DE298404C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298404C
DE298404C DENDAT298404D DE298404DA DE298404C DE 298404 C DE298404 C DE 298404C DE NDAT298404 D DENDAT298404 D DE NDAT298404D DE 298404D A DE298404D A DE 298404DA DE 298404 C DE298404 C DE 298404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
lines
line
arrangement
special
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298404D
Other languages
English (en)
Publication of DE298404C publication Critical patent/DE298404C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/11Supports for sets, e.g. incorporating armrests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

Bei der Zusammenstellung eines Empfängers für Großstationen ist bei den vielen zur Anwendung gelangenden Apparaten eine sehr umfangreiche Leitungsführung erforder-Hch. . Es ist absolut unmöglich, die einzelnen Leitungen ' in der bisher bekannten Weise unter der Tischplatte fest zu verlegen, bevor nicht sämtliche Apparate eingebaut sind, da oft durch die Länge oder Lage der Zuleitung die Wirkung der zugehörigen Apparate verändert wird. Es ist ferner unmöglich, die vielen Leitungen unter der Tischplatte derart übersichtlich zu verlegen, daß ein etwaiger Leitungsfehler sofort geprüft werden kann,
J5 ohne daß die Apparate abmontiert werden müssen und die Tischplätte aus durchsichtigem Material hergestellt wird. Das Montieren der Leitungen unter der Tischplatte ist auch für den Ausführenden infolge■■ der großen Anzahl sehr unbequem und zeitraubend.
Erfindungsgemäß wird dagegen die Tischplatte abnehmbar gemacht, derart, daß sie als Montagebestandteil gar nicht, vielmehr nur als Leitungsschutz in. Frage kommt. Die Leitungsverlegung und der Aufbau der Apparate erfolgt auf einer besonderen Grundplatte. Die Leitungen können nun leicht und über-, sichtlich von oben verlegt werden und die Montage, Leitungskontrolle, Abstimmung und Prüfung der Apparate wird durch die Tischplatte nicht verhindert. Die Vorteile, die sich aus dieser Anordnung für die schnelle und sichere Montage, evtl. auch für die Reparatur ergeben, sind außerordentlich groß.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einer -beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt, und zwar ist Fig. ι eine Draufsicht auf die neue Empfängeranordnung, Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. i. Fig. 3 zeigt das Verfahren, nach welchem die einzelnen Apparate eingebaut werden. Fig. 4 ist ein vergrößertes Bild eines Teiles von Fig. 3.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die einzelnen Apparate auf einem Tisch hufeisenförmig um den Sitz des Telegraphisten verteilt und zwar derart, daß links die eigentlichen, Abstimmittel ι für die Antenne, Sekundär- und Tertiärkreis usw., sowie die Schutzrelais 2, in der Mitte der Wellenmesser 3 und die' Hochfrequenzverstärkungseinrichtung 4, rechts die weniger Bedienung erfordernden Abstimmittel hinter der Ver-' Stärkung, der Schlußkreis 5, die Detektorenumschaltung 6, Batterie, die Niederfrequenzverstärkung 7 und Telephon 8 angebracht sind. Die Leitungsführung muß bei dieser Anordnung, wie ohne weiteres ersichtlich ist, eine fortschreitende sein, so daß Rückleitungen vermieden sind und die Gefahr einer Rückwanderung" der verstärkten Energie beseitigt ist. Außerdem liegen die Abstimmapparate für Antennen usw., welche eine dauernde Bedienung ■ erfordern, an der linken Seite, so daß der Telegraphist die rechte Hand zum Niederschreiben der empfangenen Telegramme freibehält. Der Platz unmittelbar vor dem Telegraphisten ist hierzu als Schreibtischplatte ausgebildet, Der Raum
unter den Apparaten wird vorteilhaft zum Unterbringen der Reserve- und Ersatzteile ausgenutzt.
, Um bei einer derartigen Empfängeranordnung eine sowohl gedeckte, als auch leicht kontrollierbare Leitungsführung zu ermöglichen, wird das in Fig. 3 und 4 dargestellte Verfahren zum Aufbau der Apparate angewandt. Sämtliche Leitungen werden auf der
ίο Bodenplatte 9 fest verlegt. Darüber sind mit Aussparungen für die Leitungen versehene Gestelle 10 befestigt, welche als Träger der Apparate 11 ausgebildet sind. Die Leitungen sind in diesen Gestellen an Federkontakten 12
o. dgl. fest verlegt, während die Zuleitung zu den einzelnen Apparaten durch Messerkontakte 130. dgl. erfolgt. In den Gestellen 10 sind Führungs- und Befestigungsbuchsen 14 angeordnet, welche sowohl für die Apparate,
ao als auch für die eigentliche Tischplatte 15 als Führung und Befestigung dienen. Die Schrauben 16 erhalten einen hinter drehten Hals und die Buchsen 14 eine Ausdrehung, damit der Apparat beim Einsetzen geführt wird und mittels der Schrauben 16 herausgehoben werden kann, da die Gewindebuchsen 17 ein Hinausgleiten der Schrauben verhindern. Die Führungsbuchsen ragen um die Stärke der Tischplatte 15 aus dem Gestell 10 heraus, damit die Apparate stets die gleiche Lage zu den Kontaktfedern behalten, gleichgültig, ob die Tischplattegaufgelegt oder abgehoben ist. Das Kontrollieren der Leitungsführung kann infolge dieser Anordnung bei abgehobener Tischplatte erfolgen, ist daher leicht übersichtlich und zugänglich. Eine etwaige Leitungsstörung braucht demnach nicht zur vollständigen Störung des Betriebes zu führen und kann schnell und leicht behoben werden. Die Tischplatte dient demnach ledig-Hch zum Schutz der Leitungen und als Abschluß der Anordnung nach oben. Da die Tischplatte durch die Apparatgestelle 10 an vielen Stellen gestützt wird, besitzt sie trotz der vielen Einschnitte genügende Festigkeit und kann sehr leicht gewählt werden, da sie überdies keiner mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist.
Die Gewindebuchsen 17 können vorteilhaft mit einem in die Führungsbuchsen 14 hineinragenden Hals versehen werden, um eine bessere Führung des Apparates zu gewährleisten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Empfänger für drahtlose Telegraphie, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer besonderen Grundplatte die Leitungsführung und der Aufbau der leicht auswechselbaren, durch besondere ■ Traggestelle gestützten Apparate erfolgt, derart, daß die abnehmbare Tischplatte lediglich als äußerer Abschluß und Leitungsschutz dient. ,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT298404D Active DE298404C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298404C true DE298404C (de)

Family

ID=552614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298404D Active DE298404C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE298404C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593787A (en) * 1994-12-08 1997-01-14 Wacker-Chemie Gmbh Organosilicon compounds containing (meth) acryloxy groups, their preparation and their use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593787A (en) * 1994-12-08 1997-01-14 Wacker-Chemie Gmbh Organosilicon compounds containing (meth) acryloxy groups, their preparation and their use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE1915600C2 (de) Schneidvorrichtung für Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln, Folien u.dgl.
DE298404C (de)
EP0221278A1 (de) Halterung für an einem Apparategestell angeordnete gedruckte Schaltungen
DE2411838C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines auf eine Glasscheibe aufgebrachten Widerstandsnetzes
DE969956C (de) Auswechselbare Reihenklemme
DE820914C (de) Kontaktschalter
EP0447798A2 (de) Prüfgerät für beidseitig mit integrierten Schaltungen bestückte Leiterplatten
DE584058C (de) Papierschneidevorrichtung mit in einem Schneidschlitz einer Fuehrung an einer Schneidkante hin und her bewegtem Kreismesser
DE875734C (de) Auswuchtmaschine
DE516412C (de) Logarithmischer Rechenapparat
DE951731C (de) Aus parallelem Leitungssystem mit Schleifer bestehende Abstimmvorrichtung
DE977509C (de) Sicherungstrennschalter
DE3827386A1 (de) Zylindrischer stufenwaehler fuer stufentransformatoren mit durch anschlussleitungen fixierten kontaktringen
DE2748100A1 (de) Aufnahmerahmen fuer geraetekoffer der elektrischen nachrichtentechnik
DE1268238B (de) Anordnung mit in Stufen einstellbarem Vierpol
DE19601615C1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden einer in einen Schaltschrank eingebauten Montageplatte
DE362633C (de) Linienwaehler-Tischapparat
DE814475C (de) Rundfunkempfangsgeraet
DE505379C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Schutz gegen Beruehrungsspannungen
DE2011785C (de) Aufnahmevorrichtung fur Gerateein heiten der elektrischen Nachrichtenuber tragungstechnik
DE513804C (de) Fernsprechlinienwaehleranlage mit Sperrschaltung
DE8427856U1 (de) Vorrichtung zum Schutz des Fräserdornes einer Tischfräsmaschine
DE195240C (de)
DE924216C (de) Anordnung fuer Mehrfachwaehlschalter in Fernmeldeanlagen