DE29822490U1 - Dacheindeckungselement zur Gewinnung von Energie aus Sonneneinstrahlung - Google Patents
Dacheindeckungselement zur Gewinnung von Energie aus SonneneinstrahlungInfo
- Publication number
- DE29822490U1 DE29822490U1 DE29822490U DE29822490U DE29822490U1 DE 29822490 U1 DE29822490 U1 DE 29822490U1 DE 29822490 U DE29822490 U DE 29822490U DE 29822490 U DE29822490 U DE 29822490U DE 29822490 U1 DE29822490 U1 DE 29822490U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- roof tile
- solar cell
- edge
- covering element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 30
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
- H02S20/25—Roof tile elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
10
35174 20/la
Erlus Baustoffwerke AG
Hauptstraße 106
Hauptstraße 106
84088 Neufahrn
Dacheindeckungselement zur Gewinnung von Energie aus
Sonneneinstrahlung
Die Erfindung betrifft ein Dacheindeckungselement mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
20
30 35
Ein bekanntes Dacheindeckungselement der vorstehend angegebenen Art (DE 41 41 664 Cl) besteht aus einem
Falzdachziegel, der in seinem in der Eindeckung freiliegenden Mittelfeld eine Mulde aufweist, in der eine
Solarzellenplatte lösbar befestigt ist. Hierzu hat der Dachziegel im Bereich seines fußseitigen Randes in der
Mulde einen oberseitigen Nocken mit einem parallel zur Ziegelebene verlaufenden Loch und die Solarzellenplatte
weist an ihrem traufseitigen Rand einen nach unten abstehenden Haken auf, der mit seinem freien Schenkel in
das Loch des Nockens lose einsteckbar ist. Außerdem ist die Solarzellenplatte so dimensioniert, daß mindestens ein in
der Eindeckung benachbarter Dachziegel einen seitlichen und/oder firstseitigen Rand der Solarzellenplatte zu deren
zusätzlicher Festlegung überdeckt.
Nachteilig an diesem bekannten Dacheindeckungselement ist, daß der Falzdachziegel im Hinblick auf den sichtseitigen
Nocken mit dem Loch darin an die Solarzellenplatte angepaßt sein muß. Dies erfordert eine Model!änderung für die
Herstellung des Dachziegels und erlaubt es überdies nicht, die Solarzellenplatte mit bereits vorhandenen
Falzdachziegeln zu dem Dacheindeckungselement zu kombinieren. Auch erfordert das Anbringen des Lochs in dem
Nocken einen zusätzlichen Herstellungsaufwand.
Weiterhin ,ist auch ein Solarmodul zur Verwendung auf
Dächern bekannt (DE 297 16 069 Ul), bei dem eine Solarzellenplatte in einem wannenförmigen Träger
aufgenommen ist, der so dimensioniert ist, daß er in einen Wasserlauf eines Dachziegels einsetzbar ist. Der Träger
weist an seiner Unterseite einen Klebestreifen auf, über welchen er an der sichtseitigen Dachziegelfläche festgelegt
ist. Für eine gegebenenfalls zusätzliche mechanische Verankerung ist an der Rückseite des Trägers eine
zungenförmige Halterung mit einer Abwinkelung nach unten vorgesehen, die den kopfseitigen Rand des Dachziegels
umgreifen soll.
Eine kraftschlüssige Befestigung des Trägers für die Solarzellenplatte auf der Sichtseite eines Dachziegels
mittels eines Klebestreifens ist in der Praxis kaum zu realisieren, weil eine hinreichende Haltekraft nur dann
erzielbar ist, wenn der Klebestreifen flächig mit der Sichtfläche des Dachziegels in Kontakt steht. Dies ist
jedoch insbesondere bei Keramik-Dachziegeln mit nicht eindeutig ebenen, an die Träger angepaßten Sichtflächen und
ihrer rauhen Oberfläche nicht ohne weiteres möglich. Die ergänzend vorgeschlagene mechanische zungenförmige
Halterung, mittels der der Träger am kopfseitigen Rand des Dachziegels angehängt ist, erlaubt eine Verwendung des
Solarmoduls darüber hinaus nur mit solchen Dachziegeln, die keinen Kopffalz aufweisen, der mit dem Fußfalz des
nächsthöheren Dachziegels im eingedeckten Zustand zusammenwirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Dacheindeckungselement der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei dem die Solarzellenplatte lösbar mit einem oder mehreren Dachziegeln verbunden werden kann, ohne daß
der bzw. die Dachziegel eine Form- oder Modelländerung voraussetzen.
5
5
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2. Diese Ausgestaltungen
können auch kombiniert verwirklicht sein.
Infolge der mindestens zweifachen Abwinkelung des Träger-Seitenrands,
der dem Seitenrand des Dachziegels zugeordnet ist, untergreift der Träger den Dachziegel formschlüssig,
so daß er insoweit mit dem darunter befindlichen Dachziegel eine Einheit bildet. Diese Formschlußverbindung kann bei
schon verlegten Dachziegeln durch Einhängen hergestellt werden. Eine weitere Festlegung des Trägers für die
Solarzellenplatte erfolgt auf der dem genannten Dachziegelrand gegenüberliegenden Seite und/oder auf der
Kopfseite dadurch, daß dort die ebenfalls zumindest zweifache Abwinkelung des zugehörigen Träger-Seitenrands
unter dem benachbarten Dachziegel zu liegen kommt oder bei Falzdachziegeln - in ein Falzrille des Wasserfalzes
bzw. des Kopffalzes eingreift und dort von dem Deckfalz des benachbarten bzw. von dem Fußfalz des darüber benachbarten
Falzdachziegels überdeckt ist. Hierdurch entsteht eine teilweise formschlüssige Fixierung des Trägers gegen eine
Verschiebung in seiner Ebene, im übrigen jedoch eine kraftschlüssige Fixierung durch das Gewicht der
benachbarten Dachziegel bzw. Falzdachziegel. Die durch die Verfalzung von Falzdachziegeln beabsichtigte Dichtheit der
Eindeckung wird durch die angebrachten Solarzellenplatten nicht beeinträchtigt, weil der jeweils in die Verfalzung
eingreifende Seitenrand des Trägers in der der Sichtfläche unmittelbar benachbarten Falzrille liegt und
zweckmäßigerweise sogar mit der nach außen weisenden Abwinkelung auf dem Grund dieser Falzrille aufliegt. Somit
stützt sich der Deckfalzrand bzw. der Fußfalzrand des benachbarten Falzdachziegels auf dieser nach auswärts
gerichteten Abwickelung ab und diese übernimmt einen Teil
der Dicht- und Wasserableitfunktion.
Bei einer Verwendung des erfindungsgemäßen Trägers für die Solarzellenplatte in Verbindung mit Biberschwanz-Dachziegeln
ist die vorstehend genannte Ausführungsform des Trägers vorzuziehen, bei der ein Seitenrand und der dem
kopfseitigen Rand des Biberschwanz-Dachziegels zugeordnete Seitenrand des Trägers zumindest zweifach abgewinkelt ist.
Denn da Biberschwanz-Dachziegel im Unterschied zu Falzdachziegeln sich nicht seitlich überlappen, ist die
Reibschlußhaiterung der nach außen weisenden Abwinkelung des Trägers nicht in jedem Fall gewährleistet.
Infolge des kombinierten Form- und Kraftschlusses, durch den der Träger für die Solarzellenplatte an dem
zugeordneten Dachziegel festgehalten ist, wird er auch an einer Verschiebung in Traufrichtung behindert. Die
Fixierung gegen eine solche Verschiebung kann bei Falzdachziegeln jedoch noch dadurch unterstützt werden, daß
der deckfalzseitige Seitenrand und/oder der wasserfalzseitige Seitenrand des Trägers im Bereich der
jeweiligen Abwinkelung eine Schulter aufweist, die an einem Vorsprung des Falzdachziegels an dessen Unterseite bzw. in
der Falzrille zur Anlage kommen kann. Vorsprünge dieser Art sind häufig in Form von Verstärkungsrippen im Bereich des
Fußendes oder als Wasserableitschwellen in Falzrillen vorhanden.
Durch die erfindungsgemäße Art der Befestigung der
Solarzellenplatte auf dem zugehörigen Falzdachziegel ist es möglich, ein Maximum an Solarzellenfläche je Falzdachziegel
festzulegen, so daß im eingedeckten Zustand die Ränder der Solarzellenplatten dicht aneinander anschließen und dadurch
die Gesamtheit der nebeneinander verlegten Solarzellenplatten eine weitgehend geschlossene Fläche
ergibt. Die Anschlußleitungen der Solarzellenplatten können dabei unter den Trägern geführt und miteinander verbunden
werden. Jedoch erlaubt die erfindungsgemäße Art der Befestigung es weiterhin mit besonderem Vorteil, den Träger
für die jeweilige Solarzellenplatte so groß zu gestalten, daß er mit seinen Abwinkelungen nicht nur die seitlichen
Ränder ein und desselben Dachziegels umgreift, das heißt die nach außen weisende Abwinkelung von dem unmittelbar
benachbarten Dachziegel überdeckt ist. Vielmehr kann der Träger in Querrichtung so breit gehalten werden, daß er
mehrere, zum Beispiel zwei Dachziegel überdeckt, d. h. den Rand eines Dachziegels untergreift und mit der nach außen
weisenden Abwinkelung unter den Rand des übernächst benachbarten Dachziegels zu liegen kommt. Dieser Gedanke
läßt sich weiterhin ausdehnen auf eine Vergrößerung des Trägers auch in Richtung First-Traufe so, daß dadurch
mehrere oberhalb bzw. unterhalb benachbarte Dachziegel erfaßt sind. Das läßt sich bei Falzdachziegeln deshalb mit
besonderem Vorteil verwirklichen, weil deren Ineinandergreifen mittels der Falze wenigstens annähernd
einen entsprechend geradlinigen Verlauf in Richtung First-Traufe ergibt und deshalb die seitlichen Abwinkelungen des
Trägers nur mit Rücksicht auf den nächsthöheren Dachziegel eine Abstufung aufweisen müssen, jedoch im übrigen gleich
bleiben. Bei einem vergrößerten Träger können entsprechend größere Solarzellenplatten eingesetzt werden, wodurch sich
die Zahl der Verbindungen der Solarzellenplatten untereinander verringert.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. In den Zeichnungen
zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Trägerrahmen für eine Solarzellenplatte;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt analog zu Fig. 3 durch ein erfindungsgemäßes Dacheindeckungselement im
Eindeckungszustand mit benachbarten Falzdachziegeln, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Sichtseite eines Falzdachziegels zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen
Dacheindeckungselement.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen rahmenförmigen Träger 1 für eine in den Fig. 2 und 3 nur strichpunktiert angedeutete
Solarzellenplatte 2, die mittels des Trägers 1 auf der Sichtseite eines Falzdachziegels 3 (Fig. 5) befestigt
werden soll und damit ein Dacheindeckungselement bildet. Der Trägerrahmen 1, der vorzugsweise aus einem metallischen
Werkstoff, z. B. Aluminium oder Edelstahl besteht, hat im wesentlichen eine Rechteckform und weist eine Querstrebe 10
auf, welche die beiden längeren Seitenstreben 11 und 12 miteinander verbindet. Durch die Querstrebe 10, die etwas
versenkt gegenüber der Ebene der Seitenstreben 11, 12 verläuft, sind zwei Durchbrüche 13, 14 geschaffen, deren
Ränder aus Versteifungsgründen nach unten eingezogen sind.
Die Solarzellenplatte 2 überdeckt die Durchbrüche 13, 14 und ist an dem Rahmenträger 1 durch Klebstoff fixiert.
Der Seitenrand 120 der Rahmenstrebe 12 ist um 90° nach unten abgekantet oder abgewinkelt, so daß dadurch ein
senkrecht aus der Rahmenebene des Rahmens 1 nach unten ragender Schenkel 121 gebildet ist. Der Schenkel 121 ist
wiederum nach einwärts in Bezug auf die Rahmenmitte abgekantet oder abgewinkelt und bildet dadurch einen
weiteren hakenförmigen Schenkel 122.
Der Seitenrand 110 der Rahmenstrebe 11 ist ebenfalls um 90° nach unten abgekantet oder abgewinkelt, so daß dadurch ein
Schenkel 111 gebildet ist, an den sich wiederum eine
weitere Abkantung oder Abwinkelung 112 um 90° nach außen
bezüglich der Rahmenmitte anschließt. Die Schenkel 111 und 121 erstrecken sich gleich weit von dem Rahmen 1 nach
unten, so daß die Abwinkelungen 112 und 122 im wesentlichen in einer Ebene liegen, die parallel zu der
Solarzellenplatte 2 verläuft. Die Schenkel 111 und 121 verlaufen ausgehend von der kopfseitigen Strebe 15 des
Rahmens 1 nicht über die volle Länge der Seitenstreben 11 bzw. 12, sondern enden vor der fußseitigen Rahmenstrebe 16
und bilden dadurch jeweils eine Schulter oder Kante 113 bzw. 123. Auch an die kopfseitige Strebe 15 schließt sich
ein nach unten abgekanteter Rand 150 an, der mit den Schenkeln 111, 121 verbunden sein kann. An dem inneren Rand
der kopfseitigen Rahmenstrebe 15 ist eine Lasche 151 befestigt oder einstückig damit ausgebildet, in welcher
zwei Durchtrittsöffnungen 152 zum Hindurchführen von nicht gezeigten Anschlußleitungen der Solarzellenplatte 2
vorgesehen sind.
Der Rahmen 1 ist in seinen Abmessungen so auf den Falzdachziegel 3 abgestimmt, daß er dessen Sichtfläche, d.
h. die von den Ver falzungen nicht erfaßte und frei bleibende Oberseite, weitgehend überdeckt. Wie aus Fig. 4
hervorgeht, ist die Höhe der Schenkel 111, 121 auch so bemessen, daß der deckfalzseitige Wulst 30 des
Falzdachziegels 3 unter der Solarzellenplatte Platz findet und weiterhin die Lasche 151 mit den Durchtrittsöffnungen
152 für die Anschlußleitungen von der Mulde 31 des Falzdachziegels 3 aufgenommen werden kann.
Zur Befestigung des Trägers 1 mit der Solarzellenplatte 2 an dem zugehörigen Falzdachziegel 3 wird zunächst der
Träger mit dem deckfalzseitigen Seitenrand 120, genauer mit der Abwinkelung 122 davon, unter dem Rand des Deckfalzes 30
eingehängt. Daraufhin kann der wasserfalzseitige Rand 110, genauer die Abwinkelungen 111 und 112 davon, in die der
Mulde 31 benachbarte Wasserfalzrille 32 eingefügt werden, so daß die Abwinkelung 112 auf dem Rillengrund aufliegt. Im
eingedeckten Zustand (Fig. 4) kommt der untere Rand des Deckfalzes 30 des links benachbarten Falzdachziegels 3 auf
der nach auswärts gerichteten Abwinkelung 112 zu liegen, so daß diese dadurch festgehalten ist. Für den Fall, daß auch
der benachbarte Falzdachziegel einen Träger 1 mit einer Solarzellenplatte 2 trägt, liegt der untere Rand des
benachbarten Deckfalzes 30 nicht unmittelbar, sondern über die daran eingehängte Abwinkelung 122 des benachbarten
Trägers 1 auf der Abwinkelung 112 auf.
Der Falzdachziegel 3 weist in der Wasserfalzrille 32 eine Schwelle 33 auf, die einer Wasserablauföffnung 34
zugeordnet ist und dazu dient, in den Wasserfalzrillen herangeführtes Wasser auf die Mulde 31 abzuleiten. In dem
auf den Falzdachziegel 3 aufgesetzten Zustand des Rahmenträgers 1 für die Solarzellenplatte 2 liegt die Kante
oder Schulter 113 des wasserfalzseitxgen Seitenrands 110 vor der Schwelle 33 oder in Anlage an dieser. Hierdurch ist
der Rahmenträger 1 auch gegen eine Verschiebung in Richtung Traufe festgelegt. Entsprechendes gilt für die Schulter 123
an dem deckfalzseitigen Seitenrand 120 desjenigen Rahmenträgers 1, der sich auf dem links benachbarten
Falzdachziegel 3 befindet.
Im Rahmen der Erfindung kann von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel abgewichen werden. So ist
es möglich, den deckfalzseitigen Rand des Rahmenträgers nicht nur zweifach, sondern dreifach abzuwinkein derart,
daß sich an die Abwinkelung 122 eine weitere Abwinkelung anschließt, die wiederum senkrecht dazu nach oben gerichtet
ist und parallel zu dem Schenkel 121 verläuft. Dadurch wird der untere Rand des Deckfalzes von drei Seiten
formschlüssig umgriffen. Entsprechendes gilt auch für die wasserfalzseitige, nach auswärts weisende Abwinkelung 112.
Auch an dieser kann eine nach oben gerichtete Abwinkelung angeschlossen sein, so daß durch die Abwinkelung insgesamt
eine Rille geschaffen wird, die in ihrer Gestaltung der Wasserfalzrille ähnelt und in die der untere Deckfalzrand
des benachbarten Falzdachziegels eingreift. Weiterhin kann anstelle der wasserfalzseitigen Abwinkelung auch an dem
kopfseitigen Rand 150 des Rahmens 1 eine nach auswärts weisende Abwinkelung vorgesehen sein, die in der
Kopffalzrille 35 des Falzdachziegels 3 zu liegen kommt.
Diese Abwinkelung wird dann analog von dem nicht gezeigten Fußfalzrand des oberhalb benachbarten Falzdachziegels
überdeckt und gehalten. Diese Ausführungsform sichert
formschlüssig den Rahmen gegen eine Verschiebung in Richtung Traufe und eignet sich für Falzdachziegel, bei
denen VorSprünge entsprechend der Schwelle 33 nicht vorhanden sind. Schließlich kann der Trägerrahmen 1 auch
verbreitert werden so, daß er zwei oder mehrere der Falzdachziegel 3 überbrückt, anstelle des "Hochformats" ein
"Querformat" erhält und mit seiner Abwinkelung 122 in einer Dachziegelquerreihe jeweils den nächsten oder übernächsten
Dachziegel untergreift.
Claims (10)
1. Dacheindeckungselement zur Gewinnung von
elektrischer Energie aus Sonneneinstrahlung, mit einem Dachziegel (3), insbesondere Falzdachziegel, auf dessen Sichtseite eine Solarzellenplatte (2) lösbar befestigt ist, wobei die Solarzellenplatte im eingedeckten Zustand des Daches von einem benachbarten Dachziegel (3) randseitig überdeckt * und dadurch gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet,
elektrischer Energie aus Sonneneinstrahlung, mit einem Dachziegel (3), insbesondere Falzdachziegel, auf dessen Sichtseite eine Solarzellenplatte (2) lösbar befestigt ist, wobei die Solarzellenplatte im eingedeckten Zustand des Daches von einem benachbarten Dachziegel (3) randseitig überdeckt * und dadurch gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Solarzellenplatte (2) an einem Träger (1)
befestigt ist, dessen dem einen seitlichen Rand des Dachziegels (3) zugeordneter Seitenrand (120,121,122)
nach unten und einwärts abgewinkelt ist derart, daß er den Dachziegelrand formschlüssig untergreift, und
dessen dem gegenüber liegenden Rand des Dachziegels zugeordneter Seitenrand (110,111,112) nach unten und
auswärts abgewinkelt ist derart, daß die nach auswärts weisende Abwinkelung (112) von dem
zugeordneten Rand des benachbarten Dachziegels überdeckt ist.
2. Dacheindeckungselement zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Sonneneinstrahlung, mit einem Dachziegel
(3), insbesondere Falzdachziegel, auf dessen Sichtseite eine Solarzellenplatte (2) lösbar
befestigt ist, wobei die Solarzellenplatte im eingedeckten Zustand des Daches von einem
benachbarten Dachziegel (3) randseitig überdeckt und dadurch gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Solarzellenplatte (2) an einem Träger (1) befestigt ist, dessen dem einen seitlichen Rand des Dachziegels (3) zugeordneter Seitenrand (120,121,122) nach unten und einwärts abgewinkelt ist derart, daß er den Dachziegelrand formschlüssig untergreift, und dessen dem oberen Rand des Dachziegels zugeordneter Seitenrand (150) nach unten und auswärts abgewinkelt ist derart, daß die nach auswärts weisende Abwinkelung von dem zugeordneten Rand des darüber benachbarten Dachziegels überdeckt ist.
daß die Solarzellenplatte (2) an einem Träger (1) befestigt ist, dessen dem einen seitlichen Rand des Dachziegels (3) zugeordneter Seitenrand (120,121,122) nach unten und einwärts abgewinkelt ist derart, daß er den Dachziegelrand formschlüssig untergreift, und dessen dem oberen Rand des Dachziegels zugeordneter Seitenrand (150) nach unten und auswärts abgewinkelt ist derart, daß die nach auswärts weisende Abwinkelung von dem zugeordneten Rand des darüber benachbarten Dachziegels überdeckt ist.
3. Dacheindeckungselement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Falzdachziegel die nach auswärts weisende Abwinkelung (112) auf dem Grund einer
Wasserfalzrille (32) bzw. einer Kopffalzrille aufliegt.
30
30
4. Dacheindeckungselement nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dem Wasserfalz zugeordnete, in die Wasserfalzrille eingreifende Seitenrand (110) des
Trägers (1) in seinem traufseitigen Endabschnitt zu einer Schulter (113) abgesetzt ist, die sich an einen
in der Wasserfalzrille vorgesehenen Vorsprung (33) gegen eine Verschiebung in Traufrichtung abstützt.
♦:
5. Dacheindeckungselement nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dem Kopffalz zugeordnete, nach unten abgewinkelte Seitenrand (151) des Trägers
(1) Durchtrittsöffnungen (152) für die Anschlußleitungen der Solarzellenplatte aufweist.
6. Dacheindeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger der Solarzellenplatte rahmenförmig ausgebildet ist.
7. Dacheindeckungselement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der rahmenförmige Träger eine Quer- und/oder Längsversteifung (10) aufweist.
8. Dacheindeckungselement nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Solarzellenplatte an dem Träger durch Klebung befestigt ist.
9. Träger zur Halterung einer Solarzellenplatte mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger zwei oder mehr seitlich benachbarte Dachziegel überbrückt derart, daß seine nach auswärts weisende Abwinkelung (112) von dem nächsten bzw. einem der folgenden seitlich benachbarten Dachziegel überdeckt ist.
daß der Träger zwei oder mehr seitlich benachbarte Dachziegel überbrückt derart, daß seine nach auswärts weisende Abwinkelung (112) von dem nächsten bzw. einem der folgenden seitlich benachbarten Dachziegel überdeckt ist.
10. Träger nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger zwei oder mehr in Richtung First-Traufe
übereinander benachbarte Dachziegel überbrückt derart, daß die nach einwärts weisende Abwinkelung
(122) die seitlichen Ränder von zwei oder mehr
übereinander folgenden Dachziegeln untergreift und die nach auswärts weisende Abwinkelung (112) von zwei
oder mehr übereinander folgenden Dachziegeln überdeckt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29822490U DE29822490U1 (de) | 1998-12-17 | 1998-12-17 | Dacheindeckungselement zur Gewinnung von Energie aus Sonneneinstrahlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29822490U DE29822490U1 (de) | 1998-12-17 | 1998-12-17 | Dacheindeckungselement zur Gewinnung von Energie aus Sonneneinstrahlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29822490U1 true DE29822490U1 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=8066778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29822490U Expired - Lifetime DE29822490U1 (de) | 1998-12-17 | 1998-12-17 | Dacheindeckungselement zur Gewinnung von Energie aus Sonneneinstrahlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29822490U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10673373B2 (en) | 2016-02-12 | 2020-06-02 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7932552U1 (de) | 1979-11-17 | 1980-02-21 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Gehaeuse fuer solarkollektoren |
DE2929220A1 (de) | 1979-07-19 | 1981-02-05 | Wieneke Franz | Solardach fuer lufterwaermung |
DE4141664C1 (de) | 1991-12-17 | 1993-07-01 | Rieter-Werke Haendle Kg, 7750 Konstanz, De | |
DE29719513U1 (de) | 1997-11-04 | 1998-02-05 | Podlowski, Lars, Dr., 12203 Berlin | Befestigungssystem zur Befestigung von Solarmodulen auf konventionell ziegelgedeckten Dächern |
DE29716069U1 (de) | 1996-12-13 | 1998-04-16 | Jung & Lindig Bleiind | Solarmodul für Hausdächer |
-
1998
- 1998-12-17 DE DE29822490U patent/DE29822490U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929220A1 (de) | 1979-07-19 | 1981-02-05 | Wieneke Franz | Solardach fuer lufterwaermung |
DE7932552U1 (de) | 1979-11-17 | 1980-02-21 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Gehaeuse fuer solarkollektoren |
DE4141664C1 (de) | 1991-12-17 | 1993-07-01 | Rieter-Werke Haendle Kg, 7750 Konstanz, De | |
DE29716069U1 (de) | 1996-12-13 | 1998-04-16 | Jung & Lindig Bleiind | Solarmodul für Hausdächer |
DE29719513U1 (de) | 1997-11-04 | 1998-02-05 | Podlowski, Lars, Dr., 12203 Berlin | Befestigungssystem zur Befestigung von Solarmodulen auf konventionell ziegelgedeckten Dächern |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10673373B2 (en) | 2016-02-12 | 2020-06-02 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846275C2 (de) | ||
DE2808597A1 (de) | Gehaeuse fuer sonnenenergiekollektoren | |
DE69632337T2 (de) | Dachfirstinstallation | |
DE102007027997A1 (de) | Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule | |
DE102004026786A1 (de) | Halteprofil und Montagesystem für ungerahmte Solarmodule | |
DE102007033323B4 (de) | Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule | |
DE202005002105U1 (de) | Dachziegel | |
DE202007000526U1 (de) | Modulares Energiegewinnungssystem | |
DE102006050456B4 (de) | Flachdachaufsatz mit Solarmodulen | |
DE10240939B4 (de) | Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach | |
DE3337658A1 (de) | Grossflaechige solarplatte mit halbleiterphotoelementen | |
AT523015B1 (de) | Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem | |
DE202008015141U1 (de) | Eindeckung und Solaranlage | |
DE69920327T2 (de) | Bedachung aus gefaltetem Metallblech | |
DE9409453U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen | |
EP4002683B1 (de) | Dacheindeckung | |
DE29822490U1 (de) | Dacheindeckungselement zur Gewinnung von Energie aus Sonneneinstrahlung | |
DE10125773A1 (de) | Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach | |
DE29521277U1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE2432294C3 (de) | Vorrichtung zum Anschluß einer Dacheüideckungsplatte an eine senkrecht zur Traufe verlaufende Wand | |
DE29501224U1 (de) | Unterkonstruktion für mit Dachplatten eingedeckte Steildächer | |
DE19520449A1 (de) | Rasenschutzwabe | |
DE29904440U1 (de) | Dacheindeckungselement zur Gewinnung von Energie aus Sonneneinstrahlung | |
DE8329884U1 (de) | Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen | |
EP0159369A2 (de) | Wandanschlussprofilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990415 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19990512 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011107 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ERLUS AKTIENGESELLSCHAFT, DE Free format text: FORMER OWNER: ERLUS BAUSTOFFWERKE AG, 84088 NEUFAHRN, DE Effective date: 20050217 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050701 |