DE29915754U1 - Hydraulikantrieb für eine Baumaschine - Google Patents

Hydraulikantrieb für eine Baumaschine

Info

Publication number
DE29915754U1
DE29915754U1 DE29915754U DE29915754U DE29915754U1 DE 29915754 U1 DE29915754 U1 DE 29915754U1 DE 29915754 U DE29915754 U DE 29915754U DE 29915754 U DE29915754 U DE 29915754U DE 29915754 U1 DE29915754 U1 DE 29915754U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pump
housing
hydraulic
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29915754U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE29915754U priority Critical patent/DE29915754U1/de
Publication of DE29915754U1 publication Critical patent/DE29915754U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/16Opening or closing of a valve in a circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7121Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • F15B2211/763Control of torque of the output member by means of a variable capacity motor, i.e. by a secondary control on the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. R. LEMCKE DR.-ING. H. J. BROMMER DIPL.-ING. F. PETERSEN
DIPL.-ING. D. BLUMENROHR
BISMARCKSTRASSE 16 76133 KARLSRUHE TELEFON (07 21) 91 28 00 TELEFAX (07 21) 2 11 05
9. September 1999 17 786 (P/ko)
BOMAG GmbH & Co. OHG
Hellerwald
56154 Boppard
Hvdraulikantrieb für eine Baumaschine
• ·
• t
PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. R. LEMCKE DR.-ING. H. J. BROMMER DIPL.-ING. F. PETERSEN DIPL.-ING. D. BLUMENROHR
BISMARCKSTRASSE 16 76133 KARLSRUHE
TELEFON (07 21) 91 28 00 TELEFAX (07 21) 2 11 05
9. September 1999 17 786(P/ko)
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Hydraulikantrieb für eine Baumaschine, insbesondere für eine Straßenwalze mit Vibrationsantrieb, wobei eine Hauptantriebspumpe ein als Reservoir fungierendes Gehäuse aufweist.
Baumaschinen wie Straßenwalzen etc. werden üblicherweise dieselhydraulisch angetrieben, das heißt ein Dieselmotor ist vorhanden, an dessen Kurbelwelle die Energie abgenommen wird zum Antrieb eines Hydraulikantriebes. Von einem Nebenabtrieb des Dieselmotors kann dabei auch noch eine Speisepumpe angetrieben werden, mit der aus einem Tank Hydraulikflüssigkeit, üblicherweise Hydrauliköl entnommen und in den geschlossenen Kreislauf des Hauptantriebes eingespeist wird. Einen derartigen Hauptantrieb findet man bei Straßenwalzen, z. B. für den Fahrantrieb. Das überschüssige, nicht für den geschlossenen Kreislauf benötigte Öl gelangt über ein Druckbegrenzungsventil in das Gehäuse der Hauptantriebspumpe, das damit als Reservoir fungiert.
Es ist bekannt, für weitere Funktionen, wie beispielsweise für den Vibrationsantrieb einer Straßenwalze einen zweiten Hauptantrieb vorzusehen. Bei diesem wird dann ebenfalls aus dem genannten Tank eine Ansaugleitung zu einer Speisepumpe gelegt, die üblicherweise in dem Gehäuse der zweiten Hauptantriebspumpe integriert ist. Bei dieser Pumpe des zweiten Hauptantriebes handelt es sich um eine Hydraulikpumpe, die dann wiederum in einem geschlossenen Kreislauf Hydraulikflüssigkeit zum Beispiel zum Antrieb eines Vibrationsmotors liefert.
Problematisch bei diesem zweiten Hauptantrieb ist insbesondere, dass für ihn eine separate Ansaugleitung zum Tank zu legen ist, in dem sich daraufhin in ungewollterWeise auch Strömungsverhältnisse ändern. Die Verlegung der Ansaugleitung durch verschiedenste Trennwände ist dabei sehr aufwendig, insbesondere, da möglichst große Leitungsquerschnitte verwandt werden, um Strömungsverluste zu vermeiden. Dies ist zwar bei der ursprünglichen Konstruktion berücksichtbar. Wird aber erst später die Notwendigkeit eines weiteren Antriebes erkannt, sind nachträgliche Änderungen am Chassis, an Trennwänden, an der Größe des Hydrauliktanks etc. notwendig, die sehr aufwendig sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Hydraulikantrieb für eine Baumaschine anzugeben, bei der ein insbesondere mit dem beschriebenen zweiten Hauptantrieb vergleichbarer Zusatzantrieb weniger Montage- und Änderungsaufwand erforderlich macht. Dabei soll weiterhin der bestehende Hauptantrieb hinsichtlich Versorgung der Einheiten, Temperaturhaushalt, Strömungsverhältnisse im Tank etc. unbeeinflusst bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem als Reservoir fungierenden Gehäuse der Hauptantriebspumpe für einen Zusatzantrieb eine Saugleitung angeschlossen wird und die Rücklaufleitung des Zusatzantriebes mit einer Rücklaufleitung der Hauptantriebspumpe zusammengeführt wird.
Diese Erfindung hat den Vorteil, dass am Tank für die Hydraulikflüssigkeit keine zusätzlichen Anschlüsse vorgesehen werden müssen und somit auch die Strömungsverhältnisse im Tank unverändert bleiben können. Auch muss das Tankvolumen nicht vergrößert werden, um einen zusätzlichen Bedarf berücksichtigen zu können und es ist nicht notwendig, Leitungen durch verschiedenste Trennwände zu führen.
Da die Saugleitung für den Zusatzantrieb nur sehr kurz ist und im Gehäuse der Pumpe des ersten Hauptantriebes Überdruck vorhanden ist, kann auch
eine Leitung mit geringem Querschnitt verwandt werden, was eine unproblematerische Leitungsverlegung ermöglicht. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass für den Hauptkreislauf des Zusatzantriebes kein weiterer Filter erforderlich ist, da bereits aus dem Gehäuse der Hauptantriebspumpe gefiltertes Öl entnommen wird und der für den Hauptantrieb bereits vorhandene Kreislauffilter insgesamt ausreicht.
Insbesondere, indem die Versorgungssaugleitung für den Zusatzantrieb an dem tiefstliegendsten Tankanschluss des Pumpengehäuses des Hauptantriebes angeschlossen wird, (das außerdem noch einen höchstliegendsten Tankausschluss aufweist, an dem die Rücklaufleitung des Hauptantriebspumpengehäuses angeschlossen ist,) wird eine vorteilhafte Selbstentlüftung des Systems bei Inbetriebnahme gewährleistet.
Grundsätzlich verbleibt die Möglichkeit, außer dem erwähnten Zusatzantrieb weiterhin den zweiten Hauptantrieb vorzusehen, wobei dann vorgeschlagen wird, die Rücklaufleitung der ersten Hauptantriebspumpe in das Tankgehäuse der zweiten Hauptantriebspumpe münden zu lassen. Hierbei wird unter dem Gesichtspunkt einer günstigen Entlüftung wieder vorgeschlagen, die Rücklaufleitung der ersten Hauptantriebspumpe an einen tiefstliegendsten Tankanschluss des zweiten Hauptantriebspumpengehäuses anzuschließen, während ein oberer Tankanschluss des zweiten Hauptantriebspumpengehäuses eine Rücklaufverbindung zum Haupttank aufweist, in die dann vorteilhafterweise Kühler und Temperaturregler eingebaut sind.
Auch das Pumpengehäuse des Zusatzantriebes ist vorteilhafterweise mit einem oberen Tankanschluss versehen, an dem dann die Rücklaufleitung des Zusatzantriebes angeschlossen ist, die in die Rücklaufleitung des ersten Hauptantriebes mündet, und zwar vorteilhafterweise noch vor deren Eintreten in das Pumpengehäuse eines eventuell vorhandenen zweiten Hauptantriebes.
In die Rücklaufleitung des Zusatzantriebes münden Spül- und Lecköl der mit der Zusatzantriebspumpe angetriebenen Hydraulikmotoren, um sicherzustellen, dass dem Rücklauf des ersten Hauptantriebes die gleiche Ölmenge wieder zugeführt wird, die dem ersten Hauptantrieb durch die Speisepumpe des Zusatzantriebes entnommen wird. Erwähnt sei noch der Rücklauffilter im Rücklauf des Zusatzantriebes, der bewirken soll, dass eventuell in den Hauptkreislauf des Zusatzantriebes eingebrachter Schmutz abgefiltert wird.
Der Zusatzantrieb wird beispielsweise für an die Baumaschine anzubringende Plattenverdichter vorgesehen, die einen Energiebedarf haben in der Größenordnung wie der Vibrationsantrieb der oben besprochenen Straßenwalze.
Dieser Plattenverdichter ist gegebenenfalls demontierbar, wofür eine Schnellkupplung im geschlossenen Hydraulikkreislauf des Zusatzantriebes vorgesehen ist. An dieser Schnellkupplung kann beim Ein- oder Auskuppeln die oben angesprochene Schmutzeinbringung ungewollt passieren.
Es sei noch erwähnt, dass die Schnellkupplung mit einem elektrischen Kontakt auszustatten ist, über den bei gelöster Schnellkupplung sichergestellt wird, dass die Pumpe des Zusatzantriebes aus einer Nullstellung heraus nicht verstellt werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt
Figur 1 die schematische Darstellung eines Hydraulikantriebes gemäß der Erfindung.
In Figur 1 ist der Hydraulikschaltplan für eine Baumaschine gemäß der Erfindung vereinfacht dargestellt. Aus einem Tank 1 wird durch eine Speisepumpe 2 über eine Saugleitung 3 Öl als Hydraulikflüssigkeit entnommen.
Dabei wird diese Speisepumpe 2 durch den Nebenabtrieb eines nicht dargestellten Dieselmotors angetrieben.
Das von der Speisepumpe 2 gelieferte Öl wird als Drucköl zunächst für die Bedienung einer Lenkung 7 benutzt und dann durch einen Filter 8 geleitet, bevor es durch eine Zuführleitung 4 zur Versorgung von nicht dargestellten Kreisläufen von Hauptantrieben A, C benutzt wird. Nicht für die Versorgung benötigtes überschüssiges Öl wird gegen ein Druckbegrenzungsventil 5 in ein Gehäuse 6 einer Hauptantriebspumpe 9 gefördert.
Die Hydraulikpumpe 9 als Teil des Hauptantriebes A führt die Hydraulikflüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf über Druckleitungen 10 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Antriebsmotoren, mit denen die Walze und die Achse einer Straßenwalze angetrieben werden. Zur Geschwindigkeits- bzw. Leistungsänderung des Antriebes ist dabei die Hydraulikpumpe 9 verstellbar. Außerdem sei noch vermerkt, dass die Hydraulikpumpe 9 durch den Hauptabtrieb des oben angesprochenen, nicht dargestellten Dieselmotors angetrieben wird.
Das Gehäuse 6 der Hauptantriebspumpe, das als Ölreservoir für das überschüssige Öl aus der Druckleitung 4 fungiert, weist einen oberen Tankanschluss 11 und einen unteren Tankanschluss 12 auf, die den tiefstliegendsten bzw. den höchstliegendsten Anschluss des Pumpengehäuses 6 darstellen. An dem unteren Tankanschluss 12 ist eine Saugleitung 13 angeschlossen, mit der über eine Speisepumpe 14 aus dem Gehäuse 6 Hydraulikflüssigkeit entnommen wird, um den geschlossenen Kreislauf eines Zusatzantriebes B zu versorgen, wobei hierfür nicht benötigtes, überschüssiges öl in das Gehäuse 15 des Zusatzantriebes B geleitet wird.
Mit der Druckpumpe 16, die im geschlossenen Kreislauf des Zusatzantriebes B integriert ist, wird Hydraulikflüssigkeit je nach Bedarf über Druckleitungen 17 zu Hydraulikmotoren 18 geleitet, die damit angetrieben werden.
Die Speisepumpe 14 und die Druckpumpe 16 des Zusatzantriebes B sind dabei ebenfalls mit dem Hauptabtrieb des oben angesprochenen, nicht dargestellten Dieselmotors verbunden, der damit auch diese Pumpen antreibt.
Des weiteren sei noch erwähnt, dass auch die Druckpumpe 16 zur Änderung der Drehzahl der Hydraulikmotoren 18 verstellbar ausgeführt ist.
Das Lecköl der Druckpumpe 16, das Spül- und Lecköl der Motoren 18 und das überflüssig geförderte Öl der Zusatzpumpe 14 werden über eine Rücklaufleitung 19 aus dem Gehäuse 15 heraus durch einen zweiten Filter 20 geführt und in die Rücklaufleitung 21 des Pumpengehäuses 6 des Hauptantriebes A geleitet.
Dabei ist einerseits die Rücklaufleitung 19 an einem oberen Tankanschluss 22 des Gehäuses 15 des Zusatzantriebes B angeschlossen und andererseits auch die Rücklaufleitung 21 des ersten Hauptantriebes A an den oberen Tankanschluss 11 am Gehäuse 6 des ersten Hauptantriebes A. - Durch den Anschluss dieser Rücklaufleitungen jeweils an einen oberen Tankanschluss wird auf Dauer eine sichere Entlüftung der gesamten Hydraulik nach und während der Inbetriebnahme gewährleistet.
Im hier dargestellten Beispiel wird das aus den Rücklaufleitungen 21 und kommende Hydrauiiköl zu einem unteren Tankanschluss 23 an einem Pumpengehäuse 24 eines zweiten Hauptantriebes C geführt, in dem eine Pumpe 25 angeordnet ist, die Drucköl in einen geschlossenen Kreislauf fördert zum Antrieb beispielsweise eines Vibrationsantriebes der oben angesprochenen Straßenwalze.
Aus dem Gehäuse 24 der Pumpe des zweiten Hauptantriebes C wird die Hydraulikflüssigkeit dann über eine weitere Rücklaufverbindung 26 wieder zum Tank 1 geführt, wobei aufgrund der Stellung eines 3/2-Wegeventils entweder ein Teil oder die gesamte Menge des Öles in Abhängigkeit von dessen Temperatur über einen Kühler 28 geleitet wird.
• ·
• ·
Aus diesem Tank 1 wird das öl dabei auch durch eine Speisepumpe 29 entnommen, die im Gehäuse 24 des zweiten Hauptantriebes C integriert ist und die ihr Öl über eine Zwischenleitung 30 zur Zuführleitung 4 bringt, wo es noch durch den erwähnten Filter 8 geleitet wird, bevor es wie oben beschrieben zur Versorgung der Kreisläufe der Hauptantriebe A und C verwandt wird. Dieses zusätzlich bereitgestellte Hydrauliköl, das nicht von der Speisepumpe 2 geliefert wird, muss nicht über die Lenkung 7 laufen, an der sonst so zu vermeidende Strömungsverluste aufträten.
Sowohl die angesprochene Speisepumpe 29 als auch die im zweiten Hauptantrieb C integrierte Pumpe 25 sind bezüglich ihres Antriebes an dem bereits besprochenen Abtrieb des (nicht dargestellten) Dieselantriebes angekoppelt und zumindest die Pumpe 25 ist dabei auch verstellbar.
Während ein bisheriger zweiter Hauptantrieb C also mit der Speisepumpe 29 mit einer eigenen Saugleitung 31 an den Tank 1 angeschlossen ist, ist der hier beschriebene Zusatzantrieb B auf einfachere Weise direkt an dem unteren Tankanschluss 12 am Gehäuse 6 der Pumpe des ersten Hauptantriebes A angeschlossen, so dass die hierfür benutzte Leitung bereits mit dem Systemdruck innerhalb des Gehäuses 6 beaufschlagt wird und damit geringer im Querschnitt ausgeführt werden kann. Auch dies erleichtert eine Verlegung der Leitung 13.
Es sei noch erwähnt, dass die Hydraulikmotoren 18 von der sie im geschlossenen Kreislauf versorgenden Druckpumpe 16 abgekuppelt werden können mittels eines Schnellverschlusses 32. Auch dieser geschlossene Kreislauf des Zusatzantriebes C mit den Hydraulikmotoren 18 ist mit einem Spülventil 33 versehen.
Hierbei sei noch erwähnt, dass beim Lösen des Schnellverschlusses 32 in diesem elektrische Kontakte 34 geöffnet werden, wonach eine Verschwenkung der Pumpe 16 nicht mehr möglich ist, für die die elektrischen Kontakte 34 am Schnellverschluss 32 geschlossen sein muss.
Vorteilhafterweise läßt sich ein derartiger Zusatzantrieb C beispielsweise einsetzen für Plattenverdichtern, die hinter einer Straßenwalze angebracht sind.

Claims (8)

1. Hydraulikantrieb für eine Baumaschine, insbesondere für eine Straßenwalze mit Vibrationsantrieb, wobei ein erster Hauptantrieb (A) ein als Reservoir fungierendes Gehäuse (6) einer Hauptantriebspumpe (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (6) eine Saugleitung (13) für einen Zusatzantrieb (B) angeschlossen ist, dessen Rücklaufleitung (19) mit einer Rücklaufleitung (21) des ersten Hauptantriebes (A) zusammengeführt ist.
2. Hydraulikantrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) einen unteren (12) und einen oberen Tankanschluß (11) aufweist, wobei die Saugleitung (13) an dem unteren Tankanschluß (12) angeschlossen ist und die Rücklaufleitung (21) des ersten Hauptantriebes (A) an dem oberen (11).
3. Hydraulikantrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (21) des ersten Hauptantriebes (A) im Gehäuse (24) der Pumpe (25) eines zweiten Hauptantriebes (C) mündet.
4. Hydraulikantrieb gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) einen unteren Tankanschluß (23) aufweist, an dem der Rücklauf (21) des ersten Hauptantriebes (A) angeschlossen ist und einen oberen Tankanschluß, der eine Rücklaufverbindung (26) zum Haupttank (1) hat.
5. Hydraulikantrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzantrieb (B) ein Gehäuse (15) aufweist, mit einem oberen Tankanschluß (22), an dem der Rücklauf (19) des Zusatzantriebes (B) angeschlossen ist.
6. Hydraulikantrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzantrieb (B) für an die Baumaschine anzubauende Plattenverdichtermotoren (18) vorgesehen ist.
7. Hydraulikantrieb gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbau unter Zwischenschaltung einer mit hydraulischen Anschlüssen versehenen Schnellkupplung (32) erfolgt.
8. Hydraulikantrieb gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellkupplung (32) elektrische Kontakte (34) aufweist, die bei geöffneter Schnellkupplung die Verschwenkung einer Pumpe (16) aus der Nullstellung heraus verhindern.
DE29915754U 1999-09-09 1999-09-09 Hydraulikantrieb für eine Baumaschine Expired - Lifetime DE29915754U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915754U DE29915754U1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Hydraulikantrieb für eine Baumaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915754U DE29915754U1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Hydraulikantrieb für eine Baumaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29915754U1 true DE29915754U1 (de) 2001-01-18

Family

ID=8078601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29915754U Expired - Lifetime DE29915754U1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Hydraulikantrieb für eine Baumaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29915754U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053093A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Bomag Gmbh Ölschmierung
DE102014103606A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Jürgen Stehr Selbstfahrende Vorrichtung zur Bodenbearbeitung und Verfahren zu deren Handhabung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053093A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Bomag Gmbh Ölschmierung
DE102014103606A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Jürgen Stehr Selbstfahrende Vorrichtung zur Bodenbearbeitung und Verfahren zu deren Handhabung
WO2015140171A2 (de) 2014-03-17 2015-09-24 Jürgen Stehr Selbstfahrende vorrichtung zur bodenbearbeitung und verfahren zu deren handhabung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062836B3 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
AT503811B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zur betätigung eines hydraulischen arbeitszylinders
EP2267317B1 (de) Hydrauliksystem
DE69211021T2 (de) Hydraulischer Antriebskreis für ein Raupenfahrzeug
DE112016002811T5 (de) Zweirichtungsfahrt-Pendelverkehrsfahrzeug-Hydauliksystem
EP2784223B1 (de) Fahrzeug mit Anbaugerätekupplung
EP0427165A1 (de) Hydrauliksystem bzw. Ventilanordnung für einen von einer Pumpe gespeisten Motor
DE102004061861B4 (de) Druckabschneidungsventileinheit und damit versehener hydraulischer Kreislauf
DE2952303C2 (de)
DE102009052257A1 (de) Ventilbaugruppe
DE3119808C2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatisches Getriebe
DE4119333C2 (de) Hydrostatischer Antrieb mit einem im offenen Kreislauf angeordneten Hydromotor
DE102012018993A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit Servolenkung
DE10115233B4 (de) Horizontalbohranlage
DE29915754U1 (de) Hydraulikantrieb für eine Baumaschine
EP2843241B1 (de) Hydrauliksystem
DE112016002669T5 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102010006170A1 (de) Spülvorrichtung
DE2103161A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Dualkraftquelle
DE8615387U1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere im Stop-and-Go-Verkehr betriebenes Nutzfahrzeug
DE102021214704A1 (de) Hydraulisches System
EP1923606A2 (de) Hydraulische Anordnung
DE102023200427B3 (de) System und Verfahren zum Ausgleich von Hydraulikflüssigkeit sowie Schwerlast-Transportfahrzeug
DE19962807C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010222

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021202

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOMAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOMAG GMBH & CO. OHG, 56154 BOPPARD, DE

Effective date: 20050309

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20051122

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20071121

R071 Expiry of right