DE29915501U1 - Leim und Härter für eine Leim-Härter-Mischung - Google Patents
Leim und Härter für eine Leim-Härter-MischungInfo
- Publication number
- DE29915501U1 DE29915501U1 DE29915501U DE29915501U DE29915501U1 DE 29915501 U1 DE29915501 U1 DE 29915501U1 DE 29915501 U DE29915501 U DE 29915501U DE 29915501 U DE29915501 U DE 29915501U DE 29915501 U1 DE29915501 U1 DE 29915501U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hardener
- glue
- glue according
- cellulose
- proportion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003292 glue Substances 0.000 title claims description 101
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 title claims description 61
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 18
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 24
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 23
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 23
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 15
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 14
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 13
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 12
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 12
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 7
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 6
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 claims description 4
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 claims description 4
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 4
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 4
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 3
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 claims description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims description 2
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 2
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 claims description 2
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000006012 monoammonium phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 claims description 2
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000001752 chlorophylls and chlorophyllins Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000001164 aluminium sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000011128 aluminium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 2
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- HANVTCGOAROXMV-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine;urea Chemical compound O=C.NC(N)=O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 HANVTCGOAROXMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J161/00—Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J161/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J11/00—Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
- C09J11/08—Macromolecular additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J161/00—Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J161/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C09J161/22—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
- C09J161/24—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
;·;··!·&ugr;&kgr;:&EEgr;&idiagr;0&EEgr;:& NAUMANN
Patent- und Rechtsanwälte
European Patent and Trademark Attorneys
4233/G/001 Heidelberg, 1. September 1999/kb:
des Herrn
Volker Lederer Industriestraße 8
69234 Dielheim
betreffend
„Leim und Härter für eine Leim-Härter-Mischung"
Luisenstraße D-69115 Heidelberg Telefon-h49 62 21/60 43-0
.·**;**: : : ; J I : ; '.e-rOail: un@hd-patent.de
* i
• 4
-2-
Die Erfindung betrifft einen Leim auf der Basis von polymerisierbaren Monomeren, insbesondere zur Fugenverleimung von Furnieren, mit einem Härter mit einem Härtersalz. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Härter für eine Leim-Härter-Mischung.
Leime der in Rede stehenden Art sind seit langem bekannt und existieren in den unterschiedlichsten Zusammensetzungen. Unter diesen Leimen sind sogenannte Harnstoffharzleime wie beispielsweise Harnstoff-Formaldehyd- und Harnstoff-Melamin-Formaldehyd-Leime bekannt. Der erstgenannte Leimtyp wird auch als UF-Leim und der zweitgenannte Leimtyp als MUF-Leim bezeichnet. Derartige Leime werden häufig zur Fugenverleimung von Furnieren verwendet, wobei dem Leim ein Härter mit einem Härtersalz zugesetzt ist.
Bei der Fugenverleimung von Furnieren gibt es unterschiedliche Verfahren, wobei Verklebungen mit einem Fugenleimpapier, mit einem Leimfaden in einer Zusammensetzmaschine, mit einer PVAc-Dispersion in einer Zusammensetzmaschine oder mit einem Harnstoffharzleim in einer Zusammensetzmaschine durchgeführt werden. Bereits vor ca. 30 Jahren wurde eine Maschine für die Verleimung im Durchlauf entwikkelt, nämlich das Fabrikat Friz. Damals wurde durch die BASF ein Pulverleim, 106 PIv., für diese Anwendung entwickelt. Dieser Leim wird heute noch hergestellt und geliefert. In den letzen Jahren wurde die Verleimung von Harnstoffharzleim wieder vermehrt angewendet, da die Verleimung mit dem Leimfaden und dem PVAc-Leim Nachteile hat.
Je nach Art der Beschickung einer Maschine unterscheidet man zwischen der Längsfugenverleimung und der Querfugenverleimung. Bei der Längsfugenverleimung werden die Furniere parallel zur ihrer Faserrichtung und damit auch parallel zu der zu verleimenden Fuge unter Druck durch eine beheizte Zone gefördert. Der Druck auf die Fuge wird durch von oben wirkende schräg gestellte Rollen oder durch oben und unten liegende, konisch aufeinander zulaufende Plattenketten erzeugt. Die Temperaturen der zwischen den Rollen oder den Plattenketten liegenden, durch elektrischen Widerstand erhitzen Heizschienen betragen zwischen 180° C und 300° C. Dabei kann die Temperatur der oberen und der unteren Heizschiene unabhängig voneinander reguliert werden.
\t
Die Furniere durchlaufen eine Längsfugenverleimmaschine meist mit einer Geschwindigkeit zwischen 10 und 20 m/min. Diese Geschwindigkeit kann bis auf 35 m/min gesteigert werden. Die Längsfugenverleimmaschinen eignen sich besonders für Furniere von 0,5 bis 2,0 mm Dicke. Heutzutage sind häufig sehr dünne Furniere im Bereich von 0,5 mm Dicke erforderlich. Entsprechend exakt muß hier die Verklebung sein.
Die herkömmliche Fugenverleimung von Furnieren mit beispielsweise dem herkömmlichen Pulverleim, 106 PIv., weist mehrere Nachteile auf. Zunächst liegt eine hohe Kaltklebrigkeit vor, was zu einer schweren Dosierung des Leimauftrags führt. Des Weiteren bildet sich bei dem herkömmlichen Leim stets eine weiße Leimfuge. Darüberhinaus entstehen bei etwas Leimüberschuß und nach dem Schleifen Flecken auf den Furnieren, die nach dem Beizen bzw. Lackieren sichtbar werden. Ein Einfärben der Leimflotte konnte dieses Problem nicht beheben, wobei hier bei verschieden farbigen Furnieren unterschiedlich eingefärbte Leimmischungen hergestellt werden müssen. Schließlich ergibt sich eine Verschmutzung der mit dem Leim in Berührung kommenden Heizschienen.
Das größte Problem besteht dabei bei einer Maschine mit integrieter Beleimung. Diese Maschine kann mit den derzeit auf dem Markt befindlichen Leimen nur mit größten Schwierigkeiten betrieben werden. Außer dem Problem mit der weißen Leimfuge müssen die Nutzer jedes zusammengesetzte Furnierblatt anschließend bearbeiten und den Leimüberschuß, der sich in Form von Batzen an der Leimfuge ablagert, von Hand entfernen.
Als zusätzliche Erfordernisse an die Verklebung liegen einerseits eine hohe Festigkeit vor, so daß auch bei Problemfurnieren kein Bruch erfolgt. Andererseits muß die Abbindezeit des Leims und damit die Reaktivität so schnell sein, daß bei der Verklebung mit hoher Geschwindigkeit gearbeitet werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Leim sowie einen Härter für eine Leim-Härter-Mischung der eingangs genannten Art anzugeben, wonach die Nachteile des Stands der Technik weitgehend beseitigt sind.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch einen Leim mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 sowie einen Härter für eine Leim-Härter-Mischung gemäß Schutzanspruch 28 gelöst. Danach ist der Leim auf der Basis von polymerisierbaren Monomeren derart ausgestaltet, daß der Härter mindestens einen Zellulosebestandteil aufweist.
In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, daß zur Lösung der obigen Aufgabe ein herkömmlicher Leim auf der Basis von polymerisierbaren Monomeren als Basis grundsätzlich geeignet ist. In weiter erfindungsgemäßer Weise ist dann erkannt worden, daß eine wesentliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Leimen durch den Zusatz eines Zellulosebestandteils zu dem Härter auf überraschend einfache Weise erreicht ist. Der Zellulosebestandteil wirkt sich insbesondere auf die Kaltklebrigket des Leims aus, welche durch diese Zugabe erheblich reduziert ist. Dies vereinfacht die Dosierung beim Leimauftrag erheblich. Folglich kann ein Überschuß an Leim in der Leimfuge weitgehend vermieden werden. Insbesondere kann ein Abriß des Leimfilms während des Auftragens vermieden werden. Der Leim ist damit von einer Auftragsscheibe genau dosiert aufnehmbar und anschließend leicht und gleichmäßig abstreifbar. Während des Preßvorgangs bleibt der Leim viskos und läuft nicht nach unten weg.
Die polymerisierbaren Monomere könnten durch mindestens eine Aminoplasten gebildet werden. Dabei könnte der Aminoplast durch Formaldehyd und Harnstoff gebildet sein. Als günstiges Molverhältnis hat sich in der Praxis ein Molverhältnis zwischen Harnstoff und Formaldehyd von 1 : 1,5 bis 1 : 2,0 gezeigt. Vorzugsweise könnte das Molverhältnis 1 :1,85 betragen.
Der Härter könnte einen Anteil von 6 bis 12 % an Härtersalz aufweisen. Das Härtersalz könnte Ammoniumchlorid und/oder Ammoniumsulfat und/oder Monoammoniumphosphat und/oder Aluminiumsulfat aufweisen. Das Aluminiumsulfat erhöht dabei die Reaktivität des Leims in besonderer Weise und könnte zur besonderen Wirksamkeit einen Anteil von 1,2 % im Härter einnehmen.
Der Zellulosebestandteil könnte als Zellulosederivat ein Holzmehl umfassen. Der Anteil des Holzmehls im Härter könnte zwischen 10 und 50 % liegen. Als besonders
·····« i» ti
, i -4 j.
günstig hat sich der Einsatz eines vorzugsweise fein gemahlenen Buchenholzmehls als Holzmehl gezeigt. Das Holzmehl reduziert die Kaltklebrigkeit noch weiter und ist hinsichtlich seiner Farbe derart günstig, daß die Fuge praktisch nicht mehr zu sehen ist. Alternativ oder zusätzlich zu einem Holzmehl könnte der Zellulosebestandteil Zellulosefasern umfaßen. Auch der Anteil an Zellulosefasern im Härter könnte zwischen 10 und 50 % liegen. Das Holzmehl und die Zellulosefasern sind als in jedem beliebigen Verhältnis zueinander austauschbare Produkte anzusehen.
Der Zellulosebestandteil könnte Baumwolle und/oder eine modifizierte Zellulose und/oder Rohzellulose und/oder ein beliebiges anderes Zellulosederivat umfassen. Insgesamt könnte der Anteil des Zellulosebestandteils im Härter zwischen 10 und 50 % liegen.
Als in der Praxis günstig hat sich ein Anteil von 10 bis 30 % an einem Stärkeprodukt oder an mehreren Stärkeprodukten im Härter gezeigt. Dabei nehmen das Stärkeprodukt oder die Stärkeprodukte einen Gesamtanteil von 10 bis 30 % ein. Als Stärkeprodukt oder Stärkeprodukte könnten Kartoffel- und/oder Weizen- und/oder Maisstärke in Frage kommen. Das Stärkeprodukt oder die Stärkeprodukte erhalten die Viskosität des Leims bei Hitze. In kaltem Zustand des Leims sind die Stärkeprodukte quasi ohne Wirkung.
Zur wirksamen Vermeidung eines Anklebens oder Anhaftens des Leims an den Heizschienen könnte der Härter einen Anteil von 5 bis 15 % an einem vorzugsweise pulverförmigen Trennmittel aufweisen. Das Trennmittel könnte eine Metallseife wie beispielsweise Zinkstearat oder Aluminiumstearat sein.
Zur Verlängerung der Topfzeit bzw. Verarbeitungszeit des Leims könnte der Härter einen Anteil von 2 bis 15 % an Harnstoff und/oder an Hexamethylentetramin aufweisen. Damit wird verhindert, daß der Leim zu schnell umkippt und er nicht mehr aus seinem Behältnis entnehmbar ist. Die Verwendung des Trennmittels verhindert ein Anhaften im Behältnis des Leims, das auch nach Entfernen des Leims quasi sauber bleibt. Die Zugabemenge des Härters zum Leim, beispielsweise ein UF-Harz, könnte etwa 8 bis 12 % betragen.
Der Leim könnte neben dem Härter noch weitere Füllstoffe aufweisen, wobei die Füllstoffe anorganische Füllstoffe sein könnten. Als anorganische Füllstoffe kommen beispielsweise Kaolin und/oder China-Clay und/oder Bariumsulfat und/oder Kalziumsulfat in Frage. Entsprechend der Auswahl der Füllstoffe kann die Kaitklebrigkeit der Leimmischung und das Ansteigen der Viskosität während der Topfzeit auf ein Minimum reduziert werden. Dadurch kann die Leimangabe exakt eingestellt werden.
Die oben genannte Aufgabe wird des Weiteren durch einen Härter für eine Leim-Härter-Mischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27 gelöst.
Der obige Leim bzw. die obige Harz-Härter-Mischung sowie der obige Härter werden für die Verleimung von Furnierfugen in Längs- und Querfugenverleimmaschinen verwendet.
Bei den Querfugenverleimmaschinen werden die Furnierblätter im Paket auf einer separaten Maschine vorbeleimt, aufgefächert und dann, nach einer Wartezeit von 30 Minuten bis zu einigen Stunden, verpreßt. Bei der Querfugenverleimung ergeben sich als Vorteile insbesondere eine erhöhte Festigkeit der Furnierfuge sowie die Unsichtbarkeit der Leimfuge, die sich im Anschluß an die Verleimung beizen läßt. Damit können auch edle und teure Furnierhölzer zusammengesetzt werden.
Bei den Längsfugenverleimmaschinen kann die Leimangabe an die Furnierfuge direkt vor der Heiz- und Presszone in der Maschine erfolgen. Hierbei werden die zu verleimenden Furnierblätter zwischen zwei Heizschienen unter leichtem Druck, in Längsrichtung, mittels einer Transportkette durch die Maschine gezogen.
Gegenüber den bisher bekannten Leimen oder Harz-Härter-Mischungen ergeben sich mit dem erfindungsgemäßen Leim bzw. Härter zusammenfassend folgende Vorteile:
1. Die Leimangabe ist absolut gleichmäßig. Somit ergibt sich kein Leimüberschuß, der sich in Streifen- oder Batzenform über der Furnierfuge ablagert und von Hand mit einem Messer, Stecheisen oder Schleifpapier entfernt werden muß. Ar-
beitstechnisch ist es ein großer Vorteil, wenn nicht jede einzelne Furnierfuge begutachtet und nachgearbeitet werden muß.
2. Auf den Heizschienen entstehen auch nach Tagen keine Leimablagerungen mehr. Die Heizschienen müssen nicht mehr aus der Maschine genommen, gereinigt und mit neuem Trennmittel versehen werden.
3. Es muß kein PVAc-Leim zur Plastifizierung zugesetzt werden, um zu verhindern, daß die Furnierfuge bricht. Durch die im Härter enthaltenen Zellulosefasern werden die Leimmoleküle miteinander verbunden bzw. armiert, und die Leimfuge wird absolut bruchsicher.
4. Weiterhin ist die Leimfuge durch die Zellulosefaser und das Buchenholzmehl nach dem Schleifen nicht mehr sichtbar und läßt sich beizen. Damit könnten auch edle und teure Furnierhölzer zusammengesetzt werden. Die zusammengesetzten Furnierblätter können als Deckfurniere zur Beschichtung von Span- und Tischlerplatten und zur Herstellung von Türen verwendet werden. Früher entstanden nach dem Schleifen dieser Werkstücke und dem Auftrag von Beize und Lack im Bereich der Furnierfuge Flecken, da der in die Holzporen penetrierte Leim nach dem Schleifen sichtbar wird und die natürliche Farbe des Holzes verändert. Des Weiteren zeichnete sich die Leimfuge ab, da die bisher verwendeten Leime die Beize - im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Leim - nicht annehmen konnte. Die Folge waren Reklamationen hinsichtlich fertig beschichteter Platten und Türen.
Die geeignete Wahl an Füllstoffen wirkt sich insbesondere hinsichtlich der obigen Punkte 2., 3. und 4. aus. Bei Querfugenverleimmaschinen sind im wesentlichen die Punkte 3. und 4. von Bedeutung.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, daß der Leim in Pulverform oder flüssig vorliegen kann, wobei bevorzugt ein pulvriges oder flüssiges UF-Harz für die Harz-Härter-Kombination verwendet wird.
Neben der Verhinderung eines Anhaftens von Leim oder eines Verschmierens von Leim auf der Heizschiene bewirkt der Trennmittelzusatz sogar eine Selbstreinigung der Schiene und ein Entfernen von altem, eingebranntem Leim. Früher war es erforderlich, die Schienen vier- bis fünfmal am Tag zu reinigen oder auszuwechseln.
Sämtliche prozentualen Angaben hinsichtlich der Anteile am Härter beziehen sich auf Gewichtsprozente der genannten Substanzen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Schutzansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung zweier bevorzugter Härterzusammensetzungen zu verweisen.
Härterzusammensetzung
Rohstoffbezeichnung | % | kg/l |
Ammoniumchlorid | 11,067 | 0,885 |
Aluminiumsulfat fein | 0,000 | 0,000 |
HB 750 | 35,573 | 2,846 |
E 140 | 19,763 | 1,581 |
Kartoffelstärke | 23,715 | 1,897 |
Ceasit Levis | 9,881 | 0,791 |
Gesamt: | 100,00 | 8,00 |
Härterzusammensetzung II
Rohstoffbezeichnung | % | kg/l |
Ammoniumchlorid | 12,000 | 0,960 |
Aluminiumsulfat fein | 1,200 | 0,096 |
HB 750 | 32,000 | 2,560 |
E 140 | 20,800 | 1,664 |
Kartoffelstärke | 24,000 | 1,920 |
Ceasit Levis | 10,000 | 0,800 |
Gesamt: | 100,00 | 8,00 |
Bei den oben angeführten Beispielen bevorzugter Härterzusammensetzungen bezeichnet die Substanz HB 750 einen Buchenholzstaub bzw. ein Buchenholzmehl. Die Substanz E 140 bezeichnet eine Rohzellulosefaser. Der Produktname „Ceasit Levis" bezeichnet ein Trennmittel. Der Härterzusammensetzung I könnte zur Verlängerung der Topfzeit noch Hexamethylentetramin beigefügt sein.
Der erfindungsgemäße Härter wird zur Verwendung bei der Herstellung eines Leims auf der Basis von polymerisierbaren Monomeren eingesetzt, wobei der Härter ein Härtersalz und mindestens einen Zellulosebestandteil aufweist.
Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, daß die zuvor rein willkürlich gewählten Beispiele einer Härterzusammensetzung lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.
Claims (25)
1. Leim auf der Basis von polymerisierbaren Monomeren, insbesondere zur Fugenverleimung von Furnieren, mit einem Härter mit einem Härtersalz, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter mindestens einen Zellulosebestandteil aufweist.
2. Leim nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomere durch mindestens einen Aminoplasten gebildet werden.
3. Leim nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminoplast durch Formaldehyd und Harnstoff gebildet ist.
4. Leim nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis zwischen Harnstoff und Formaldehyd 1 : 1,5 bis 1 : 2,0, vorzugsweise 1 : 1,85, beträgt.
5. Leim nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter einen Anteil von 6 bis 12% an Härtersalz aufweist.
6. Leim nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Härtersalz Ammoniumchlorid und/oder Ammoniumsulfat und/oder Monoammoniumphosphat und/oder Aluminiumsulfat aufweist.
7. Leim nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter einen Anteil von 1, 2% an Aluminiumsulfat aufweist.
8. Leim nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellulosebestandteil ein Holzmehl umfaßt.
9. Leim nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Holzmehl im Härter zwischen 10 und 50% liegt.
10. Leim nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzmehl ein vorzugsweise fein gemahlenes Buchenholzmehl ist.
11. Leim nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellulosebestandteil Zellulosefasern umfaßt.
12. Leim nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Zellulosefasern im Härter zwischen 10 und 50% liegt.
13. Leim nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellulosebestandteil Baumwolle umfaßt.
14. Leim nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellulosebestandteil eine modifizierte Zellulose umfaßt.
15. Leim nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellulosebestandteil Rohzellulose umfaßt.
16. Leim nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellulosebestandteil ein Zellulosederivat umfaßt.
17. Leim nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Zellulosebestandteils im Härter zwischen 10 und 50% liegt.
18. Leim nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter einen Anteil von 10 bis 30% an einem Stärkeprodukt oder an mehreren Stärkeprodukten insgesamt aufweist.
19. Leim nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Stärkeprodukt oder die Stärkeprodukte Kartoffel- und/oder Weizen- und/oder Maisstärke umfassen.
20. Leim nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter einen Anteil von 5 bis 15% an einem vorzugsweise pulverförmigen Trennmittel aufweist.
21. Leim nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel eine Metallseife ist.
22. Leim nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallseife Zinkstearat oder Aluminiumstearat ist.
23. Leim nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter einen Anteil von 2 bis 15% an Harnstoff und/oder an Hexamethylentetramin aufweist.
24. Leim nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabemenge des Härters zum Leim insgesamt etwa 8 bis 12% beträgt.
25. Härter für eine Leim-Härter-Mischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29915501U DE29915501U1 (de) | 1999-07-16 | 1999-09-03 | Leim und Härter für eine Leim-Härter-Mischung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19932723 | 1999-07-16 | ||
DE29915501U DE29915501U1 (de) | 1999-07-16 | 1999-09-03 | Leim und Härter für eine Leim-Härter-Mischung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29915501U1 true DE29915501U1 (de) | 2000-01-05 |
Family
ID=7914624
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29915501U Expired - Lifetime DE29915501U1 (de) | 1999-07-16 | 1999-09-03 | Leim und Härter für eine Leim-Härter-Mischung |
DE19941983A Ceased DE19941983A1 (de) | 1999-07-16 | 1999-09-03 | Leim und Härter für eine Leim-Härter-Mischung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19941983A Ceased DE19941983A1 (de) | 1999-07-16 | 1999-09-03 | Leim und Härter für eine Leim-Härter-Mischung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29915501U1 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE470262C (sv) * | 1992-06-04 | 1997-06-02 | Casco Products Ab | Härdare innehållande alkylaminsalter förlimning med aminobaserade lim av träbaserade produkter |
-
1999
- 1999-09-03 DE DE29915501U patent/DE29915501U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-03 DE DE19941983A patent/DE19941983A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19941983A1 (de) | 2001-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4017602C2 (de) | Verfahren zur Verleimung von Lignocellulosematerial mit gasförmigen Estern | |
DE69902545T2 (de) | Verfahren zum getrennten auftragen eines harzes und eines härters | |
DE7637989U1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines hartplattenerzeugnisses | |
EP0153588B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus einer Mischung von Gips- und Faserstoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69630076T2 (de) | Eine katalytische Zusammensetzung und ein Verfahren zur Härtung eines Harnstoff-Formaldehydharzes | |
DE202004002677U1 (de) | Dekorpapier mit aufgestreutem Korund | |
EP4010158B1 (de) | Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte | |
DE20112599U1 (de) | MDF-Platte nebst Herstellung | |
DE2732287B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit Aktivkohle versehenen Einlegesohlenmaterials | |
DE2820907B2 (de) | Verleimungsverfahren mit härtbaren Klebern auf Formaldehydbasis und Härterzusammensetzung | |
EP0010537B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzspanplatten | |
AT392758B (de) | Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenfoermigen kunstharz-druckformkoerpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren | |
DE29915501U1 (de) | Leim und Härter für eine Leim-Härter-Mischung | |
EP0018355B1 (de) | Holzspanplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10163090A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwerkstoffplatten | |
DE3414751C2 (de) | Verfahren zum Versehen der Oberfläche von Sperrholz mit einer Harzschicht | |
DE19751326C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen unter Verwertung von Gebraucht-, Rest- und Abfallholzwerkstoffen | |
DE2416032A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leimholz | |
DE2715501A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines klebstoffes, der als bindemittel bei der herstellung von holzwerkstoffplatten bzw. beim verkleben von holz, platten, papier oder anderen cellulosehaltigen naturprodukten verwendbar ist | |
AT403023B (de) | Verfahren zur herstellung von holzfaserplatten | |
DE68903544T2 (de) | Methode zur herstellung von faserplatten. | |
DE2219164A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leichtspanholzplatten | |
DE1808375A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Presswerkstoffes | |
DE4239336A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Trägermaterial | |
EP0047481A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Holzfurnieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000210 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20030401 |