DE29921181U1 - Rahmen für Sitz- und Liegemöbel, insbesondere für eine Unterfederung derselben - Google Patents

Rahmen für Sitz- und Liegemöbel, insbesondere für eine Unterfederung derselben

Info

Publication number
DE29921181U1
DE29921181U1 DE29921181U DE29921181U DE29921181U1 DE 29921181 U1 DE29921181 U1 DE 29921181U1 DE 29921181 U DE29921181 U DE 29921181U DE 29921181 U DE29921181 U DE 29921181U DE 29921181 U1 DE29921181 U1 DE 29921181U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
frame according
continuous
groove
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29921181U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas GmbH and Co Technik and Innovation KG
Original Assignee
Thomas GmbH and Co Technik and Innovation KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas GmbH and Co Technik and Innovation KG filed Critical Thomas GmbH and Co Technik and Innovation KG
Priority to DE29921181U priority Critical patent/DE29921181U1/de
Publication of DE29921181U1 publication Critical patent/DE29921181U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/125Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using mortise and tenon joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (17)

1. Rahmen für Sitz- oder Liegemöbel, insbesondere für eine Unterfederung von Sitz- oder Liegemöbeln, mit zwei seitlichen Längsholmen (11, 33) und mindestens zwei gegenüberliegenden Endbereichen der Längsholme (11, 33) zugeordneten Querholme (12, 34), wobei die Querholme (12, 34) und die Längsholme (11, 33) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholme (11, 33) durchgehende, längsgerichtete Nuten (17, 37) aufweisen, in die Endbereiche (24, 36) der Querholme (12, 34) einsteckbar und durch Spreizmittel gehalten sind.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der durchgehenden, längsgerichteten Nut (17) des jeweiligen Längsholms (11, 33) mindestens ein durchgehendes Spreizmittel, insbesondere eine Spreizleiste (22), angeordnet ist.
3. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizmittel, insbesondere die Spreiz­ leiste (22), einstückig mit dem jeweiligen Längsholm (11) ver­ bunden ist.
4. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizleiste (22) in der durch­ gehenden, längsgerichteten Nut (17) des Längsholms (11) an einem vertikalen Endsteg (20) der Nut (17) angeordnet ist.
5. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizleiste (22) mittig am vertikalen Endsteg (20) der Nut (17) angeordnet ist und sich in Richtung zur offenen Seite, vorzugsweise einem Längsschlitz (18) in einer aufrechten Seitenwand (14) des Längsholms (11), erstreckt.
6. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise spitzes, freies Ende der Spreizleiste (22) mit (geringfügigem) Abstand vor der offenen Seite, insbesondere dem Längsschlitz (18), der längsgerich­ teten, durchgehenden Nut (17) endet.
7. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsholm (11) aus einem Hohlprofil gebildet ist, das vorzugsweise mindestens eine Trennwand (Ver­ bindungssteg 21) aufweist, die eine Rückwand (Endsteg 20) der längsgerichteten Nut (17) mit einer vertikalen Seitenwand (15) des Hohlprofils verbindet, vorzugsweise in einer (horizontalen) Ebene mit der Spreizleiste (22) liegt.
8. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Querholm (12, 34) an gegenüber­ liegenden Enden durchgehende Quernuten (28, 42) aufweist, die vorzugsweise in Längsrichtung der durchgehenden Nuten (17, 37) der Längsholme (11, 33) verlaufen.
9. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens Endbereiche (24, 36) jedes Querholms (12, 34) mit den längsgerichteten, durchgehenden Nuten (17, 37) im jeweiligen Längsholm (11, 33) korrespondie­ rende Abmessungen aufweisen.
10. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (24, 36) jedes Querholms (12, 34) in der Dicke reduziert sind, derart, dass sie etwa der dazu korrespondierenden Abmessung der durchgehenden, längs­ gerichteten Nut (17, 37) im jeweiligen Längsholm (11, 33) ent­ sprechen.
11. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (24, 36) der Querholme (12, 34) in einer solchen Länge in der Dicke reduziert sind, dass die Endbereiche (24, 36) etwa der Tiefe der durchgehenden, längsgerichteten Nut (17, 37) im entsprechenden Längsholm (11, 33) entsprechen.
12. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Quernut (28, 42) etwa mittig im dickenreduzierten Endbereich (24, 36) des jeweiligen Quer­ holms (12, 34) angeordnet ist.
13. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten (28, 42) sich über einen vorzugsweise größten Teil des dickenreduzierten Endbereichs (24, 36) des jeweiligen Querholme (12, 34) erstrecken.
14. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längsgerichteten Nuten (17, 37) in den Längsholmen (11, 33) und/oder die Quernuten (28, 42) in den dickenreduzierten Endbereichen (24, 36) der Querholme (12, 34) von gegensinnig geneigten Wandflächen begrenzt sind.
15. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandflächen der durchgehenden, längs­ gerichteten Nuten (17, 37) der Längsholme (11, 33) derart gegensinnig geneigt verlaufen, dass sie zu einer offenen Seite, insbesondere einem Längsschlitz (18, 39) der einen trapez­ förmigen Querschnitt aufweisenden Nut (17, 37) konvergieren.
16. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Außenflächen der dickenreduzierten End­ bereiche (24, 36) der Querholme (12) parallel zueinander ver­ laufen.
17. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizmittel als separate Spreizkeile (44) ausgebildet sind, die etwa den Quernuten (42) in den End­ bereichen (36) der Querholme (34) entsprechen, insbesondere in der Breite.
DE29921181U 1999-12-03 1999-12-03 Rahmen für Sitz- und Liegemöbel, insbesondere für eine Unterfederung derselben Expired - Lifetime DE29921181U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921181U DE29921181U1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Rahmen für Sitz- und Liegemöbel, insbesondere für eine Unterfederung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921181U DE29921181U1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Rahmen für Sitz- und Liegemöbel, insbesondere für eine Unterfederung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29921181U1 true DE29921181U1 (de) 2000-03-30

Family

ID=8082415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29921181U Expired - Lifetime DE29921181U1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Rahmen für Sitz- und Liegemöbel, insbesondere für eine Unterfederung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29921181U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29823749U1 (de) Anordnung mit Bauteilen oder Bauteile
DE29921181U1 (de) Rahmen für Sitz- und Liegemöbel, insbesondere für eine Unterfederung derselben
DE3249214T1 (de) Gestell, vorzugsweise moebelgestell
EP2862984B1 (de) Fachwerk zur Verglasung eines Gebäudes
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
DE8305623U1 (de) Geruestbohle
DE29820399U1 (de) Abstützelement einer Glasscheibe
DE202009013636U1 (de) Tisch
DE29912011U1 (de) Eckpfosten
DE20002578U1 (de) Rahmeneckverbindung
DE2065107C3 (de) Schubladenschrank
DE20112054U1 (de) Isoliersteg zur Verbindung von Metallverbundprofilen
DE2002885C3 (de) Bausatz für unterschiedliche Belastbarkeit aufweisende Geländer
DE670896C (de) Leiter
DE20313906U1 (de) Sprosse
DE20119073U1 (de) Holzkonstruktion mit Längshölzern
DE20018480U1 (de) Schalungselement
DE102010015574A1 (de) Trennwandsystem
DE1899260U (de) Zerlegbarer staender.
DE20012537U1 (de) Trennwandaufbau
DE102017101717A1 (de) Profilelement für eine Rahmenkonstruktion und Rahmenkonstruktion mit einem solchen Profilelement
DE7541291U (de) Gestell fuer einen tisch
DE20006788U1 (de) Lösbare Holz-Eckverbindung für Mobilteile
DE20208725U1 (de) Stoßverbindung
DE20108546U1 (de) Möbelregalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000504

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030701