DE29914571U1 - Hochfrequenz-Verstärkermodul - Google Patents

Hochfrequenz-Verstärkermodul

Info

Publication number
DE29914571U1
DE29914571U1 DE29914571U DE29914571U DE29914571U1 DE 29914571 U1 DE29914571 U1 DE 29914571U1 DE 29914571 U DE29914571 U DE 29914571U DE 29914571 U DE29914571 U DE 29914571U DE 29914571 U1 DE29914571 U1 DE 29914571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
amplifier module
module according
amplifier
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29914571U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Hirschmann Richard Co GmbH
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Richard Co GmbH, Hirschmann Electronics GmbH and Co KG filed Critical Hirschmann Richard Co GmbH
Priority to DE29914571U priority Critical patent/DE29914571U1/de
Publication of DE29914571U1 publication Critical patent/DE29914571U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09972Partitioned, e.g. portions of a PCB dedicated to different functions; Boundary lines therefore; Portions of a PCB being processed separately or differently
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

• &psgr; %
Gebrauchsmusteranmeldung Hochfrequenz-Verstärkermodul
Die Erfindung betrifft ein Hochfrequenz(HF)-Verstärkermodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige, beispielsweise durch die Module der Baureihen "BGE 88.." von Philips oder "MC 78.." der Firma NEC bekannte HF-Verstärkermodule stehen in großer Anzahl zur Verfügung und werden als fertige Bausteine mit vorgegebenen elektrischen und mechanischen Daten in größeren Hochfrequenz-Geräteeinheiten, insbesondere auch im CATV-Bereich, eingesetzt. Sie sind in sogenannter Hybrid-Technik, also aus passiven und aktiven elektrischen Einzelbauelementen aufgebaut, die auf Keramikoder Aluminiumoxyd-Substraten angeordnet sind, über die die Leistungsbausteine ihre Wärme an den Kühlkörper abfuhren.
Diese Module weisen zwar gute HF-Daten und eine hohe Verstärkung - im CATV-Bereich in der Regel etwa 18,5 dB - auf. Andererseits sind sie, vor allem wegen der aufwendigen Wärmeableitung über die genannten Substrate, für Serienprodukte teuer, wodurch die Herstellkosten insbesondere von derartige Verstärkermodule mehrfach enthaltenden HF-Geräten in erheblichen Maße erhöht sind. Darüber hinaus weisen sie eine verhältnismäßig große Leistungsaufnahme auf und tragen damit auch zu hohen Betriebskosten der Gesamtgeräte bei.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein HF-Verstärkermodul der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei vergleichbar guten elektrischen Daten kostengünstiger ist, und dabei die mechanischen Abmessungen so gering zu halten, daß die Kühlkörper der bekannten HF-Verstärkermodule verwendbar sind.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Verwendung eines IC fur die Gegentakt-Endstufe des HF-Verstärkermoduls, das beide Endstufen-Transistorpaare in einem Gehäuse beinhaltet, ist billiger als ein Aufbau aus diskreten Schaltungsbauelementen.
Außerdem werden bei der Herstellung des IC vom gleichen Waver stammende Gegentakt-Transistoren verwendet, die dadurch eine größtmögliche Übereinstimmung in sämtlichen elektrischen Daten aufweisen, so daß eine optimale Verstärkung und Phasenlage sowie eine hohe lineare Aussteuerbarkeit erreicht ist. Allerdings ist der Verstärkungsfaktor des Endstufen-IC im Vergleich zur Gesamtverstärkung der bekannten Hybrid-Verstärkermodule geringer (im CATV-Bereich etwa 11,5 dB). Die deshalb erforderliche Vorstufe ist erfindungsgemäß als Eintakt-Verstär-ker ausgebildet, dessen geringer Platzbedarf sicherstellt, daß der gesamte HF-Verstär-ker auf dem gleichen Kühlkörper Platz hat, wie die bekannten Hybridverstärker. Damit weist das erfindungsgemäße HF-Verstärkermodul zumindest in zwei von drei Raumrichtungen keinen höheren Platzbedarf auf und ist somit bedarfsweise auch anstelle eines herkömmlichen Hybrid-Verstärkers einsetzbar. Im Vergleich zu letzteren weist das erfindungsgemäß aufgebaute HF-Verstärkermodul überdies eine verringerte Leistungsaufnahme auf, so daß auch die Betriebskosten geringer sind.
Vorteilhafte Ausfuhrungen und Weiterbildungen des HF-Verstärkermoduls nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
So ist durch eine Ausbildung des Endstufen-IC gemäß Anspruch 2 in GaAs-Technik ein Schaltungsaufbau mit 12 Volt Betriebsspannung möglich, wodurch im Vergleich zur 24 Volt-Speisung beim Stand der Technik eine weitere wesentliche Reduzierung der Leistungsaufnahme des HF-Verstärkermoduls um bis zu 40% erreicht ist. Darüber hinaus ist durch die Anwendung der genannten Technik auch der maximal zulässige Ausgangspegel erhöht, so daß diese Verstärker einen größeren Aussteuerungsbereich haben.
Eine Ausführung der Vorstufe nach Anspruch 3 stellt sicher, daß je nach Bemessung der Entzerrersteilheit entweder nur der Ausgangs-Signalpegel des HF-Verstärker-
moduls oder auch noch derjenige der nachfolgenden Einrichtung, beispielsweise eines CATV-Verteilnetzes, kompensiert wird, wobei im letzteren Fall an allen Teilnehmernanschlüssen etwa gleich große Signalpegel zur Verfügung stehen.
Zur besonders kostengünstigen Erzeugung eines derartigen Frequenzganges mit einem einfachen Schaltungsaufbau der Vorstufe ist diese gemäß Anspruch 4 als HF-Gegenkopplungsschaltung ausgeführt.
Bei Gegentaktschaltungen wie dem Endstufen-IC sind die durch die am stärksten störenden Signalanteile zweiter Ordnung verursachten Verzerrungen. Durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 5 und 6 ist dies auch beim Ausgangssignal des gesamten HF-Verstärkermoduls erreicht. Wäre auch der Vorverstärker in Gegentaktschaltung aufgebaut, so würde man diese Störungen noch etwas verringern, das Verstärkermodul wäre dann jedoch für den beim Stand der Technik benutzten Kühlkörper zu groß. Durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 5 ist somit ein optimaler Kompromiß zwischen Verstärkergröße und -Abmessungen erzielt.
Die in Anspruch 6 angegebene Maßnahme gewährleistet darüber hinaus eine breitbandig verzerrungsarme Signalübertragung.
Eine bestmögliche Ausnutzung der technischen Möglichkeiten des Endstufen-IC ist durch einen spiegelsymmetrischen Aufbau gemäß Anspruch 7 erreicht. Die elektrischen Daten des Ausgangssignals des HF-Verstärkermoduls sind damit weiter optimiert.
Die bei den bekannten Hybrid-Verstärkern zur Wärmeabführung von Endstufen-Transistoren zum Kühlkörper verwendeten Keramik- oder Aluminiumoxyd-Substrate sind zwar wirksam aber teuer. Im Vergleich dazu ist ein Aufbau mit Epoxydharzplatte nach Anspruch 8 bei gleich wirksamer Wärmeabführung erheblich kostengünstiger, da diese Platine um bis zu 40% billiger ist als die genannten Substrate.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - eine perspektivische Ansicht eines HF-Verstärkermoduls mit schematisch dargestellten Schalrungselementen und
Fig. 2 - eine Draufsicht auf dieses Modul mit aufgebrochenem Endstufen-IC.
Das HF-Verstärkermodul 1 besteht aus einem auf einer Epoxydharz-Schaltungsplatine 2 aufgebauten, eine Vorstufe 3 und eine Endstufe 4 aufweisenden HF-Verstärker sowie einem metallischen Kühlkörper 5.
Die in dem strichpunktiert umrandeten Bereich der Schaltungsplatine 2 angeordnete Vorstufe 3 ist platzsparend als Eintakt-Verstärker in HF-Gegenkopplungsschaltung ausgeführt, wobei dessen Transistor und sein Arbeitspunkt so gewählt sind, daß die Anteile zweiter Ordnung des Ausgangssignals der Vorstufe 3 minimiert sind.
Als im punktiert umrandeten Bereich befindliche Gegentakt-Endstufe 4 ist ein im Vergleich zu bekannten Hybrid-Schaltungen kostengünstiger IC 6 vorgesehen, dessen ein- und ausgangsseitige Anschlußschaltungen spiegelsymmetrisch zum IC 6 angeordnet sind. Von den schematisch dargestellten Schaltungselementen der Vorstufe und der Anschlußschaltungen des IC 6 sind lediglich beispielhaft ein Balun-Übertrager 7 und ein Kondensator 8 bezeichnet.
Die Vorstufe 3 weist einen positiven Frequenzgang auf, der so ausgelegt ist, daß er den negativen Frequenzgang des IC 6 kompensiert, wodurch das gesamte HF-Verstärkermodul 1 eine im ganzen Betriebsfrequenzbereich konstante Verstärkung aufweist. In der Schaltungsplatine 2 sind an der Stelle des darauf aufliegenden IC-Gehäuses durchkontaktierte Löcher 9 vorgesehen, die auf der Platinenrückseite mit einer nicht dargestellten Metallfläche verbunden sind, an welcher der mittels Schrauben 10 an der Schaltungsplatine 2 befestigte Kühlkörper 5 flächig anliegt.
Im Vergleich zu den bekannten Hybrid-Verstärkern ist es durch diesen Aufbau bei etwa gleich effektiver Wärmeabführung vom IC 6 auf den Kühlkörper 5 ermöglicht, anstelle teurer Keramik- oder Aluminiumoxyd-Trägerplatten wesentlich billigere Epoxydharz-Platinen zu verwenden.
Insgesamt ist durch die vorbeschriebene Ausführung ein HF-Verstärkermodul 1 realisiert, das bei zumindest gleich guten elektrischen Daten um bis zu 40% kostengünstiger ist als die aus dem Stand der Technik bekannten Hybrid-Verstärker und darüber hinaus die gleichen mechanischen Abmessungen aufweist, so daß es einfach gegen diese austauschbar und auf dem selben Kühlkörper montierter ist.

Claims (8)

1. Auf einer Trägerplatte (2) angeordnetes Hochfrequenz-Verstärkermodul (1), vorzugsweise für CATV-Anwendungen, mit wenigstens einer Vorstufe (3) und einer Gegentakt-Endstufe (4) sowie einem auf der gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte (2) angebrachten Kühlkörper (5), dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Teil der Gegentakt-Endstufe (4) als IC (6) und die Vorstufe (3) als Eintakt-Verstärker ausgeführt ist, und daß Vor- und Endstufe (3, 4) bezüglich Verstärkungsfaktor Linearität und Aussteuerung des gesamten Verstärkers aufeinander abgestimmt sind.
2. Verstärkermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der IC (6) in GaAs-Technik ausgeführt ist.
3. Verstärkermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der negative Frequenzgang des IC (6) durch einen positiven Frequenzgang des Ausgangssignals der Vorstufe (3) zumindest kompensiert ist.
4. Verstärkermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstufe (3) als Hochfrequenz-Gegenkopplungsschaltung ausgeführt ist.
5. Verstärkermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor jeder Vorstufe (3) derart ausgewählt und die Gegenkopplungsschaltung so aufgebaut ist, daß das Ausgangssignal möglichst geringe Signalanteile zweiter Ordnung aufweist.
6. Verstärkermodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitspunkt der Vorstufe (3) derart festgelegt ist, daß die Signalanteile zweiter Ordnung des Ausgangssignals minimiert sind.
7. Verstärkermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalwege der Anschlußschaltungen des IC (6) zur Vorstufe (3) einerseits und zum Ausgang des HF-Verstärkermoduls (1) andererseits spiegelsymmetrisch zum IC (6) angeordnet sind.
8. Verstärkermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte eine beidseitig beschichtete Epoxydharz-Platine (2) ist, welche durchkontaktierte Löcher (9) aufweist, auf denen einerseits das Gehäuse des IC (6) aufliegt, und die auf ihrer gegenüberliegenden Seite mit einer wärmeleitenden Fläche der Epoxydharz-Platine (2) verbunden sind, an welcher der Kühlkörper (5) flächig anliegt.
DE29914571U 1999-08-19 1999-08-19 Hochfrequenz-Verstärkermodul Expired - Lifetime DE29914571U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914571U DE29914571U1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Hochfrequenz-Verstärkermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914571U DE29914571U1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Hochfrequenz-Verstärkermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29914571U1 true DE29914571U1 (de) 1999-10-14

Family

ID=8077762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29914571U Expired - Lifetime DE29914571U1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Hochfrequenz-Verstärkermodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29914571U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1119231A2 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Hochfrequenz-Leistungsverstärker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661436A (en) 1996-04-19 1997-08-26 Eastman Kodak Company High bandwidth video output amplifier circuit for high resolution cathode ray tube image displays
DE19808176A1 (de) 1998-02-26 1999-09-16 Siemens Ag Verfahren zur Übermittlung von Informationen mit Hilfe eines modulierten, eine Hüllkurve aufweisenden Sendesignals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661436A (en) 1996-04-19 1997-08-26 Eastman Kodak Company High bandwidth video output amplifier circuit for high resolution cathode ray tube image displays
DE19808176A1 (de) 1998-02-26 1999-09-16 Siemens Ag Verfahren zur Übermittlung von Informationen mit Hilfe eines modulierten, eine Hüllkurve aufweisenden Sendesignals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1119231A2 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Hochfrequenz-Leistungsverstärker
EP1119231A3 (de) * 2000-01-18 2003-10-01 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Hochfrequenz-Leistungsverstärker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317966B1 (de) Hochfrequenzverstärkeranordnung
DE602005003870T2 (de) HF Generator mit reduzierter Grösse und Gewicht
DE102008010940B4 (de) Schaltungsanordnung mit Interferenzschutz
DE3323472A1 (de) Entkopplungsanordnung fuer eine auf einer leiterplatte angeordnete integrierte schaltung
WO2012025100A1 (de) Mehrebenenleiterplatte für hochfrequenz-anwendungen
DE60308148T2 (de) Leistungsmodul mit geteiltem gatter und methode zur unterdrückung von schwingungen darin
EP2574157A1 (de) Leistungselektronikbaugruppe und Anordnung umfassend wenigstens eine solche Leistungselektronikbaugruppe
DE29914571U1 (de) Hochfrequenz-Verstärkermodul
DE69834499T2 (de) Rauscharme Verstärkerstufe mit Anpassungsschaltung
EP1269798A1 (de) Ansteuerung von leuchtdioden (led's)
DE102007048159B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile und/oder Komponenten, inbesondere Hochfrequenzkomponenten
EP3718136B1 (de) Halbleiterbaugruppe und verfahren zur herstellung der halbleiterbaugruppe
DE2821549B2 (de) Mehrstufen-Verstärkerschaltung
DE1515846B1 (de) Uebertragungsleitung mitkleinem Wellenwiderstand
DE10241813A1 (de) Verstärker
EP2790217A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1480500A1 (de) Leistungsversorgungsschaltung mit dreidimensional angeordneten Schaltungsträgern sowie Herstellungsverfahren
DE102015213916A1 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE19749912A1 (de) Lange-Koppler
DE10255475A1 (de) Entkopplungsmodul zum Auskoppeln hochfrequenter Signale aus einer mit einer Induktivität behafteten Spannungsversorgungsleitung
DE10239888A1 (de) Elektronisches Modul und Kommunikationsmodul, das dasselbe verwendet
DE102004038851B4 (de) Monolithisch integrierter Leistungsverstärker
WO2004077663A1 (de) Integrierte verstarkeranordnung
DE3028828A1 (de) Abstimmbare streifenleiterschaltung
DE10234081A1 (de) Vorrichtung mit einer Schaltungsanordnung mit induktivem Element

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991118

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HIRSCHMANN ELECTRONICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO., 72654 NECKARTENZLINGEN, DE

Effective date: 20010323

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021022

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050916

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080301