DE29921735U1 - Bausatz zum Herstellen von lösbaren Verbindungen für langdimensionierte, strangförmige, gerasterte Bauteile, für die Herstellung von sich mehrdimensional erstreckenden, strukturierten Körpern, unter Verwendung in die Bauteile eingreifender Verbindungselemente und damit hergestellte strukturierte Baukörper - Google Patents

Bausatz zum Herstellen von lösbaren Verbindungen für langdimensionierte, strangförmige, gerasterte Bauteile, für die Herstellung von sich mehrdimensional erstreckenden, strukturierten Körpern, unter Verwendung in die Bauteile eingreifender Verbindungselemente und damit hergestellte strukturierte Baukörper

Info

Publication number
DE29921735U1
DE29921735U1 DE29921735U DE29921735U DE29921735U1 DE 29921735 U1 DE29921735 U1 DE 29921735U1 DE 29921735 U DE29921735 U DE 29921735U DE 29921735 U DE29921735 U DE 29921735U DE 29921735 U1 DE29921735 U1 DE 29921735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
kit according
shaped
holding head
shaped component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29921735U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEELBOX GmbH
Original Assignee
STEELBOX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEELBOX GmbH filed Critical STEELBOX GmbH
Priority to DE29921735U priority Critical patent/DE29921735U1/de
Publication of DE29921735U1 publication Critical patent/DE29921735U1/de
Priority to AU25049/01A priority patent/AU2504901A/en
Priority to PCT/DE2000/004370 priority patent/WO2001040668A1/de
Priority to DE10083859T priority patent/DE10083859D2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5831Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/20Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • A47B57/22Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings characterised by shape or orientation of opening, e.g. keyhole-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/26Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (37)

1. Bausatz zum Herstellen von lösbaren Verbindungen für langdimensionierte, strangförmige, gerasterte Bauteile für die Herstellung von sich mehrdimensional erstreckenden strukturierten Körpern, unter Verwendung in die Bauteile eingreifender Verbindungselemente und damit hergestellte strukturierte Baukörper mit Teilen einer langerstreckten Ausbildung mit mindestens gegen zwei Achsen symmetrischem Querschnitt und überwiegend ebenen Seitenflächen, die jede für sich auf den Mittenachsen verlaufende, einem Rastermaß ihrer Abstände und Erstreckungen folgenden Aufnahmeöffnungen (7) aufweist, deren Seitenflächen mit der Mittenachse fluchtend, mit gleichgerichteten, sich in symmetrischer Form, gleichartig gerastert, gegenüberliegenden, nach innen stehenden Nocken (9) versehen sind, deren nach innen weisende Flächen als Aufgleitflächen (10) ausgebildet sind, in die eine sich symmetrisch erstreckende Arretierungsmulde (10') eingearbeitet ist.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich mittig in Richtung der Längsmittenachsen der Seitenflächen erstreckend, auf jeder Fläche eine durchlaufende Sicke (6) angeordnet ist, deren Breite mit der Quererstreckung der Aufnahmeöffnung (7) bestimmt, in ihrer Längserstreckung mit der Kontur des Halteelementes eines Verbindungselementes in Übereinstimmung gebracht, und im Wechsel mit Zwischenstegen (8) in der Sicke (6) verlaufend, der Längsausdehnung des strangförmigen Bauteiles (1) folgend, eingeordnet ist.
3. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgleitfläche (10) der Rasternocke (9) auf der Mitte der Nocke (9) eine schwach konkav verlaufende Arretierungsmulde (10') aufweist.
4. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasternocken (9) den Quermittenachsen folgend, sich paarweise gegenüberliegend, in das strangförmige Bauteil (1) erstreckend, vorgesehen sind.
5. Bausatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zum Verbinden von im Winkel ihrer Längsmittenachsen zueinander gestellter strangförmiger Bauteile (1), bestehend aus einem Verdrehteil (4), das mit einem Einsatz (5) in eine Zug- Drehverbindung gebrach ist sowie einem das Verdrehteil (4) mit dem Einsatz (5) gegen eine Axialverschiebung in Schubrichtung verhindernden Vorstecker (3) gebildeten Verbindungselement.
6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehteil (4) aus einer scheibenförmigen Anlage (14) mit einem zentrisch aus seiner Stirnfläche hervortretenden, in deren Nähe eingearbeiteten Ringnut (13) tragenden Schaft (12), der in einen hammerkopfförmigen Haltekopf (11) übergeht, gebildet ist, der Haltekopf (11) einen sechskantförmigen Index (16) mittig auf der Stirnseite besitzt sowie an der Unterseite der Schenkel des Haltekopfes (11) eine Wölbung (17) aufweist und an der dem Haltekopf (11) abgewendeten Seite der Anlage (14) in konzentrischer Art gleichmäßig verteilt angeordnete Mitnehmer (15) trägt.
7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung (17) der Unterseite der Schenkel des Haltekopfes (11) der Form der Arretierungsmulde (10') der Rasternocke (9) angepaßt ist.
8. Bausatz nach Anspruch 1, bestehend aus einem Vorstecker (3), der aus einer Steckplatte (19) gebildet ist, deren zentrische Lauffläche (22) zu einer Stecköffnung (20) hin geöffnet und der Übergang zur Stecköffnung (20) mit Druckpunkten (21; 21') ausgeformt ist, wobei der Abstand der Druckpunkte (21; 21') um ein Geringes kleiner gewählt ist als der Sohlendurchmesser der Ringnut (13) und an beiden Seiten der Lauffläche (22) aus einer Stirnseite herausragend Führungen (18) angeordnet sind, deren innerer Abstand voneinander der Breite des Haltekopfes (11) und dem Durchmesser des Schaftes (12) entspricht, wobei die Breite der Führungen (18) der Breite der Aufnahmeöffnungen (7) entsprechend ausgebildet sind.
9. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) im Bereich der Breitseiten des Haltekopfes (11) um das Maß (24) verdickt ist und beim Verdrehen des Verdrehteiles (4) um jeweils 90° der innere Abstand der Führungen (18) gehalten, in der Aufnahmeöffnung (7) um das doppelte Maß (24) verändert ist.
10. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (5) eine gleichseitig ausgeformte Grundplatte (27) aufweist, an dessen Seiten Federarme (28) in gleichen Richtungen und Winkeln abgebogen sind, wobei die Federarme (28) entlang der Seitenkanten der Grundplatte (27) durch Aussparungen (34), beabstandet, zu Gleitführungen (31) geöffnet sind, die mit Gegenhaltern (29) geschlossen werden, die für sich nach innen gewinkelt Gleitkanten (30) ausbilden, welche die Bewegung der Federarme (28) zueinander um die Größe der Einfederung (33) gestatten.
11. Bausatz nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundplatte (27) der Lage der Diagonalen folgend, eine den Konturen des Haltekopfes (11) entsprechende Öffnung (26) zum Durchführen des Verdrehteiles (4) bis zum Anliegen der Anlage (14) an der Seite der Grundplatte (27) zwischen den Federarmen (28) vorgesehen ist.
12. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (34) in ihrer Tiefe in den Seiten der Grundplatte (27) der Einstandsgröße der Rasternocken (9), gemessen von der Innenfläche der Seiten des strangförmigen Bauteiles (1) sowie des äußeren Abstandes eines Raster­ nockenpaares (9) ausgebildet und entsprechend der Tiefe der Aussparungen (34) die Schultern (32) geformt sind.
13. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfederung (33) beim Übergleiten der Gleitkante (30) des Gegenhalters (29) über die Aufgleitflächen (10) der Rasternocken (9) deren Einstandsgröße entsprechend ausgebildet ist.
14. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußelement (41) angeordnet ist, das einen Haltekopf (11) aufweist, der mit dem Schaft (12) verbunden ist, der eine Ringnut (13) aufweist, hinter der sich der weitere Teil des Schaftes (12) fortsetzt, an dem ein Profil (43) folgt, das eine Aufstandsfläche (42) aufweist, wobei der Haltekopf (11) in die Aufnahmeöffnung (7) eines strangförmigen Bauteiles (1) eingeführt, mit seiner Schaftlänge bis zum Ringnut (13) so bemessen ist, dass das Fußelement (41) mit seinem Haltekopf (11) über die Rasternocken (9) gleitet und der Vorstecker (3) an der äußeren Seitenwand des strangförmigen Bauteiles (1) mit einem Gegendruck zur Anlage gebracht ist.
15. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausfachung (45) mit einer planen Außenfläche (47) ausgebildet ist und Seitenkanten trägt, die Schnappelemente (46) ausbilden, die in ihrer Form den Abmessungen der Sicken (6) des strangförmigen Bauteiles (1) entsprechen und in Führungen (48) übergehen, die mit nach innen gerichteten Umbiegungen (48') versehen sind.
16. Bausatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfachung (45) mit ihren Konturen in unterschiedlichen geometrischen Formen als Quadrat, Rechteck oder Dreieck ausgebildet ist.
17. Bausatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten mit den Schnappelementen (46) nach innen federnd ausgebildet sind.
18. Bausatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungswinkel (110) vorgesehen ist, der federnde Schenkel (111) aufweist, wobei in die Schenkel (111) eine Kröpfung (112) eingearbeitet ist, die in ihren Abmessungen der Länge der Aufnahmeöffnungen (7) entsprechend geformt ist, wobei die aufstehenden Seitenkanten (113) der Kröpfung (112) hinterschnitten, zum federnden Einschnappen in die Aufnahmeöffnung (7) ausgebildet sind.
19. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Doppelhaltekopf (89) vorgesehen ist, der aus zwei Halteköpfen (11; 11') besteht, die mit einem Schaft (12) verbunden sind, der Schaft (12) mittig zu beiden Seiten Ringnuten (13) zur Aufnahme von Steckplatten (19) trägt, die in der Form der Vorstecker (3) ausgebildet sind, wobei die Halteköpfe (11; 11') gleichgerichtet und die Abstände der Ringnuten (13) von der Unterseite der Schenkel der Halteköpfe (11; 11') dem Abstand der Arretierungsmulde (10') der Rasternocke (9) bis zur Außenfläche des strangförmigen Bauteiles (1) entsprechend, ausgebildet sind.
20. Bausatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteköpfe (11; 11') in ihrer Erstreckung nicht gleichgerichtet zueinander gestellt und mit den jeweiligen Längsmittenachsen der Halteköpfe (11; 11') in unterschiedlichen Winkeln zueinander gerichtet sind.
21. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannkopf (84) vorgesehen ist, der mit einem Spannelement (87), an beiden Seiten des strangförmigen Bauteiles (1; 1') sich gegenüberliegend, zusammenwirkend angeordnet ist, wobei der Spannkopf (84) aus einem Umlenkelement (85) besteht, an dessen Rückseite eine Zwischenlage (86) vorgesehen ist, und das Umlenkelement (85) an einem Schaft (12) einen Haltekopf (11), dessen Rückseite in der Größe des Abstandes des Rasternockens (9) von der Oberfläche der Seitenkante des strangförmigen Bauteiles (1) bemessen ist, wobei der Spannkopf (84) hat eine zentrische Bohrung, die an der Oberseite des Umlenkelementes (85) eine trichterförmige Ausbildung aufweist, das Spannelement (87) einen Haltekopf (11) trägt, der mit seinem Schaft (12) in ein Spannelement (87) übergeht und eine zentrische Durchgangsbohrung aufweist, durch die eine aus der Richtung des Umlenkelementes (85) geführte Verspannung (82) zwischen die Spannelemente (87) gelangt, durch die eine in der Richtung der Richtungspfeile (88; 88') aktivierte Anpreßkraft die Verspannung (82) gehalten ist.
22. Bausatz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteköpfe (11; 11') der Spannköpfe (84) und die Spannelemente (87) in gegenüberliegenden Aufnahmeöffnungen (7) des strangförmigen Bauteiles (1) eingeführt, mit einer drehenden Bewegung um 90° in die Arretierungsmulden (10'), gespannt eingefügt sind.
23. Bausatz nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlagen (86) aus einem gering elastischen, hochfesten Material ausgebildet sind.
24. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkelfuß (106) vorgesehen ist, der aus einer Grundplatte (27) besteht, auf der ein prismatisches Anlageteil angeordnet ist, dessen schräggestellte Anlagefläche (107) konkav ausgerundet ist und eine T-förmige Spannnut (108) trägt, die Anlagefläche (107) ist in Querrichtung gegen eine Diagonalaussteifung (105) gerichtet und die T-Nut (108) trägt auf ihrer Druckfläche für den Haltekopf (11) eine nebeneinander liegende Rasterung in der Art der Arretierungsmulden (10'), die auf den Rasternocken (9) vorgesehen sind, wobei die T-förmige Spannnut (108), den Haltekopf (11) einer auf die Anlagefläche (107) gerichtete Diagonalaussteifung (105) aufnimmt, der mit einem Verbindungselement (118) in der Diagonalaussteifung (105) gelagert ist.
25. Bausatz nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stirnfläche der Diagonalaussteifung (105) und der gekrümmten Anlagefläche (107) eine wenig elastische, hochfeste Zwischenlage (86) eingeordnet ist.
26. Strukturierte Bauwerkskörper unter Verwendung der Teile des Bausatzes, dadurch gekennzeichnet, dass strangförmige Bauteile (1; 1') mit ihren Seitenflächen und Stirnseiten gegeneinander liegend mit Verbindungselementen (118) zusammen gespannt sind.
27. Strukturierte Bauwerkskörper nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstöße durch Verwendung in ihrer Längsrichtung federnder Verbindungselemente (118), in der Wirkverbindung von mit ihren Längsmittenachsen im Winkel von 90° aufeinander gerichteten strangförmigen Bauteilen (1; 1') elastisch ausgebildet sind.
28. Strukturierte Bauwerkskörper nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiele (92; 93) der strukturierten Bauwerkskörper (1) starr eingespannt sind.
29. Strukturierte Bauwerkskörper nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiele (94; 95) mit Gelenken (102; 102') ausgerüstet sind und in senkrechter Richtung gelenkig aufstehen.
30. Werkzeug zum drehenden Bewegen des Verbindungselementes und des strangförmigen Bauteiles mit einer gemeinsamen Drehbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (55) einen Griffteil (53) aufweist, an dessen einem Ende ein Einstecker (54) vorgesehen ist und an das andere Ende des Griffteils (53) in einen Keil (52) übergeht, der Einstecker (54) und der Keil (52) greifen beim Einstecken in die Aufnahmeöffnung (7) des strangförmigen Bauteiles (1; 1') ein und hinterfassen die Mitnehmer (15) der Verdrehteile (4; 4'), um den Haltekopf (11) drehend zu bewegen.
31. Werkzeug zum geführten Herauslösen des Verbindungselementes, gekennzeichnet dadurch, dass das Werkzeug (114) aus einem Hohlkörper quadratischen Querschnitts gebildet ist, dessen Stirnseiten Zinken (115) aufweisen, die sich entlang der Längsmittenachsen des Werkzeugkörpers erstrecken und mit den Längsmittenachsen eines strangförmigen Bauteiles (1) kongruent verlaufen, in welche das Werkzeug (114) zum Entfernen eines Verbindungselementes (118) aus dem strangförmigen Bauteil (1) eingeschoben wird, wobei die Zinken (115) in ihrem vorderen Teil nach innen gerichtete Mitnehmerkeile (116) tragen, die nockenförmig zwischen sich die Gegenhalter (29) der Federarme (28), nach innen gedrückt aufnehmen, wobei die Mitnehmerkeile (116) an ihren dicksten Stellen so ausgelegt sind, dass die Gleitkanten (30) der Gegenhalter (29) von den senkrechten Flächen der Nocken (120) gelöst sind, wobei die größte Mächtigkeit der Mitnehmerkeile (116) durch die Öffnungsweite der Aussparung (34) in Richtung ihrer Quermittenachse des strangförmigen Bauteiles (1) bestimmt ist.
32. Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (119) aus einem langgestreckten Körper gebildet ist, an deren Rückseite Nocken (120) eingearbeitet sind, die in ihren Abständen dem Raster der Aufnahmeöffnungen (7) eines strangförmigen Bauteiles (1) folgend angeordnet sind und in die Aufnahmeöffnungen (7) gedrückt werden, wobei die Breite der Abdeckung (119) der Breite der Sicke (6) entsprechend ausgebildet ist und die entgegengesetzt der Sicke (6) liegende Seite eine Sicht- und Anlageseite aufweist.
33. Abdeckung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (121) in ihrer Breite so ausgelegt ist, dass sie die gesamte Seitenfläche eines strangförmigen Bauteiles (1; 1') bedeckt und mit ihren Nocken (120) in der Aufnahmeöffnung (7) des strangförmigen Bauteiles (1; 1') haftend eingeordnet ist.
34. Werkzeug zum Führen von Trennschnitten zum Ablängen von strangförmigen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eine U-förmige Schnittlehre (122) mit ihren Schenkeln (125; 126) nach unten geöffnet ist, und ein Steg (124) oben liegend in der Erstreckung zwischen den Schenkeln (125; 126) in einer Wirkverbindung ist, wobei mit den Schenkeln (125; 126) und dem Steg (124) ein strangförmiges Bauteil (1) spielfrei, dreiseitig umfaßt ist sowie eine Führung (123), die durch den Steg (124) und in den Schenkeln (125; 126) so weit nach unten geführt ist, dass der Boden (127) der Führung (123) unter die Seitenfläche des innen liegenden strangförmigen Bauteiles (1) gelangt, wobei die Innenseite des Steges (124) einen nach innen ragenden Fixierdorn (128) trägt, mit dem der Trennschnitt im Maß (R/2) des Rasters durch seinen Abstand von der Führung (123) festgelegt ist.
35. Bausatz nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (27) fest in den Innenkonturen des strangförmigen Bauteiles (1) unmittelbar an der Stirnseite verbunden ist.
36. Bausatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfachung (45) bei einer horizontalen Verlegung mit Deckplatten ausgerüstet ist, die über die Seitenkanten der Ausfachung (45) in einem Abstand hinausragen, die der halben Breite eines strangförmigen Bauteiles (1) entspricht.
37. Werkzeug nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (52) an seinem auslaufenden Oberteil einen Drucknocken (52') trägt, der zentrisch zwischen die Mitnehmer (15) zur Anlage gebracht, eine rotierende Bewegung des Mitnehmers (15) bei axial beaufschlagtem Druck ermöglicht.
DE29921735U 1999-12-02 1999-12-02 Bausatz zum Herstellen von lösbaren Verbindungen für langdimensionierte, strangförmige, gerasterte Bauteile, für die Herstellung von sich mehrdimensional erstreckenden, strukturierten Körpern, unter Verwendung in die Bauteile eingreifender Verbindungselemente und damit hergestellte strukturierte Baukörper Expired - Lifetime DE29921735U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921735U DE29921735U1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Bausatz zum Herstellen von lösbaren Verbindungen für langdimensionierte, strangförmige, gerasterte Bauteile, für die Herstellung von sich mehrdimensional erstreckenden, strukturierten Körpern, unter Verwendung in die Bauteile eingreifender Verbindungselemente und damit hergestellte strukturierte Baukörper
AU25049/01A AU2504901A (en) 1999-12-02 2000-12-01 Method for fixing a support rail and connector device for a support rail
PCT/DE2000/004370 WO2001040668A1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Verfahren zum befestigen einer fassungsschiene sowie verbindungseinrichtung für eine fassungsschiene
DE10083859T DE10083859D2 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Verfahren zum Befestigen einer Fassungsschiene sowie Verbingungseinrichtung für eine Fassungschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921735U DE29921735U1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Bausatz zum Herstellen von lösbaren Verbindungen für langdimensionierte, strangförmige, gerasterte Bauteile, für die Herstellung von sich mehrdimensional erstreckenden, strukturierten Körpern, unter Verwendung in die Bauteile eingreifender Verbindungselemente und damit hergestellte strukturierte Baukörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29921735U1 true DE29921735U1 (de) 2000-04-13

Family

ID=8082787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29921735U Expired - Lifetime DE29921735U1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Bausatz zum Herstellen von lösbaren Verbindungen für langdimensionierte, strangförmige, gerasterte Bauteile, für die Herstellung von sich mehrdimensional erstreckenden, strukturierten Körpern, unter Verwendung in die Bauteile eingreifender Verbindungselemente und damit hergestellte strukturierte Baukörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29921735U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151061A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-30 Wicona Bausysteme Gmbh Profilstoßverbinder
US10455935B1 (en) * 2018-09-14 2019-10-29 Affinity Hardware Co., Ltd. Post and deck combination for a shelf assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151061A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-30 Wicona Bausysteme Gmbh Profilstoßverbinder
US10455935B1 (en) * 2018-09-14 2019-10-29 Affinity Hardware Co., Ltd. Post and deck combination for a shelf assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126258T2 (de) Bolzenverriegelung für einen schneideinsatz und l-förmigen halterstift mit einem sackloch
EP1128000A2 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE2653840C3 (de)
DE1575197A1 (de) Profilschienen-Verbindung
DE3233884A1 (de) Einrichtung fuer eine winkellehre zum verbessern der befestigung eines winkelmaessig einstellbaren lineals der winkellehre an deren basis in ausgewaehlten relativstellungen
AT1323U1 (de) Schneidwerkzeug mit klemmvorrichtung
EP2136947B1 (de) Wendeschneidplatte
DE69923362T2 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
WO1994009933A1 (de) Spanabhebendes werkzeug, insbesondere stecheinsatz
DE29921735U1 (de) Bausatz zum Herstellen von lösbaren Verbindungen für langdimensionierte, strangförmige, gerasterte Bauteile, für die Herstellung von sich mehrdimensional erstreckenden, strukturierten Körpern, unter Verwendung in die Bauteile eingreifender Verbindungselemente und damit hergestellte strukturierte Baukörper
DE2619736A1 (de) Hobel
DE4333554A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischer, Antriebskopf für einen solchen Scheibenwischer sowie Schutzabdeckung für den Antriebskopf
EP2651712A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE3901515A1 (de) Geraetegehaeuse mit zwei gehaeuseschalen
EP1531065B1 (de) Spikestift, der zur Bildung eines Spikes in einen Spikekörper einbringbar ist
EP0649361B1 (de) Heftklammergerät
DE19959121A1 (de) Verfahren zum Herstellen von lösbaren Verbindungen für langdimensionierte, strangförmige gerasterte Bauteile eines Bausatzes, für die Herstellung von sich mehrdimensional erstreckenden, strukturierten Körpern, unter Verwendung in die Bauteile eingreifender Verbindungselemente, Bausatz zur Durchführung des Verfahrens und damit hergestellte strukturierte Baukörper
DE102004017102B3 (de) Hornhauthobel
DE102005019162A1 (de) Schraubzwinge mit zwei winkelbeweglichen Anlageköpfen
DE1903721A1 (de) Klammer
DE868810C (de) Nageltuelle zum Abbiegen der Spitze des Nagels beim Einschlagen
DE3824630C2 (de) Klemmverbindung für Gruben-Rinnenausbauprofile eines Gleitbogenausbaus
DE202015104983U1 (de) Fugenspachtel
CH685782A5 (de) Schachtrost mit Rahmen.
WO1990014933A1 (de) Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000518

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030701