DE29819251U1 - Wechselstromgenerator mit einer Röhrenanordnung - Google Patents

Wechselstromgenerator mit einer Röhrenanordnung

Info

Publication number
DE29819251U1
DE29819251U1 DE29819251U DE29819251U DE29819251U1 DE 29819251 U1 DE29819251 U1 DE 29819251U1 DE 29819251 U DE29819251 U DE 29819251U DE 29819251 U DE29819251 U DE 29819251U DE 29819251 U1 DE29819251 U1 DE 29819251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternating current
welding
current generator
frequency converter
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29819251U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Schweissanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Schweissanlagen GmbH filed Critical KUKA Schweissanlagen GmbH
Priority to DE29819251U priority Critical patent/DE29819251U1/de
Publication of DE29819251U1 publication Critical patent/DE29819251U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • B23K9/1043Power supply characterised by the electric circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/225Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode comprising two stages of AC-AC conversion, e.g. having a high frequency intermediate link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

Anmelder:
Firma
KUKA Schweissanlagen GmbH Blücherstraße 86165 Augsburg
Vertreter:
Patentanwälte Dipl.-Ing. H.-D. Ernicke Dipl.-Ing. Klaus Ernicke Schwibbogenplatz 2b D-8 6153 Augsburg
Datum:
Akte:
29.10.1998 772-876 er/ha
ABl DE-G-298 19 251.9
BESCHREIBUNG
Wechselstromgenerator mit einer Röhrenanordnung
Die Erfindung betrifft einen Wechselstromgenerator mit einer Röhrenanordnung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches·
&iacgr;&ogr; Ein solcher Wechselstromgenerator ist aus der Praxis bekannt. Er besitzt einen Röhrengenerator mit einer Braunschen Röhrenanordnung nebst Schwingkreis und wird z.B. als Schweißstromquelle eingesetzt. Dem Röhrengenerator ist ein Transformator mit einem Netz-Gleichrichter vorgeschaltet, wobei die Leistungssteuerung über Thyristoren erfolgt. Die Thyristor-Steuerung hat den Nachteil, daß das Ein- und Ausschalten des Röhrengenerators mit einer gewissen Verzögerung erfolgt und außerdem nur im Rhythmus der Netzfrequenz möglich ist. Dies ist z.B. für den Einsatz bei einem Hochfrequenz-Schweißverfahren ungünstig, weil die Zeitspanne zwischen Bewegungsanfang und Berührung der zu verschweißenden Bauteile in der Regel unter 10 ms liegt. Erfolgt die Abschaltung des Stromes zu früh, kann die während des Erwärmungsprozesses entstandene Schmelze vor der Berührung der beiden Bauteile wieder erstarren. Erfolgt die Abschaltung andererseits zu spät, kann es zu einem elektrischen Überschlag kommen, bei dem beide Bauteile zerstört werden. Außerdem verlangt das .
HF-Schweißverfahren extrem kurze Schweißzeiten, bei denen die eingebrachte Energiemenge exakt bemeßbar und reproduzierbar sein muß. Dies ist mit der Thyristor-Steuerung ebenfalls nicht ausreichend gewährleistet. Außerdem ist die Steuerungs- bzw. Regelungstiefe bei einem mehrphasigen Transformator aufgrund seiner magnetischen Unsymmetrie eingeschränkt.
Aus der DE-A-44 26 894 ist eine
Hochfrequenz-Schweißvorrichtung bekannt, bei der die zu verbindenden Werkstücke mit Abstand nebeneinander gehalten und an den Rändern mittels eines solchen Wechselstromgenerators und einem hochfrequenten Wechselstrom erwärmt werden. Bei Erreichen der erforderlichen Schweißtemperatur wird die Schweißstromquelle abgeschaltet und eine Staucheinrichtung
aktiviert/ mit der die Werkstücke an der Kontaktstelle &iacgr;&ogr; zusammengepreßt werden.
Aus der US-PS 5,198,970 und der Literaturstelle "A Novel Unity Power Factor Low-EMI Uninterruptible Power Supply" in IEEE Transactions on Industry Applications, Vol. 34, No. 4, July/August 1998 S. 870 bis 877, sind unterbrechungsfreie Stromversorgungen für Computer und andere elektronische Geräte bekannt, welche bei einem Netzausfall den Absturz des nachgeschalteten Gerätes verhindern sollen. Beide UPS arbeiten mit einer Batterieversorgung, die parallel zur Netzversorgung geschaltet ist. Die Batterieversorgung bei der US-PS 5,198,970 ist über einen Wechselumrichter vor dem Transformator in einem Zwischenkreis zwischen die beiden Einzeltransformatoren geschaltet. Die Batterieversorgung befindet sich auf der Lastseite zwischen einem Gleichrichter und einem über Pulsweisenmodulation steuerbaren niederfrequenten Wechselumrichter. In der US-Schrift ist dem Transformator auch ein sogenannter "Zyklokonverter" nachgeschaltet, der den zugeführten einphasigen Wechselstrom in einen dreiphasigen Wechselstrom umwandeln soll. Die in der Literaturstelle gezeigte UPS ist ähnlich aufgebaut und arbeitet nach den gleichen Prinzipien.
Aus der WO 93/04566 ist eine Stromquelle für eine Induktionsheizung bekannt, die frequenzunabhängig hohe Leistungen zur Verfügung stellen soll und die wahlweise
mit einer Gleichstrom- oder einer Wechselstromversorgung arbeiten kann. Vor einem Transformator ist ein Leistungswandler geschaltet, der eine zugeführte Gleichspannung oder Pulsweitenmodulation in eine Wechselspannung umrichtet. Die hierbei erzeugte Frequenz soll hoch genug sein, um auf Feedback-Signale aus dem Prozeß reagieren zu können, wobei sie andererseits aber zur Vermeidung von einer Inverter-Überlastung begrenzt sein soll. Der transformierte Wechselstrom soll dann über einen nachgeschalteten sogenannten Kuppler wieder gleichgerichtet werden. Mit dieser Gleichspannung wird ein steuerbarer Frequenzumwandler beaufschlagt, der auf der Leistungsseite angeordnet ist und der eine vom Benutzer einstellbare Prozeßfrequenz erzeugen soll.
Die DE-AS 11 36 033 zeigt schließlich noch einen Hochfrequenzofen für Induktionserhitzung, der einen rückgekoppelten Elektronenröhrenoszillator mit einem im Anodenkreis der Elektronenröhre liegenden abgestimmten Kreis enthält.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen besseren Wechselstromgenerator der genannten Art aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Bei dem erfindungsgemäßen Wechselstromgenerator ist statt der Thyristor-Steuerung ein steuerbarer Frequenz-Umrichter vorgesehen. Dieser fungiert als eine Art Schalt-Netzgerät für den Röhrengenerator und hat verschiedene Vorteile. Zum einen kann die durch den Frequenz-Umrichter gelieferte Frequenz des Stromes gegenüber der Netzfrequenz wesentlich gesteigert werden. Sie liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 500 und 5000 Hz oder höher. Durch die höhere Frequenz kann die Abschaltung des Schweißstromes schneller und vor allem exakt zu dem gewählten und erforderlichen Zeitpunkt erfolgen. Der Leistungstransformator kann einen
- 3a -
kleineren und einfacheren Aufbau haben und zudem einphasig ausgebildet sein. Bei einem einphasigen System liegen die Abschaltzeiten je nach Frequenz zwischen 10 ms und 1 ms. Bei niedrigen Leistungen und höheren Frequenzen sind diese Zeiten noch kürzer. Außerdem erlaubt der Frequenz-Umrichter eine exakte Bemessung und Reproduktion der dem Prozeß zugeführten Energie, insbesondere Schweißstromenergie. Die Steuerung gegebenenfalls auch Regelung erfolgt z.B. über eine Pulsweitenmodulation.
Zudem können hiermit SpannungsSchwankungen im Netz automatisch kompensiert werden.
Dem Frequenz-Umrichter ist vorzugsweise ein Spannungszwischenkreis mit einer Kondensatoranordnung vorgeschaltet. Dies erlaubt die Kompensation der Blindleistung des Leistungstransformators.
Der röhrenbestückte Wechselstromgenerator läßt sich mit besonderem Vorteil als Wechselstromquelle zum Schweißen, insbesondere HF-Schweißen, zum Löten oder zu anderen Erwärmungs-Prozessen einsetzten.
Die Steuerung des Frequenzumrichters bzw. des Röhrengenerators ist beim Einsatz als HF-Schweißstromquelle mit der Steuerung der Stauchvorrichtung bzw. der HF-Schweißvorrichtung verbunden. Gegebenenfalls ist eine gemeinsame Steuerung vorhanden. Dies ermöglicht es, den Schweißstrom prozeßbezogen und in Abhängigkeit vom Stauchvorgang rechtzeitig abzuschalten und bis dahin die zugeführte Schweißstromenergie exakt zu steuern und gegebenenfalls auch zu regeln.
Der erfindungsgemäße Wechselstromgenerator hat zudem den Vorteil, daß ein weiter Stell- und Regelbereich von 10:1 und höher möglich ist. Dies bietet einen weiten Einsatzbereich. Grundsätzlich ist die Steuerung bzw.
- 3b -
Regelung im Bereich von 0 bis zur vollen Spannungshöhe möglich. Dies betrifft den Frequenz-Umrichter und den Transformator. Der Stell- und Regelbereich ist im wesentlichen durch die Röhrenanordnung begrenzt, der im Grenzbereich ggf. bis ca. 20:1 ausgedehnt werden kann. Mit der bekannten Thyristor-Steuerung ist ein solcher Stell- und Regelbereich nicht oder nur schwer erreichbar.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: einen schematischen Schaltplan eines
röhrenbestückten Wechselstromgenerators als Schweißstromquelle zum HF-Schweißen und
&iacgr;&ogr; Figur 2: eine schematische Darstellung einer
HF-Schweißvorrichtung.
In den Zeichnungen ist ein Wechselstromgenerator (1) mit einem geeigneten Röhrengenerator (11), insbesondere einem Hochfrequenz-Röhrengenerator in einem bevorzugten Einsatzbereich als Schweißstromquelle zum Hochfrequenzschweißen schematisch dargestellt. Alternativ kann der Wechselstromgenerator (1) auch für beliebige andere Zwecke eingesetzt werden, z.B. als Stromquelle mit entsprechenden Heizelementen für Lötprozesse, Klebeprozesse oder dgl.-
Figur 2 zeigt eine Hochfrequenz-Schweißvorrichtung (13) zum HF-Schweißen von zwei oder mehr Werkstücken (15,16), die durch einen hochfrequenten Wechselstrom an den einander benachbarten Rändern auf Schmelztemperatur erwärmt und dann durch eine Stauchvorrichtung (14) aufeinander zubewegt und verbunden werden. Die HF-Schweißvorrichtung (13) und das Schweißverfahren entsprechen der aus der DE-A-44 26 894 bekannten Vorrichtung nebst Verfahren. Die Erwärmung der Ränder der vorzugsweise als Platinen oder Profile ausgebildeten Werkstücke (15,16) kann wahlweise konduktiv oder induktiv erfolgen. Vorzugsweise wird die Spannung direkt an die Werkstücke (15,16) für eine konduktive Erwärmung angelegt. Die Werkstücke (15,16) werden mit ihren benachbarten
Rändern unter Spaltbildung auf einem gewissen Abstand gehalten. Die Erwärmung der Werkstückränder erfolgt auf der Basis von zwei physikalischen Effekten, dem Skin-Effekt und dem Nah-Effekt.
Zur Erzeugung des erforderlichen Schweißstroms dient der Wechselstromgenerator (1) als Schweißstromquelle, der im Schaltplan von Figur 1 näher dargestellt ist. Der Wechselstromgenerator (1) hat einen Röhrengenerator (11) und wird von einer Steuerung (6) gesteuert, die zugleich Bestandteil der Maschinensteuerung der HF-Schweißvorrichtung (13) sein kann oder mit dieser Maschinensteuerung verbunden ist. Die Steuerung (6) beaufschlagt vorzugsweise sowohl den Wechselstromgenerator
(1) , wie auch die Stauchvorrichtung (14). Die Steuerung (6) ist vorzugsweise mit ein oder mehreren Mikroprozessoren nebst den dazugehörigen festen und flüchtigen Datenspeichern sowie geeigneten Ein- und Ausgabeeinheiten versehen. In den Steuerungen, z.B. in der Prozeßsteuerung (17) können Stromprogramme für verschiedene Schweißaufgaben, aber auch Technologie-Datenbanken für die Bereitstellung und teilweise auch Berechnung der notwendigen Schweißparameter integriert oder angebunden sein. Ferner können Meß- und Regelsysteme zur Überwachung der Schweißprozesse, der Parameter und der erhaltenen Qualität der Schweißverbindung vorhanden und z.B. integriert sein.
In Figur 1 ist der Wechselstromgenerator (1) bzw. die Schweißstromquelle näher dargestellt. Er weist einen an das Netz (3) angeschlossenen Netz-Gleichrichter (4) auf, dem über einen Gleichstrom-Zwischenkreis (20) der steuerbare Frequenz-Umrichter (5) nachgeschaltet ist. In dem Zwischenkreis (20) kann in den beiden Leitern je eine Filterdrossel (7) angeordnet sein, auf die aber auch verzichtet werden kann. Parallel zum Frequenz-Umrichter (5) ist im Zwischenkreis (20) eine Kondensatoranordnung
• ♦
♦ ·
(8) geschaltet. Diese ist vorzugsweise als Kondensatorbatterie ausgebildet und hat eine hohe Kapazität, von z.B. 1 bis 15 mF.
Der Frequenz-Umrichter (5) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise beinhaltet er IGBT-Bausteine (Insulated-gate-bipolar-transistor-Elemente) als elektronische Schaltelemente. Er erzeugt einen mittel- oder hochfrequenten Wechselstrom, der vorzugsweise für die benötigten höheren Leistungen in einem Bereich zwischen 500 und 5000 Hz liegt. Für niedrigere Leistungen kann die Frequenz über die 5000 Hz noch angehoben werden. Die von dem Wechselstromgenerator
(I) für den HF-Schweißprozeß (2) erzeugte Leistung kann über eine Pulsweitenmodulation am Frequenz-Umrichter (5) gesteuert werden. Über den Frequenz-Umrichter (5) kann auch der Schweißstrom abgeschaltet werden, indem z.B. die Pulsweite auf "0" gesteuert wird. Die entsprechenden Steuersignale kommen von der Steuerung (6).
Der vom Frequenz-Umrichter (5) erzeugte Wechselstrom wird über einen Leistungstransformator (9) und einen nachgeordneten Gleichrichter (10) auf den Röhrengenerator
(II) und über diesen auf den HF-Schweißprozeß (2) geschaltet. Der Röhrengenerator (11) hat eine Röhrenanordnung (19) mit ein oder mehreren Braunschen Röhren und einen Schwingkreises (12) . Zwischen Gleichrichter (10) und Röhrenanordnung (19) kann eine weitere Drossel (7) geschaltet sein. Die Röhrenanordnung
(19) ist parallel zu dem mit einer Kapazität und einem Transformator ausgestatteten Schwingkreis (12) geschaltet. In dieser Zuleitung kann zwischen Röhrenanordnung (19) und Schwingkreis (12) noch ein weiterer Kondensator (8) angeordnet sein. Die Schaltung im Bereich des Röhrengenerators (11) kann von konventioneller Bauart sein.
Die aus dem Wechselstromkreis und insbesondere vom Leistungstransformator (9) über den Frequenz-Umrichter (5) zurückwirkende Blindleistung wird durch die im Zwischenkreis (20) angeordnete Kondensatoranordnung (8) vernichtet. Die Größe dieser Kondensatoranordnung (8) richtet sich nach der Größe der Blindleistung.
Der gezeigte Wechselstromgenerator (1) bietet einen Stell- und Regelbereich von 10:1 und mehr. Er ist in seinem
&iacgr;&ogr; Schaltverhalten sehr schnell. Bei dem gezeigten einphasigen System liegen die Abschaltzeiten je nach Frequenz zwischen 10 ms und 1 ms. Bei niedrigeren Leistungen und entsprechend höheren Wechslstromfrequenzen können diese Zeiten noch kürzer sein. Die Kompensation von Spannungsschwankungen erfolgt automatisch online über die Pulsweitenmodulation. Als Bezugswert dient hier die Spannung im Zwischenkreis zwischen Netz-Gleichrichter (4) und Frequenz-Umrichter (5).
Der Wechselstromgenerator (1) kann wie in der dargestellten Ausführungsform als einphasiges System aufgebaut sein. Es kann aber auch mehrphasig ausgebildet sein. In diesem Fall werden mehrere der gezeigten einphasigen Transformatoren (9) in der gewünschten Weise zusammengeschaltet. Die Festlegung der Bezugswerte für die Steuerung und/oder Regelung der Schweißenergie und die Parameterwahl erfolgt vorzugsweise über einen Bildschirm mit einem Personalcomputer oder Mikroprozessor. Dementsprechend können auch eine oder mehrere der Steuerungen (6,17,18) auf PC-Basis ausgebildet sein.
Beim Schweißen der in Figur 2 gezeigten Platinen (15,16) wird über den Wechselstromgenerator (1) der genannte hochfrequente Wechselstrom an die Platinen (15,16) angelegt. Sobald die erforderliche Schweißtemperatur erreicht ist oder die erforderliche Heizenergie in die Werkstücke (15,16) eingebracht ist, wird über die
Prozeßsteuerung (17) die Steuerung (18) der Stauchvorrichtung (14) und die Steuerung (6) des Frequenz-Umrichters (5) bzw. des Wechselstromgenerators (1) beaufschlagt. Durch die Stauchvorrichtung (14) werden die beiden Platinen (15,16) mit ihren benachbarten und erwärmten Rändern aufeinander zubewegt, wobei die Zeitspanne für diesen Weg bei weniger als 10 ms liegt. Vorzugsweise bei Beginn des Stauchvorganges oder kurz danach und rechtzeitig vor Berührung der beiden Werkstücke (15,16) wird über die Steuerung (6) der Frequenz-Umrichter (5) und damit der Schweißstrom abgeschaltet. Im Moment der Berührung sind die Bauteile (15,16) dann stromlos. Mit dem gezeigten Wechselstromgenerator (1) bzw. dessen Steuerung kann die Stromabschaltung im ms-Bereich sehr knapp vor Berührung der Bauteile erfolgen, um ein Erstarren der randseitigen Schmelze der Platinen (15,16) weitestgehend zu vermeiden. Durch den Stauchschlag werden die Platinen (15,16) an der Schweißstelle miteinander verbunden.
Abwandlungen des gezeigten Ausführungsbeispieles sind in verschiedener Weise möglich. Der Röhrengenerator (11) bzw. die Röhrenanordnung (19) sowie die nach dem Frequenz-Umrichter (5) angeordneten Schaltungskomponenten können in beliebig geeigneter Weise variieren. Desgleichen kann auch der vorgeschaltete Zwischenkreis (20) abgewandelt werden. Die Ausbildung der HF-Schweißvorrichtung (13) und deren Teile kann ebenfalls in beliebig geeigneter Weise abgewandelt werden. An die Ausgangsklemmen des Röhrengenerators (11) kann z.B. eine Heizvorrichtung für Lot- und Klebeprozesse oder andere Verfahren angeschlossen sein. Die Heizvorrichtung hat hat z.B. einen Induktor zur Wärmeerzeugung mittels eines mittel- oder hochfrequenten Wechselstromfeldes.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Wechselstromgenerator, Schweißstromquelle
2 HF-Schweißprozeß 3 Netz
4 Netz-Gleichrichter
5 Frequenzumrichter
6 Steuerung Schweißstromquelle
7 Drossel
8 Kondensator, Kondensatorbatterie
9 Transformator
10 Gleichrichter
11 Röhrengenerator
12 Schwingkreis
13 HF-Schweißvorrichtung
14 Stauchvorrichtung
15 Werkstück, Platine
16 Werkstück, Platine
17 Prozeßsteuerung
18 Steuerung, Stauchvorrichtung
19 Röhrenanordnung
20 Gleichstrom-Zwischenkreis

Claims (8)

1. Wechselstromgenerator mit einer Röhrenanordnung, insbesondere einem Röhrengenerator, einem Netzgleichrichter und mindestens einem Leistungstransformator, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstromgenerator (1) einen steuerbaren (6) oder regelbaren Frequenzumrichter (5) zwischen dem Netz-Gleichrichter (4) und dem Leistungstransformator (9) aufweist.
2. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (6) des Frequenzumrichters (5) mit einer Prozeßsteuerung (17) und einer Steuerung (18) einer Stauchvorrichtung (14) einer HF-Schweißvorrichtung (13) verbunden ist.
3. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die HF-Schweißvorrichtung (13) und der Frequenzumrichter (5) eine gemeinsame Steuerung mit mindestens einem Microprozessor aufweisen.
4. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzumrichter (5) eine Frequenz zwischen 500 und 5.000 Hz oder höher erzeugt.
5. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente des Frequenzumrichters (5) als IGBT-Bausteine ausgebildet sind.
6. Wechselstromgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Frequenzumrichter (5) eine Kondensatoranordnung (8) vorgeschaltet ist.
7. Wechselstromgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Frequenzumrichter (5) ein oder mehrere Drosseln (7) vorgeschaltet sind.
8. Wechselstromgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstromquelle (1) für niedrigere Leistungen einphasig und für höhere Leistungen mehrphasig ausgebildet ist.
DE29819251U 1998-10-29 1998-10-29 Wechselstromgenerator mit einer Röhrenanordnung Expired - Lifetime DE29819251U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819251U DE29819251U1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Wechselstromgenerator mit einer Röhrenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819251U DE29819251U1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Wechselstromgenerator mit einer Röhrenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29819251U1 true DE29819251U1 (de) 2000-02-24

Family

ID=8064530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29819251U Expired - Lifetime DE29819251U1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Wechselstromgenerator mit einer Röhrenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29819251U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113365771A (zh) * 2018-12-20 2021-09-07 深圳市佳士科技股份有限公司 一种模块化焊接系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136033B (de) * 1958-12-22 1962-09-06 Philips Nv Hochfrequenzofen fuer Induktionserhitzung
WO1993004566A1 (en) * 1991-08-23 1993-03-04 Miller Electric Mfg. Co. Induction heater
US5198970A (en) * 1988-04-27 1993-03-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha A.C. power supply apparatus
DE4426894A1 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und Anordnung zum Schweißen von Werkstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136033B (de) * 1958-12-22 1962-09-06 Philips Nv Hochfrequenzofen fuer Induktionserhitzung
US5198970A (en) * 1988-04-27 1993-03-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha A.C. power supply apparatus
WO1993004566A1 (en) * 1991-08-23 1993-03-04 Miller Electric Mfg. Co. Induction heater
DE4426894A1 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und Anordnung zum Schweißen von Werkstücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROOIJ,Michael Andrew, et.al.: A Novel Unity Power Factor Low-EMI Uninterruptible Power Supply. In: IEEE Transactions On Industry Applications, Vol.34, No.4, July/Aug. 1998, S.870-877 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113365771A (zh) * 2018-12-20 2021-09-07 深圳市佳士科技股份有限公司 一种模块化焊接系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216577T2 (de) Induktionsheizgeraet
EP2349041B1 (de) Hf-chirurgiegenerator
DE69201573T2 (de) Elektrodensteuerung für einen elektrischen Lichtbogenofen.
DE69318476T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von elektrischen Leitern
DE102005003672A1 (de) Hochfrequenz-Impulsoszillator
DE10124219A1 (de) Mikrowellenofen und Verfahren zum Steuern desselben
EP0716561A1 (de) Röntgen-Gerät mit einer Einheit für die Leistungsversorgung einer Röntgenröhre
DE10124217A1 (de) Mikrowellenofen
DE2113827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung
DE102016119903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen mittels Kondensatorentladung
EP0492414B1 (de) Stromquelle und Verfahren zur Steuerung einer Stromquelle
DE29819251U1 (de) Wechselstromgenerator mit einer Röhrenanordnung
EP0738455A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE2703127A1 (de) Abbrennstumpfschweiss-verfahren und schweissvorrichtung
EP3043461B1 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
AT409355B (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen von schweissstrom für eine widerstandsschweissmaschine
DE3781266T2 (de) Hochfrequenz-energieversorgungs-vorrichtung.
DE2919360A1 (de) Geregelter schweisstakter
DE19540512A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von betragsmäßig unterschiedlichen Gleichspannungen
DE2643169C2 (de) Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers
DE3688552T2 (de) Elektronische Regeleinrichtung für die Versorgung einer Widerstandsschweissanlage mit elektrischer Energie.
DE2030658C3 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung bei elektrolytisch abtragender Bearbeitung metallischer Werkstücke
DE2628048C2 (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines Halbleiterkristallstabes
DE10249079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogenschweißen
DE69225289T2 (de) Energieversorungseinrichtung eines Ozonerzeugers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20000330

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010925

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041207

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061031

R071 Expiry of right