DE29822220U1 - Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Späneschlämmen - Google Patents

Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Späneschlämmen

Info

Publication number
DE29822220U1
DE29822220U1 DE29822220U DE29822220U DE29822220U1 DE 29822220 U1 DE29822220 U1 DE 29822220U1 DE 29822220 U DE29822220 U DE 29822220U DE 29822220 U DE29822220 U DE 29822220U DE 29822220 U1 DE29822220 U1 DE 29822220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
box
sieve
scraper conveyor
sieve box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29822220U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERLIT JOISTGEN GmbH
Original Assignee
INTERLIT JOISTGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERLIT JOISTGEN GmbH filed Critical INTERLIT JOISTGEN GmbH
Priority to DE29822220U priority Critical patent/DE29822220U1/de
Publication of DE29822220U1 publication Critical patent/DE29822220U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • B03B5/54Drag classifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0057Devices for removing chips outside the working area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1069Filtration systems specially adapted for cutting liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/02Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for removing or laying dust, e.g. by spraying liquids; for cooling work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

PAT E M .T A* N W-A-L-1T-C ··"'··' BUSCHHOFF · HENNICKE - VOLLBACH
KAISER-WILHELM-RING 24 · 50672 KÖLN
UNSERZEICHEN T+. -i n ■, DATUM iqqq ^i
OURREF. It 10I DATE 11.12.1998 =S1
Anm. : Interlit Joistgen GmbH, Niederkasseler Str. 15,
D-51147 ,Köln
Titel: Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Späneschlämmen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Späneschlämmen aus dem Späne und Arbeitsflüssigkeit aufnehmenden Sammelkasten einer spanabhebenden Maschine, mit einem Kratzerförderer und einem Siebkasten, der zwischen dem Obertrum und dem Untertrum des Kratzerförderers angeordnet und an eine Pumpe angeschlossen ist, welche die in den Siebkasten eintretende Arbeitsflüssigkeit einer Reinigungsstation zuführt, von wo aus sie wieder in den Arbeitskreislauf der Maschine gelangt .
Es ist bekannt, im unteren Teil eines Späne und Schneidemulsionen aufnehmenden Sammelbehälters einen Kratzerförderer anzuordnen, der die sich am Boden des Behälters absetzenden Späne austrägt, wobei die Schneidemulsion im Sammelbehälter zurückbleibt. Während die Späne vom Untertrum des Kratzerförderers zu einer höhergelegenen Abwurfstelle gefördert werden, tritt die Schneidemülsion durch das Spaltsieb von unten her in den geschlossenen Siebkasten ein, der mit dem Pumpensumpf einer Tauchpumpe in Verbindung steht, welche die Schneidemulsion zu einer Aufbereitungsanlage pumpt, von wo aus sie wieder der Maschine zugeführt wird.
Der Siebkasten befindet sich zwischen dem.Obertrum und dem Untertrum des Kratzerförderers. Er ist allseits geschlossen und hat nur an seiner Unterseite Sieböffnungen. Die Saugpumpe erzeugt im Siebkasten einen Unterdruck, der die Separierung beschleunigt.
Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß neben dem Förderer und dem Siebkasten ein besonderer Pumpensumpf angeordnet werden muß/ da die Tauchpumpe nur dann arbeitet, wenn sie vollständig von der zu fördernden Flüssigkeit umgeben ist. Da der Spaltsiebkasten zwar grobe Späne zurückhält, aber immerhin doch noch staubfeine Partikel in Form von Schlamm aufnimmt, die auch in den Pumpensumpf übertreten, setzt sich dort mit der Zeit immer mehr Schlamm ab, der zu Betriebsstörungen bei der Pumpe führt. Die Tauchpumpe wird nämlich von Schwimmerschaltern gesteuert, die bei immer mehr ansteigendem Schlamm nicht mehr schalten. Außerdem ist von Zeit zu Zeit eine aufwendige Reinigung des Pumpensumpfes erforderlich.
Da sich auch im Inneren des Spaltsiebkastens Späneschlamm absetzt, der an den Stäben des Spaltsiebes und in den Ecken des Kastens festbackt, ist es erforderlich, den Spaltsiebkasten in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Das Spaltsieb wird zwar an seiner Unterseite von Bürsten bearbeitet, die an einzelnen Kratzern des Kratzerförderers befestigt sind und unter dem Spaltsieb entlanggleiten, diese Bürsten reinigen das Spaltsieb jedoch nur auf seiner Außenseite und können ein Zusetzen der Spalte des Siebes nicht verhindern. Um den Spaltsiebkasten von innen zu reinigen, wird dieser in seiner Gesamtheit aus dem Förderer herausgenommen. Hierbei ist es erforderlich, mehrere Glieder der Transportketten zu öffnen und mehrere Kratzer des Obertrums herauszunehmen, da sonst der Spaltsiebkasten nicht aus dem Förderer herausgezogen werden kann. Außerdem muß die zur Tauchpumpe führende Saugleitung vom Siebkasten gelöst und nach dessen Wiedereinbau wieder flüssigkeitsdicht befestigt werden. Diese Arbeiten sind sehr umständlich und zeitraubend. Außerdem muß die gesamte Arbeitsmaschine während der Reinigung des Spaltsiebes stillgesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Späneschlämmen der eingangs näher erläuterten Art so auszubilden, daß der Siebkasten leicht ausgebaut und gereinigt werden kann und eine einfache und preiswerte Pumpe eingesetzt werden kann, die sehr ro-
bust ist und deren Arbeitsweise durch Späneschlämme kaum beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß der Siebkasten einen zwischen den Trumen des Kratzerförderers fest eingebauten Rahmen mit dichtend aufgesetztem, abnehmbaren Dekkel, einen herausnehmbaren Spaltsiebboden und geschlossene Seiten- und Stirnwände aufweist, an die eine Saugleitung fest angeschlossen ist, die zu einer auf gleicher Höhe wie der Siebkasten angeordneten Kreiselpumpe führt und diese vor Inbetriebnahme mit vorgereinigter Arbeitsflüssigkeit füllt.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß nur zwei oder drei Kratzer aus dem Obertrum der Kratzerkette entfernt werden müssen und daß dann der Deckel und danach auch das Spaltsieb leicht aus dem Förderer nach oben herausgezogen und gereinigt werden können. Saugleitung und Pumpe bleiben hierbei fest installiert und können nach dem Einbau des gereinigten Spaltsiebes und des Deckels sofort wieder arbeiten, ohne daß weitere Reinigungsarbeiten erforderlich sind. .
Es ist zweckmäßig, am Siebkasten einen Niveauschalter anzuordnen, der die Pumpe in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand im Siebkasten steuert. Hierbei kann die Kreiselpumpe selbst ansaugen, sobald genügend Flüssigkeit im Siebkasten vorhanden ist.
In der Saugleitung ist zweckmäßig ein Unterdruckschalter angeordnet, der die Pumpe bei zugesetztem Spaltsieb abschaltet, sobald der Unterdruck zu groß wird.
Die Pumpe kann zweckmäßig unter einem zu einem Späneabwurfschacht führenden, ansteigenden Teil des Kratzerförderers angeordnet sein. Hierdurch wird Platz gespart und der Raum neben der Maschine bleibt frei.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine
bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Späneschlämmen, die unter dem Sammelkasten einer spanabhebenden Maschine angeordnet ist, in einer seitlichen Ansicht;
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Draufsicht in Richtung des Pfeiles II gesehen;
Fig. 3 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III;
Fig. 4 eine Einzelheit IV der Fig. 1 im Längsschnitt in vergrößertem Maßstab und
Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 4 in einem Querschnitt nach Linie V-V.
In den Zeichnungen ist mit 10 eine Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Späneschlämmen bezeichnet, die unter dem nicht dargestellten Sammelkasten einer spanabhebenden Maschine angeordnet ist, der die anfallenden Späne und die Arbeitsflüssigkeit, wie Schneidöl oder eine Emulsion aufnimmt.
Die Vorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Kratzerförderer 11, der in einem flachen, rechteckigen Förderkasten 12 angeordnet ist. Der Förderkasten 12 besteht aus einem langgestreckten, horizontalen Kastenteil 12a und einem sich in Förderrichtung anschließenden, etwa unter 45° geneigten, ansteigenden Kastenteil 12b, der in einem Späneabwurfkasten 13 endet.
Die von oben her in die Vorrichtung 10 gelangenden Späne werden vom Untertrum 14 des Kratzerförderers 11 auf dem Förderboden in Richtung des Pfeiles 16 zum ansteigenden Kastenteil 12b gefördert und gelangen durch diesen in den Späneabwurfkasten 13, wo sie durch den Trichter 17 abgeworfen und mit Hilfe einer hier
nicht näher dargestellten Fördereinrichtung abtransportiert werden.
Der Kratzerförderer ist ein Doppelkettenförderer, dessen Laschenketten 19 und 20 durch Kratzbleche 21 verbunden sind und im Untertrum 14 auf Schleißleisten 22 und im Obertrum 18 auf Gleitschienen 23 laufen, die an den Längsseitenwänden 24 und 25 des Förderkastens 12 befestigt sind.
Zwischen dem Obertrum 18 und dem Untertrum 14 des Kratzerförderers 11 ist ein Spaltsiebkasten 26 angeordnet. Dieser Spaltsiebkasten besteht aus einem fest eingebauten Rahmen 27 mit geschlossenen Stirnwänden 28 und geschlossenen Seitenwänden 29 und 30, die mit Knaggen 31 an den Längsseitenwänden 24 und 25 des Förderkastens 12 befestigt sind. Die geschlossenen Seitenwände 29 und 30 sind im Querschnitt U-förmig und haben jeweils einen kürzeren Oberflansch 32 und einen etwas längeren Unterflansch 33. Auf den Unterflanschen 33 liegt ein trogförmiges Spaltsieb 34 auf, dessen Seitenwände 35 die Unterflansche 33 der geschlossenen Seitenwände 29 übergreifen und mit wenigen Schrauben 36 und Dichtungsstreifen 37 auf den Unterflanschen abdichtend befestigt sind.
In ähnlicher Weise ist mit Schrauben 38 und Dichtungsstreifen auf den Oberflanschen 32 der geschlossenen Seitenwände 29 und ein Deckel 40 befestigt, der den Siebkasten 26 an seiner Oberseite dicht verschließt.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, tragen einzelne Kratzbleche 21 im Untertrum 14 nach oben gerichtete Bürsten 41, die an der Unterseite des Spaltsiebes 34 entlangstreichen und sich dort festsetzende Späne abstreifen. Die Bürsten 41 streifen im Obertrum 18 über den Deckel 40 des Spaltsiebkastens und befördern die sich dort absetzenden Späne in den hinteren Teil des Kratzerförderers, wo sie zwischen den Kratzblechen 21 hindurch auf den Förderboden 15 fallen, wo sie von den Kratzblechen mitgenommen und unter dem Spaltsiebkasten 2 6 hindurch zum ansteigenden Teil 12b des Förderers mitgenommen werden.
Man erkennt aus den Fig. 2 und 5, daß an dem in Förderrichtung hinteren Ende des horizontalen Kastenteils 12a in der geschlossenen Seitenwand 30 eine Saugleitung 42 fest angeschlossen ist, die zu einer Kreiselpumpe 43 führt, die unter dem ansteigenden Kastenteil 12b angeordnet ist. Die Kreiselpumpe 43 befindet sich etwa auf gleicher Höhe wie der Spaltsiebkasten 26, so daß die Pumpe durch die Saugleitung vom Siebkasten 26 aus mit Arbeitsflüssigkeit gefüllt wird, sobald der Siebkasten 26 mit Arbeitsflüssigkeit gefüllt ist.
Am Siebkasten 26 ist seitlich ein Niveauschalter 44 angeordnet, der die Pumpe 43 in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand im Siebkasten 2 6 steuert.
In der Saugleitung 42 befindet sich ein Unterdruckschalter 45, der die Pumpe 43 abschaltet, wenn das Spaltsieb 34 zugesetzt ist und gereinigt werden muß.
Um das Spaltsieb 34 und den Spaltsiebkasten 26 von innen zu reinigen, ist es lediglich erforderlich, am hinteren Ende des horizontalen Kastenteiles 12a zwei oder drei Kratzbleche 21 herauszunehmen, die Schrauben 38 zu lösen und den Deckel 40 abzunehmen. Danach kann nach dem Lösen der Schrauben 36 das Spaltsieb 34 nach oben herausgezogen und gereinigt und danach wieder eingesetzt und befestigt werden. Nach dem Schließen des Deckels und dem Wiedereinsetzen der Kratzbleche ist dann der Förderer wieder betriebsbereit.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind weitere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte auch eine selbstansaugende Kreiselpumpe vorgesehen sein, wenn die Pumpe nicht auf gleicher Höhe wie das Spaltsieb angeordnet werden kann. Ferner ist es möglich, das Spaltsieb etwas anders auszubilden.

Claims (4)

Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Späneschlämmen aus dem Späne und Arbeitsflüssigkeit aufnehmenden Sammelkasten einer spanabhebenden Maschine, mit einem Kratzerförderer und einem Siebkasten, der zwischen dem Obertrum und dem Untertrum des Kratzerförderers angeordnet und an eine Pumpe angeschlossen ist, welche die in den Siebkasten eintretende Arbeitsflüssigkeit einer Reinigungsstation zuführt, von wo aus sie wieder in den Arbeitskreislauf der Maschine gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkasten (26) einen zwischen den Trumen (14, 18) des Kratzerförderers (11) fest eingebauten Rahmen (27) mit dichtend aufgesetztem, abnehmbaren Deckel (40), einen herausnehmbaren Spaltsiebboden (34) und geschlossene Seiten- und Stirnwände (35) aufweist, an die eine Saugleitung (42) fest angeschlossen ist, die zu einer auf gleicher Höhe wie der Siebkasten (26) angeordneten Kreiselpumpe (43) führt und diese vor Inbetriebnahme mit vorgereinigter Arbeitsflüssigkeit füllt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Siebkasten (26) ein Niveauschalter (44) angeordnet ist, der die Pumpe (43) in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand im Siebkasten (26) steuert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugleitung (42) ein Unterdruckschalter (45) angeordnet ist, der die Pumpe (43) bei zugesetztem Spaltsieb (34) abschaltet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (43) unter einem zu einem Späneabwurfschacht (13) führenden, ansteigenden Teil (12b) des Kratzerförderers (11) angeordnet ist.
DE29822220U 1998-12-14 1998-12-14 Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Späneschlämmen Expired - Lifetime DE29822220U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822220U DE29822220U1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Späneschlämmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822220U DE29822220U1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Späneschlämmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29822220U1 true DE29822220U1 (de) 1999-03-18

Family

ID=8066584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29822220U Expired - Lifetime DE29822220U1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Späneschlämmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29822220U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291059A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Interlit Joistgen GmbH Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
WO2003064106A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Interlit Joistgen Gmbh Vorrichtung zum separieren und austragen von spänen und arbeitsflüssigkeit
DE10213959A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Baldwin Germany Gmbh Feuchtwasserkreislaufabschnitt
CN108544290A (zh) * 2018-03-16 2018-09-18 浙江慕容时尚家居有限公司 一种板式家具生产用数控机床除屑装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291059A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Interlit Joistgen GmbH Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
WO2003064106A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Interlit Joistgen Gmbh Vorrichtung zum separieren und austragen von spänen und arbeitsflüssigkeit
DE10213959A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Baldwin Germany Gmbh Feuchtwasserkreislaufabschnitt
CN108544290A (zh) * 2018-03-16 2018-09-18 浙江慕容时尚家居有限公司 一种板式家具生产用数控机床除屑装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007491T2 (de) Filtereinrichtung.
EP2321026B1 (de) Siebbandmaschine
DE3629947C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung von Feststoffteilchen aus einer flüssigen Suspension
DE29519626U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3127440A1 (de) Kuehlschmierstoff-trenn- und reinigungsvorrichtung
DE19907067A1 (de) Trenneinrichtung für das Aussondern von Feststoffen aus einem Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch
DE29822220U1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Späneschlämmen
DE2751448C2 (de)
EP0134878B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von verbrauchten Emulsionen, Lösungen und Industrieabwässern oder dergleichen
DE10144157C1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
DE19654132A1 (de) Siebrechen
WO2003064106A1 (de) Vorrichtung zum separieren und austragen von spänen und arbeitsflüssigkeit
DE20114853U1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
DE3302490C2 (de) Sinkscheider
DE4436002A1 (de) Förderer für flüssige Medien mit Produktionsrückständen
DE102011118404A1 (de) Kratzerförderer
DE4440707B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von kontaminiertem Erdreich
DE3035224C2 (de) Schlammsaugewagen
EP0594092A1 (de) Fangeinrichtung für Fluidstrahlschneidanlagen
DE2942630A1 (de) Transportable reinigungsanlage
DE19534924C1 (de) Separator zur Feststoffabtrennung aus schlammartigen Medien, insbesondere aus Gülle oder Klärschlamm
DE3909970C2 (de) Vorrichtung zur Filtration von Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern in der Art eines Schnellfilters
DE179286C (de)
DE1461016C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Holz spänen
DE2306861A1 (de) Kontinuierlich arbeitender steinefaenger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990429

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011218

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050203

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061208

R071 Expiry of right