DE29811130U1 - Durchsichtiger scheibenartiger Körper aus Glas, Kunststoff o.dgl. als Einsatz oder Aufsatz für eine Brille oder als Monokel- bzw. Manokel-Einglas, insbesondere als Brillenglas für eine Sonnenbrille - Google Patents

Durchsichtiger scheibenartiger Körper aus Glas, Kunststoff o.dgl. als Einsatz oder Aufsatz für eine Brille oder als Monokel- bzw. Manokel-Einglas, insbesondere als Brillenglas für eine Sonnenbrille

Info

Publication number
DE29811130U1
DE29811130U1 DE29811130U DE29811130U DE29811130U1 DE 29811130 U1 DE29811130 U1 DE 29811130U1 DE 29811130 U DE29811130 U DE 29811130U DE 29811130 U DE29811130 U DE 29811130U DE 29811130 U1 DE29811130 U1 DE 29811130U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
disc
holographic recording
spectacle lens
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29811130U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PESTE GERHARD
Original Assignee
PESTE GERHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PESTE GERHARD filed Critical PESTE GERHARD
Priority to DE29811130U priority Critical patent/DE29811130U1/de
Publication of DE29811130U1 publication Critical patent/DE29811130U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/24Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms using white light, e.g. rainbow holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0276Replicating a master hologram without interference recording
    • G03H1/028Replicating a master hologram without interference recording by embossing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H2001/0055Adaptation of holography to specific applications in advertising or decorative art
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H2001/0413Recording geometries or arrangements for recording transmission holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • G03H2001/2231Reflection reconstruction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H2001/2605Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping
    • G03H2001/261Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping in optical contact
    • G03H2001/2615Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping in optical contact in physical contact, i.e. layered holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/36Conform enhancement layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/55Substrate bearing the hologram being an optical element, e.g. spectacles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (8)

1. Durchsichtiger scheibenartiger Körper (Brillenglas 1) aus Glas, Kunststoff oder dgl. als Einsatz oder Aufsatz für eine Brille oder als Monokel- bzw. Manokel- Einglas, insbesondere Brillenglas (1) für eine Sonnenbrille, welcher scheiben­ artige Körper (Brillenglas 1) in einem vorbestimmten Bereich (6) eine die Durch­ sicht durch den scheibenartigen Körper (Brillenglas 1) von dessen Rückseite her für den Benutzer der Brille bzw. des Monokels/Manokels ermöglichende und von der Vorderseite/Hauptlichteinfallsseite her erkennbare holographische Aufzeich­ nung (Bereich 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die holographische Aufzeichnung in Form eines in an sich bekannter Weise durch einen mechani­ schen Prägevorgang erzeugten, in eine Materialfläche des scheibenartigen Körpers (Brillenglas 1 bzw. Scheibenkörperelement 3) geprägten, mit weißem Licht sichtbar zu machenden Transmissionshologrammes vorliegt, an das sich auf der dem Benutzer der Brille bzw. des Monokels/Manokels zugekehrten Seite eine Teil-Verspiegelung (7) anschließt.
2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenartige Körper (Brillenglas 1) von einem einzigen Scheibenkörperelement gebildet ist, welches auf einer Breitseite (Vorder- oder Rückseite) die holografische Aufzeichnung trägt.
3. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenartige Körper (Brillenglas 1) aus einem zwei Scheibenkörperelemente (2 und 3) enthal­ tenden Scheibenkörperverbund (4) besteht, dessen eines Scheibenkörperelement (3) die holografische Aufzeichnung (Bereich 6) trägt.
4. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenartige Körper (Brillenglas 1) aus einem drei Scheibenkörperelemente enthaltenden Scheibenkörperverbund besteht, dessen außenliegende Scheibenkörperelemente das die holographische Aufzeichnung tragende Scheibenkörperelement zwischen sich einschließen.
5. Körper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die holo­ graphische Aufzeichnung (Bereich 6) auf der dem Benutzer abgekehrten Seite (Vorderseite/Hauptlichteinfallsseite) des scheibenartigen Körpers (Brillenglas 1 bzw. Scheibenkörperelement 3) vorgesehen ist.
6. Körper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die holo­ graphische Aufzeichnung (Bereich 6) auf der dem Benutzer zugekehrten Seite (Rückseite) des scheibenartigen Körpers (Brillenglas 1 bzw. Scheibenkörper­ element 3) vorgesehen ist.
7. Körper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die holographische Aufzeichnung (Bereich 6) tragende Scheibenkörperelement (z. B. Scheibenkörperelement 3) folienartig ausgeführt ist.
8. Körper nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeich­ nungsträger (Scheibenkörperelement 3) für die holographische Aufzeichnung (Bereich 6) auf ein zumindest im wesentlichen steifes Scheibenkörperelement (2) ohne Luftzwischenraum aufgebracht ist.
DE29811130U 1997-12-18 1998-06-23 Durchsichtiger scheibenartiger Körper aus Glas, Kunststoff o.dgl. als Einsatz oder Aufsatz für eine Brille oder als Monokel- bzw. Manokel-Einglas, insbesondere als Brillenglas für eine Sonnenbrille Expired - Lifetime DE29811130U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811130U DE29811130U1 (de) 1997-12-18 1998-06-23 Durchsichtiger scheibenartiger Körper aus Glas, Kunststoff o.dgl. als Einsatz oder Aufsatz für eine Brille oder als Monokel- bzw. Manokel-Einglas, insbesondere als Brillenglas für eine Sonnenbrille

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722410 1997-12-18
DE29722508 1997-12-20
DE29722511 1997-12-21
DE29811130U DE29811130U1 (de) 1997-12-18 1998-06-23 Durchsichtiger scheibenartiger Körper aus Glas, Kunststoff o.dgl. als Einsatz oder Aufsatz für eine Brille oder als Monokel- bzw. Manokel-Einglas, insbesondere als Brillenglas für eine Sonnenbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29811130U1 true DE29811130U1 (de) 1999-09-02

Family

ID=27220045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811130U Expired - Lifetime DE29811130U1 (de) 1997-12-18 1998-06-23 Durchsichtiger scheibenartiger Körper aus Glas, Kunststoff o.dgl. als Einsatz oder Aufsatz für eine Brille oder als Monokel- bzw. Manokel-Einglas, insbesondere als Brillenglas für eine Sonnenbrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29811130U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139971A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-27 Rodenstock Optik G Optische Linse oder Glas mit einer Kennzeichnung und/oder Markierung auf der Vorder- und/oder Rückfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139971A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-27 Rodenstock Optik G Optische Linse oder Glas mit einer Kennzeichnung und/oder Markierung auf der Vorder- und/oder Rückfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2382882A1 (en) Transaction card
JP3811187B2 (ja) 模造面取りガラスアップリケ
DE2545683A1 (de) Padvorrichtung
WO2004019078A3 (en) Method of manufacturing an electro-active lens
DE29811130U1 (de) Durchsichtiger scheibenartiger Körper aus Glas, Kunststoff o.dgl. als Einsatz oder Aufsatz für eine Brille oder als Monokel- bzw. Manokel-Einglas, insbesondere als Brillenglas für eine Sonnenbrille
EP2666054B1 (de) Durchsichtige scheibe mit verspiegelung
DE2440468C2 (de) Augenschutzfilter zur verwendung in schweisserschutzgeraeten
EP0661173A1 (de) IC-Karte mit integriertem Baustein
DE2262055C3 (de) Am Kopf zu tragende Blendschutzvorrichtung
DE4025642C2 (de)
EP0446955B1 (de) Dekortafel
USD275574S (en) Eyeglass frame
EP0056968A1 (de) Spiegelvorrichtung
CN209599000U (zh) 一种抛光毯
EP0458075B1 (de) Dekortafel
DE3501828A1 (de) Kreditkarte
CN2117056U (zh) 光栅领带夹
DE885774C (de) Biegsamer Spiegel
EP0327594A1 (de) Brillen
AT216261B (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Schmucksteines
DE8415521U1 (de) Brille
USD258448S (en) Pair of spectacles
JPS5744240A (en) Optical recording medium
DE20110188U1 (de) Aufkleber
DE29923982U1 (de) Optisches Element

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991007

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020403