DE29821189U1 - Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen durch Flotation - Google Patents

Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen durch Flotation

Info

Publication number
DE29821189U1
DE29821189U1 DE29821189U DE29821189U DE29821189U1 DE 29821189 U1 DE29821189 U1 DE 29821189U1 DE 29821189 U DE29821189 U DE 29821189U DE 29821189 U DE29821189 U DE 29821189U DE 29821189 U1 DE29821189 U1 DE 29821189U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flotation
flotation device
inlet
outlet
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29821189U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority to DE29821189U priority Critical patent/DE29821189U1/de
Publication of DE29821189U1 publication Critical patent/DE29821189U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1431Dissolved air flotation machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1418Flotation machines using centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1456Feed mechanisms for the slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/245Injecting gas through perforated or porous area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • D21B1/327Defibrating by other means of waste paper de-inking devices using flotation devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

• ·
Seite 1 P 894/S 801 de
25. November 1998
VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GmbH. Ravensbura Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen durch Flotation
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen durch Flotation aus einer Suspension gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen der genannten Art werden verwendet, um aus einer Suspension zumindest einen Teil der darin suspendierten Feststoffteilchen auszuscheiden. Die Zielsetzung hierzu kann entweder die Entfernung von unerwünschten Bestandteilen der Suspension oder die Klärung von verschmutztem Abwasser sein. Bekanntlich wird bei einer Flotation ein die auszuscheidenden Stoffe enthaltender Schaum oder Schwimm-Schlamm gebildet.
Ein typischer Anwendungsfall für die Verwendung einer derartigen Vorrichtung ist die Aufbereitung von einer aus bedrucktem Altpapier hergestellten Suspension, in der die Druckfarben-Partikel bereits von den Fasern abgelöst sind, so daß sie sich selektiv ausflotieren lassen (Deinking-Flotation).
Aus der DE-OS 33 06 600 ist eine Flotationsvorrichtung bekannt, die bereits das durch Rotationsbewegung der Suspension verursachte Beschleunigungsfeld benutzen kann. Der Flotationsschaum wird dort durch ein obenliegendes Rohr aus der Flotationsvorrichtung entfernt, während die gereinigte Suspension unten abfließt. Das bedeutet eine Aufteilung der einfließenden Strömung in, axial gesehen, entgegengesetzt gerichtete Teilströme. Eine solche Stromführung ist bei Hydrozyklonen üblich. Sie führt zu einem überproportionalen Ansteigen der Zentrifugalbeschleunigung zur Behältermitte hin in Form eines sog. Potentialwirbels.
Da in vielen Fällen das Auftreten eines solchen Potentialwirbels für die Flotation von
Seite 2 P 894/S 801 de
25. November 1998
Nachteil ist, wurde in der DE 43 30 635 A1 eine andere Strömungsführung vorgeschlagen, bei der im wesentlichen Flotationsschaum und Gutstoff axial die gleiche Strömungskomponente haben.
In der EP 0 618 012 A1 wird ebenfalls eine solche Strömungsführung angewendet. Außerdem wird eine bestimmte Ausführungsform vorgeschlagen, bei der die Wandung der Flotationsvorrichtung nach innen gewölbt ist. Der Krümmungsradius dieser Wölbung ist konstant.
Trotz dieser Verbesserungen gelingt es nicht immer, einen genügend großen Anteil an Störstoffen durch Flotation zu entfernen, wobei besonders solche Suspensionen Schwierigkeiten bereiten, bei denen ein relativ breites Größenspektrum an Partikeln vorliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche unter Ausnutzung von einem Zentrifugalfeld eine noch bessere Abtrennung der suspendierten Feststoffteilchen erzielt, insbesondere auch bei Partikeln mit einem relativ breiten Korngrößenspektrum.
Diese Aufgaben werden durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
In den Unteransprüchen werden besonders vorteilhafte Ausführungsformen beschrieben.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich der Flüssigkeitswirbel so ausbilden, daß in ihm, axial betrachtet, in verschiedenen Zonen verschieden starke Zentrifugalfelder herrschen. Anders als z.B. bei Hydrozyklonen mit konischem Abscheideteil ist das jedoch nicht mit einer bei der Flotation ungünstigen axialen Umlenkung der Suspensionsströme verbunden. Die hier vorliegende Erfindung schafft speziell für die Flotation im Zentrifugalfeld optimale Bedingungen. Die gewölbte Kontur mit zunächst kleinerem und dann größerem Krümmungsradius führt nämlich dazu, daß
Seite 3 P 894/S 801 de
25. November 1998
das Zentrifugalfeld stetig und kontrolliert in der axialen Flußrichtung der Suspension gesteigert wird. Besonders günstig ist eine parabolische Kontur. Die in den Klärraum eingeströmte Suspension wird durch den Tangential-Einlauf in eine Rotationsströmung versetzt, welche an dieser Stelle ein noch relativ schwaches Zentrifugalfeld erzeugt. Zwar reicht an dieser Stelle das Zentrifugalfeld noch nicht aus, um kleine Luftblasen mit entsprechend kleinen anhaftenden Partikeln in die Mitte des Klärraumes zu führen. Aber bei den Partikeln, welche an den größeren Luftblasen mit größerer Steigtendenz anhaften, gelingt bereits die Flotation, d.h. sie werden radial in der Mitte des Klärraumes aufkonzentriert. Solche Partikel befinden sich also bereits nicht mehr in der Suspension, wenn diese axial in die Zonen mit höherer Zentrifugalkraft geführt wird. Das nachteilige Abreißen der großen Luftblasen von den auszuflotierenden Partikeln infolge zu hoher Zentrifugalkräfte findet nicht mehr statt. Durch die Gleichmäßigkeit des Zentrifugalfeldanstieges können also jedem Störstoffpartikel optimale Flotationsbedingungen angeboten werden.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch: Eine erfindungsgemäße Flotationsvorrichtung in Seitenansicht; Fig. 2 die Vorrichtung der Fig. 1, in Aufsicht;
Fig. 3 eine weitere Flotationsvorrichtung;
Fig. 4 einen Teil einer weiteren Flotationsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt innerhalb eines Flotationsbehälters 12 einen Klärraum 1, in den unten die Suspension S durch den Einlauf 13 zugeführt wird, wodurch der Flüssigkeitswirbel 2 entsteht. Die Suspension wird dabei in eine Rotationsbewegung 3 um die Achse 5 versetzt. Der Rotationsbewegung 3 ist eine Axialbewegung 4 überlagert, welche im wesentlichen parallel zur Rotationsachse 5 verläuft. Infolge des bekannten Mechanismus bei der Flotation steigen die flotierten Stoffe zusammen mit Luftblasen entgegen der Wirkung eines Schwerefeldes auf. Da hier das Schwerefeld ein Zentrifugalfeld ist, das infolge der Rotationsbewegung 3 entsteht, bewegen sich die flotierten Anteile radial nach innen. Im radial inneren Bereich des Klärraumes 1 findet also die Ansammlung eines Flotationsschaumes statt, wobei sich eine mehr oder weniger scharfe Grenze 8 zwischen
Seite 4 P 894/S 801 de
25. November 1998
diesem und der Suspension bildet. Dabei werden die flotierten Anteile der Suspension im wesentlichen parallel zur Rotationsachse 5 und in derselben Richtung wie die der überlagerten Axialbewegung 4 der Suspension transportiert. Die so gesammelten flotierten Anteile werden als Flotationsschaum 7 durch ein Schaumrohr 15 aus dem Klärraum 1 abgeführt, eventuell zusammen mit freier, aus dem Suspensionsschaum ausgetretener Luft 10; das Schaumrohr 15 kann aber auch vollständig mit Flotationsschaum gefüllt sein. Für den Abtransport des Flotationsschaumes und die Abtrennung der Luft sind dem Fachmann bereits Lösungen bekannt.
Der Teil der Suspension, aus dem die flotierten Anteile entfernt sind, z.B. gereinigter Papierfaserstoff, tritt aus dem Klärraum als Gutstoff 11 durch den Auslauf 14 aus. Die zur Flotation benötigte Luft 9 wird dem Stoff beim Einlauf in den Klärraum 1 zugegeben. Es sind aber auch andere Möglichkeiten denkbar, um die Suspension S mit den zur Flotation benötigten Luftblasen zu versorgen.
Zur Verdeutlichung der Strömungsführung sind die Anschlußstellen an den Klärraum 1, also der Einlauf 13 und Auslauf 14, in Umfangsrichtung versetzt gezeichnet. Der Einlauf 13 ist hier mit einem Turbulenzerzeuger 17 versehen, der als Stufendiffusor ausgebildet ist.
Dort, wo die Suspension S in den Klärraum 1 einläuft, hat dieser seinen größten Innendurchmesser, den Maximaldurchmesser D1. Der Innendurchmesser des Klärraumes nimmt im Verlauf der Axialbewegung 4 der Suspension ständig ab, bis er im Bereich des Auslaufes 14 aus dem Klärraum den Minimaldurchmesser D2 hat. Der Übergang zwischen Maximaldurchmesser und Minimaldurchmesser erfolgt erfindungsgemäß entlang einer gewölbten Kontur 6. Die Wölbung der Kontur 6 ist so ausgestaltet, daß im initialen Bereich ein kleinerer Krümmungsradius R1 als im Endbereich der Kontur (Krümmungsradius R2) ist.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung von oben.
Seite 5 P 894/S 801 de
25. November 1998
Bei der in Fig. 3 gezeigten Flotationsvorrichtung besteht die Möglichkeit, zur Flotation bestimmte Luftblasen durch einen Luftkasten 18, welcher sich außen im Bereich der Kontur 6 des Klärraumes 1 befindet, zuzugeben. Dazu ist der Flotationsbehälter 12' mit einem durchlässigen Wandabschnitt 20 versehen. Die Zugabe kann exklusiv sein oder zusätzlich zu weiterer bereits in den Einlauf 13 zugegebenen Luft 9. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung bietet die Zugabe von Luftblasen im Verlauf der Kontur 6 die besondere Möglichkeit, bei der Flotation unterschiedliche Luftblasengröße und/oder Luftblasenmenge an verschiedenen Stellen, in axialer Richtung betrachtet, einsetzen zu können. Mit einer solchen differenzierten Luftblasenzugabe können die Möglichkeiten der unterschiedlichen Zentrifugalfelder zusätzlich genutzt werden. Im allgemeinen sind die feineren Luftblasen im Bereich der stärkeren Zentrifugalfelder vorteilhaft, da dort die feinen Partikel am wirksamsten zu flotieren sind.
Eine besonders sinnvolle Ausgestaltung ist folgende Kombination: Zugabe von relativ großen Luftblasen in den Einlauf 13 (z.B. mit Hilfe eines Stufendiffusors) und von relativ kleinen Luftblasen durch eine poröse Wand in der Kontur 6 des Klärraumes 1. Eventuell ist dann eine einzige Kammer 19 im Luftkasten 18 ausreichend.
Der in Fig. 4 gezeigte untere Teil einer Flotationsvorrichtung ist für eine Anwendung bestimmt, bei der im Gegensatz zu den in Fig. 1 bis 3 gezeigten Fällen die Suspension oben ein- und unten ausgeführt wird. Daher liegt der Auslauf 14 im unteren Teil. Diese Ausführungsform hat in vielen Fällen den Vorteil einer leichteren Schaumabfuhr, andererseits deuten Versuchsergebnisse darauf hin, daß die Ausführung mit Einlauf 13 unten und Auslauf 14 oben bessere Flotationsergebnisse liefert. Eine weitere Besonderheit liegt hier in dem dargestellten Schaumrohr 15', welches als doppelwandiges Rohr ausgeführt wird, wodurch zwei verschiedene Schaumqualitäten, nämlich Schaum-Fraktion 21, bzw. Schaum-Fraktion 22 abgeführt werden können. Eine solche Differenzierung ist grundsätzlich auch möglich, wenn der Schaumabzug im oberen Teil des Klärraumes 1 liegt.

Claims (1)

  1. • · · aaaa · a · r
    • · · · a a · tar a ·
    • ■ · a · a*a
    Seite 6 P 894/S 801 de
    25. November 1998
    Schutzansprüche:
    1. Flotationsvorrichtung mit einem im wesentlichen rotationssymmetrischen Flotationsbehälter (12,12·), der mindestens einen tangentialen Einlauf (13) für die zuzuführende Suspension aufweist, sowie
    mindestens einen Auslauf (14) für die abzuführende Suspension und mindestens ein zentrales Schaumrohr (15,15*) für die Notierten Anteile, dessen Einlauföffnung, axial betrachtet, an der Seite des Flotationsbehälters (12,12') angeordnet ist, an der sich auch der Auslauf (14) befindet, wobei der Flotationsbehälter (12,12*) im Bereich des Einlaufes (13) einen Maximaldurchmesser (D1) hat, der größer ist als der Minimaldurchmesser (D2) im Bereich des Auslaufes (14) und wobei die Innenkontur des Flotationsbehälters (12,12*) sich vom Einlauf (13) zum Auslauf (14) hin verjüngt und dabei eine nach innen gewölbte Kontur (6) hat,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen dem Maximaldurchmesser (D1) und dem Minimaldurchmesser (D2) auf einer Kontur (6) verläuft, deren Krümmungsradius im Bereich des Maximaldurchmessers (D1) kleiner ist als im Bereich des Minimaldurchmessers (D2).
    2. Flotationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (6) eine parabolische Form hat.
    3. Flotationsvorrichtung nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flotationsbehälter (12,12*) für den Betrieb mit im wesentlichen senkrechter Rotationsachse (5) bestimmt ist.
    Seite 7 P 894/S 801 de
    25. November 1998
    4. Flotationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf (13) im Bodenbereich des Flotationsbehälters (12,12") angeordnet ist und Auslauf (14) und Schaumrohr (15,15") im Deckelbereich.
    5. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf (14) tangential angeschlossen ist.
    6. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich des Einlaufes (13) mindestens ein Turbulenzerzeuger (17) befindet.
    7. Flotationsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Turbulenzerzeuger (17) ein sich sprunghaft erweiternder Stufendiffusor ist.
    8. Flotationsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Flotation benötigte Luft (9) in den Turbulenzerzeuger (17) zuführbar ist.
    9. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Flotation benötigte Luft (9") aus mindestens einem Luftkasten (18) durch mindestens einen durchlässigen Wandungsabschnitt (20) des Flotationsbehälters (12,12^ radial in diesen einführbar ist.
    Seite 8 P 894/S 801 de
    25. November 1998
    10. Flotationsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkasten (18) axial in Kammern (19) aufgeteilt ist.
    11. Flotationsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässigkeit verschiedener Wandungsabschnitte (20) unterschiedlich ist und daß Wandungsabschnitte mit verschiedener Durchlässigkeit verschiedenen Kammern (19) zugeordnet sind.
    12. Flotationsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die an den verschiedenen Kammern eingespeisten Luftblasen unterschiedlich groß sind, derart, daß die näher dem Einlauf (13) eingespeisten Luftblasen größer sind als die näher dem Auslauf (14) zugegebenen.
    13. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Flotation benötigte Luftblasen mit Hilfe einer vor dem oder im Einlauf (13) befindlichen Drossel für den Klärraum durch Drucksenkung in der Suspension erzeugbar sind.
    14. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des größten Innendurchmessers des Schaumrohres (15,15') zum größten Innendurchmesser des Flotationsbehälters (12,12*) größer als 0,6 ist.
    15. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumrohr (15*) mehrere, insbesondere zwei konzentrische, sich axial
    Seite 9 P 894/S 801 de
    25. November 1998
    im wesentlichen deckende Rohre aufweist, so daß mehrere, insbesondere zwei verschiedene Fraktionen mit fiotiertem Stoff ausgeleitet werden können.
DE29821189U 1998-01-28 1998-11-26 Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen durch Flotation Expired - Lifetime DE29821189U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821189U DE29821189U1 (de) 1998-01-28 1998-11-26 Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen durch Flotation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103089 DE19803089C2 (de) 1998-01-28 1998-01-28 Flotationsvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen
DE29821189U DE29821189U1 (de) 1998-01-28 1998-11-26 Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen durch Flotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29821189U1 true DE29821189U1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7855820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998103089 Expired - Fee Related DE19803089C2 (de) 1998-01-28 1998-01-28 Flotationsvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen
DE29821189U Expired - Lifetime DE29821189U1 (de) 1998-01-28 1998-11-26 Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen durch Flotation

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998103089 Expired - Fee Related DE19803089C2 (de) 1998-01-28 1998-01-28 Flotationsvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19803089C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700070854A1 (it) * 2017-06-26 2018-12-26 Dellaquila Sergio Ciclone separatore.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658481A5 (de) * 1983-02-18 1986-11-14 Escher Wyss Gmbh Flotationsvorrichtung zum flotieren von aus altpapier gewonnener faserstoffsuspension.
EP0618012B1 (de) * 1993-04-02 1996-09-18 J.M. Voith GmbH Flotationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19803089A1 (de) 1998-11-19
DE19803089C2 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738782C2 (de) Flotationsvorrichtung zum Entfernen von Druckerschwärze
DE69126075T2 (de) Gasgespülter Hydrozyklon
EP1062047B1 (de) Zyklonabscheider
EP1799903B1 (de) Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens
DE3644489C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen
DE102004051327B4 (de) Verfahren zur Entgasung und Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf sowie Entgasungsvorrichtung
EP3183052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung fasertoffsupensionen mittels flotation
DE69734286T2 (de) Durchflussreiniger mit verbessertem einlassbereich
EP0618012A1 (de) Flotationseinrichtung
EP1860231A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reiningen von störstoffhaltingen Papierrohstoffen
DE60009485T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserstoff aus altpapier
DE4330635C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen durch Flotation und Flotationsvorrichtung
DE19803089C2 (de) Flotationsvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen
EP0801989A1 (de) Flotationsverfahren und Mischvorrichtung zu seiner Durchführung
DE2942099C2 (de) Hydrozyklon für die Fraktionierung von suspendierten Feststoffen
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
EP1876289B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
EP1191141A1 (de) Hydrozyklon
DE69809210T2 (de) Siebvorrichtung mit mitteln zur begrenzung der abfallsströmung
DE19527039C1 (de) Auslaßdüse für Zentrifugentrommeln
DE4342289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen
DE4432842C2 (de) Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE19618529B4 (de) Verwendung einer rotationssymmetrischen Zelle und Vorrichtung zur Stoffgemischtrennung bei der Aufbereitung und Reinigung bedruckter Altpapiere
DE1442501B2 (de) Hydrocyklon
DE19635856C2 (de) Verfahren und Steuerelement zum Steuern der Ausflußmenge einer Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990325

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020313

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050119

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061208

R071 Expiry of right