DE69201573T2 - Elektrodensteuerung für einen elektrischen Lichtbogenofen. - Google Patents

Elektrodensteuerung für einen elektrischen Lichtbogenofen.

Info

Publication number
DE69201573T2
DE69201573T2 DE69201573T DE69201573T DE69201573T2 DE 69201573 T2 DE69201573 T2 DE 69201573T2 DE 69201573 T DE69201573 T DE 69201573T DE 69201573 T DE69201573 T DE 69201573T DE 69201573 T2 DE69201573 T2 DE 69201573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
voltage
phase
arc
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201573D1 (de
Inventor
Ben Brian Bowman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graftech Technology LLC
Original Assignee
Ucar Carbon Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ucar Carbon Technology Corp filed Critical Ucar Carbon Technology Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69201573D1 publication Critical patent/DE69201573D1/de
Publication of DE69201573T2 publication Critical patent/DE69201573T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1892Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks the arrangements being an integral part of the load, e.g. a motor, or of its control circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/144Power supplies specially adapted for heating by electric discharge; Automatic control of power, e.g. by positioning of electrodes
    • H05B7/148Automatic control of power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/28Arrangement of controlling, monitoring, alarm or the like devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur individuellen Steuerung der Elektrodenpositionen eines Lichtbogenofens jeweils einer ersten, zweiten und dritten Elektrode in einem elektrischen Dreiphasen- Lichtbogenofen, der von einzelnen Phasenspannungen einer Sekundärwindung eines Transformators mit einer relativen Phasensequenz von erster Elektrode vor zweiter Elektrode vor dritter Elektrode versorgt wird; dieses System enthält getrennte Positioniervorrichtungen für jede dieser Elektroden, Vorrichtungen zur Messung des durch jede Elektrode fließenden Stroms, einen Prozessor zur Verarbeitung der gemessenen Stromwerte und zur Bereitstellung eines stromabhängigen Fehlersignals für jede Elektrode und eine Steuerschaltung für jede Elektrode zur Steuerung der Position der jeweiligen Elektrode auf Grundlage des erzeugten Fehlersignals, so daß das Niveau der Elektrode erhöht wird, wenn der Strom zunimmt und umgekehrt.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein System, in dem die vorgewählte Spannung einer Steuerung zur Regulierung der Höhe einer Elektrode über der Schrottbeschickung des Ofens bei Auftreten eines Durchschlags an einer anderen Elektrode, z.B. bei Kurzschluß oder bei Unterbrechung des Lichtbogens aufgrund von Einbruch der Schrottbeschickung angepaßt wird, so daß die Elektrodenbogenlängen verändert werden und erhöhte Wirkleistung, MW, während solcher Ereignisse an den Ofen geliefert wird, was zu einem erhöhten Leistungsvermögen des Ofens führt.
  • Elektronische Lichtbogenöfen werden weithin für die Produktion von heißen Metallschmelzen aus Eisen- und Stahlschrott benutzt, und das allgemeine Ziel des Einschmelzens in Lichtbogenöfen besteht darin, heiße Metallschmelzen der gewünschten Qualität zu möglichst niedrigen Kosten zu erzeugen. Durch Ausführung des Einschmelzens, d.h. Einschmelzens des Schrotts bei optimalen Stromleistungspegeln und durch Minimierung der Zeitdauer von Unterbrechungen des Betriebs mit optimalen Leistungspegeln während des Einschmelzens, kann eine maximale Kostenersparnis erzielt werden, da der größte Teil der Energie zur Erzeugung einer heißen Metallschmelze während des Einschmelzprozesses benötigt wird. In einem elektrischen Dreiphasen- Lichtbogenofen ist der Sekundärschaltkreis eines Dreiphasen-Transformators mit den drei Elektroden des Ofens verbunden, so daß jede Elektrode von einer anderen Phase des Sekundärschaltkreises versorgt wird, wobei die Versorgungsphase die Spannung von Phase zum Nulleiter, d.h. Erdung bildet, an die das Ofengehäuse elektrisch angeschlossen ist. Zu Beginn des Schmelzbetriebs, d.h. des Einschmelzens, wird der Ofen mit Metallschrott beschickt, und die drei Elektroden senken sich in Richtung auf die Schrottcharge. Eine der Elektroden nähert sich zunächst der Charge und stoppt, und eine zweite Elektrode nähert sich der Charge, und an beiden Elektroden bildet sich ein Lichtbogen. Unter dieser Bedingung arbeitet der Ofen einphasig und ineffizient, bis die dritte Elektrode herunterfährt, um ihren Lichtbogen zu bilden, womit der Dreiphasenbetrieb des Ofens einsetzt und das Einschmelzen des Schrotts beginnt. Bei einem typischen gewerblichen Betrieb ist eine automatische Regelvorrichtung für jede Elektrode vorgesehen, und es wird ein Spannungssollwert für jede Regelvorrichtung gewählt, der sich proportional zur Phasenspannung verhält, um einen gewünschten, vorher bestimmten Abstand zwischen Elektrodenspitze und dem darunter befindlichen Schrott einzuhalten. Dieser Abstand (und der Sollwert) wird von der Ofenbedienung auf der Grundlage der Art des Chargenmaterials, der verfügbaren Leistungsaufnahme und anderer Ofenparameter gewählt und beträgt gewöhnlich zwischen 100 und 300 mm. Dieser gewählte, vorher bestimmte Abstand wird während des Einschmelzens mittels der Elektroden durch die Schrottcharge hindurch von den jeweiligen Regelvorrichtungen so aufrechterhalten, indem der gewählte Spannungssollwert mit der gemessenen Spannung und/oder den Stromwerten an einer jeden Elektrode verglichen wird. Der von der Reglervorrichtung gesteuerte Betrieb läuft routinemäßig während des Einschmelzprozesses ab und hält den vorher bestimmten Abstand zwischen den Elektrodenspitzen und dem darunter befindlichen Schrott kontinuierlich aufrecht, es sei denn, es tritt ein Durchschlagereignis, wie z.B. ein "Schrotteinbruch", ein, wobei der Schrott in Richtung und gegen die Seite einer Elektrode fällt, wodurch bei dieser ein Kurzschluß auftritt. Unter diesen Gegebenheiten wird der Strom in der kurzgeschlossenen Elektrode und auch in der benachbarten Elektrode beträchtlich zunehmen. Bei herkömmlichen Regelsystemen werden die Regler der so beeinträchtigten Elektroden eine Regelung vornehmen, um diese Elektroden rasch hochzufahren, um den Strom in den Elektroden schnell zu vermindern und dann den vorgewählten Abstand zwischen der Elektrodenspitze und dem darunter befindlichen Schrott auf Grundlage des anfänglich gewählten Spannungssollwerts wiederherzustellen. Während der Kurzschluß aufgrund eines Schrotteinbruchs anhält, wird die der Schrottcharge zugeführte Wirkleistung, MW, wesentlich verringert mit dem Ergebnis, daß die der Ofencharge während des Einschmelzens zugeführte durchschnittliche Wirkleistung vermindert wird, wodurch die Ofenbetriebskosten entsprechend ansteigen.
  • Wenn ein Schrotteinbruch unter den Elektroden den Abstand von einer Elektrodenspitze zum Schrottmaterial vergrößert, so daß der Lichtbogen abreißt, bildet die betreffende Elektrode einen offenen Stromkreis, und der Dreiphasen-Betrieb wird unterbrochen. Der Ofen befindet sich im Einphasen-Betrieb mit nur zwei Lichtbogen. Es tritt ein beträchtlicher Rückgang der an die Charge zugeführten Leistung ein, wodurch der Betrieb höchst ineffizient ist. Bei den herkömmlichen Regelsystemen wird der Regler der ausgelöschten Elektrode diese schnell absenken, um den vorgewählten Abstand zwischen der Elektrodenspitze und dem darunter befindlichen Schrott auf Grundlage des anfänglich gewählten Spannungssollwerts wieder herzustellen. Während der Zustand eines abgerissenen Lichtbogens aufgrund eines Schrotteinbruchs anhält, wird die der Schrottcharge zugeführte Wirkleistung, MW, beträchtlich verringert, mit dem Ergebnis, daß die der Ofencharge zugeführte durchschnittliche Wirkleistung während des Einschmelzens reduziert wird, und dadurch die Ofenbetriebskosten entsprechend steigen. Es ist somit ein Ziel dieser Erfindung, ein Steuersystem für die Minimierung der Reduzierung bereitzustellen, die aufgrund eines "Schrotteinbruchs" an einer Elektrode während des Einschmelzens auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung in einem System zur individuellen Steuerung der Elektrodenpositionen eines Lichtbogenofens von einer jeden der ersten, zweiten und dritten Elektrode in einem elektrischen Dreiphasen-Lichtbogenofen, in dem die Elektroden jeweils von individuellen Phasenspannungen einer Sekundärwindung eines Transformators mit einer relativen Phasensequenz von der ersten Elektrode vor der zweiten Elektrode vor der dritten Elektrode versorgt werden (d.h., die Spannung an der ersten Elektrode erreicht rechtzeitig den Spitzenwert vor der Spannung an der zweiten Elektrode, und die Spannung an der zweiten Elektrode erreicht den Spitzenwert rechtzeitig vor der Spannung an der dritten Elektrode). Jede Elektrode des Ofens hat eine eigene Positioniervorrichtung. Eine vorher bestimmte, gewünschte Position der jeweiligen Elektroden basiert auf einem individuellen vorgewählten Spannungswert, der proportional zur Phasenspannung gegen Masse einer solchen Elektrode ist, und diese Spannung wird kontinuierlich verglichen mit einer variablen Spannung, die auf die unmittelbare Position einer solchen Elektrode anspricht. Bei routinemäßigem Ofenbetrieb ergibt sich aus dem Vergleich ein Fehlersignal, das der Vorrichtung zur Elektrodenpositionierung zugeführt wird, so daß diese Vorrichtung die entsprechende Elektrode in die gewünschte, vorher bestimmte Position fährt.
  • Wenn ein Durchschlagereignis auftritt, bei dem ein Schrotteinbruch während des Einschmelzens zu einem Kurzschluß einer Ofenelektrode führt, werden Erstvorrichtungen bereitgestellt, um jeweils die Größenordnung der Lichtbogenspannung einer jeden Elektrode kontinuierlich bestimmen, und es werden Vorrichtungen bereitgestellt, die auf die Erstvorrichtungen reagieren, um sofort die vorgewählte Spannung einer der drei Elektroden zu erhöhen, um die Lichtbogenlänge dieser Elektrode zu vergrößern, wenn die Bogenspannung einer anderen der Elektroden mit Null gemessen wird, wobei diese Elektrode die nächste vor der Phasendrehung der besagten anderen Elektrode ist.
  • Wenn ein Schrotteinbruch während des Einschmelzens zu einem Abreißen des Lichtbogens einer Elektrode aufgrund des vergrößerten Abstands von der Elektrodenspitze zum darunter befindlichen Schrott führt, stehen Zweitvorrichtungen bereit, um jeweils die Größenordnung des Lichtbogenstroms jeder Elektrode kontinuierlich zu bestimmen, und Vorrichtungen werden bereitgestellt, die auf die Zweitvorrichtungen reagieren, um sofort die vorgewählte Spannung der zwei Ofenelektroden zu verringern, um die jeweiligen Bogenlängen zu verkurzen, wenn der Lichtbogenstrom der anderen Ofenelektrode mit Null gemessen wird.
  • Abb. 1 ist ein schematisches Block- und Ablaufdiagramm, das eine Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Abb. 2 stellt eine typische Elektrodenposition während des Einschmelzens von Schrott dar.
  • Abb. 3 zeigt den Zustand eines Schrotteinbruchs gegen eine Elektrode, wodurch ein Kurzschluß des Elektrodenlichtbogens ausgelöst wird.
  • Abb. 4 zeigt den Zustand eines Schrotteinbruchs unter einer Elektrode, wodurch der Elektrodenlichtbogen abreißt.
  • Abb. 5 zeigt einen Stromkreis nach bisherigem Stand der Technik zur Bestimmung des Spannungswertes des Elektrodenlichtbogens.
  • Abb. 6 ist ein Block- und Ablaufdiagramm einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Abb. 7 stellt ein Diagramm und Ablaufdiagramm für eine programmierbare Steuerung für den Einsatz der vorliegenden Erfindung dar.
  • Mit Hilfe der Abb. 1, die ein schematisches Block- und Ablaufdiagramm ist und eine besondere Ausführung der vorliegenden Erfindung erläutert, wird die vorliegende Erfindung besser verstanden.
  • Mit Bezug auf Abb. 1 wird ein elektrischer Dreiphasen-Lichtbogenofen (10) mit einer darin enthaltenen Schrottcharge (20) gezeigt, die darin eingeschmolzen wird, wobei die Charge die Elektroden A, B, und C umgibt, die jeweils an getrennte Phasen einer Sekundärwindung eines Dreiphasen-Transformators (30) angeschlossen sind. Der Neutralpunkt des Dreiphasen-Systems fällt, wie unter (40) angezeigt, mit dem Ofengehäuse zusammen, und der Phasenwechsel des Dreiphasen-Systems zum Zwecke dieser Beschreibung ist A, B, C, d.h., die Phasenspannung gegen Masse an der Elektrode A erreicht den Höchstwert vor der Spannung an Elektrode B, und die Spannung an Elektrode B erreicht den Höchstwert vor der Spannung an Elektrode C. Jede der Elektroden A, B, C ist jeweils mit einer identischen herkömmlichen Positioniervorrichtung und einem Steuersystem versehen, deren Anordnung nur für eine Elektrode in allen Einzelheiten aufgezeigt wird, da die anderen Anordnungen identisch sind. Die Elektrodenpositioniervorrichtungen, z.B. elektrohydraulische Systeme (50, 50', 50"), sprechen auf das Spannungsausgangssignal (55) einer herkömmlichen Steuerung (60) an, die passenderweise vom Typ eines PI-Reglers (Proportional- Integral-Regler) oder eines anderen Typs sein kann. Das Spannungssignal an (55) entsteht als Reaktion auf eine Fehlersignalspannung an (70), die von einem Vergleich, z.B. Summe, der Spannungen, die dem Summennetzwerk (80) zugeführt werden, herrührt. Summennetzwerk (80) erhält ein Signal an (90), das proportional zum Strom in Elektrode A ist. Dieses Signal erhält man vom Gleichrichter (100) als Reaktion auf das kontinuierliche Wechselstromsignal, das vom Stromtransformator (110) geliefert wird und das proportional zum augenblicklich durchfließenden Strom in der Elektrode A ist. Ein Skalierungsfaktor Fi wird an (120) angelegt, um an (70) einen geeigneten Spannungspegel zum Vergleich, z.B. 30 Volt für einen Elektrodenstrom von 60 Kiloampère (kA), zu liefern. Die an Elektrode A gelieferte Phasenspannung gegen Masse wird am Spannungstransformator (125) gemessen, und das so erhaltene Wechselspannungssignal wird am Spannungsgleichrichter (130) abgeglichen. Somit ist ein Signal proportional zur Spannung der Elektrode A an (140) vorhanden, und für den Routinebetrieb des Ofens (20) wird dieses Signal am Skalierteil (150) um einen Skalierungsfaktor Fv1 skaliert, um einen geeigneten Spannungspegel zum Vergleich an (70) mit dem Signal zu liefern, das proportional zum Strom IA der Elektrode A ist, z.B. 30 Volt für eine Phasenspannung von 360 V. Das Skalieren des Signals, das proportional zur Phasenspannung, VA, ist, und das Skalieren des Elektrodenstroms, IA sind herkömmlicherweise variabel einstellbar und werden so gewählt, daß die Einstellwerte eine gewünschte, vorher bestimmten Höhe (143) der Elektrodenspitze A über der Schrottcharge (30) herstellen, wie es auch in der Abb. 2 gezeigt wird. Dieser vorher bestimmte Abstand (143) stellt die Länge des Lichtbogens (145) her, wie ausführlicher in den Abb. 2-4 dargestellt, und wird von der Ofenbedienung routinemäßig auf der Grundlage der Art des Chargenmaterials und der bekannten Ofenparameter ausgewählt. Die Ausgangsgrößen (55) des Reglers (60) veranlassen die Positioniervorrichtung (50) den vorher bestimmten Abstand (143) und die gewünschte Lichtbogenlänge (145) für die Elektrode A in Reaktion auf das Spannungsfehlersignal an (70) aufrechtzuerhalten, wobei die Elektrode A hochgefahren wird, wenn das an Skalierungselement (120) geschickte IA-Spannungssignal zunimmt, und wenn dieses Signal abnimmt, wird die Elektrode nach unten gefahren. Dieser kontinuierliche Steuerungsprozeß verläuft während des gesamten routinemäßigen Einschmelzens der Charge für jede der Elektroden A, B, C, um eine optimale Zuführung der Wirkleistung, MW, an die Charge herzustellen, bis ein Durchschlagzustand eintritt, wie beispielsweise ein Schrotteinbruch gegen eine Elektrode, was einen Kurzschluß an der Elektrodenspitze hervorruft, wie es mit (150) in Abb. 1 und 3 für die Elektrode B dargestellt ist.
  • Beim Eintreten einer solchen Situation nimmt der Strom in der Elektrode B, IB, stark zu, wodurch das Spannungssignal, das an (120') geschlckt wird, ansteigt und an (70') ein Fehlersignal entstehen läßt, das das Positioniersystem (50') für die Elektrode B veranlaßt, die Elektrode B rasch hochzufahren, um einen Abstand (143') wiederherzustellen, der dem zuvor bestimmten Abstand (140) zwischen der Spitze der Elektrode B und der Schrottcharge (20) entspricht, woraufhin der Routinesteuerbetrieb für die Elektrode B, wie oben beschrieben, wieder aufgenommen wird. Zum Zeitpuhkt des oben beschriebenen Schrotteinbruchs an Elektrode B, während der Strom in der Elektrode B stark zunimmt, aber nicht eine definitive Feststellung eines Kurzschlußzustands ist, ist die Lichtbogenspannung VaB der Elektrode B am Nullpegel, da sie durch den Schrotteinbruch (150) kurzgeschlossen wurde, und die Feststellung eines Nullwerts der Lichtbogenspannung ist eine definitive Feststellung eines Kurzschlußzustands. Die unter diesen Umständen durch Elektrode B der Schrottcharge (20) zugeführte Energie ist minimal, und die Ströme in den angrenzenden Elektroden werden erheblich verändert, da der Ofenbetrieb unter solchen Umständen mit nur zwei Lichtbogen abläuft. Bis der Routinebetrieb der Elektrodensteuerung von Elektrode B wiederhergestellt ist, was zehn Sekunden oder mehr beanspruchen kann, wird die Wirkleistung, MW, die von den Elektroden der Schrottcharge (20) zugeführt wird, beträchtlich vermindert. Es ist festgestellt worden, daß die Zeit, die erforderlich ist, um die routinemäßige Elektrodensteuerung und den Betrieb des Elektroofens wiederherzustellen, verkürzt werden kann, wodurch die Wirkleistungsausbeute gesteigert wird, wenn beim Auftreten eines Schrotteinbruchs, der eine Elektrode eines elektrischen Dreiphasen-Lichtbogenofens kurzschließt, die vorher bestimmte, gewünschte Sollspannung zur Steuerung der gewünschten, vorher bestimmten Höhe der in Phasenrichtung vorwärts befindlichen Elektrode sofort erhöht wird, so daß die "in Phasenrichtung vorwärts befindliche" Elektrode hochgefahren und ihr Bogen verlängert wird, und die Regulierung dieser Elektrode wird von der neu erstellten Sollwertspannung gesteuert, bis die anfänglich durch einen Schrotteinbruch kurzgeschlossene Elektrode ihre ursprünglich vorher bestimmte Höhe wiedereingenommen hat und ihr Lichtbogen wiederhergestellt ist. Wenn dies eingetreten ist, wird der Sollwert der "in Phasenrichtung vorwärts befindlichen" Elektrode wieder auf seinen vorherigen Anfangswert zurückgeführt, und die Routinesteuerung der Elektrode wird wie vor dem Durchschlagereignis fortgesetzt. Mit Bezug auf Abb. 1 und 3 bei Auftreten des oben genannten Schrotteinbruchs (150), der die Spitze der Elektrode B kurzschließt, wird der zuvor hergestellte Lichtbogen (145') kurzgeschlossen, wie aufgezeigt, und die Größenordnung ihres Spannungsabfalls VaB wird Null.
  • In Übereinstimmung mit dem verbesserten System der vorliegenden Erfindung werden die Bogenspannungen VaA, VaB, VaC der jeweiligen Elektroden A, B, C kontinuierlich ermittelt, und wenn bei einer ein Nullwert festgestellt wird, z.B. Elektrode B ist wegen eines Schrotteinbruchs kurzgeschlossen, wird der Sollwert für die "in Phasenrichtung vorwärts befindliche" Elektrode, in diesem Beispiel ist es die Elektrode A, erhöht. Z.B. mit Bezug auf Abb. 1 für Elektrode A wird eine "Rogowski"-Spule (160) (wie beschrieben in der Publikation von BBC-Brown Bovari Nr. CH-1H 122 650F von Lebada und Machler) bereitgestellt, die das Sekundärkabel (70) für die Elektrode A umgibt.
  • Identische Spulen (160') und (160") werden für die Elektroden B und C bereitgestellt. Diese Spulen entwickeln jeweils induzierte Signale:
  • die an (180) integriert werden, um kontinuierlich Wechselstromwerte für IA, IB, IC zu liefern, und die in den Spulen 160, 160', 160" entwikkelten Signale werden weiterhin für die Bestimmung der Größenordnung der jeweiligen Lichtbogenspannungen VaA, VaB, VaC eingesetzt, beispielsweise unter Verwendung der bekannten Ersatzschaltung "Clausthal-Schaltung"*, die schematisch in Abb. 5 als Grundlage für eine solche Bestimmung wie folgt dargestellt ist:
  • wo:
  • IA, IB, IC Phasenstrom, der jeweils durch die Elektroden A, B, C fließt;
  • wo:
  • rA, rB, rC ohmscher Widerstand der Phasenschaltung von der Sekundärwindung des Transformators bis zur Elektrodenspitze für die jeweiligen Phasen A, B, C;
  • wo:
  • Änderungsgeschwindigkeit des Stroms hinsichtlich der Zeit für die jeweiligen Phasen A, B, C;
  • wo:
  • VaA, VaB, VaC Elektrodenbogenspannungen von der Spitze der Elektrode zur Charge (Erde-neutral) für die jeweiligen Elektroden A, B, C ist;
  • wo:
  • MAB, AM Gegeninduktivität zwischen der Stromschleife "Phase A gegen Phase B" und der Stromschleife "Phase A gegen Erde"
  • MBA, BM Gegeninduktivität zwischen der Stromschleife "Phase B gegen Phase A" und der Stromschleife "Phase B gegen Erde"
  • MCA, CM Gegeninduktivität zwischen der Stromschleife "Phase C gegen Phase A" und der Stromschleife "Phase C gegen Erde"
  • MAC, AM Gegeninduktivität zwischen der Stromschleife "Phase A gegen Phase C" und der Stromschleife "Phase A gegen Erde"
  • MBC, BM Gegeninduktivität zwischen der Stromschleife "Phase B gegen Phase C" und der Stromschleife "Phase B gegen Erde"
  • MCB, CM Gegeninduktivität zwischen der Stromschleife "Phase C gegen Phase B" und der Stromschleife "Phase C gegen Phase Erde-neutral"
  • Wie ersichtlich ist, kann die Bogenspannung einer Elektrode bequem abgeleitet werden, indem induktiver und ohmscher Spannungsabfall von den Sekundärphasenspannungen gegen Erde subtrahiert werden. Die Widerstandswerte für rA, rB, rC und die Werte der Gegeninduktivität "M" variieren für jeden Ofen und sind durch Messungen unter Verwendung der herkömmlichen Kurzschluß- und Leerlauftests beim jeweiligen Ofen erhältlich. Typische Werte für Lichtbogenöfen von einer Kapazität von 60 Tonnen und mehr werden in der nachstehenden Tabellen aufgeführt. Tabelle Typische Werte für Dreiphasen-Lichtbogenofen von 60 Hertz
  • Milliohm
  • Wenn die Werte für die oben beschriebenen Parameter ermittelt worden sind, und mit Verweis auf Abb. 1 sind die festgestellten Werte der jeweiligen Bogenspannungen VaB, VaC, VAA vom Summennetzwerk (75) erhältlich und werden dementsprechend auf die Summennetzwerke 80, 80', 80" der "in Phasenrichtung vorwärts befindlichen" Elektroden angewandt; z.B. wenn die Bogenspannung an der Elektrode B, VaB, an (75) mit Null gemessen wird, spricht ein Relaisteil (140) auf diesen Zustand an und entfernt den Skalierungsfaktor FV&sub1; aus dem Summennetzwerk (FV&sub3;, nachstehend beschrieben, ist auch aus dem Summennetzwerk für diesen Zustand), und Skalierungsfaktor FV&sub2; ersetzt FV&sub1; im Summennetzwerk (80). Der Skalierungsfaktor FV&sub2; ist größer als der Skalierungsfaktor FV&sub1;, und als Ergebnis davon, erscheint an (70) sogleich eine höhere Spannung und läßt die Elektrode A rasch nach oben fahren, um den Abstand zwischen der Spitze der Elektrode A und der Schrottcharge darunter zu vergrößern und den Lichtbogen an der Spitze der Elektrode A zu verlängern. Bei kommerziellem Ofenbetrieb wird der Skalierungsfaktor FV&sub1; mit einem Wert gewählt, der ungefähr zwischen 0,5 bis 0,85 liegt, d.h., daß die anfängliche Sollspannung, die bei (70) erscheint, das 0,5- bis 0,85fache der Phasenspannung gegen Masse ist, die die Elektrode A versorgt; der spezielle Wert in diesem Bereich wird routinemäßig von der Ofenbedienung auf Grundlage der Schrottsorte und der Ofenparameter gewählt. Stellt man fest, daß die Lichtbogenspannung an Elektrode B, VaB Null beträgt, und die Wahl des Skalierungsfaktors FV2 ist, wird ein höherer Skalierungsfaktor im Bereich des 0,85- bis 0,94fachen der Phasenspannung gegen Masse, die die Elektrode A versorgt, an (70) angelegt, und dieser höhere Skalierungsfaktor bleibt betriebsfähig, bis festgestellt wird, daß die Lichtbogenspannung VaB der Elektrode B, der kurzgeschlossenen Elektrode, von Null angestiegen und auf den Wert vor dem Schrotteinbruch zurückgekehrt ist. Unter diesen Umständen stellt das Relaisteil (140) FVi als den Betriebsskalierungsfaktor für die Phasenspannung, VAU, am Summennetzwerk (80) wieder her.
  • Ein weiterer Typ eines Durchschlagereignisses kann während des Schrotteinschmelzens auftreten, wenn der Schrott unter einer Elektrode so weit zurückfällt, daß der Lichtbogen der Elektrode abreißt, und der Elektrodenstrom auf Null fällt. Mit Bezug auf Abb. 4 und 1 erlischt der Lichtbogen der betreffenden Elektrode, wenn der Schrott unter der Elektrode B, wie an (200) gezeigt, zurückfällt, und der Strom in Elektrode B als Null ermittelt wird, z.B. durch Fehlen eines Signals aus der Rogowski-Spule (160'). Unter solchen Umständen wird die Elektrode B rasch nach unten gefahren, um den vorher bestimmten Abstand zwischen der Elektrodenspitze und der Schrottcharge wiederherzustellen, und gleichzeitig ersetzt das Relais (140) den Skalierungsfaktor FV1 durch den Skalierungsfaktor FV3 an den beiden anderen Elektroden, Elektrode A und Elektrode C, um an (70) eine Fehlerspannung zu liefern, die die Positioniervorrichtungen (50, 50") veranlaßt, die beiden Elektroden A und C rasch nach unten zu fahren, wodurch die Lichtbogen der Elektroden A und C verkürzt werden, bis der vorher bestimmte Abstand zwischen der Spitze der Elektrode B und der Schrottcharge wiederhergestellt ist. Unter der Voraussetzung, daß der Skalierungsfaktor FV mit einem Wert von 0,5 bis 0,85, wie hier bereits beschrieben, gewählt wird, wird FV3 mit einem niedrigeren Wert des 0,28- bis 0,4gfächen der Phasenspannung, die die Elektroden A und C versorgt, gewählt, und dieser niedrigere Skalierungsfaktor bleibt betriebsbereit, bis die Lichtbogenspannung der Elektrode B wiederhergestellt ist.
  • Untersuchungen haben gezeigt, daß der zuvor beschriebene Prozeß zur Erhöhung der "in Phasenrichtung vorwärts befindlichen" Elektrode bei Auftreten eines Schrotteinbruchs mit Kurzschluß einer Elektrode und dem Runterfahren von zwei Elektroden beim Abreißen eines Elektrodenlichtbogens in der anderen Elektrode zu einer Erhöhung der Wirkleistung, MW, zwischen 2 und 3 % während des Schrotteinschmelzens führt.
  • Eine besondere weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung wird in Abb. 6 gezeigt, bei der das Summennetzwerk (75) der Abb.1 durch herkömmliche, programmierbare Verkhüpfungssteuerungen (75') ersetzt worden ist, z.B. geeignet kommerziell erhältliche Geräte wie ALLEN BRADLEY PCL 5/15, die die Werte der Lichtbogenspannungen VaA, VaB, VaC in Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Beziehungen berechnen. Die speicherprogrammierten Steuerungen (SPS) (75') erhalten die Ausgangsgrößen der Rogowskl-Spulen (160, 160', 160") und Werte für die jeweiligen Phasenspannungen VA, VB, VC und liefern Ausgangsfehlersignalspannungen an die Steuerungen (60, 60' und 60") für die richtige Positionierung der Elektroden A, B, C. Mit Bezug auf Abb. 7 erhält die SPS (75'-2)für die Elektrode B, kurzgeschlossen durch einen Schrotteinbruch in dem oben beschriebenen Beispiel, die Ausgangsgröße der Rogowski-Spule (160') an (250) und Phasenspannung VB an (260), und Widerstands- und Induktivitätswerte werden an (262, 264, 266) für alle Elektrodenphasen eingestellt. Die Eingangsgröße aus der Rogowski-Spule (160') wird an (270) integriert, und der Phasenstrom IB wird mit dem Sollwert von rB an (280) multipliziert, der von der Phasenspannung VB an (290) subtrahiert wird, zusammen mit den anwendbaren Wechselreaktanzwerten, wie in Übereinstimmung mit dem Stromkreis von Abb. 5 aufgezeigt, die an (292, 294) eingehen. Der für die Lichtbogenspannung für Phase B, VaB, ermittelte Wert wird erhalten aus (290) an (295) und an das Netzwerk (800) geschickt, wo entweder der Skalierungsfaktor FV&sub1; oder FV2 oder FV3 an die Phasenspannung VA für die Voraus-Phase, d.h. die Phase A, angelegt wird. Wenn VaB nicht gleich Null ist, d.h. wenn Routinesteuerbedingungen vorherrschen, wird der Skalierungsfaktor FV&sub1; nur an VA, die Spannung in Phasenrichtung vorwärts, angelegt, und die skalierte Spannung wird an (310) mit dem vorgewählten Signal, IAxFi verglichen; wenn VaB gleich Null ist, d.h. ein Kurzschluß an der Elektrode B aufgrund eines Schrotteinbruchs besteht, wird FV2 nur an VA, die Spannung in Phasenrichtung vorwärts, d.h. Phase A, angelegt; wenn entweder der Phasenstrom IB oder der Phasenstrom IC der anderen Phasen Null ist, weil der Lichtbogen durch Schrotteiniall entweder an Elektrode A oder C abgerissen ist, wird FV&sub3; nur an die Phasenspannung VA angelegt. Für jede der zuvor genannten Situationen wird die jeweilige aus (300) erhaltene skalierte Spannung an (310) summiert mit dem skalierten Phasenstrom IA der Vorausphase, und das daraus resultierende Fehlersignal an (70) wird der Steuerung (60) der Abb. 6 zugeführt, um die Positioniervorrichtung (50') für die Elektrode B in Bewegung zu setzen, damit die hier beschriebenen Ergebnisse und Vorteile erzielt werden.
  • Die SPS 75'-1 und 75'-3 für die Phasen A bzw. C sind ähnlich der oben beschriebenen SPS 75'-2 für Phase B und funktionieren in derselben Weise, um die Lichtbogenspannungen VaA und VaC für die Elektroden A und C zu ermitteln und liefern Fehlersignale in derselben Weise für die Steuerungen (60") und (60').

Claims (6)

1. System zur individuellen Steuerung der Elektrodenpositionen eines Lichtbogenofens von einer jeden der ersten, zweiten und dritten Elektrode (A, B, C) in einem elektrischen Dreiphasen-Lichtbogenofen (10), der jeweils von individuellen Phasenspannungen einer Sekundärwindung eines Transformators (30) mit einer relativen Phasensequenz (Drehfeldrichtung) von der ersten Elektrode vor der zweiten Elektrode vor der dritten Elektrode versorgt wird; dieses System enthält getrennte Positioniervorrichtungen (50, 50', 50") für jede dieser Elektroden, Vorrichtungen (100) zur Messung des durch die Elektroden fließenden Stroms, einen Prozessor (75) zur Verarbeitung der gemessenen Ströme und zur Bereitstellung eines stromabhängigen Fehlersignals für jede Elektrode, und für jede Elektrode eine Steuerschaltung (60) zur Steuerung der Positionen der jeweiligen Elektroden, die auf dem erzeugten Fehlersignal basiert, so daß die Höhe der Elektrode angehoben wird, wenn der Strom steigt und umgekehrt; dadurch gekennzeichnet, daß das System außerdem für jede Elektrode Vorrichtungen (125, 130) zur Messung der Lichtbogenspannung der jeweiligen Elektrode enthält, daß der Prozessor (75, 80, 75') so beschaffen ist, daß jeder der gemessenen Spannungswerte verarbeitet werden und daß für jede Elektrode ein spannungsabhängiges Fehlersignal durch Skalieren mittels eines Spannungsskalierungsfaktors (FV1) der jeweiligen gemessenen Spannungen bereitgestellt wird, und daß der Prozessor für jede Elektrode Schaltkreise (70) enthält, die das spannungsabhängige Fehlersignal und das stromabhängige Fehiersignal zu einem Steuerungssignal für die jeweilige Steuerschaltung jeder Elektrode kombinieren.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System für jede Elektrode Schaltvorrichtungen (140) enthält, die das Skalierungsverfahren der Lichtbogenspannung auf einen anderen Spannungsskalierungsfaktor (FV2) schalten, und daß das System für jede Elektrode einen Nullspannungsdetektor (75) enthält, der im Falle eines Abfallens der Lichtbogenspannung einer Elektrode auf annähernd Null ein Aktivierungssignal für die Schaltvorrichtungen der in der Phasensequenz vorneliegenden Elektrode bereitstellt, um den Spannugsskalierungsfaktor so zu ändern, daß das Niveau der genannten Elektrode erhöht wird.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System für jede Elektrode Schaltvorrichtungen (140) enthält, die das Skalierungsverfahren der Lichtbogenspannung auf einen anderen Spannungsskalierungsfaktor (FV3) schalten, und daß das System für jede Elektrode einen Nullspannungsdetektor (160) enthält, der im Falle eines Abfallens des durch eine Elektrode fließenden Stroms auf ungefähr Null ein Aktivierungssignal für die Schaltvorrichtungen der beiden anderen Elektroden bereitstellt, um den Spannugsskalierungsfaktor (nach EV3) zu ändern, so daß das Niveau beider Elektroden erhöht wird.
4. System nach Anspruch 2 oder 3' dadurch gekennzeichnet, daß das System einen (Mikro)computer (75') enthält, der die gemessenen Stromwerte und Lichtbogenspannungen empfängt und der so programmiert ist, daß er die Funktionen des Prozessors, der Nullspannungsdetektoren und der Schaltvorrichtungen ausführt und der die Steuerungssignale für die verschiedenen Steuerungen der Elektrodenhöhe bereitstellt.
5. Betriebsverfahren für ein System nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtungen den Skalierungsfaktor von seinem Normalwert (FV1) innerhalb eines Bereichs vom 0,5- bis 0,85- fachen der Phasenspannung auf einen Wert (FV2) innerhalb eines Bereichs vom 0,85- bis 0,94-fachen der Phasenspannung schaltet.
6. Betriebsverfahren für ein System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtungen den Skalierungsfaktor von seinem Normalwert (FV1) innerhalb eines Bereichs vom 0,5- bis 0,85- fachen der Phasenspannung auf einen Wert (FV3) innerhalb eines Bereichs vom 0,24- bis 0,49-fachen der Phasenspannung schaltet.
DE69201573T 1991-01-10 1992-01-09 Elektrodensteuerung für einen elektrischen Lichtbogenofen. Expired - Fee Related DE69201573T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/639,547 US5115447A (en) 1991-01-10 1991-01-10 Arc furnace electrode control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201573D1 DE69201573D1 (de) 1995-04-13
DE69201573T2 true DE69201573T2 (de) 1996-01-18

Family

ID=24564550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201573T Expired - Fee Related DE69201573T2 (de) 1991-01-10 1992-01-09 Elektrodensteuerung für einen elektrischen Lichtbogenofen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5115447A (de)
EP (1) EP0494720B1 (de)
AT (1) ATE119734T1 (de)
CA (1) CA2059062C (de)
DE (1) DE69201573T2 (de)
MX (1) MX9200092A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528136A (en) * 1994-10-06 1996-06-18 Teradyne, Inc. VLSI component tester with average current measuring capability
DE19711453C2 (de) * 1997-03-19 1999-02-25 Siemens Ag Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung eines Schmelzprozesses in einem Drehstrom-Lichtbogenofen
DE19733130A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Badische Stahl Eng Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Schlackezustandes und der Lichtbogenstabilität in Lichtbogenöfen
NO306836B1 (no) * 1998-03-18 1999-12-27 Elkem Materials Fremgangsmåte for bestemmelse av spissposisjon for forbrukbare elektroder som anvendes i elektriske smelteovner
US6411643B1 (en) 1999-09-30 2002-06-25 Sms Demag, Inc Automatic electrode regulator based on direct power factor regulation and method
US6603795B2 (en) * 2001-02-08 2003-08-05 Hatch Associates Ltd. Power control system for AC electric arc furnace
US6573691B2 (en) 2001-10-17 2003-06-03 Hatch Associates Ltd. Control system and method for voltage stabilization in electric power system
US7180717B2 (en) 2002-07-12 2007-02-20 Cooper Technologies Company Electrical network protection system
BRPI0312625A2 (pt) * 2002-07-12 2017-05-02 Mcgraw-Edison Company sistema de proteção de rede elétrica
US6940702B2 (en) 2002-07-12 2005-09-06 Mcgraw-Edison Company Electrical protection system
US6810069B2 (en) * 2002-07-12 2004-10-26 Mcgraw-Edison Company Electrical arc furnace protection system
US20050154611A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Sgl Carbon, Ag Product support method for industrial processes
US7295593B2 (en) 2004-09-01 2007-11-13 Hatch Ltd. System and method of minimizing loss of electrical conduction during input of feed material to a furnace
US7638999B2 (en) * 2006-04-07 2009-12-29 Cooper Technologies Company Protective relay device, system and methods for Rogowski coil sensors
US20080056327A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Hatch Ltd. Method and system for predictive electrode lowering in a furnace
US7564233B2 (en) * 2006-11-06 2009-07-21 Cooper Technologies Company Shielded Rogowski coil assembly and methods
US7738221B2 (en) 2007-12-07 2010-06-15 Cooper Technologies Company Transformer inrush current detector
CN102630107A (zh) * 2012-04-06 2012-08-08 南京理工大学常熟研究院有限公司 矿热炉电极升降控制方法
JP5912976B2 (ja) * 2012-08-01 2016-04-27 Jfeマテリアル株式会社 アーク炉の電極昇降制御方法及び装置
DE102014206008A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Einstellung eines Elektrolichtbogenofens
ITUB20152674A1 (it) * 2015-07-30 2017-01-30 Danieli Automation Spa Apparato e metodo di alimentazione elettrica di un forno elettrico ad arco
CN105896574B (zh) * 2016-06-12 2018-08-24 张家港浦项不锈钢有限公司 一种140吨级电弧炉电力负荷平稳化运行的方法
CN108021783B (zh) * 2017-11-08 2021-06-01 东北大学 双电极直流电熔镁炉操作电阻计算方法
CN113324402A (zh) * 2021-05-28 2021-08-31 牡丹江师范学院 一种三相电弧冶炼电炉自动控制系统
EP4110015A1 (de) 2021-06-22 2022-12-28 Primetals Technologies Germany GmbH Betriebsverfahren für einen lichtbogenofen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376374A (en) * 1964-10-30 1968-04-02 Westinghouse Electric Corp Polyphase arc furnace with control system to raise one electrode prior to all electrodes striking an arc
US3597518A (en) * 1970-02-27 1971-08-03 Robicon Corp Electric arc furnace control
DE2238006C3 (de) * 1972-07-28 1982-04-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Regeleinrichtung für die Elektrodenregelung von Lichtbogenöfen
US4096344A (en) * 1976-09-30 1978-06-20 Westinghouse Electric Corp. Electric arc furnace control system
GB2001461B (en) * 1977-07-21 1982-01-13 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Arrangement for controlling the depth of immersion of self-consuming electrodes in electro-slag remelting furnaces
DE2948787C2 (de) * 1979-12-04 1984-05-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Elektrodenregelung eines Lichtbogenofens
DE3023052A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Verfahren zum nachlassen der elektroden eines elektro-lichtbogenofens
DE3512189C2 (de) * 1985-04-03 1996-09-05 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Lichtbogenöfen
DE3512177C2 (de) * 1985-04-03 1997-01-16 Mannesmann Ag Verfahren zur Symmetrierung elektrischer Größen in Drehstrom-Lichtbogenöfen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SU1453630A1 (ru) * 1987-01-07 1989-01-23 Специальное проектно-конструкторское и технологическое бюро электротермического оборудования Производственного объединения "Сибэлектротерм" Устройство дл автоматического регулировани режима работы дуговой электропечи

Also Published As

Publication number Publication date
CA2059062C (en) 2000-05-09
EP0494720A2 (de) 1992-07-15
ATE119734T1 (de) 1995-03-15
EP0494720A3 (en) 1993-01-20
MX9200092A (es) 1992-07-01
CA2059062A1 (en) 1992-07-11
EP0494720B1 (de) 1995-03-08
US5115447A (en) 1992-05-19
DE69201573D1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201573T2 (de) Elektrodensteuerung für einen elektrischen Lichtbogenofen.
DE69929654T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen
EP0030637B1 (de) Anordnung zur Elektrodenregelung eines Lichtbogenofens
DE2728980C2 (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode und einer schnell kennlinienumschaltbaren Schweißenergiequelle
EP0369367A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kurzschluss-Lichtbogenschweissen
DE3750313T2 (de) Überwachungsverfahren und Apparat für das Heissdrahtschweissen.
DE3112062A1 (de) "regelanordnung fuer ein antriebssystem mit einem lastgefuehrten wechselrichter und einer synchronmaschine und verfahren zum einstellen der wechselrichterfrequenz"
DE4436353C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes gegen Blindlastschwankungen und Blindleistungskompensationseinrichtung
EP0353569B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Wechselrichterkippen bei einem Netzrückspeisestromrichter eines netzseitigen Umkehrstromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters bei dynamischer Spannungsabsenkung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0859452B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
DE19623540C1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes gegen Blindleistungsschwankungen und Blindleistungskompensationseinrichtung
DE2827875A1 (de) Mehrphasen-lichtbogenofen und verfahren zu dessen regelung
EP0197329B1 (de) Verfahren zur Symmetrierung elektrischer Grössen in Drehstrom-Lichtbogenöfen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4327894A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Stromnetzes gegen Blindlastschwankungen und Blindleistungskompensationseinrichtung
DE69022854T2 (de) Einrichtung zur Flimmerkompensation für einen Gleichstromlichtbogenofen.
EP0971567A1 (de) Plasmalichtbogeneinrichtung
EP0026260B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung zwischen zwei Leitern eines Wechselstromversorgungsnetzes für rasch wechselnde Last
DE69824346T2 (de) Verfahren zur Leistungsregelung von elektrischen Lichtbogenöfen
DE2440960A1 (de) Einrichtung zur regelung der lichtbogenlaenge in drehstrom-lichtbogenoefen
EP1329137B1 (de) Automatischer elektrodenregler auf der grundlage der direkten leistungsfaktorregulierung und entsprechendes verfahren
DE4041448A1 (de) Stromquelle und verfahren zur steuerung einer stromquelle
EP0451464A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung des Schweissstromes bzw. der Schweissleistung in Abhängigkeit von der Schweissgeschindigkeit
DE102012109847A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur prozessgeführten Leistungsregelung eines Lichtbogenofens
DE3149175A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des zustandes des lichtbogenschmelzens
EP0197330B1 (de) Verfahren zur Elektrodenregelung in einem Ofen mit frei brennendem Lichtbogen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee