pads sich abwechselnd überlappen. Ein solches bevorzugtes Verpackungsbehältnis zur Aufnahme wenigstens zweier Stapel an Pads , wobei die Pads verschiedener Stapel nur in einem Teilbereich überlappen, derart , dass zwischen jeweils zwei Pads eines Stapels ein Päd des anderen Stapels in den Teilbereich hineinragt, ist derart gestaltet , dass das Verpackungsbehältnis eine Außenform aufweist , die der Außenform der in bereichsweiser Überlappung angeordneten befeuchteten Pads entspricht, jedoch von der jeweiligen Grundform der Pads abweicht . Eine Entnahmeöffnung im manuellen Zugriffsbereich, die inbesondere wiederverschließbar ist, ist überhalb des
Überlappungsbereichs der Pads vorgesehen. Vorzugsweise werden ovale Pads in den beiden Stapeln überlappend angeordnet, so dass das Verpackungsbehältnis eine einer Achtform angenäherte Außenform hat .
Wenn von den Pads in einem oberen und unteren Viertel bzw. in den äußeren Vierteln eines Stapels die Rede ist , so erfordert dies nicht zwangsläufig, dass die Anzahl der Pads in einem Stapel ein Vielfaches von 4 betragen muss . Wenn in einer Anordnung beispielsweise 19 Pads enthalten sind, so werden die äußeren Viertel dadurch ermittelt, dass die Anzahl der Pads durch 4 geteilt wird, was dann das Ergebnis " 4 - Rest 3 " liefert . Zur Bestimmung des Feuchtegehalts werden also dem jeweiligen äußeren (oberen oder unteren) Viertel des Stapels je 4 Pads zugeordnet , und es wird der Feuchtegehalt dieser 4 Pads einzeln bestimmt und hiervon jeweils der Mittelwert gebildet und die Differenz der Mittelwerte errechnet . Um diese Differenz mit dem mittleren Feuchtegehalt sämtlicher Pads zu vergleichen, muss auch der Feuchteghalt der übrigen Pads ( im vorliegenden Beispielsfall also der Feuchtegehalt der 19 - 8 = 11 mittleren Pads) bestimmt werden, was noch näher beschrieben werden wird.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads , bei dem eine luftgelegte Faserbahn gebildet wird, aus dieser Faserbahn die Pads herausgeformt werden und die Pads dann einzelbefeuchtet werden.
Bevorzugt werden die Pads im noch vereinzelten Zustand unmittelbar nach oder während der Befeuchtung einer Druckeinwirkung ausgesetzt, so dass die Pads komprimiert werden, um die Flüssigkeitsverteilung im Päd zu vergleichmäßigen.
Vorzugsweise beträgt der auf die Pads ausgeübte Druck 0 , 5 mbar bis 10 bar .
In weitere Ausbildung dieses Erfindungsgedankens besteht außerdem die Möglichkeit die Geschwindigkeit und Gleichmäßigkeit der Befeuchtung der Pads mithilfe von Vakuum zu unterstützen.
Wenn kosmetische Pads als Wattepads bezeichnet werden, so werden hierunter zwar im allgemeinen absorbierende padförmige Faservliesartikel verstanden, deren Faseranteil aus Baumwollfasern gebildet ist . Es sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch solche padförmigen Faservliesartikel als Wattepad bezeichnet werden können, deren Faseranteil aus anderen zellulosischen Fasern gebildet ist, oder die außer zellulosischen Fasern noch Zusätze synthetischer Fasern wie z . B . thermoplastische Fasern beispielsweise aus Polyester, Polyamid, Polyacryl , Polyolefinen, Polyurethan, auch als Mehrkomponentenfasern, insbesondere als Bikomponentenfasern, und vorzugsweise als Mikrofasern mit einer Faserstärke von ≤ 1 dtex, insbesondere bevorzugt Mikrostapelfasern einer Länge von wenigstens 7mm, umfassen .
Die erfindungsgemäßen Pads haben vorzugsweise eine kreisförmige Form, vorzugsweise sind auch ovale Formen, ebenso quadratische oder rechteckige Formen denkbar . Vorzugsweise haben die kreisförmigen Pads einen Durchmesser von 5-7 cm. Ovale Pads umfassen eine Fläche mit den Maßen von vorzugsweise ( 60 - 80 mm) x ( 80 - 100 mm) . Quadratische Pads haben vorzugsweise eine Seitenlänge zwischen 60 - 80 mm, insbesondere von 75 mm. Rechteckige Pads haben eine Fläche mit Maßen von vorzugsweise (70 - 100 mm) x ( 90 mm - 120 mm) , insbesondere (85 mm - 95 mm) x (105 mm -115 mm) .
Ein weiterer selbstständiger erfindungsgemäßer Aspekt ist auch eine Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads auf Vliesbasis , die in einem weitgehend verdunstungshemmend verschließbaren Verpackungsbehältnis stapeiförmig aufgenommen sind, wobei die Pads im Mittel einen Feuchtegehalt von wenigstens 200 % und höchstens 500 Gew. - % ihres Trockengewichts aufweisen, die Pads eine Faserstruktur aus Stapelfasern umfassen, eine Dicke von 0 , 6 - 4 , 0 mm aufweisen und einzelbefeuchtet sind.
Vorteilhafterweise weisen diese Pads im Mittel einen Feuchtegehalt von wenigstens 250 % , insbesondere von wenigstens 300 % , insbesondere von wenigstens 320 % und insbesondere von höchstens 450% , insbesondere von höchstens 400% ihres Trockengewichts auf . Diese Pads haben vorteilhafterweise eine Dicke von 0 , 8 - 3 , 5 mm, insbesondere von 1 , 0 - 3 , 0 mm, und weiter insbesondere von 1, 2 - 2 , 5 mm.
Diese Pads weisen vorteilhafterweise eines oder mehrere der weiteren vorangegangen erwähnten Merkmale auf, insbesondere . bezüglich der FaserZusammensetzung (Art der Fasern; prozentuale Zusammensetzung) , der Länge der Fasern, den Verfestigungsmaßnahmen (Wasserstrahlvernadelung, Thermoverfestigung, Prägung) , der Anordnung in Stapeln, der Beaufschlagung mit Tränkflüssigkeit sowie der Differenz des mittleren Feuchtegehalts der im oberen und der im unteren Viertel des Stapels angeordneten Pads .
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Einzelbefeuchtung kosmetischer Pads und zur Stapelbildung dieser Pads .
Eine vorteilhafte Zusammensetzung kosmetischer Pads auf Vliesbasis umfasst eine Faserstruktur aus Stapelfasern. Die Zusammensetzung dieser Stapelfasern ist vorteilhafterweise gegeben durch 25 Gew. -% Mikrofasern aus Polyester, insbesondere aus einer bevorzugten Länge von 18 mm und einer Faserstärke von 0 , 9 dtex, und 13 Gew. -% Bikomponentenfasern als Bindefasern, vorteilhafterweise Polyester (PES) / Copolyester (CO-PES) - Bikomponentenfasern, mit einer bevorzugten Länge von 51 mm und einer Faserstärke von 2 , 2 dtex, und 62% Baumwollkämmlinge, die als Naturfasern eine Faserlänge von etwa 12 mm haben. Die vorstehend genannten Stapelfasern werden als trockene Fasermischung zur Bildung einer endlosen Vliesbahn abgelegt ( "airlaid" ) . Aus dieser Vliesbahn werden dann Pads einer an sich beliebigen, insbesondere runden oder ovalen Form herausgebildet, insbesondere ausgestanzt . Diese Pads werden nach dem Herausbilden aus der Faserbahn einzeln befeuchtet, also mit einer zuvor zugemessenen Flüssigkeitsmenge beaufschlagt und anschließend zu einem Stapel in einem Verpackungsbehältnis angeordnet .
Die aus der Vliesbahn herausgeformten Pads können beispielsweise stapeiförmig magaziniert werden und in dieser Form einer Vorrichtung zur Einzelbefeuchtung der Pads zugeführt werden. Hierfür ist es beispielsweise denkbar und vorteilhaft, dass mittels einer in Figur 1 schematisch dargestellten Sauggreifereinrichtung 2 jeweils ein Päd aus der magazinierten Anordnung 4 entnommen und einer Befeuchtungsstation 6 zugeführt wird. In der Befeuchtungsstation 6 befindet sich das Päd in einer der Padform vorzugsweise angepassten wannenförmigen Aufnahme 8 , in welche eine bestimmte zuvor zugemessene Flüssigkeitsmenge durch eine nicht dargestellte Dosiereinrichtung zugeführt wird. Eine genau zugemessene Flüssigkeitsmenge wird von dem in der Befeuchtungsstation 6 angeordneten Päd absorbiert bzw. in das Päd eingeleitet. Die Befeuchtung des Pads erfolgt unter einer nicht dargestellten Druckeinwirkung. Vorzugsweise wird Druck von 0 , 5 mbar bis 10 bar eingesetzt . Entsprechend besteht auch die Möglichkeit Vakuum einzusetzen.
Nach der Befeuchtung wird das Päd von der Sauggreifereinrichtung 2 ergriffen und aus der Befeuchtungsstation 6 entnommen und dann an eine Ablagevorrichtung 10 übergeben, die ein Päd nach dem anderen zur Bildung einer stapeiförmigen Anordnung 12 ablegt . Vorteilhafterweise erfolgt die Ablage und die Bildung der stapeiförmigen Anordnung 12 direkt in einem anschließend verdunstungshemmend verschließbaren Verpackungsbehältnis 14. Es wäre aber auch denkbar , dass die Stapelbildung außerhalb eines solchen Verpackungsbehältnisses erfolgt und der so gebildete Stapel dann als Ganzes in ein Verpackungsbehältnis eingelegt wird.
Eine Anzahl von 20 Pads der vorstehend beschriebenen Art wurden aus einem luftgelegten Faservlies eines Flächengewichts von 115 g/m2 und einer Dicke MOΠ ca . 1 , 3 mm (gemessen unter einem Prüfdruck von 0 , 5 kPa) herausgeformt . Die Pads haben eine ovale Form mit 70 mm x 90 mm Durchmesser . Es wurde durch Einzelwägung das Trockengewicht jedes der 20 Pads ermittelt und auf 2 Dezimalstellen genau in Gramm bestimmt .
Zur Bestimmung des Trockengewichts wird das Päd bis zur Trockenkonstanz bei 100 - 1050C getrocknet und nach Abkühlung auf Raumtemperatur (Abkühlen im Exsikator) gewogen. In die Pads wurde jeweils 3 ml einer Tränkflüssigkeit (Emulgade CM von Cognis Deutschland GmbH, Düsseldorf ) der folgenden Zusammensetzung eingeleitet :
I . Cetearyl Isononanoate (und) Ceteareth-20 (und) Cetearyl Alcohol (und) Glyceryl Stearate (und) Glycerin (und) Ceteareth-12 (und) Cetyl
Palmitate 15 , 00 Gew. -%
Wasser 83 , 50 Gew. -%
II . Coceth-7 (und) PPG-l-PEG-9 Lauryl Glycol
Ether (und) PEG-40 Hydrogenated Castor OiI 0 , 30 Gew. - %
Parfümöl Jade (von Symrise) 0 , 30 Gew. - %
III . Phenoxyethanol (und) Benzoic Acid (und)
Dehydroacetic Acid 0 , 60 Gew. - %
IV. KOH (20%ig) ca . 0 , 3 Gew. - %
pH = 5 , 5 Danach wurde wiederum durch Einzelwägung das Gewicht der so befeuchteten Pads ermittelt . Durch Bildung der rechnerischen Differenz der Gewichte der feuchten Pads zu den trockenen Pads wurde der Feuchtegehalt in Gramm ermittelt und hieraus der Feuchtegehalt in Prozent bezogen auf das Trockengewicht errechnet .
Die hierbei ermittelten Größen ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle . Sie wurden im Wesentlichen unmittelbar nach der Befeuchtung und Stapelbildung gewonnen. Danach wurde die stapeiförmige Anordnung in Form von zwei Stapeln mit sich abwechselnd überlappenden Pads gebildet und in einer feuchtigkeitsdicht verschließbaren Gefriertüte zur Simulation eines Verpackungsbehältnisses eingeschweißt und bei Raumtemperatur gelagert . Nach 4 Wochen wurde bei jedem einzelnen Päd der Anordnung erneut das Gewicht bestimmt und durch Differenzenbildung mit den eingangs ermittelten Gewichte der trockenen Pads der Feuchtegehalt ermittelt und wiederum prozentual bezogen auf das Trockengewicht der Pads angegeben.
Die Werte dieser zweiten Auswage vier Wochen nach der Befeuchtung und Stapelbildung wurden, wie aus der Tabelle ersichtlich, ausgewertet . Dabei wurde der Mittelwert des Feuchtegehalts der oberen und unteren Viertel bzw. der äußeren Viertel des Stapels ermittelt . Es sind dies die oberen 5 Pads (Pad-Nr . 1 bis 5 ) und die unteren 5 Pads (Pad- Nr. 16 bis 20) . Es wurde dann die Differenz des Mittelwerts des Feuchtegehalts der Pads des oberen Viertels und des unteren Viertels ermittelt und diese Differenz mit dem mittleren Feuchtegehalt aller Pads verglichen und als Prozentsatz hiervon angegeben. Tabelle:
Figure imgf000020_0001
S = Standardabweichung
Figure imgf000021_0001
S = Standardabweichung

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (12 ) von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads auf Vliesbasis , die in einem weitgehend verdunstungshemmend verschließbaren Verpackungsbehältnis (14 ) zur Abgabe an den Endverbraucher stapeiförmig aufgenommen sind, wobei die Pads im Mittel einen Feuchtegehalt von wenigstens 200 % ihres Trockengewichts aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads eine Faserstruktur aus Stapelfasern umfassen und einzelbefeuchtet sind und innerhalb der Anordnung (12 ) einen gleichförmigen Feuchtegehalt dahingehend aufweisen, dass die Differenz des mittleren Feuchtegehalts der im oberen und der im unteren Viertel des Stapels angeordneten Pads höchstens 30 % des mittleren Feuchtegehalts aller Pads des Stapels beträgt .
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz des mittleren Feuchtegehalts der im oberen und der im unteren Viertel des Stapels angeordneten Pads höchstens 25% , insbesondere höchstens 20%, weiter insbesondere höchstens 15% des mittleren Feuchtegehalts aller Pads des Stapels beträgt .
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pads im Mittel einen Feuchtegehalt von wenigstens 250 % , insbesondere von wenigstens 300 %, insbesondere von wenigstens 320 % und von höchstens 500 Gew. - %, insbesondere von höchstens 450% , insbesondere von höchstens 400% ihres Trockengewichts aufweisen.
4. Anordnung nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pads ein Flächengewicht von 40
- 350 g/m2 , insbesondere von 60 - 250 g/m2 , insbesondere von 100 - 200 g/m2und weiter insbesondere von 100 - 140 g/m2 aufweisen.
5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads eine Dicke von- 0 , 6 - 4 , 0 mm, insbesondere von 0 , 8 - 3 , 5 mm, insbesondere von 1 , 0 - 3 , 0 mm, und weiter insbesondere von 1 , 2 - 2 , 5 mm aufweisen.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, gekennzeichnet durch Stapelfasern einer Länge von 3 -60 mm, insbesondere von 15 - 40 mm, insbesondere von 15 -25 mm.
7. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch synthetische Mikrostapelfasern.
8. Anordnung nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen MikroStapelfasern Polyester (PES) - Fasern oder Viskosefasern sind.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die MikroStapelfasern an ihrer Oberfläche hydrophiliert sind.
10. Anordnung nach Anspruch 7 , 8 oder 9 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der MikroStapelfasern 15 - 85 Gew. -% , insbesondere 15 - 65 Gew. -% und insbesondere 20 - 30 Gew. -% beträgt .
11. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich bis 72 Gew. -%, insbesondere 15 - 65 Gew. -% und weiter insbesondere 50 - 65 Gew. -% Baumwollfasern enthalten sind.
12. Anordnung nach Anspruch 11 , ' dadurch gekennzeichnet, dass die Baumwollfasern Baumwollkämmlinge sind.
13. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass zusätzlich wärmeschmelzbare Bindefasern als Stapelfasern enthalten sind, insbesondere in einem gewichtsprozentualen Anteil von 10 - 20 Gew. -%, insbesondere 10 - 18 Gew. -% und weiter insbesondere 10 - 15 Gew. -% .
14. Anordnung nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet , dass die Bindefasern Mehrkomponentenfasern, insbesondere Bikomponenten-Fasern sind.
15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefasern, insbesondere die Bikomponenten-Fasern, eine Faserstärke von 1 , 3 - 10 dtex, insbesondere von 1 , 3 - 3 , 0 dtex, und eine Faserlänge von 3 - 60 mm, insbesondere von 40 - 60 mm haben.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15 , dadurch gekennzeichnet , dass es sich bei den Bikomponentenfasern um Polyester (PES ) / Copolyester (CO-PES) - Bikomponentenfasern handelt .
17. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 - 16 , dadurch gekennzeichnet , dass der Schmelzpunkt der wärmeschmelzbaren Bindefasern oder der niedrig schmelzenden Komponente der Mehrkomponentenfasern geringer ist als der Schmelzpunkt der MikroStapelfasern .
18. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Pads zu 20 -
30 Gew. -% Mikrostapelfasern, zu 9 - 17 Gew. -% Bindefasern und zu 58 - 66 Gew. -% Baumwollfasern umfassen .
19. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Pads wasserstrahlvernadelt sind.
20. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads thermoverfestigt sind.
21. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads mit wässrigen Lösungen, Öl-in-Wasser-Emulsionen, Wasser-in- Öl-Emulsionen, mit alkoholischen Lösungen oder mit Lösungen auf tensidischer Basis als Tränkflüssigkeit beaufschlagt sind.
22. Anordnung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tränkflüssigkeiten Zusatzstoffe aus einer oder mehreren der Gruppen der Pflanzenextrakte, Öle, insbesondere Pflanzenöle, Vitamine, Vitaminderivate, antimikrobielle Stoffe, Antioxidantien, waschaktive Substanzen, Tenside, Duftstoffe, Emollientien, Rückfetter, Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungsmittel , Farbstoffe oder Konservierungsstoffe umfassen.
23. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads mit Tränkflüssigkeit einer Viskosität von < 800 mPa beaufschlagt sind.
24. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Stapel umfasst und sich Pads verschiedener Stapel nur in einem Teilbereich überlappen, derart , dass zwischen jeweils zwei Pads eines Stapels ein Päd des anderen Stapels hineinragt .
25. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens 10 Pads und höchstens 65 Pads , insbesondere höchstens 40 Pads und weiter insbesondere höchstens 24 Pads in einem Stapel umfasst .
26. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung ( 12 ) von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass eine luftgelegte Faserbahn gebildet wird, dass aus dieser Faserbahn die Pads herausgeformt werden und dass die Pads dann einzelbefeuchtet werden und anschließend zu einem Stapel angeordnet werden .
27. Verfahren nach Anspruch 26 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pads nach oder während der Befeuchtung aber noch vor der Spapelanordnung komprimiert werden, um die Feuchtigkeitsverteilung im Päd zu vergleichmäßigen.
PCT/EP2006/000124 2005-01-25 2006-01-10 Anordnung von einer mehrzahl befeuchteter kosmetischer pads und verfahren zu ihrer herstellung WO2006079446A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2594809 CA2594809C (en) 2005-01-25 2006-01-10 Arrangement of a plurality of moistened cosmetic pads and method for the production thereof
EP06701284.9A EP1841346B1 (de) 2005-01-25 2006-01-10 Anordnung von einer mehrzahl befeuchteter kosmetischer pads und verfahren zu ihrer herstellung
US11/814,756 US8657115B2 (en) 2005-01-25 2006-01-10 Arrangement of a plurality of moistened cosmetic pads and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004342.9A DE102005004342B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005004342.9 2005-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006079446A1 true WO2006079446A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=35953790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000124 WO2006079446A1 (de) 2005-01-25 2006-01-10 Anordnung von einer mehrzahl befeuchteter kosmetischer pads und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8657115B2 (de)
EP (1) EP1841346B1 (de)
CA (1) CA2594809C (de)
DE (1) DE102005004342B4 (de)
WO (1) WO2006079446A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034232B4 (de) 2007-07-23 2012-03-01 Bruker Daltonik Gmbh Dreidimensionale Hochfrequenz-Ionenfallen hoher Einfangeffizienz
US10000302B2 (en) * 2014-11-28 2018-06-19 Paul W. Kawoczka Method of forming a stack of cosmetic pads
US10287078B2 (en) * 2017-03-31 2019-05-14 C.R. Bard, Inc. Product packaging

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853281A (en) * 1986-08-15 1989-08-01 Kimberly-Clark Corporation Uniformly moist wipes
US20040245139A1 (en) * 2001-10-30 2004-12-09 Rainer Mangold Packaging container for moist cloths or moist cosmetic pads

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965519A (en) * 1974-07-08 1976-06-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Disposable floor polishing wipe
US4649695A (en) * 1981-09-28 1987-03-17 Meridian Industries, Inc. Method and apparatus for producing liquid impregnated fabric wipes
US4408437A (en) * 1981-09-28 1983-10-11 Meridian Industries, Inc. Method and apparatus for producing liquid impregnated fabric wipes
US4775582A (en) * 1986-08-15 1988-10-04 Kimberly-Clark Corporation Uniformly moist wipes
JPH0615680B2 (ja) * 1987-10-20 1994-03-02 三井金属鉱業株式会社 導電塗料用銅粉およびその製造法
US5540332A (en) * 1995-04-07 1996-07-30 Kimberly-Clark Corporation Wet wipes having improved dispensability
US5964351A (en) * 1996-03-15 1999-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stack of folded wet wipes having improved dispensability and a method of making the same
US6213344B1 (en) * 1997-05-23 2001-04-10 The Procter & Gamble Company Folding and stacking configuration for wet wipes
JP3821587B2 (ja) * 1998-08-31 2006-09-13 ユニ・チャーム株式会社 ウェットティッシュの積層体及びこれが収納された製品
US6550634B1 (en) * 1998-11-19 2003-04-22 The Procter & Gamble Company Single pop-up wet wipe dispensing system
US6315114B1 (en) * 1999-03-23 2001-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Durable high fluid release wipers
US6649262B2 (en) * 2001-07-06 2003-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet roll having uniform composition distribution
JP4364804B2 (ja) * 2002-11-12 2009-11-18 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 成形非平坦化スパンレース不織布ウェブの製造方法及び装置
US6971542B2 (en) * 2002-12-13 2005-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reach-in wipes with enhanced dispensibility
US6848595B2 (en) * 2002-12-13 2005-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipes with a pleat-like zone along the leading edge portion
DE202004007851U1 (de) * 2004-05-13 2004-08-05 Beiersdorf Ag Kosmetisch oder dermatologisch getränktes Tuch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853281A (en) * 1986-08-15 1989-08-01 Kimberly-Clark Corporation Uniformly moist wipes
US20040245139A1 (en) * 2001-10-30 2004-12-09 Rainer Mangold Packaging container for moist cloths or moist cosmetic pads

Also Published As

Publication number Publication date
CA2594809A1 (en) 2006-08-03
CA2594809C (en) 2014-09-02
EP1841346B1 (de) 2015-10-07
EP1841346A1 (de) 2007-10-10
US8657115B2 (en) 2014-02-25
DE102005004342A1 (de) 2006-07-27
DE102005004342B4 (de) 2015-06-03
US20110094919A1 (en) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521877B2 (de) Kosmetisches wattepad
EP3054042B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminates und Laminat
DE112010000801B4 (de) Nassgelegtes nichtgewebtes-Filtermedium und Verfahren und Vorrichtung zur Bildung desselben
KR20120107908A (ko) 적층 시트 및 그 제조 방법
EP3058127B1 (de) Voluminöses vlieskomposit und verfahren zur herstellung desselben
WO2011113462A1 (de) Reinigungstuch aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1045059A1 (de) Reinigungstuch
DE102009055951A1 (de) Absorbierende Struktur
DE102005053915A1 (de) Schichtträger für ein Fahrzeuginnenmaterial und Herstellungsverfahren hierfür
DE10103627B4 (de) Vliesstoff mit Struktur
DE202008006229U1 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Artikel, sowie damit versehene Artikel
DE102005004342B4 (de) Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69831510T2 (de) Zusammengepresstes saugfähiges material
DE10034113A1 (de) Voluminöser Vliesstoff
WO2017032778A1 (de) Reinigungstextil
DE10227247A1 (de) Trockenvlies mit Synthesehohlfasern
EP1476105B1 (de) Scheiben-bzw. pad-förmiger faserverbundartikel
DE202005021330U1 (de) Anordnung von einer Mehrzahl befeuchteter kosmetischer Pads
EP3238680A1 (de) Flüssigkeitsaufnahme und -verteilvlies für hygieneartikel
EP3520758A1 (de) Flüssigkeitsaufnahme und -verteilvlies für hygieneartikel
EP2926788B1 (de) Deckblatt
DE102006020926A1 (de) Anordnung einer Mehrzahl von feuchten Pads in einem Verpackungsbehältnis zur Abgabe an den Endverbraucher
WO2012163317A1 (de) Verfahren zur herstellung eines composits sowie composit
DE102018000854A1 (de) Flüssigkeitsaufnahme- und Verteilvlies für Hygieneartikel
DE202009004264U1 (de) Hüllvlies für einen Tampon

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006701284

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2594809

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006701284

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11814756

Country of ref document: US