DE29811879U1 - Vorrichtung zum pflanzengerechten Anordnen von Wasserpflanzen, insbesondere Aquarienpflanzen, zum Beispiel von Moosen - Google Patents

Vorrichtung zum pflanzengerechten Anordnen von Wasserpflanzen, insbesondere Aquarienpflanzen, zum Beispiel von Moosen

Info

Publication number
DE29811879U1
DE29811879U1 DE29811879U DE29811879U DE29811879U1 DE 29811879 U1 DE29811879 U1 DE 29811879U1 DE 29811879 U DE29811879 U DE 29811879U DE 29811879 U DE29811879 U DE 29811879U DE 29811879 U1 DE29811879 U1 DE 29811879U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
plants
designed
subsequent
intermediate floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29811879U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DENNERLE GmbH
Original Assignee
DENNERLE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DENNERLE GmbH filed Critical DENNERLE GmbH
Priority to DE29811879U priority Critical patent/DE29811879U1/de
Publication of DE29811879U1 publication Critical patent/DE29811879U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria
    • A01K63/006Accessories for aquaria or terraria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

Vorrichtung zum pflanzengerechten Anordnen von Wasserpflanzen, insbesondere Aquarienpflanzen, zum Beispiel von Moosen
Beschreibung
Gattung
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum pflanzengerechten Anordnen von Wasserpflanzen, insbesondere von Aquarienpflanzen, zum Beispiel von Moosen.
Stand der Technik
Bestimmte Aquarienpflanzen müssen zur Unterwasserkultur mit Hilfe von Netzen oder zum Beispiel mit Nylonfäden an Wurzeln oder anderen Dekorationsgegenständen befestigt werden, damit sie nicht aufschwimmen. Das trifft vor allem für einige beliebte Moose zu, zum Beispiel Teichlebermoos und Javamoos.
Auch der Transport von gewissen Aquarienpflanzen, zum Beispiel Moosen, ist mit Schwierigkeiten verbunden.
Aufgabe
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, mit der sich Wasserpflanzen problemlos auch unter Wasser anordnen lassen, ohne daß - wie zum Beispiel bei Moosen üblich - ein Festbinden erforderlich ist.
Lösung
Die Aufgabe wird durch die in Schutzanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Die neuerungsgemäße Vorrichtung besteht prinzipiell aus einer durchflutbaren und beschwerten bzw. beschwerbaren Bodenschale, der die Wasserpflanzen, insbesondere Aquarienpflanzen, zugeordnet sind. Die Bodenschale wird durch einen Deckel abgedeckt, der mit Öffnungen versehen ist, durch die die Wasserpflanzen hindurchwachsen können.
Auf diese Weise können die Wasserpflanzen einerseits über Wasser in der erforderlichen Weise verteilt und angeordnet werden, andererseits werden sie durch die Vorrichtung an einem Aufschwimmen gehindert und lassen sich in der gewünschten Weise unter Wasser, zum Beispiel in einem Aquariumbecken, anordnen. Dabei besteht die Möglichkeit, die Vorrichtung ganz oder teilweise in den Sand oder dergleichen des betreffenden Behältnisses einzugraben, so daß sich die Vorrichtung und damit die Wasserpflanzen an genau vorbestimmter Stelle und in der entsprechenden Anordnung unterbringen lassen. Gleichzeitig schützt die Vorrichtung die Pflanzen vor einer Beschädigung, wobei die Öffnungen es ermöglichen, daß die Pflanzen ungehindert aus der Vorrichtung herauswachsen können.
Eine neuerungsgemäße Vorrichtung kann aber auch zum Transport empfindlicher Pflanzen dienen, in denen die Pflanzen bereits erzeugerseitig in der Vorrichtung angeordnet und so zum Verkäufer oder zum Kunden transportiert werden. Dabei können sie im Wasser und/oder in einer Nährflüssigkeit untergebracht sein und sind durch die Vorrichtung gegen Beschädigungen geschützt.
Weitere erfinderische Ausgestaltungen
Gemäß Schutzanspruch 2 ist die Bodenschale mit am Boden angeordneten Öffnungen versehen und zwecks Beschwerung mit Kies oder Sand ganz oder teilweise füllbar. Die Bodenschale kann aber auch in sonstiger Weise beschwert werden, zum Beispiel durch ein besonderes Gewicht oder durch entsprechende materialmäßige und/oder konstruktive Ausgestaltungen, so daß sie sinkfähig ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Vorrichtung nicht aufschwimmen kann. Andererseits ermöglichen die am Boden angeordneten Öffnungen ein Einströmen des Wassers und ein Durchspülen des zum Beispiel in der Vorrichtung angeordneten Kies von unten her.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Neuerung ist gemäß Schutzanspruch 3 die Bodenschale mit Öffnungen unterschiedlicher Gestalt und/oder Abmessungen versehen.
Wie sich aus Schutzanspruch 4 ergibt, können die Öffnungen zum Beispiel in Form von Schlitzen oder aber gemäß Schutzanspruch 5 als Bohrungen ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die Öffnungen - wie in Schutzanspruch 6 beschrieben ist - als Vielecke (Polygone) zu gestalten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß Schutzanspruch 7 die Deckelarretierung mit Schnapplaschen ausgestaltet ist.
Wie aus Schutzanspruch 8 hervorgeht, weist der Deckel auf diametral gegenüberliegenden Seiten federnde Vorsprünge oder Rasten auf, die mit entsprechenden Ausnehmungen, Vorsprüngen oder Schultern an der Bodenschale zusammenwirken.
Eine weitere Ausführungsform ist gemäß Schutzanspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschale Widerlager für einen Zwischenboden aufweist. Die Widerlager verhindern ein zu weites Eindrücken des Zwischenbodens in die Bodenschale
und damit ein zu weites Hineindrücken in Kies, Sand oder dergleichen und bewirken eine definierte Lagerung.
Vorteilhafterweise weist der Zwischenboden gemäß Schutzanspruch 10 Öffnungen auf. Die Öffnungen ermöglichen es, daß das Wasser nicht nur durch die Bodenschale, sondern über den Zwischenboden auch durch den Deckel und von hier wieder herausströmen kann.
Gemäß Schutzanspruch 11 weisen die Öffnungen am Zwischenboden unterschiedliche Gestalt und/oder Abmessungen auf.
Wie aus Schutzanspruch 12 hervorgeht, können die Öffnungen Schlitze sein, oder aber auch als Bohrungen oder als Vieleck ausgebildet sein - Schutzansprüche 13 und 14.
Der Zwischenboden liegt gemäß Schutzanspruch 15 auf den Widerlagern an der Bodenschale auf und schließt randseitig möglichst fugendicht mit den Innenwandungen und den oberen Begrenzungen der Bodenschale ab.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist der Deckel als Gitterdeckel ausgebildet - Schutzanspruch 16.
Wie aus Schutzanspruch 17 hervorgeht, wird der Gitterdeckel aus einzelnen Längsund Querstegen gebildet, die Öffnungen großer Strömungsquerschnitte umschließen, so daß einerseits ein guter Wasseraustausch mit der Umgebung möglich ist, andererseits aber auch die Wasserpflanzen möglichst ungestört aus der Vorrichtung nach außen herauswachsen können.
Ein Übereinanderstapeln mehrerer Vorrichtungen, zum Beispiel zwecks Transport, wird dadurch erleichtert, daß der Deckel an seiner Oberseite mit gleich langen, nach oben hervorstehenden und orthogonal zur Oberseite des Deckels verlaufenden Abstandhaltern versehen ist - Schutzanspruch 18. Die Abstandshalter dienen auch der Arretierung der Vorrichtungen in der Transportverpackung und verhindern, daß gerade aus dem Kissen herausgewachsene Aquarienpflanzen, zum Beispiel Moose, während des Transports an den Deckeln der Transportverpackung stoßen und dadurch verletzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Schutzansprüchen 19 bis 21 beschrieben.
Gemäß Schutzanspruch 22 sind sowohl die Bodenschale als auch der Zwischenboden und der Gitterdeckel auf gewissen Längenabschnitten mit Perforationen (Sollbruchstellen) versehen. Dadurch hat man es in der Hand, die Vorrichtung je nach Bedarf an vorbestimmten Stellen auseinanderzubrechen, um sie den jeweils vorliegenden Bedürfnissen anzupassen.
In den Schutzansprüchen 23 bis 25 sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen beschrieben. Bei diesen besteht die Vorrichtung aus Netzmaterial, das einen die Aquarienpflanzen umgrenzenden Raum umfaßt. Das Netzmaterial kann aus sinkfähigem Kunststoff bestehen oder durch Gewichte, zum Beispiel Blei, beschwert sein, um nicht aufzuschwimmen.
In der Zeichnung ist die Neuerung - teils schematisch - beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei die Bodenschale mit Kies beschwert ist und der Zwischenboden von der Bodenschale abgehoben dargestellt ist;
Fig. 2 ebenfalls eine Explosionsdarstellung, die insofern von der Darstellung nach Fig. 1 abweicht, als der Zwischenboden in die Bodenschale mit darauf befindlichen Wasserpflanzen eingesetzt ist, während der Deckel abgehoben ist;
Fig. 3 einen Zwischenboden in der Draufsicht;
Fig. 4 eine Seitenansicht zu Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht zu Fig. 6, teils herausgebrochen dargestellt;
Fig. 6 eine Bodenschale in der Draufsicht;
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Gitterdeckel und
Fig. 8 eine Seitenansicht der Schmalseite des Gitterdeckels.
In der Zeichnung ist eine neuerungsgemäße Vorrichtung in Anwendung auf die Anordnung von Aquarienpflanzen veranschaulicht. Die Vorrichtung ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Sie besteht aus einer Bodenschale 2, einem Zwischenboden 3 und einem Deckel 4.
Wie insbesondere aus den Fig. 1, 2 sowie 5 hervorgeht, besitzt die Bodenschale 2 in der Draufsicht eine etwa rechteckförmige Gestalt mit einem ebenflächigen Boden 5, der mit Öffnungen in Form von parallel zueinander verlaufenden, gleich langen Schlitzen 6 versehen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform (Fig. 6) sind sieben solcher schlitzförmigen Öffnungen 6 vorgesehen.
Mit dem Boden 5 ist materialmäßig einstückig ein ununterbrochen umlaufender, über die Länge und Breite gleich hoher Rand 7 verbunden, der ebenfalls über einen vorzugsweise gleich großen Radius in den Boden 5 übergeht (Fig. 5). Dieser Rand 7 ist mit einem umlaufenden, durch Wanddickenverringerung gebildeten Absatz 8 versehen, auf dem der Deckel 4 mit einer formmäßig angepaßten Ausgestaltung aufruht.
Im Innern der Bodenschale 2 sind an den Längsseiten auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten - gleichmäßig zur Quersymmetrieachse der Bodenschale 2 verteilt angeordnet - Widerlager 9, 10 bzw. 11, 12 angeordnet, während an den schmaleren Seiten je ein solches Widerlager 13, 14 angeordnet ist. Die Widerlager 13 und 14 liegen auf der Längsachse der Bodenschale 2. Alle Widerlager 9, 10, 11, 12 sowie 13, 14 sind im gleichen Höhenbereich angeordnet, können gleich groß gestaltet sein und dienen zur ebenflächigen Auflage des Zwischenbodens 3, derart, daß im montierten Zustand der Zwischenboden 3 bündig mit der Oberkante 15 der Bodenschale 2 abschließt. Sämtliche Widerlager 9 bis 14 sind materialmäßig einstückig mit der Bodenschale 2 verbunden.
Der Zwischenboden 3 besteht aus einer ebenen Platte, die formmäßig der Innenkontur der Bodenschale 2 derart angepaßt ist, daß sie möglichst fugendicht - auf den Widerlagern 9 bis 14 aufliegend, also randschlüssig, in der Bodenschale 2 angeordnet ist.
Der Zwischenboden 3 weist ebenfalls Öffnungen 16 auf, die bei der dargestellten Ausführungsform ähnlich schlitzförmig gestaltet sind wie die Öffnungen 6 im Boden 5 der Bodenschale 2. Die schlitzförmigen Öffnungen 16 sind parallel sowie mit
gleichmäßigen Abständen zueinander verlaufend angeordnet. Wie man insbesondere aus Fig. 3 erkennt, sind bei dieser Ausführungsform sieben solcher schlitzförmigen Öffnungen 16 vorgesehen. Es steht dem jedoch auch nichts im Wege, die Öffnungen 6 der Bodenschale 2 und/oder die Öffnungen 16 des Zwischenbodens 3 anders, zum Beispiel in Form von Rechtecken, Polygonen oder dergleichen auszugestalten oder sie auch an dem Boden 5 und/oder dem Zwischenboden 3 anders zu gruppieren. Der Zwischenboden ist ringsherum in der Bodenschale 2 eingeklemmt.
Aus Fig. 3 geht ferner hervor, daß an der einen Längsseite des Zwischenbodens 3 eine nach innen gerichtete Aussparung 17 vorgesehen ist. Eine ähnliche Aussparung kann auf der diametral gegenüberliegenden Längsseite des Zwischenbodens 3 vorgesehen sein, ist aber nicht zwingend notwendig. Durch diese Aussparung 17 läßt sich im Bedarfsfalle der Zwischenboden 3 mittels eines Schraubendrehers, eines Messers oder dergleichen aus der Bodenschale 2 herausnehmen. Die Aussparung 17 oder die Aussparungen befinden sich jeweils über nach innen gerichteten Vorsprüngen 18, 19, die ebenfalls zur Auflage des Zwischenbodens 3 dienen.
Mit 21, 22 bzw. 23, 24 sind schlitzförmige Aussparungen bezeichnet.
In Abwandlung der dargestellten Ausführungsform ist es auch denkbar, nur wenige Widerlager, zum Beispiel nur die Widerlager 18 und 19, zum Beispiel auch noch die Widerlager 13 und 14 vorzusehen und die anderen Widerlager wegzulassen.
Der Deckel 4 ist als Gitterdeckel ausgebildet und weist einen umlaufenden Rand 25 auf, der materialmäßig einstückig ausgebildet ist und mit dem ein Gitterwerk 26, bestehend aus Längs- und Querstreben 27, 28 materialmäßig einstückig verbunden ist.
Das Gitterwerk 26 verläuft in einem gewissen Abstand von der unteren Umgrenzung des Randes 25. Der Rand 25 geht über Radien sowohl an seiner Quer- als auch Längsseite in das Gitterwerk 26 über, so daß sich eine etwa gewölbte Gestalt ergibt. Außerdem ist der Rand 25 mit einem Absatz versehen, der formmäßig auf den Rand 7 mit seinem Absatz 8 greift. Hierzu ist der Rand 25 mit einer Wanddickenverringerung über seinen äußeren Randbereich 29 versehen. Die dem Zwischenboden 3 zugekehrte Stirnseite des Deckels 3 liegt somit in Montagestellung flächig mit seiner Stirnseite auf dem Absatz, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Radien der Bodenschale 2 und des Gitterdeckels 4 aneinander angepaßt sind.
Das Gitterwerk 26 des Deckels 4 besitzt an seiner Oberseite gleichmäßig verteilt angeordnete Abstandhalter 30 bis 33, die gleich groß und gleich geformt sind und die zum Beispiel ein Stapeln von Vorrichtungen der dargestellten Art in Transportbehältern erleichtern. Diese Abstandhalter sind im Querschnitt kreisförmig gestaltet.
Weiterhin erkennt man aus den Fig. 1 und 2 sowie 7, daß der Gitterdeckel 4 an seinen Längsseiten, und zwar auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten, mit Schnapplaschen 34 bzw. 35 versehen ist, die materialmäßig einstückig mit dem Rand 25 des Gitterdeckels 4 ausgestaltet sind und in Einbaulage über den Rand der Bodenschale 2 in Ner vorgesehenen Arretierungsausnehmungen federnd einrasten. Durch Zurückbiegen des ein oder anderen Schenkels der Schnapplaschen 34, 35 läßt sich der Gitterdeckel 4 wieder abnehmen.
Mit 36 sind Wasserpflanzen bezeichnet. Die Wirkungsweise ist folgende:
Angenommen, es sollen Moose in einem Aquarium angeordnet werden. Dann wird die Bodenschale 2 mit Kies 37 gefüllt, damit die Vorrichtung im Aquarium nicht aufschwimmt. Statt dessen kann auch etwas anderes zum Beschweren der Vorrichtung, zum Beispiel Blei, verwendet werden, damit die Vorrichtung nicht schwimmt. Dann
wird der Zwischenboden 3 in die Bodenschale 2 gedrückt und darauf die geeigneten Wasserpflanzen 36, zum Beispiel Moose angeordnet, und zwar so viele, daß der Gitterdeckel 4 diese Wasserpflanzen nicht beschädigt. Der Gitterdeckel 4 wird anschließend mit Hilfe seiner Schnapplaschen 34 und 35 auf der Bodenschale 2 befestigt.
Alsdann kann die Vorrichtung 1 in das Aquarium hineingebracht werden (nicht dargestellt). Die eingesetzten Wasserpflanzen 36 wachsen durch das Gitterwerk 26 des Gitterdeckels 4. Wenn die Pflanzen 36 aus dem Gitterdeckel 4 herausgewachsen sind (Teichlebermoos beispielsweise stirbt hinten ab und löst sich nach einigen Wochen von der Vorrichtung), können sie wieder neu eingesetzt werden.
Es ist auch möglich, der Vorrichtung 1 eine andere Gestalt, zum Beispiel eine quadratische oder längliche, leistenförmige Form zu geben. Des weiteren ist es möglich, mehrere Einheiten, wie sie dargestellt sind, durch Sollbruchstellen miteinander zu einer Leiste zu verbinden, so daß je nach den Gegebenheiten ein mehr oder weniger großes Stück abgebrochen werden kann, das mit den Wasserpflanzen 36 zu bestükken ist.
Die kissenartige Vorrichtung 1 selbst kann in den Untergrund des Aquariums hineingedrückt werden, so daß es sich gut der Umgebung anpaßt.
Vorteilhafterweise bestehen sowohl die Bodenschale 2 als auch der Zwischenboden 3 als auch der Gitterdeckel 4 jeweils materialmäßig einstückig aus einem geeigneten Kunststoff, der mit Wasser nicht reagiert und keine Giftstoffe an das Wasser abgibt, zum Beispiel einem geeigneten Polymer in glasklarer Form, so daß sich die kissenartige Vorrichtung quasi in der Umgebung optisch auflöst. Im Bedarfsfalle kann sie aber auch eine Einfärbung aufweisen.
Die in den Schutzansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Neuerung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Bodenschale
3 Zwischenboden
4 Deckel, Gitterdeckel
5 Boden
6 Öffnungen, Schlitze
7 Rand
8 Absatz
9 Widerlager 10
15 Oberkante der Bodenschale
16 Öffnung
17 Aussparung
18 Vorsprung 19
21 Aussparung, schlitzförmige 22
^ ^ I) I 1)
25 Rand
26 Gitterwerk
27 Längsstrebe
28 Querstrebe
29 Randbereich
30 Abstandhalte
31 &eegr;
32 &eegr;
33
34 Schnapplasche
36 Wasserpflanze 37 Kies

Claims (25)

6118/2Ca. 01. Juli 1998 Denherle GmbH Kröpper Straße 17 D-66957 Vinningen Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum pflanzengerechten Anordnen von Wasserpflanzen (36), insbesondere von Aquarienpflanzen, zum Beispiel von Moosen, mit einer Bodenschale (2) und einem mit Öffnungen versehenen, durchflutbaren, die Bodenschale (2) übergreifenden Deckel (4) der mit der Bodenschale (2) einen Raum begrenzt, in dem die Wasserpflanzen angeordnet sind, die durch die Öffnungen des Deckels (4) hindurchwachsen, wobei die Vorrichtung sinkfähig ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschale (2) am Boden angeordnete Öffnungen (6) aufweist und zum Beispiel mit Sand oder Kies (37) oder in sonstiger Weise beschwert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) unterschiedliche Gestalt und/oder Anordnungen zueinander aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) als Schlitze ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) als Bohrungen ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) als Vielecke ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) mit Schnapplaschen (34, 35) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnapplaschen (34 und 35) auf Seitenwände der Bodenschale (2) oder auf an dieser vorgesehenen Vorsprüngen oder Rasten, Ausnehmungen oder Schultern aufschnappbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschale (2) Widerlager (9 - 14) für einen Zwischenboden (3) aufweist und daß der Zwischenboden (3) den Raum zwischen der Bodenschale (2) und dem Deckel (4) unterteilt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (3) Öffnungen (16) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (16) unterschiedliche Gestalt und/oder Anordnungen aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (16) als Schlitze ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (16) Bohrungen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (16) Vielecke sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (3) mit der Oberkante der Bodenschale (2) abschließt (fluchtet).
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) als Gitterdeckel ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) wie die Bodenschale (2) an den Längs- und Querseiten abgerundet ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) mit nach oben abstehenden, gleich geformten und gleich großen Abstandhaltern (30, 31 bzw. 32, 33) versehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschale (2) einstückig aus sinkfähigem Material besteht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (3) und die Bodenschale (2) einstückig ausgebildet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Bodenschale (2) umschlossene Raum ebenso wie der von dem Deckel (4) abgedeckte Raum durchflutbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) an geeigneten Stellen mit Sollbruchstellen versehen ist.
23. Vorrichtung zum pflanzengerechten Anordnen von Wasserpflanzen (36), insbesondere von Aquarienpflanzen, zum Beispiel von Moosen, mit einem durch ein Netzmaterial umgrenzten Raum, in dem die Wasserpflanzen angeordnet sind, die durch Öffnungen hindurchwachsen, wobei die Vorrichtung sinkfähig ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmaterial aus einem sinkfähigen Kunststoff besteht.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmaterial durch einen sinkfähigen Werkstoff, zum Beispiel Blei, beschwert ist.
DE29811879U 1998-07-03 1998-07-03 Vorrichtung zum pflanzengerechten Anordnen von Wasserpflanzen, insbesondere Aquarienpflanzen, zum Beispiel von Moosen Expired - Lifetime DE29811879U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811879U DE29811879U1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Vorrichtung zum pflanzengerechten Anordnen von Wasserpflanzen, insbesondere Aquarienpflanzen, zum Beispiel von Moosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811879U DE29811879U1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Vorrichtung zum pflanzengerechten Anordnen von Wasserpflanzen, insbesondere Aquarienpflanzen, zum Beispiel von Moosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29811879U1 true DE29811879U1 (de) 1998-10-15

Family

ID=8059394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811879U Expired - Lifetime DE29811879U1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Vorrichtung zum pflanzengerechten Anordnen von Wasserpflanzen, insbesondere Aquarienpflanzen, zum Beispiel von Moosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29811879U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29816400U1 (de) 1998-09-12 1998-12-24 Beuthner, Horst, 09306 Rochlitz Beschwerungskörper für Unterwassereinpflanzungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29816400U1 (de) 1998-09-12 1998-12-24 Beuthner, Horst, 09306 Rochlitz Beschwerungskörper für Unterwassereinpflanzungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836350C2 (de) Vorgefertigtes Bauteil für eine Hangsicherung
DE3126423A1 (de) "giesskanne"
DE102014111425A1 (de) Pflanzentopfgruppe mit kontrollierbarer Bewässerungswasserstromteilung
EP0013535A1 (de) Satz von Stützmauerelementen und dessen Verwendung
DE2318187A1 (de) Palette zur aufnahme von topf- und substratpflanzen
WO1995016077A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung eines wurzelraumschutzes
DE29811879U1 (de) Vorrichtung zum pflanzengerechten Anordnen von Wasserpflanzen, insbesondere Aquarienpflanzen, zum Beispiel von Moosen
DE3331532A1 (de) Verpackung fuer eine pflanze
DE102021131554A1 (de) PFLANZGEFÄß
DE202014004034U1 (de) Pflanzgefäß
DE1482977A1 (de) Anzuchttopf aus Kunststoff
DE2126629A1 (de) Blumentisch
DE3731975A1 (de) Grosspflanzenbehaelter
DE19840623A1 (de) Haubenartiges Schutzelement zum Schutz von jungen Baumpflanzen gegen Wildverbiß
DE8805141U1 (de) Pflanzgehäuse
EP2709437B1 (de) Bewässerungseinrichtung mit einer kapillar-wassertransportleitung
DE29915546U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen vor Schnecken
DE9400688U1 (de) Einsatz für Pflanzenbehälter
EP4282255A1 (de) Drainageeinsatz für blumentöpfe
DE3325063A1 (de) Blumenkasten
DE8714967U1 (de) Blumentopf mit herausnehmbarem Boden
DE19860739C2 (de) Gießring für den Garten- und Landschaftsbau
DE8711953U1 (de) Befestigungsmatte für Böschungen
DE9309409U1 (de) Blumentopf
DE7532227U (de) Dose zur aufbewahrung von drillingsangelhaken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981126

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010727

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040927

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070201