DE29913548U1 - Vorrichtung zur Übergabe von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zur Übergabe von Werkstücken

Info

Publication number
DE29913548U1
DE29913548U1 DE29913548U DE29913548U DE29913548U1 DE 29913548 U1 DE29913548 U1 DE 29913548U1 DE 29913548 U DE29913548 U DE 29913548U DE 29913548 U DE29913548 U DE 29913548U DE 29913548 U1 DE29913548 U1 DE 29913548U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
speed
driven
linear conveyor
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29913548U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bargstedt Handlingsysteme GmbH
Original Assignee
Bargstedt Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bargstedt Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical Bargstedt Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority to DE29913548U priority Critical patent/DE29913548U1/de
Publication of DE29913548U1 publication Critical patent/DE29913548U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/32Applications of transfer devices

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Übergabe von Werkstücken von einer mit einer ersten Geschwin­ digkeit angetriebenen ersten Linearfördervorrichtung auf eine dazu parallele, mit einer zweiten Geschwindigkeit angetriebenen zweiten Linearfördervorrichtung, zwischen denen eine mit einer dritten Geschwindigkeit angetriebene Querfürder­ vorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Umsetzvor­ richtung (24) am Ende der ersten Linearfördervorrichtung (10) ein mittels einer ersten Hubvorrichtung in der Höhe verstellbares Aufnahmeorgan (28) für die Werkstücke aufweist, eine zweite Umsetzvorrichtung (36) am Anfang der zweiten Linearfördervorrichtung (16) ein mittels einer zweiten Hubvorrichtung in der Höhe verstellbares Aufnahmeorgan (40) für die Werkstücke aufweist, und die Aufnahmeorgane (28, 40) mittels Verstellantrieben zwischen einer Aufnahme- oder Ablageposition oberhalb der ersten oder zweiten Fördervorrichtung und oberhalb der Querfördervorrichtung in der Horizontalen so verstellbar sind, dass das aufgenommene Werkstück seine Orientierung beibehält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrich­ tung für die Verstellantriebe so ausgelegt ist, dass die Geschwindigkeitskompo­ nente der Aufnahmeorgane (28, 40) bei der Aufnahme und der Abgabe der Werk­ stücke der ersten, zweiten bzw. dritten Fördergeschwindigkeit entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte För­ dergeschwindigkeit der Querfördervorrichtung (32) veränderbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querfördervorrichtung (32) ein höheres Niveau hat als die Linearfördervorrich­ tungen (10, 16).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearfördervorrichtungen (10, 16) parallel beabstandete Förderbänder (12, 18) oder -ketten aufweisen und dass in Höhe der Querfördervorrichtung (32) durch eine dritte Hubvorrichtung anhebbare, durch einen Rollenantrieb angetriebene Stützrollen (92, 94) zwischen den Förderbändern (12, 18) bzw. -ketten der Linear­ fördervorrichtungen (10, 16) angeordnet und mit der dritten Fördergeschwindig­ keit angetrieben sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Linearfördervorrichtung (10) und an der Querfürdervorrichtung (32) Positionssensoren (42) angeordnet sind, die ein Signal an die Steuervorrichtung abgeben zwecks Ansteuerung der Hubvorrichtungen und der Verstellantriebe.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeorgane (28, 40) plattenförmig sind mit Saugorganen (30) an der Unter­ seite.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufnahme­ organ (28, 40) von einem höhenverstellbaren Arm (26, 38) gehalten ist, an dem zwei Schwenkarme (62, 63) gelagert sind, die von einem Verstellantrieb (66) syn­ chron angetrieben sind und die am freien Ende am Aufnahmeorgan (28, 40) ange­ lenkt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Schwenkarm (62) angetrieben ist und der zweite Schwenkarm (63) über eine Koppel (64, 66, 68) mit dem ersten Schwenkarm (62) triebmäßig verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellantriebe eine Positionsregelvorrichtung aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellantriebe eine Regelvorrichtung aufweisen, wobei Sollwerte für die Geschwindigkeit der Verstellantriebe von einer aus diskreten Punkten gebildeten Sollwertkurve gebildet und in einem Speicher abgelegt sind und Geschwindig­ keitsstufen der ersten und zweiten Fördergeschwindigkeit jeweils eine Sollwert­ kurve zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Sollwert­ punkte einer vorgegebenen Position der Verstellantriebe und damit der Auf­ nahmeorgane (28, 40) entspricht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Vorschubbänder oder -ketten (18) der zweiten Linearfördervorrichtung (16) schräg zur Vorschubrichtung der nachgeordneten Bearbeitungsmaschine verlaufen und mit einem Seitenlineal einen spitzen Winkel bilden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenlineal von einem Riemen (82) gebildet ist, der mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit wie die zweite Fördervorrichtung (16) angetrieben ist.
DE29913548U 1999-08-03 1999-08-03 Vorrichtung zur Übergabe von Werkstücken Expired - Lifetime DE29913548U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913548U DE29913548U1 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Vorrichtung zur Übergabe von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913548U DE29913548U1 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Vorrichtung zur Übergabe von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29913548U1 true DE29913548U1 (de) 2000-12-14

Family

ID=8077022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29913548U Expired - Lifetime DE29913548U1 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Vorrichtung zur Übergabe von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29913548U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837134A1 (de) 2006-03-24 2007-09-26 Bargstedt Handlingsysteme GmbH Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837134A1 (de) 2006-03-24 2007-09-26 Bargstedt Handlingsysteme GmbH Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212017000255U1 (de) Entgratungsmaschine
EP1562870A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewegen von glastafeln beim bearbeiten derselben
DE10006918A1 (de) Montagekopf für eine Flächenmontagevorrichtung
EP0300958B1 (de) Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
EP0658497B1 (de) Mit Saugluft arbeitende Vorrichtung zum hängenden Transport von Blechen
EP0895931A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Produkten,insbesondere von Biskuits
EP0534902A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Produkten in einen Speicher und nach diesem Verfahren arbeitende Speicherzufuhr-Einrichtung
EP3670400A1 (de) Umsetzanlage sowie umsetzverfahren
DE102011107455A1 (de) Verfahren zum Zentrieren von Furnierblättern in einem Stapel
EP2802441B1 (de) Holzbearbeitungsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE29913548U1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Werkstücken
DE60102601T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE3906084A1 (de) Verfahren und einrichtung zum parallelausrichten von nutzholz
DE102006024657A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von Transportgütern
DE20212483U1 (de) Palettenmagazin
DE2944510A1 (de) Eingabemaschine fuer leiterplatten
DE102016214184A1 (de) Transportsystem und Bearbeitungssystem für Substrate
DE2151780B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des untersten Blattes eines Blattstapels
DE2023736B2 (de) Vorrichtung zum Kippen aufrecht fortbewegter Behälter
CH388187A (de) Stapel- und Beschickungsgerät
DE3546491C2 (de)
DE3529219A1 (de) Verfahren zur niveaugleichen stapelung von erzeugnissen ohne eigene steifigkeit auf mehrere stapel
DE20306656U1 (de) Einrichtung zum Verteilen von Stückgut
DE4009517A1 (de) Vorrichtung zum drehen von gebinden
DE102004037976B4 (de) Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010118

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030301