DE29913751U1 - Eisen enthaltendes Metallteil mit einer Eisenoxid enthaltenden Oberflächenschicht - Google Patents

Eisen enthaltendes Metallteil mit einer Eisenoxid enthaltenden Oberflächenschicht

Info

Publication number
DE29913751U1
DE29913751U1 DE29913751U DE29913751U DE29913751U1 DE 29913751 U1 DE29913751 U1 DE 29913751U1 DE 29913751 U DE29913751 U DE 29913751U DE 29913751 U DE29913751 U DE 29913751U DE 29913751 U1 DE29913751 U1 DE 29913751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal part
layer
temperature
surface layer
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29913751U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE29913751U priority Critical patent/DE29913751U1/de
Publication of DE29913751U1 publication Critical patent/DE29913751U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/16Oxidising using oxygen-containing compounds, e.g. water, carbon dioxide
    • C23C8/18Oxidising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/34Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in more than one step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
European Patent Attorneys European Trade Mark Attorneys
Unser Zeichen:
20897G DE/BRJOju
Anmelder:
Mannesmann Sachs Aktiengesellschaft Ernst-Sachs-Straße
97424 Schweinfurt
·· · ·· ·· POSTFACH 860 820
* '.wu-iNorF^AiW^ICKlflOOW·; 81635 MÜNCHEN
DtPU-CHEM. B. HUBER* * •
DRMNc. H. LISKA KOPERNIKUSSTRASSE 9
DIPU-PHYS. DR. J. PRECHTEL 81679 MÜNCHEN
DIPU-CHEM. DR. B. BÖHM •
DIPU-CHEM. DR. W. WEISS TELEFON (089) 45563 0
DIPU-PHYS. DR. J. TIESMEYER TELEX 522 621
DIPU-PHYS. DR. M. HERZOG TELEFAX (089) 45563 999
Dipu-PHYs. B. RUTTENSPERGER E-MAIL email@weickmann.de
6. Aug. 1999
Eisen enthaltendes Metallteil mit einer Eisenoxid enthaltenen Oberflächenschicht
Eisen enthaltendes Metallteil mit einer Eisenoxid enthaltenen Oberflächenschicht
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Eisen enthaltendes Metallteil, insbesondere ein Stahlteil, miteiner Eisenoxid enthaltenden Oberflächenschicht, insbesondere Korrosionsschutzschicht. Eine solche Oberflächenschicht kann erzeugt werden, indem eine Oberfläche des auf eine Oxidationsbehandlungstemperatur erhitzten Metallteils einem Oxidationsmittel ausgesetzt wird.
Ein Verfahren zur Bildung einer hauptsächlich aus Eisenoxid bestehenden Oxidschicht auf einem Gegenstand aus einem härtbaren oder vergütbaren Stahl ist aus der DE 39 26 733 C2 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird der betreffende Stahlgegenstand in einer inerten Glühgasatmosphäre auf eine Härtetemperatur erhitzt und unmittelbar anschließend unter reinem Sauerstoff bei Atmosphärendruck so lange geglüht, bis sich eine als "Zunderschicht" bezeichnete Oxidschicht gebildet hat. Das Verfahren betrifft sogenannte Lochdorne, die beim Warmlochen von Blöcken zu Rohrluppen zum Einsatz kommen. Die Oxidschicht dient dazu, beim Lochen einen metallischen Kontakt zwischen dem Lochdornwerkstoff und dem Lochwerkstoff zu unterbrechen und damit ein Warmschweißen der beiden Werkstoffe zu verhindern. Hierzu wird eine Eisenoxidschicht mit einer Dicke von etwa 60 &mgr;&pgr;\ erzeugt. Da die fertiggestellten Rohrluppen anschließend zu Rohren weiterverarbeitet werden, spielen Formveränderungen (Verzüge) der Stahlgegenstände beim Aufheizen und Abkühlen keine Rolle. Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird der betreffende Stahlgegenstand in einem Ofen unter Argon als Schutzgas bei 1 bar auf eine Härtetemperatur 960 0C aufgeheizt. Nach dem Erreichen der Härtetemperatur wird das Schutzgas durch in den Ofen eingeleiteten Sauerstoff ersetzt und der Gegenstand 15 Minuten lang unter reinem Sauerstoff bei Atmosphärendruck
- 2-
geglüht. Anschließend wird der Gegenstand an Luft auf Raumtemperatur abgekühlt. Zum Erreichen einer dickeren Zunderschicht (Oxidschicht) wird dem Sauerstoff Wasserdampf zugesetzt. Als Schutzgas wird alternativ Stickstoff erwähnt. Praktisch reiner Sauerstoff als Oxidationsmittel wird auch bei einem aus der AT-PS 217 819 bekannten Verfahren eingesetzt.
Aus der DE 38 06 933 C2 ist ein weiteres derartiges Verfahren bekannt. Nach diesem Verfahren werden Oxidschichten auf Edelstahlen erzeugt, wobei die jeweilige Probe nach einer mechanischen und/oder chemischen Vorbehandlung der Oberfläche in einen Reaktionsraum gelegt wird, der Reaktionsraum mit einem Inertgas gespült und anschließend beheizt wird und wobei nach Erreichen einer vorbestimmten Temperatur (im Ausführungsbeispiel 250 0C) Wasserdampf unter stetigem weiteren Aufheizen zugegeben und die Temperatur bei Erreichen eines Wertes zwischen 450 0C und 490 0C mindestens 1 Stunde gehalten wird. Nach Ablauf der Haltezeit wird die Wasserdampfzufuhr unterbrochen und der Reaktonsraum bei gleicher Temperatur mit trockener Luft gespült. Die Einführung von trockener Luft, die den Wasserdampf austreibt, führt zu einem Überangebot an Sauerstoff, das bei der Temperatur der Probe die Bildung einer reinen Fe2O3-Schicht auf einer zuvor gebildeten Fe3O4-Schicht bewirkt.
Aus der DE 43 33 940 C1 ist ein Verfahren zum Behandeln von Teilen, insbesondere Stahl- und/oder Guß-Teilen bekannt, bei dem die Teile in einem Ofen mittels Einleiten oder Verdüsen eines reduzierend und oxidierend wirkenden Reaktionsgases bei Härtetemperaturen im Ofenraum gemeinsam oxidiert und gehärtet werden. Hierzu wird ein Methanol-Wasser-Gemisch mit gasförmigem Stickstoff gemischt und über eine Injektor-Sprühlanze in den Ofenraum verdüst. Im Ofenraum werden die Teile auf ihre jeweilige Austenitisierungstemperatur (860 - 940 0C) erwärmt. Anschließend werden die Teile schlagartig abgeschreckt. Hierzu fallen die Teile in ein Abschreckbad. Bei dem Oxidationsvorgang im Ofenraum bildet sich ein blaues
Eisenoxid-Fe3O4. Man spricht deshalb im Zusammenhang mit der Behandlung der Teile von einem "Bläuen" der Teile.
Aus der DE 197 36 514 C1 ist ein weiteres Verfahren zum gemeinsamen Oxidieren und Wärmebehandeln von Teilen bekannt, bei dem ein oxidierendes Reaktionsmittel in einen die Teile auf eine Behandlungstemperatur bringenden Ofen eingeleitet wird. Als Oxidationsmittel wird entsalztes Wasser verwendet. Durch eine spezielle Verfahrensführung bei Temperaturen größer als 570 0C wird erreicht, daß sich ausschließlich Wüstit (FeO) bildet. Am Ende des Verfahrens zum gemeinsamen Oxidieren und Wärmebehandeln wird die Weiterbildung von Oxid dadurch unterbunden, daß die Teile in einem Abschreckmedium abgekühlt werden.
Aus der US 2,673,821 ist ein Wärmebehandlungsverfahren bekannt, das eine Wärmebehandlung von Stahlteilen mit hohem Kohlenstoffgehalt in einer Schutzatmosphäre ermöglicht, ohne daß es zu einer nennenswerten Oxidation oder Entkohlung kommt. Die US-Patentschrift beschreibt speziell verschiedene Möglichkeiten, Stahlartikel durch Verwendung verschiedener Aufkohlungsatmosphären aufzukohlen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Metallteil der eingangs genannten Art bereitzustellen, das hinsichtlich der Oberflächenschicht ohne großen Aufwand herstellbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird das im Anspruch 1 definierte Metallteil vorgeschlagen.
Zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Oberflächenschicht wird vorgeschlagen, daß das Metaltteil in einer sauerstoffärmeren oder im wesentlichen sauerstofflosen Erwärmungsatmosphäre auf eine Oxidationsbehandlungstemperatur über 900 0C gebracht wird, danach für ein Oxidationsbehandlungszeitintervall einer sauerstoffreicheren Oxidationsatmosphäre ausgesetzt wird, um die Oberflächensschicht zu bilden, und dann nach Ablauf des Oxidationsbehandlungszeitintervalls für ein Kühlzeitintervall
wenigstens einem Kühlgasstrom ausgesetzt wird, um das Metallteil mit Kühlgas zu umströmen und hierdurch wenigstens auf eine eine weitere Oxidation zumindest stark verlangsamende Temperatur abzukühlen.
Diesem Vorschlag liegt speziell die Erkenntnis zugrunde, daß durch ein Kühlen mittels Kühlgas, das das jeweilige Metallteil umströmt, für ein sanftes und trotzdem wirkungsvolles Kühlen gesorgt wird, ohne daß bei hohen Oxidationsbehandlungstemperaturen über 900 0C eine wesentliche Gefahr besteht, daß es im Zuge des Abkühlens zu störenden Verformungen (Verzügen) des Metallteils kommt, wie dies bei einem schockartigen Abkühlen mittels eines Abschreckbades häufig der Fall wäre. Somit können auch Metallteile bei einer hohen Oxidationsbehandlungstemperatur über 900 0C zur Herstellung der Oberflächenschicht behandelt werden, die vorgegebene Sollmaße und Formgestaltungen aufweisen müssen, so daß über enge Toleranzen hinausgehende Verzüge nicht toleriert werden können. Gegenüber einer Oxidationsbehandlung bei niedrigeren Temperaturen wird durch die hohe Oxidationsbehandlungstemperatur von über 900 0C eine wesentliche Verkürzung der Oxidationsbehandlung erreicht. Die Oxidationsbehandlungstemperatur kann in einem Bereich von 900 0C bis 1000 0C, vorzugsweise 920 0C bis 960 0C, und höchstvorzugsweise 930 0C bis 950 0C, liegen. Speziell eine Oxidationsbehandlungstemperatur von etwa 940 0C hat sich bewährt.
Der Druck der Oxidationsatmosphäre kann etwa Normaldruck (etwa 1 bar) entsprechen. Um für eine gleichmäßige Ausbildung der Oberflächenschicht zu sorgen, kann das Metallteil der Oxidationsatmosphäre in vereinzeltem Zustand ausgesetzt werden, also in einem Zustand, bei welchem im Falle der Behandlung von mehreren Metallteilen die Metallteile nicht aneinander bzw. aufeinander liegen und sich dementsprechend nicht gegenseitig gegenüber der Oxidationsatmosphäre abschirmen.
- 5-
AIs besonders bevorzugt wird vorgeschlagen, daß Luft (Umgebungsluft) die Oxidationsatmosphäre bildet. Hierdurch wird ein wesentlicher Vorteil gegenüber den vorbekannten Verfahren erreicht, da Umgebungsluft nicht gesondert bereitgestellt werden muß, sondern in unerschöpflichem Ausmaß zur Verfügung steht. Hierzu wird weiterbildend vorgeschlagen, daß das Aussetzen des Metallteils an die Oxidationsatmosphäre durch Entfernen des Bauteils aus einem die Erwärmungsatmosphäre enthaltendenden Ofen, durch den das Metallteil auf die Oxidationsbehandlungstemperatur gebracht wird, und Aussetzen des Metallteils der den Ofen umgebenden Umgebungsluft erfolgt. Es wurde nämlich erkannt, daß man hinsichtlich des Aussetzens des Metallteils an ein Oxidationsmittel keinen Aufwand wie im Stand der Technik treiben muß, sondern daß man einfach Umgebungsluft verwenden kann und hierzu einfach das auf die Oxidationsbehandlungstemperatur gebrachte Metallteil aus dem zum Erwärmen des Metallteils verwendeten Ofen, der die Erwärmungsatmosphäre enthält, entfernen und an die Umgebungsluft halten kann. Obwohl der Sauerstoffgehalt von Luft (das die Atmosphäre der Erde bildende Gasgemisch) nur etwa 21 Volumenprozent beträgt, wird trotzdem innerhalb einer kurzen Einwirkungsdauer der Luft eine speziell für den Korrosionsschutz ausreichend dicke und strukturell einwandfreie Oberflächenschicht erreicht. Dabei wird eine gute Schichtverbindung zum in der Regel harten Grundmaterial, eine homogene und feinstrukturierte Verteilung der Eisenoxide sowie eine dichte und rißfreie Ausbildung der Schicht erreicht. Hinsichtlich Korrosions- bzw. Oxidationsbeständigkeit und Prozeßgleichmäßigkeit erscheint die derart erzeugte Oberflächenschicht sogar günstiger als eine herkömmlich speziell für Kupplungsbauteile verwendete Phosphatierung in einem Tauchverfahren. Gegenüber einem derartigen Phosphatierungsverfahren ergeben sich viele andere Vorteile, nämlich die Vermeidung des Einsatzes von die Umwelt gefährdenden Medien, die Vermeidung von zu entsorgendem Abfall sowie geringere Prozeßkosten. Die Anforderungen hinsichtlich Oberflächenrauhigkeit und Reibmomenten in Bezug auf Kupplungsteile, beispielsweise ein
Abdeckblech oder eine Mitnehmerscheibe einer Kupplungsscheibe, werden ohne weiteres erfüllt.
Das Oxidationsbehandlungszeitintervall sollte in Bezug auf die Oxidationsbehandlungstemperatur und die zu erreichende Schichtdicke abgestimmt gewählt werden. Es hat sich ein Oxidationsbehandlungszeitintervall von 1 s bis 20 s, vorzugsweise 2 bis 10 s, und höchstvorzugsweise 3 bis 5 s, als zweckmäßig herausgestellt. Besonders gute Ergebnisse wurden mit einem Oxidationsbehandlungszeitintervall von etwa 4 s erzielt.
Zum Abkühlen des Metallteils kann das Kühlgas auf gegenüber dem Druck der Oxidationsatmosphäre erhöhtem Druck gebracht werden und aus einer Ausströmanordnung gegen das in der Oxidationsatmosphäre angeordnete Metallteil strömen gelassen werden. Der Druck des Kühlgases braucht gegenüber dem Druck der Oxidationsatmosphäre nur um eine geringe Druckdifferenz, etwa in der Größenordnung von 100 Millibar (beispielsweise 100 bis 500 mbar, vorzugsweise 250 bis 300 mbar) erhöht sein.
Im Hinblick auf den Aufwand für die Herstellung der erfindungsgemäßen Oberflächenschicht ist es besonders vorteilhaft, wenn als Kühlgas Luft (Umgebungsluft) verwendet wird. Das Kühlzeitintervall kann etwa 1 bis 20 s, vorzugsweise etwa 8 bis 10 s, betragen. Geht man von einer Ausgangstemperatur von 940 0C aus, so wird der Kühlgasstrom, insbesondere Luftstrom, vorzugsweise derart eingestellt, daß das Metallteil zumindest an seiner Oberfläche innerhalb von etwa 1 s eine Temperatur unter 700 0C erreicht, so daß die Oxidbildung stark verlangsamt oder sogar gestoppt ist. Nach insgesamt etwa 10 s Kühlgaseinwirkung kann eine Temperatur von etwa 60 bis 70 0C erreicht sein und nach etwa insgesamt 1 5 bis 20 s Kühlgaseinwirkung kann das Metallteil handwarm sein.
Bevorzugt wird dafür gesorgt, daß sich eine etwa 2 bis 10 //m, vorzugsweise 3 bis 8//m, höchstvorzugsweise 4 bis 6&mgr;&tgr;&eegr; dicke Oberflächenschicht
auf dem Metallteil bildet. Dies kann insbesondere durch Wahl der Oxidationsbehandlungstemperatur und des Oxidationsbehandlungszeitintervalls erreicht werden, wobei als typische Verfahrenseckpunkte die Oxidationsbehandlungstemperatur von etv-i 940 0C, das Oxidationsbehandlungszeit-Intervall von etwa 4 s die Abkühlung auf unter 700 0C innerhalb von etwa 1 s, die Verwendung von Luft als Oxidationsmittel und Kühlgas als typische Verfahrenseckpunkte angegeben werden können. Bei einer derartigen Verfahrensdurchführung wird ferner erreicht, daß die sich bildende Oberflächenschicht keine wesentlichen Bestandteile an FeO (Wüstit) enthält.
Die Oberflächenschicht weist einen Zwei-Schichten-Aufbau auf, der aus einer dickeren Unterlagsschicht im wesentlichen gebildet von Fe3O4 (Magnetit) und einer dünneren Deckschicht im wesentlichen gebildet von Fe2O3 (Hematit) besteht. Die Dicke der Unterlagsschicht beträgt vorzugsweise etwa 4 bis 6//m und die Dicke der Deckschicht beträgt vorzugsweise etwa 0,1 bis 1 &mgr;&pgr;\.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens zum Ausbilden der Oberflächenschicht umfaßt dieses eine der Oxidationsbehandlung vorgeschaltete Härtebehandlung des Metallteils. Für die Härtebehandlung wird das Metallteil in einer Härtebehandlungsatmosphäre auf eine Härtebehandlungstemperatur gebracht. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Metallteil in der als Erwärmungsatmosphäre dienenden Härtebehandlungsatmosphäre auf die Oxidationsbehandlungstemperatur gebracht wird.
Bei der Härtebehandlung kann es sich um eine Aufkohlungsbehandlung handeln, wofür die Härtebehandlungsatmosphäre eine derartige Zusammensetzung aufweist, daß sie als Aufkohlungsatmosphäre dient. Für die Härtebehandlungstemperatur wird eine Temperatur größer als 900 0C vorgeschlagen, und zwar speziell auch für Bauteile, etwa Kupplungsbauteile, bei denen eine enge Toleranzen übersteigende Verformung durch die Wärmebehandlung bzw. ein nachfolgendes Abkühlen nicht toleriert werden
kann. Da vorschlagsgemäß das Metallteil zum Abkühlen mit Kühlgas umströmt wird, kommt es aber, wie schon erwähnt, zu keinen nennenswerten Verformungen des Metallteils im Zuge des Abkühlens. Würde man die Härtebehandlung gesonders durchführen, um erst anschließend eine Korrosionsschutzschicht auszubilden, käme eine derartige schonende Abkühlung mittels eines Kühlgases kaum in Betracht, da sie im Falle der Verwendung eines Schutzgases aufgrund der Schutzgaskosten zu teuer wäre und im Falle der Verwendung von Luft als Kühlgas zu unerwünschter Oxidbildung führen würde. Derartige Teile hat man herkömmlich bei Temperaturen unter 900 0C härtebehandelt und dann mittels eines Abschreckungsbads abgekühlt, um dann anschließend eine Oxidationsbehandlung, speziell eine Phosphatierungsbehandlung, durchzuführen. Durch die vorgeschlagene Kombination der Oxidationsbehandlung mit einer Härtebehandlung wird ein wesentlicher Zusatznutzen erreicht, nämlich daß Härtebehandlungstemperaturen größer als 900 0C, beispielsweise etwa 980 0C, verwendet werden können, um die Härtung (insbesondere das Aufkohlen) zu beschleunigen. Dabei kann man die Härtebehandlungstemperatur größer als die Oxidationsbehandlungstemperatur wählen und das Metallteil nach Ablauf eines Härtezeitintervalls in der Härteatmosphäre von der Härtebehandlungstemperatur auf die Oxidationsbehandlungstemperatur abkühlen.
Bevorzugt wird ein Ofen verwendet, der einen kontinuierlichen Durchsatz von zu behandelnden Metallteilen ermöglicht. Der Ofen, insbesondere ein Rolldurchgangsofen, bringt das jeweilige Metallteil auf die Oxidationsbehandlungstemperatur, wobei im Falle einer vorgeschalteten Härtebehandlung die Oxidationsbehandlungstemperatur gemäß einem den Metallteilen jeweils auferlegten Temperaturprofil erreicht wird, das die Metallteile zuerst auf die Härtebehandlungstemperatur und dann auf die Oxidationsbehandlungstemperatur gebracht werden. Der Ofen enthält die Erwärmungsatmosphäre bzw. die Härtebehandlungsatmosphäre.
Nachdem das Metallteil den Ofen durchlaufen hat, kann dieses auf eine Transportanordnung, insbesondere Rutschanordnung, gegeben werden, die es innerhalb des Kühlzeitintervalls zu einer Kühlgasbehandlungsstation (ggf. Luftduschstation) überführt.
In bezug auf die erfindungsgemäßen Metallteile wird vor allem an flächige Metallteile, insbesondere Metallblechteile oder/und Metallscheibenteile, gedacht. Es wird dabei speziell an Kraftfahrzeug-Bauteile, insbesondere Bauteile einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung oder/und eines Torsions-Schwingungsdämpfers oder/und eines Mehrmassenschwungrades gedacht, etwa Abdeckbleche, Mitnehmerscheiben und dergleichen einer Kupplungsscheibe, oder Mitnahmebleche oder Abdeckbleche eines Torsionsschwingungsdämpfers, oder Schwungradkomponenten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
Es wurde eine Mitnehmerscheibe für eine Reibungskupplungsscheibe in einem eine im wesentlichen sauerstofflose Aufkohlungsatmosphäre enthaltenden Rolldurchgangsofen bei einer Temperatur von etwa 980 0C aufgekohlt. In einer vor einem Ofenausgang liegenden Temperaturzone des Ofens wurde die Temperatur der aus Stahlblech hergestellten Mitnehmerscheibe auf etwa 940 0C abgesenkt. Die Mitnehmerscheibe wurde anschließend aus dem Ofen entfernt und bei der im Ofen erreichten Eigentemperatur von etwa 940 0C der Umgebungsluft ausgesetzt, die Normaltemperatur oder gegenüber Normaltemperatur leicht erhöhte Temperatur aufwies. Die Umgebungsluft konnte 4 s auf das heiße Bauteil einwirken, bevor das Bauteil unter einer Luftdusche in einer von einer Luftströmung gebildeten Kühlgasströmung abgekühlt(abgeschreckt) wurde, wobei innerhalb von etwa 1 s der Einwirkung der Luftströmung eine Temperatur unter 700 0C erreicht wurde, um eine weitere Oxidbildung zu unterbinden oder die weitere Oxidbildung zumindest stark zu verlangsamen.
Innerhalb eines Luftduschzeitraums von etwa insgesamt 10 s erreichte das Bauteil eine Tempeatur von etwa 60 bis 70 0C. Nach insgesamt etwa 15 s Luftduschen war das Bauteil handwarm und das Luftduschen wurde beendet.
Das Luftduschen des Bauteils erfolgte in einer Luftduschstation, der das Bauteil (die Mitnehmerscheibe) über eine Rutsche zugeführt wurde. Der Luftdusch station war ein Kompressor zugeordnet, der aus Umgebungsluft Druckluft mit gegenüber Normaldruck leicht erhöhtem Druck erzeugte und der Luftduschstation zuführte. Der Druck der Druckluft lag um etwa 300 mbar höher als der Umgebungsluftdruck.
Eine Untersuchung der Mitnehmerscheibe ergab, daß diese auf ihrer Oberfläche eine homogene und feinstrukturierte Eisenoxid-Korrosionsschutzschicht aufwies, die als Zwei-Schichten-Struktur ausgebildet war mit einer etwa 6 &mgr;&ngr;&eegr; dicken Grundschicht (Unterlagsschicht) aus Fe3O4 und einer Deckschicht dünner als 1 ywrn aus Fe2O3. Ein Oxid der Zusammensetzung FeO trat nicht auf.
Die zweischichtige Korrossionsschutzschicht wies eine gute Bindung an das harte Grundmaterial auf.
Obwohl das dem Oxidieren vorgeschaltete Einsatzhärten (Aufkohlen) bei einer sehr hohen Temperatur von etwa 980 0C und das Oxidieren bei einer hohen Temperatur von etwa 940 0C durchgeführt wurde, behielt die Mitnehmerscheibe beim Abkühlen im Kühlluftstrom in der Luftduschstation im wesentlichen ihre vorgegebene Form bei, es traten also keine störenden Verzüge auf.

Claims (6)

1. Eisen enthaltendes Metallteil mit einer Oberflächenschicht umfassend eine dickere Unterlagsschicht im wesentlichen gebildet von Fe3O4 und eine dünnere Deckschicht im wesentlichen gebildet von Fe2O3, wobei die Oberflächensschicht keine wesentlichen Bestandteile an FeO enthält.
2. Metallteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht einen Zwei-Schichten-Aufbau bestehend aus der Unterlagsschicht und der Deckschicht aufweist.
3. Metallteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Unterlagsschicht etwa 4 bis 6 µm und die Dicke der Deckschicht etwa 0,1 bis 1 µm beträgt.
4. Metallteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil ein gehärtetes, insbesondere aufgekohltes Metallteil ist.
5. Metallteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil ein flächiges Metallteil, insbesondere Metallblechteil oder/und Metallscheibenteil, ist.
6. Metallteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil ein Kraftfahrzeug-Bauteil, insbesondere ein Bauteil einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung oder/und eines Torsionsschwingungsdämpfers oder/und eines Mehrmassenschwungrades, etwa ein Abdeckblech oder eine Mitnehmerscheibe einer Kupplungsscheibe oder ein Mitnahmeblech oder Abdeckblech eines Torsionsschwingungsdämpfers oder eine Schwungradkomponente, ist.
DE29913751U 1999-08-06 1999-08-06 Eisen enthaltendes Metallteil mit einer Eisenoxid enthaltenden Oberflächenschicht Expired - Lifetime DE29913751U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913751U DE29913751U1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Eisen enthaltendes Metallteil mit einer Eisenoxid enthaltenden Oberflächenschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913751U DE29913751U1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Eisen enthaltendes Metallteil mit einer Eisenoxid enthaltenden Oberflächenschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29913751U1 true DE29913751U1 (de) 1999-09-30

Family

ID=8077181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29913751U Expired - Lifetime DE29913751U1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Eisen enthaltendes Metallteil mit einer Eisenoxid enthaltenden Oberflächenschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29913751U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826374A1 (fr) * 2001-06-21 2002-12-27 Serthel Procede et dispositif de trempe des aciers a l'air sous pression

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826374A1 (fr) * 2001-06-21 2002-12-27 Serthel Procede et dispositif de trempe des aciers a l'air sous pression
WO2003000939A1 (fr) * 2001-06-21 2003-01-03 Serthel Procede et dispositif de trempe des aciers a l'air pression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054536B1 (de) Verfahren zum beschichten eines 6 - 30 gew.-% mn enthaltenden warm- oder kaltgewalzten stahlbands mit einer metallischen schutzschicht
EP2432910B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines 2-35 gew.-% mn enthaltenden stahlflachprodukts und stahlflachprodukt
DE69507977T2 (de) Chrom-enthaltende aluminierte Stahllegierungen und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE1921656A1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner Magnet-Stahlbleche fuer hohe magnetische Induktionen
DE2417179A1 (de) Verfahren zur aufkohlung hochlegierter staehle
DE2726045C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrobleches mit Goss-Textur
WO2020245027A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
DE2518452A1 (de) Verfahren zum herstellen austenitischer eisenhaltiger legierungen
DE60310890T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl und verfahren zu dessen herstellung
DE1433799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiede- oder Flusseisen mit verbesserten elektrischen Eigenschaften
DE3701815A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattierten formkoerpers
DE2844552A1 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientierten siliciumstaehlen mit wuerfel- auf-kante-orientierung
DE19937186C1 (de) Oxidationsbehandlung für Eisen enthaltende Metallteile, um diese mit einer Eisenoxid enthaltenden Oberflächenschicht zu versehen sowie behandeltes Metallteil
DE29913751U1 (de) Eisen enthaltendes Metallteil mit einer Eisenoxid enthaltenden Oberflächenschicht
DE102018107435A1 (de) Verfahren zur Voroxidation von Bandstahl in einer in einem Ofenraum angeordneten Reaktionskammer
DE3625755C2 (de)
DE3145236C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verformungsbeständigen oxydischen Schutzschichten
DE3101850C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenem Aluminium beschichteten, einen geringen Kohlenstoffgehalt aufweisenden Stahlblechen mit niedriger Dehngrenze und hoher Beständigkeit gegenüber Hochtemperaturoxidation
DE19701234C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnen Stahlbleches zur Verwendung bei der Fertigung von Metallverpackungen
DE69719898T2 (de) Warmgewalztes Stahlblech zum Tiefziehen
DE1234479B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von elektrisch isolierenden anorganischen Deckschichten
DE2361017A1 (de) Verfahren zum borieren
DE1483519B2 (de)
DE69802525T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von stahlband mit verbesserten oberflächeneigenschaften zum tiefziehen
DE2006274A1 (de) Stahlblech für elektrische Zwecke mit einem Gehalt an nicht orientiertem Silicium sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991104

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021129

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050916

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080301