DE29920509U1 - 7-Zylinder Modell-Sternmotor - Google Patents

7-Zylinder Modell-Sternmotor

Info

Publication number
DE29920509U1
DE29920509U1 DE29920509U DE29920509U DE29920509U1 DE 29920509 U1 DE29920509 U1 DE 29920509U1 DE 29920509 U DE29920509 U DE 29920509U DE 29920509 U DE29920509 U DE 29920509U DE 29920509 U1 DE29920509 U1 DE 29920509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
connecting rod
crankcase
intake
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29920509U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29920509U priority Critical patent/DE29920509U1/de
Publication of DE29920509U1 publication Critical patent/DE29920509U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/222Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/34Ultra-small engines, e.g. for driving models
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1828Number of cylinders seven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Bisherige Sternmotoren weißen diesen Hubraum nicht auf und sind nicht als Langhubmotor ausgelegt. Die Ventilsteuerung wird in den meisten Fällen über Einzelnocken erreicht. Kolben laufen im nichtgehärteten Laufbuchsen bzw. direkt im Zylinderfuß. Die Kolben haben nur einen Kolbenring, der nicht verdrehgesichert ist.
Durch das Langhubprinzip und den größeren Hubraum ist eine bessere
Leistungsausbeute und mehr Drehmoment vorhanden.
Ventilsteuerung über zentraler Nockenscheibe, die nur einmalig am ersten Zylinder eingestellt werden muß. Bei allen anderen Zylindern stimmen die
Steuerzeiten dann automatisch.
Geringerer Verschleiß durch die gehärtete Laufbuchse. Bei Verschleiß nur
Austausch von dieser und nicht des ganzen Zylinderfußes.
Durch den Einsatz der zwei Kolbenringe Verbesserung der Kompression. Durch die Verdrehsicherung optimale Anpassung der Kolbenringe an die
Laufbuchse, da diese nie ganz rund ist.
Am Kurbelgehäuse müssen die beiden Durchmesser 90 und 35 müssen genau zueinander laufen, da sonst Lagerspannungen entstehen, die die Lebensdauer des Triebwerkes erheblich verringern. Am Durchmesser 17 kann eine Nut 3x1,5mm eingebracht werden. Diese dient zur Montage der Kurbelwelle mit Passfeder.
Der Ablassnippel kann gegen ein Ablassrohr mit Halterung ersetzt werden.
Bei der Nockentrommel müssen die beiden Durchmesser 28 und 90 müssen genau zueinander laufen, wie beim Kurbelgehäuse.
Seite 2 von 2 Beschreibung
Der Durchmesser 2,2 an Stößel ist mit einem Vollhartmetallbohrer, bei dem die Schneiden entspechend dem Radius geschliffen sind, einzubringen.
Das Einpressen der Venturidüse in den Sauggehäusedeckel wird mit einem formschlüssigen Einpressdorn bewerkstelligt, damit die Form der Venturidüse nicht verdrückt wird. Zwischen der Venturidüse und dem Sauggehäusedeckel darf kein Spalt im Strömungsbereich entstehen.
Die Passfeder kann in der Kurbelwelle mit UHU-Plus fixiert werden. Bei der Komplettmontage ist darauf zu achten, daß sich der Konus nicht am Lagerinnenring des Lagers abstützt sondern am Kurbelwellenabsatz. Hier muß je nach Toleranzlage etwas nachgearbeitet werden.
Die Nut in der Nadellagerhülse von 4x1 mm dient bei eventuellem Austausch zum Ansetzen des Abziehers.
Die Nockenscheibe wird gehärtet bei 10500C, abschreckt in warmen Öl ( 500C ) und entspannt bei 5500C. Die Lage des Lagers sollte beim Zusammenbau genau ermittelt werden, sodaß die beiden Stößel genau und gleichmäßig im Abstand auf der Steuerscheibe laufen.
Beim Einschleifen der Ventile wird viel Fett in die Schaftführung eingeführt, am Ventilsitz feine Läpppaste aufbringen und Ventil am Schaft mit Handfutter unter leichtem Anziehen hin- und herdrehen. Je nach Qualität der Teile muß der Arbeitsgang solange wiederholt werden, bis das Ventil gasdicht ist. Geprüft wird dies, indem man einen Krümmer montiert, das Ventil gründlich säubert und kompl. montiert, etwas Alkohol in den Brennraum verteilt und durch das Rohr blaßt. Sind Luftblasen zu sehen, den Läppvorgang wiederholen. Hier muß sehr viel Sorgfalt aufgewendet werden, da von dichten Ventilen unmittelbar die Kompression abhängt.
Der Kipphebel wird bei 8000C geglüht und abschrecken in warmem Öl (500C).
Baubeschreibung und Herstellung nach Bauplan SILVER SPIRIT.
Stückliste Vergaser kompl.
• ♦♦ ·
• * am
Pos Menge Bezeichnung Material Bezug / Hinweis
1 1 Vergaser Webra TN Vergaser mit
7mm Venturieinsatz
2 1 Gemischversteller Für Gemischregelung während des
Fluges
3 1 Vergaser
Verlängerung
Laut Einzelteil
zeichnung
Mit UHU-Plus auf Vergaser
geklebt. Keine Kleberreste im
Venturibereich
4 1 O-Ring 12 &khgr; 1,5 NBR 70
• · m • · ·
Stückliste Kurbelwelle kompl.
Pos Menge Bezeichnung Material Bezug / Hinweis
1 1 Kurbelwelle Laut Einzelteil
zeichnung
2 1 Kugellager D=35,d=17,B=10 Fa. FAG Schweinfurt
Bestnr. 6003 2RSR
3 1 Paßfeder A 3X3X8 DIN 6885
St60
4 1 Nadellagerhülse Di= 10,L= 16
Laut Einzelteil
zeichnung
Fa. FAG Schweinfurt
Bestnr. NKJl 0/16A
Nur Hülse verwenden
5 1 Anlaufscheibe Laut Einzelteil
zeichnung
Stückliste Zylinderkopf kompl.
Pos Menge Bezeichnung Material Bezug / Hinweis
1 1 Zylinderkopf Laut Einzelteil
zeichnung
Erwaermen auf 1500C
2 2 Ventiltasse Laut Einzelteil
zeichnung
Einschrumpfen in Pos. 1
Einpressdorn verwenden
Anschließend Bohrung 7mm
einbringen und innen verrunden
3 2 Ventil Laut Einzelteil
zeichnung
4 2 Ventilfeder Standar Engines
5 2 Ventilfederhalter Laut Einzelteil
zeichnung
6 2 Sicherscheibe 1,9 DIN 6799
7 4 Schraube M4X12 DIN 6912
8 1 Glühkerze Webra 3 Standar Engines
9 1 Kipphebellager
ung
Laut Einzelteil
zeichnung
10 1 Schraube M4X10 DIN 6912
11 2 Kipphebel Laut Einzelteil
zeichnung
12 2 Gewindestift Laut Einzelteil
zeichnung
13 2 Kontermutter M3 DIN 934-St Aufbohren und Gewinde M4
einbringen
14 2 Achse Laut Einzelteil
zeichnung
15 8 Pass-Scheibe 4x8x0,1 DINl>8S_ Stahl 8650
16 4 Sicherscheibe 3,2 DIN 6799
Stückliste Kolben kompl.
• ·· · ·♦♦·
Pos Menge Bezeichnung Material Bezug / Hinweis
1 6 Kolben Laut Einzelteil
zeichnung
2 12 Stift lh8X5DIN7 In Pos. 1 eingepresst
Überstand 0,4 mm
3 6 Kolbenbolzen Zylinderstift
5m6X25
Auf 21,5 mm beide Stirnseiten
abschleifen
4 6 Nebenpleuel Laut Einzelteil
zeichnung
5 12 Teflonscheibe Teflon lmm Scheibe Durchmesser 5,1 mm
mit Locheisen ausstanzen
6 12 Kolbenring Standar Engines
Stückliste Mutterpleuel kompl.
Pos Menge Bezeichnung Material Bezug / Hinweis
1 1 Mutterpleuel Laut Einzelteil
zeichnung
2 1 Nadellager Da=22/L=13 Fa.FAG Schweinfurt
Bestnr.4900
Nur Aussenring verwenden
3 1 Kolben Laut Einzelteil
zeichnung
4 2 Stift lh8X5 DIN 7 In Pos.3 eingepresst
Überstand 0,4 mm
5 1 Kolbenbolzen Zylinderstift
5m6X25
Auf 21,5 mm beide Stirnseiten
abschleifen
6 2 Teflonscheibe Teflon 1 mm Scheibe Durchmesser 5,1 mm
Mit Locheisen ausstanzen
7 2 Kolbenring Standar Engines
Stückliste Komplettmontage SILVERSPIRIT
Pos Menge Bezeichnung Material Bezug Hinweis
1 1 Kurbelgehäuse
kompl.
Laut Vormontage-
zeichnung
2 1 Kurbelwelle
kompl.
Laut Vormontage
zeichnung
3 1 Passscheibe
6x12x0,1
DIN 988 - ST
4 1 Kurbelwellen-
zahnrad
Laut Einzelteil
zeichnung
5 1 Ubersetzungs-
zahnrad
Laut Vormontage
zeichnung
6 1 Nockenscheibe
kompl.
Laut Vormontage
zeichnung
7 1 Sicherungsring
15x1
DIN 471
8 1 Nockengehäuse
kompl.
Laut Vormontage
zeichnung
9 7 Schraube M4x24 DIN 6912 Länge 24 auf 23 kürzen
10 1 Konus Laut Einzelteil
zeichnung
11 1 Luftschrauben
mitnehmer
Laut Einzelteil
zeichnung
12 1 Druckscheibe Laut Einzelteil
zeichnung
13 I Spinner Laut Einzelteil
zeichnung
14 1 Mutterpleuel Laut Vormontage
zeichnung
15 1 Anlaufscheibe Laut Einzelteil
zeichnung
16 1 Sicherscheibe 9 DIN 6799
17 6 Kolben kompl. Laut Vormontage
zeichnung
18 6 Pleuelbolzen Zylinderstift
6m6xl4 DIN 6325
Länge 14 auf 12+0.1 beidseitig
abgeschliffen
19 7 Zylinderfuß
kompl.
Laut Vormontage
zeichnung
20 28 Scheibe
4,2x8x0,8
Stahl Kopf mit Durchmesser lmm quer
durchbohren für Pos.25
21 28 Mutter M4 DIN 934
22 1 Deckscheibe Laut Einzelteil
zeichnung
23 2 Schraube M3x8 DIN 912
24 1 Flitschel Laut Einzelteil
zeichnung
25 1 Drahtsicherung Federstahl 0,8 mm
Durchmesser
Kopf auf Durchmesser 5,9
abgedreht
26 1 Sauggehäuse
deckel kompl.
Laut Vormontage
zeichnung
Kopf auf Durchmesser 5,9
abgedreht
27 1 Motorträger Laut Einzelteil
zeichnung
28 6 Schraube M4x24 DIN 912
29 1 Schraube M4x20 DIN 912
30 7 Kopfdichtung Laut Einzelteil
zeichnung
31 7 Zylinderkopf
kompl.
Laut Vormontage
zeichnung
Dichtmasse gleichmäßig auf
Flanschfläche auftragen, so daß
keine Dichtmasse in das Rohr
kommen kann
32 7 Ansaugrohr Laut Vormontage
zeichnung
Kopf auf Durchmesser 2,8
abgedreht
33 7 Krümmer Laut Vormontage
zeichnung
34 Dichtmasse Von Teroson
35 42 Schraube M2x8 DIN 84
36 14 Stößelstange Laut Vormontage
zeichnung
Stückliste Übersetzungszahnrad
Zahnrad
Fa. Mädler Modull,ZB10,10Zähne
Bestnr.214010 Mit Pos.2 hartverlötet
Fa. Mädler
Moduli, ZB 10,25Zähne Bestnr.224025^
Stückliste Krümmer
Pos Menge Bezeichnung Material Bezug / Hinweis
1 1 Flansch Laut Einzelteil
zeichnung
Hartverlötet mit Pos. 2
2 1 Krümmerrohr CuZn Rohr 8x0,5 Standar Engines
Stückliste Ansaugrohr
Fos Menge Bezeichnung Material Bezug / Hinweis
1 1 Flansch Laut Einzelteil
zeichnung
Hartverlötet mit Pos. 2
2 1 Ansaugrohr
Rohling
CuZn Rohr 8x0,5 Standar Engines

Claims (1)

  1. 7-Zylinder Modellsternmotor für Flugmodelle

    Hubraum pro Zylinder 12,08 ccm
    Gesamthubraum 84,55 ccm
    Hub/Bohrung 26,7 mm/24 mm

    Ansaugung erfolgt durch einen zentralen Vergaser über das Kurbelgehäuse, ohne Getrenntschmierung.
    Das Getriebe der Nockentrommel wird mit dem im Kurbelgehäuse befindlichen Gemisch geschmiert.
    Zentraler Ansaugtrakt mit einem Zentralvergaser dessen Venturieinsatz einen Durchmesser von 6 bis 7,5 mm aufweißt. Jeder einzelne Zylinder wird über je eine separate Venturidüse mit 7 mm Innendurchmesser mit dem Kraftstoff- Luftgemisch versorgt. Ansaugtrakt und Motorträger werden miteinander befestigt.
    Kurbelgehäuse weißt Durchbrüche auf, durch denen das Gemisch zur Schmierung des Nockentrommelgetriebes erfolgt.
    Ausgelegt für Methanolkraftstoffe mit 8-10% Syntheticölanteil und 0-5% Nitromethan, (diese Angaben beziehen sich auf den eingelaufenen Motor).
    Um den Kraftstoff richtig zu verwirbeln, ist ein Flitschel an der unteren Befestigungsschraube der Deckscheibe am Mutterpleuel angebracht.
    Dieses dient zur Verwirbelung des Gemischs, das sich im Betrieb zwischen den unteren beiden Laufbuchsen im Kurbelgehäuse ansammmelt.
    Dadurch erfolgt die gleichmäßige Verteilung des Gemischs auf die Zylinder. Ventilsteuerung erfolgt über eine zentrale Nockenscheibe mit Untersetzung 1 : 6 und drei Nockenpaaren. Drehrichtung der Nockenscheibe gegen die Laufrichtung des Triebwerks.
    Nockenscheibe mit eingeschrumpften Innenzahnkranz, der gegen verdrehen mit Spannstifte gesichert ist.
    Offener Ventilantrieb über Stößel, Stößelstange und Kipphebel.
    Zentralbefestigter in einer Passung fixierter Kipphebellagerbock.
    Zündung über Glühkerzen, die im Standgasbereich durch eine automatische Hoffmann-Glühanlage unterstützt werden.
    Zündfolge 1-3-5-7-2-4-6.
    Steuerzeiten: Ein- und Auslassventil je 260°, Überschneidung 50°.
    Kurbelwelle zweifach kugelgelagert, Mutterpleuel nadelgelagert, Nebenpleuel gleitgelagert, Nockenscheibe zweireihig kugelgelagert.
    Feinverrippter Zylinderfuß mit eingeschrumpfter und gehärteter Laufbuchse, Befestigung über 4 Stehbolzen am Kurbelgehäuse, Kolben mit zwei Kolbenringen. Kolbenringe sind über Passstifte verdrehgesichert.
    Mutterpleuel in besonders stabiler Ausführung mit gleitgelagerten Nebenpeuel's, mit je drei Schmierbohrungen an den Lagerstellen von Pleuelbolzen und Kolbenbolzen.
    Feinverrippter Zylinderkopf mit unter 45° nach hinten austretenden Ansaug- und Abgasrohren. Ein- und Auslassventil unter 10° stehend in Einem Kalottenbrennraum angeordnet.
    Alle Gehäuseteile sowie die Zylinderfüße, die Ansaugrohre und der Vergaser sind mit O-Ringen abgedichtet.
DE29920509U 1999-11-23 1999-11-23 7-Zylinder Modell-Sternmotor Expired - Lifetime DE29920509U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920509U DE29920509U1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 7-Zylinder Modell-Sternmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920509U DE29920509U1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 7-Zylinder Modell-Sternmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29920509U1 true DE29920509U1 (de) 2000-06-29

Family

ID=8081953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29920509U Expired - Lifetime DE29920509U1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 7-Zylinder Modell-Sternmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29920509U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610969T2 (de) Brennstoffpumpe mit hin- und hergehenden kolben und intermittierender förderpumpe
EP0406527B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb zweier Ölpumpen an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3732259C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
DE2142704A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE1911617A1 (de) Ventilanordnung fuer Verbrennungs-Kraftmaschinen
DE1918844A1 (de) Verdichtungsverminderungsvorrichtung
DE3635110A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3203312A1 (de) Schmiersystem fuer einen verbrennungsmotor
DE102016114978A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE19962164B4 (de) Öldurchtritt für einen Verbrennungsmotor
EP2088310A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
DE102015105735B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor, Kraftstoffpumpe und Verbrennungsmotor
EP1047876B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP0261154B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE19800808A1 (de) Kolbenbolzen und Stangenbuchse für nichtrunden Kolben
DE10007087C2 (de) Stößellageraufbau für einen Hebel und für einen Kipphebel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE29920509U1 (de) 7-Zylinder Modell-Sternmotor
DE10316058A1 (de) Mit Dekompressionsmechanismen ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE20220664U1 (de) Motor mit separatem Kolbenboden
DE60221471T2 (de) Kolbenzusammenbau für eine Freikolbenbrennkraftmaschine
DE20116150U1 (de) 9-Zylinder Modell-Sternmotor
DE3042018A1 (de) Mehrzylindrige hubkolben-brennkraftmaschine
DE19601022A1 (de) Zylinderkopf
DE69414321T2 (de) Eine Zweitaktbrennkraftmaschine
US20200309041A1 (en) Hydraulically-actuated fuel delivery timing advance mechanism for diesel engines with mechanical fuel injection pumps

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20000803

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030515

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060601