DE29819562U1 - Multifunktions-Lichtzeiger - Google Patents

Multifunktions-Lichtzeiger

Info

Publication number
DE29819562U1
DE29819562U1 DE29819562U DE29819562U DE29819562U1 DE 29819562 U1 DE29819562 U1 DE 29819562U1 DE 29819562 U DE29819562 U DE 29819562U DE 29819562 U DE29819562 U DE 29819562U DE 29819562 U1 DE29819562 U1 DE 29819562U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
housing
light source
electrically connected
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29819562U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramate Technical Co Ltd
Original Assignee
Ceramate Technical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to TW087214823U priority Critical patent/TW386606U/zh
Application filed by Ceramate Technical Co Ltd filed Critical Ceramate Technical Co Ltd
Priority to DE29819562U priority patent/DE29819562U1/de
Priority to JP10320881A priority patent/JP2996964B1/ja
Publication of DE29819562U1 publication Critical patent/DE29819562U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • H04M19/048Arrangements providing optical indication of the incoming call, e.g. flasher circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (14)

1. Multifunktions-Lichtzeiger mit einem Gehäuse (10), das ausgelegt ist, einen Batteriesatz (20) aufzunehmen, einer in dem Gehäuse (10) angebrachten Lichtquelle (40) und einem in dem Gehäuse (10) angeordneten und elektrisch mit der Lichtquelle (40) verbundenen Antriebsschaltkreis (30) für die Lichtquelle, wobei der Antriebsschaltkreis (30) ausgelegt ist, elektrisch mit dem Batteriesatz (20) verbunden zu werden, gekennzeichnet durch einen in dem Gehäuse (10) angeordneten und elektrisch mit dem Antriebsschaltkreis (30) verbundenen Anzeigesignal- Erzeugungsschaltkreis (60), welcher ausgelegt ist, elektrisch mit dem Batteriesatz (20) verbunden zu werden, und ausgelegt ist, den Antriebsschaltkreis (30) zu aktivieren, um die Lichtquelle (40) bei Nachweis des Vorhandenseins eines vorbestimmten Funksignals, das einem über Funk angerufenen Zellulartelefongerät zugeordnet ist, zur Erzeugung eines Lichtbündelausgangs anzutreiben.
2. Multifunktions-Lichtzeiger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an dem Gehäuse (10) angebrachte und elektrisch mit dem Antriebsschaltkreis (30) verbundene Lichtschaltertaste (50), welche ausgelegt ist, elektrisch mit dem Batteriesatz (20) verbunden zu werden und welche zwischen einer EIN- Position, in der der Antriebsschaltkreis (30) zum Antrieb der Lichtquelle (40) für die Erzeugung eines konstanten Lichtbündelausgangs aktiviert ist, und einer AUS-Position, in der der Antriebsschaltkreis (30) deaktiviert ist, um zu verhindern, dass die Lichtquelle (40) den konstanten Lichtbündelausgang erzeugt, bedienbar ist.
3. Multifunktions-Lichtzeiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigesignal- Erzeugungsschaltkreis (60) ferner parallel zu der Lichtschaltertaste (50) geschaltet ist, wobei der Anzeigesignal-Erzeugungsschaltkreis (60) den Antriebsschaltkreis (30) so aktiviert, dass dieser die Lichtquelle (40) bei Nachweis des Vorhandenseins des vorbestimmten Funksignals zur Erzeugung eines blinkenden Lichtbündelausgangs antreibt, während die Lichtschaltertaste (50) in der AUS-Position ist.
4. Multifunktions-Lichtzeiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigesignal- Erzeugungsschaltkreis (60) enthält:
eine zum Empfang von elektromagnetischen Funkwellen ausgelegte Antenne (61);
einen elektrisch mit der Antenne (61) verbundenen Signalempfänger (62), der so abgestimmt ist, dass er bei Nachweis des Vorhandenseins des vorbestimmten Funksignals ein Ausgangssignal erzeugt;
einen elektrisch mit dem Signalempfänger (62) verbundenen Signalverstärker (63) zum Verstärken des Ausgangssignals des Signalempfängers (62);
einen Blinksteuerschaltkreis (64), der zur Erzeugung eines oszillierenden Ausgangs elektrisch mit dem Signalverstärker (63) verbunden ist und von diesem angetrieben wird; und
einen elektrisch mit dem Blinksteuerschaltkreis (64) verbundenen und parallel zu der Lichtschaltertaste (50) geschalteten Blinkausgangsschaltkreis (65), welcher von dem oszillierenden Ausgang aktiviert wird, um den Antriebsschaltkreis (30) intermittierend zu aktivieren und die Lichtquelle (40) zur Erzeugung des blinkenden Lichtbündelausgangs anzutreiben, während die Lichtschaltertaste (50) in der AUS-Position ist.
5. Multifunktions-Lichtzeiger nach einem der Ansprüche 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen an dem Gehäuse (10) angebrachten und elektrisch mit dem Anzeigesignal- Erzeugungsschaltkreis (60) verbundenen Blinksteuerschalter (90), welcher bedienbar ist, um den Anzeigesignal-Erzeugungsschaltkreis (60) zur Aktivierung des Antriebsschaltkreises (30) und zum Antrieb der Lichtquelle (40) für die Erzeugung des blinkenden Lichtbündelausgangs unabhängig von dem Vorhandensein des vorbestimmten Funksignals zu aktivieren.
6. Multifunktions-Lichtzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wahlschalter (80), der elektrisch mit dem Anzeigesignal-Erzeugungsschaltkreis (60) verbunden ist und ausgelegt ist, mit dem Batteriesatz (20) verbunden zu werden, wobei der Wahlschalter (80) an dem Gehäuse (10) angebracht ist und bedienbar ist, um den Anzeigesignal-Erzeugungsschaltkreis (60) mit dem Batteriesatz (20) zu verbinden und von diesem zu trennen.
7. Multifunktions-Lichtzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mit einem Sichtfenster (16) ausgebildet ist, welches mit einem Muster versehen ist, dass eine lichtemittierende Diode (70) in dem Gehäuse (10) benachbart zu dem Sichtfenster (16) angeordnet ist und elektrisch mit dem Anzeigesignal- Erzeugungsschaltkreis (60) verbunden ist, wobei die lichtemittierende Diode (70) von dem Anzeigesignal- Erzeugungsschaltkreis (60) aktiviert wird, wenn das vorbestimmte Funksignal nachgewiesen wird.
8. Multifunktions-Lichtzeiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende Diode (70) von dem Anzeigesignal-Erzeugungsschaltkreis (60) zur Erzeugung eines blitzenden Lichtausgangs aktiviert wird, wenn das vorbestimmte Funksignal nachgewiesen wird.
9. Multifunktions-Lichtzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein lichtaussendendes Glied (14), das in dem Gehäuse (10) vor der Lichtquelle (40) zum Sammeln des Lichtbündelausgangs der Lichtquelle (40) angebracht ist.
10. Multifunktions-Lichtzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein lichtaussendendes Glied (14', 14"), das in dem Gehäuse (10) vor der Lichtquelle (40) angebracht ist, wobei das lichtaussendende Glied (14', 14") aus einem transparenten Material hergestellt ist und. eine unebene Oberfläche zur Streuung des Lichtbündelausgangs der Lichtquelle (40) aufweist.
11. Multifunktions-Lichtzeiger nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtaussendende Glied (14, 14', 14") über ein Gewinde an dem Gehäuse (10) angebracht ist.
12. Multifunktions-Lichtzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Linseneinheit (15) mit
einem drehbar in dem Gehäuse (10) vor der Lichtquelle (40) angebrachten Drehrad (150), das eine Drehachse aufweist, die parallel mit dem Lichtbündelausgang der Lichtquelle (40) ist, wobei das Drehrad (150) ferner einen äußeren Abschnitt umfasst, der sich aus dem Gehäuse (10) heraus erstreckt, um eine Drehung des Drehrades (150) relativ zu dem Gehäuse (10) zu ermöglichen, und
einer Mehrzahl von Linsen (151), die auf dem Drehrad (150) winkelmäßig versetzt angeordnet sind und die mit unterschiedlichen Mustern versehen sind,
wobei eine Drehung des Drehrades (150) zu einer Ausrichtung einer gewählten einzelnen Linse der Linsen (151) mit der Lichtquelle (40) führt, so dass der Lichtbündelausgang von dem Muster auf der gewählten einzelnen Linse der Linsen (151) modifiziert wird.
13. Multifunktions-Lichtzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in dem Gehäuse (10) angeordneten Lautsprecher (300) und einen in dem Gehäuse (10) angeordneten und elektrisch mit dem Lautsprecher (300) und dem Anzeigesignal-Erzeugungsschaltkreis (60) verbundenen integrierten Schaltkreis (200) zur Tonwiedergabe, wobei der integrierte Schaltkreis (200) zur Tonwiedergabe von dem Anzeigesignal- Erzeugungsschaltkreis (60) aktiviert wird, wenn das vorbestimmte Funksignal nachgewiesen wird, um den Lautsprecher zur Erzeugung eines Tonausgangs zu steuern.
14. Multifunktions-Lichtzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schlüsselkette (18), deren eines Ende an dem Gehäuse (10) befestigt ist.
DE29819562U 1998-09-08 1998-11-03 Multifunktions-Lichtzeiger Expired - Lifetime DE29819562U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW087214823U TW386606U (en) 1998-09-08 1998-09-08 Multi-function laser indicator
DE29819562U DE29819562U1 (de) 1998-09-08 1998-11-03 Multifunktions-Lichtzeiger
JP10320881A JP2996964B1 (ja) 1998-09-08 1998-11-11 多機能投光ポインタ

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW087214823U TW386606U (en) 1998-09-08 1998-09-08 Multi-function laser indicator
DE29819562U DE29819562U1 (de) 1998-09-08 1998-11-03 Multifunktions-Lichtzeiger
JP10320881A JP2996964B1 (ja) 1998-09-08 1998-11-11 多機能投光ポインタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29819562U1 true DE29819562U1 (de) 2000-03-16

Family

ID=67928537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29819562U Expired - Lifetime DE29819562U1 (de) 1998-09-08 1998-11-03 Multifunktions-Lichtzeiger

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2996964B1 (de)
DE (1) DE29819562U1 (de)
TW (1) TW386606U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1168779A2 (de) * 2000-06-20 2002-01-02 Robert Bosch Gmbh Telekommunikationsendgerät
WO2002011405A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-07 Batlite Sa (Pty) Ltd Battery device
DE102008020432A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Heiko Friedlein Optisches Meldesystem für Telefone und Handies

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5320166B2 (ja) * 2009-05-27 2013-10-23 京セラ株式会社 携帯電子機器及びプロジェクションシステム
TW201528759A (zh) * 2014-01-10 2015-07-16 Wistron Corp 電子裝置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1168779A2 (de) * 2000-06-20 2002-01-02 Robert Bosch Gmbh Telekommunikationsendgerät
DE10030273A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Telekommunikationsendgerät
EP1168779A3 (de) * 2000-06-20 2003-05-14 Robert Bosch Gmbh Telekommunikationsendgerät
DE10030273B4 (de) * 2000-06-20 2015-06-18 Ipcom Gmbh & Co. Kg Telekommunikationsendgerät
WO2002011405A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-07 Batlite Sa (Pty) Ltd Battery device
DE102008020432A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Heiko Friedlein Optisches Meldesystem für Telefone und Handies

Also Published As

Publication number Publication date
JP2996964B1 (ja) 2000-01-11
TW386606U (en) 2000-04-01
JP2000149601A (ja) 2000-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1219170A (en) Replaceable ripper tip assembly
DE69925063T2 (de) Tastatur mit Rückbeleuchtungsanzeige
DE4335840A1 (de) Sicherheits-Anzeigeeinrichtung
DE69005516T2 (de) Düsenmeissel mit integrierter Ablenkeinrichtung.
DE29819562U1 (de) Multifunktions-Lichtzeiger
DE68916776D1 (de) Einen Ionenstrahl mit gleichmässigem Querschnitt verwendende Vorrichtung.
DE59006745D1 (de) Schneidvorrichtung für einen laufenden Faden.
CA2041926A1 (en) Polarization converting apparatus and optical instrument having the same
FR2713055B3 (fr) Boucle de ceinture avec plaque de face ornementale remplaçable.
DE69008493T2 (de) Drucker für Sparbücher mit Zeileneinstelleinrichtung.
ATE316923T1 (de) Trommelabstreifer
EP3650752A1 (de) Leuchtenanordnung für textilien
FR2643831B1 (fr) Perfectionnements aux rampes de pulverisation, notamment en agriculture
USD397012S (en) Diamond abrasive saw blade
USD250086S (en) Chain saw sharpening device
DE69622398T2 (de) Umlaufender schlingenfänger mit auswechselbarer spitze
FR2654524B1 (fr) Dispositif permettant d'accorder de facon continue une source de lumiere coherente et polarisee rectilignement.
DE20019668U1 (de) Nachtleuchte zur Kombination mit einem Schalter
DE69114033T2 (de) Schalter mit Vornwarnsignal.
DE3017277C2 (de) Überwachungseinrichtung für die Außenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
KR890002007B1 (ko) 다용도 낚시 입질신호기
EP0749744A1 (de) Blindenleitgerät
US2604524A (en) Direction indicator with swingable arrow
USD293976S (en) Holder for needlework hoop or frame
USD250112S (en) Omnidirectional circularly polarized transmitting antenna

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000420

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020702