DE29807793U1 - Brennhilfsmittel für Dachziegel - Google Patents

Brennhilfsmittel für Dachziegel

Info

Publication number
DE29807793U1
DE29807793U1 DE29807793U DE29807793U DE29807793U1 DE 29807793 U1 DE29807793 U1 DE 29807793U1 DE 29807793 U DE29807793 U DE 29807793U DE 29807793 U DE29807793 U DE 29807793U DE 29807793 U1 DE29807793 U1 DE 29807793U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof tile
firing
molding
frame according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29807793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller HCW GmbH
Original Assignee
Keller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller GmbH filed Critical Keller GmbH
Priority to DE29807793U priority Critical patent/DE29807793U1/de
Publication of DE29807793U1 publication Critical patent/DE29807793U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/005Supports specially adapted for holding elongated articles in an upright position, e.g. sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

• · a
KELLER GMBH, D-49479 Ibbenbüren-Laggenbeck Brennhilfsmittel für Dachziegel
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennhilfsmittel zum Brennen von Dachziegeln in einlagiger Anordnung.
Um Qualitätserzeugnisse zu erzielen, bedarf es insbesondere beim Brennen von Falzziegeln, die aufgrund ihrer querschnittsmäßigen Verformungen in bzw. auf unterschiedlichen Ebenen abgestützt werden sollten /müssen, Formlingsträger mit die Formlingsrückseite formgerecht unterstützender Stützfläche - was durch sogen. &EEgr;-Kassetten gewährleistet ist. In der Praxis werden bisher einzelne H-Kassetten, welche jeweils nur einen Dachziegelformling aufnehmen, verwendet. Dabei ergibt sich eine umständliche und zeitraubende Handhabung. Außerdem ist eine solche Anlage mit &EEgr;-Kassetten platzraubend, kostspielig und letztlich kaum wirtschaftlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Brennhilsmittel zum einlagigen Brennen von Dachziegeln zu schaffen, welches eine formgerechte Formlingsunterstützung wie bei H-Kassetten-Anlagen ermöglicht, jedoch die Nachteile von &EEgr;-Kassetten vermeidet.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Brennhilfsmittel gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit dem erfindungsgemäßen Brennhilfsmittel können auf einfachere und wirtschaftlichere Weise als bei bekannten Anlagen mit &EEgr;-Kassetten für das Dachziegel-Brennen nun verzugsarme, d.h. weitgehendst verzugsfreie, Dachziegel erstellt werden. Von besonderem Vorteil ist, daß eine Vielzahl von Dachziegel-Formungen reihenweise auf einem Brenngestell angeordnet wird, wodurch sich die Brennhilfsmittel-Masse erheblich reduziert. Aufgrund der geringen aufzuheizenden Masse ergibt sich eine erhebliche Energieeinsparung beim Dachziegel-Brand. Da jedes Brenngestell eine große Breite - bis zu etwa 3,5 m bei derzeit handelsüblichen Profilen oder Rohren aus SiSiC - hat, kann es beim Einsatz in einem Tunnelofen die gesamte Wagenbreite oder (bei besonders breitem Ofenformat) die halbe Wagenbreite einnehmen und trotzdem sind nur zwei längsverlaufende Stützstreifen auf der Wagen-Oberseite erforderlich, was eine besonders einfache und hochwirksame Wagenisolation ermöglicht. Vorteilhaft ist auch, daß beim erfindungsgemäßen Brenngestell-Konzept nur das Traggestell (Seitenteile/Ständer plus Querverbinder) aus teurem Material, insbesondere Nichtoxidkermik (z.B. SiC oder SiSiC), und die Formlingsträger, welche die Funktion des &EEgr;-Stegs einer H-Kassette übernehmen, aus preiswerterem Material, insbesondere Silikatkeramik (z.B. Cordierit, MuIHt od. dgl.), hergestellt sein können - hierdurch wird eine Senkung von Investitionskosten erzielt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1a - 1c jeweils eine Seitenansicht eines Tunnelofenwagen-Zuges mit erfindungsgemäßer Technik der Brennhilfsmittel-Handhabung zwecks Be- und Entladung (wobei die verschiedenen Verfahrensschritte dargestellt sind),
Figur 2 eine Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Brenngestells, welches auf einem Ofenwagen abgestellt ist, wobei der besseren Übersicht wegen lediglich ein Formlingsträger einer Formlingsträgerreihe beladen ist,
Figur 3 eine Draufsicht auf Figur 2,
Figur 4 eine Stirnansicht entsprechend Ansicht "A" in Figur 2,
Figur 5 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie "B-B" in Figur 2,
Figur 6 einen Schnitt durch eine gegenüber Figur 5 abgeänderte Ausführungsform der Formlingsträger-Anordnung im Traggestell eines Brenngestelles,
Figur 7 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brenngestells.
Die Erfindung betrifft bei einer Anlage zum Brennen von Dachziegel-Formlingen 1 den Bereich „Brennhilfsmittel". Die Brennhilfsmittel werden als Brenngestell 3 bezeichnet. Jedes Brenngestell 3 setzt sich aus einem Traggestell 4 sowie einer Anzahl von Formlingsträgern 5 zusammen.
Die Traggestelle 4 erstrecken sich mit Ihrer Längenausdehnung quer zur Transportrichtung T der Tunnelofenwagen 2. Sie nehmen bei schmalen Tunnelöfen die gesamte Wagenbreite und bei breiten Tunnelöfen etwa die halbe Wagenbreite ein. Das sogenannte Traggestell 4 eines jeden Brenngestells 3 besitzt als Ständer ausgebildete Seitenteile 4a, welche von Querstangen 4b durchfaßt werden, auf denen die einzelnen Formlingsträger 5 angeordnet sind.
Jedes Brenngestell 3 ist derart ausgeführt, daß sich die darauf angeordneten Dachziegel-Formlinge 1 während des Brennens in einem aus der Vertikalen geneigten Winkel (von etwa 50 - 85 ° zwischen der Horizontalen und der Formlingsrückseite) abstützen. Jedes Traggestell 4 ist dabei derart gestaltet, daß es ohne Arretierungsmittel zur lagesicheren Anordnung aufstellbar ist. Auf dem Brenngestell 3 ist gemäß zeichnerischer Darstellung eine Formlingsquerreihe angeordnet - es können jedoch auch zwei Formlingsreihen vorgesehen sein.
Die Formlingsträger 5 sind derart ausgeführt, daß sich eine formgerechte Rückseiten-Abstützung für die Dachziegel-Formlinge (insbesondere Falzziegel-Formlinge) ergibt. Die vorteilhafte Formlingsabstützung ist u.a. jeweils durch eine Stützleiste 5a gewährleistet. Um eine gute Heißluftversorgung für den zu brennenden Dachziegel-Formling 1 zu erzielen, sind entsprechende Durchbrüche 5b vorhanden.
Die einzelnen Formlingsträger 5 können auf den Querstangen 4b in einer Steckverbindung (vgl. Figur 5) oder in einer Einhänge-Anordnung (vgl. Figur 6) angeordnet sein. Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich das Grundprinzip und lassen vielerlei Gestaltungsmöglichkeiten zu.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 ist ein leichtes Brenngestell-Verschwenken zwecks automatischer Brennhilfsmittel-Reiriigung (vgl. Figur 1c) möglich, ohne daß dazu eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme (Herabfallsicherung) erforderlich ist. Die Ausführung gemäß Figur 6 hat den Vorteil, daß bei einer eventuellen Formlingsträger-Beschädigung ein solcher Formlingsträger 5 leicht austauschbar ist.
Wie aus Figur 2 und 3 zu ersehen ist, stehen die Querstangen 4b über die äußere Seitenfläche eines jeden Seitenteiles/Ständers 4a über. Die Stirnenden der Querstangen 4b stellen dabei die Greifflächen für das Brenngestell-Greifen dar.
In bevorzugter Weise sind die Traggestell-Seitenteile 4a sowie Traggestell-Querstangen 4b rohrförmig ausgebildet. Der Werkstoff ist hoch hitzebeständig und besteht vorzugsweise aus SiSiC - wogegen die feuerfesten Formlingsträger 5 vorzugsweise aus preiswerterem Keramikwerkstoff (z.B. Cordierit oder dgl.) bestehen.
Jeder Tunnelofenwagen 2 benötigt lediglich für das Brenngestell-Aufstellen stabile Stützflächen 2a, insbesondere Längsschienen, und kann im übrigen Bereich weniger belastbar und dafür entsprechend stark wärmeisolierend ausgebildet sein.
Der Bewegungsablauf der einzelnen Phasen des Be- und Entladens ist den Figuren 1a - 1c zu entnehmen, so daß sich eine ausführliche Beschreibung erübrigt. Es wird lediglich daraufhingewiesen, daß Pos. 6 an 7 und Pos. 8 an 9 übergibt. Die Förderer 11 und 12 verlaufen vorzugsweise horizontal - wie aus der Zeichnung (vgl. Fig. 1a 1c) zu ersehen.
Bei der bevorzugten und dargestellten Ausführungsform erstreckt sich das erfindungsgemäße Verfahren über insgesamt 5 Tunnelofenwagen 2 :
a) Dachziegel-Entladewagen
b) Brennhilfsmittel-Aufnahmewagen (für sogenannte Leerkassetten)
c) Brennhilfsmittel-Zwischenspeicherungswagen (auf welchen auch verzichtet werden kann)
d) Brennhilfsmittel-Abnahmewagen
e) Formlings-Beladewagen.
Die einzelnen Tunnelofenwagen 2 werden taktweise bewegt, wobei der sogenannte Wagenschub genauso groß wie die Ofenwagen-Länge ist. Das sogenannte "Feintakten" zum Beladen und Entladen der einzelnen Brenngestelle (Brennhilfsmittel) 3 erfolgt mittels der einzelnen, parallel zum Wagengleis (nicht dargestellt) Hin- und herfahrbaren Greifeinrichtungen, die als Ganzes jeweils mit 6, 7, 8 und 9 beziffert sind. Die Greifeinrichtungen 6 und 8 erfassen jeweils ein Brenngestell 3 an dessen Stirnenden und die Greifeinrichtungen 7 und 9 sind für das Dachziegel-Entladen bzw. für das Formlings-Beladen vorgesehen.
Die Greifeinrichtung 6 (für mit gebrannten Dachziegeln 2 beladene Brenngestelle 3 sowie zum Absetzen von geleerten Brenngestellen, sogenannten Leerkassetten) sowie die Greifeinrichtung 8 (für unbeladene/leere Brenngestelle 3) sind mit einem verfahrbaren, einknickbaren Grundgestell (dessen Schwenkachse mit 10 beziffert ist) versehen, wogegen die Dachziegel-Greifeinrichtung 7 (für den Entladevorgang) und die Formlings-Greifeinrichtung 9 (für den Beladevorgang) mit einem verfahrbaren Hubwerk ausgestattet sind. Die Kranschienen für die Verfahrbarkeit der Greifeinrichtungen 6-9 sind mit 20 beziffert.
Die Dachziegel-Abförderung erfolgt mittels eines quer zur Tunnelofenwagen-Transportrichtung T verlaufenden Förderers 11. Die Zuförderung der zu brennenden Dachziegel-Formlinge 1 erfolgt mittels eines quer zur Ofenwagen-Transportrichtung T verlaufenden Förderers 12.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, besteht zwischen den zu entleerenden
Brenngestellen 3 und den entleerten sowie in eine Warteposition gebrachten
Brenngestellen 3 ein Leerraum von einer Wagenlänge - wobei sich dieser
brenngestellfreie Raum in der aus Fig. 1a - 1c ersichtlichen „Grundstellung"
vorzugsweise etwa hälftig auf zwei benachbarte Tunnelofenwagen 2 aufteilt.
Innerhalb dieses brenngestellfreien Raumes ist in vorteilhafterweise eine
Ziegelbruch-Auffangeinrichtung 13, insbesondere ein sogenanntes Bruchband,
angeordnet, auf welches eventuell vorhandene Bruchstücke, Abplatzungen und dgl.
durch einfaches Verschwenken des unteren Bereichs der Tragkonstruktion der
Greifeinrichtung 6 um ihre Schwenkachse 10 möglich ist (vgl. Figur 1c). Im selben brenngestellfreien Raum kann außerdem eine Tunnelofenwagen-Reinigungseinrichtung 14 angeordnet sein - dieselbe kann von einer Absaugeinrichtung gebildet sein oder eine solche (z.B. eine Saugleiste) aufweisen.
In bevorzugter Weise sind die Tunnelofenwagen 2 für Brenngut-Seitenbefeuerung konzipiert und dementsprechend sind die ein starres Widerlager bildenden und mit 2a bezifferten Längsschienen im Abstand zur Wagenplateau-Oberfläche angeordnet.
Bezugszeichenliste
1 Dachziegel-Formling oder Dachziegel
2 Tunnelofenwagen
2a stabile Stützflächen, insbesondere Längsschienen als Trag- und Abstellflächen für Brenngestelle
3 Brenngestelle
4 Traggestell (Bestandteil von 3) 4a Seitenteile, insbesondere Ständer 4b Querstangen
5 Formlingsträger (Bestandteil von 3)
5a Stützleiste für Dachziegel-Falz oder gegenüber der Dachziegel-Hauptfläche versetzte Kante
6 Greifeinrichtung für mit gebrannten Dachziegeln 2 beladene Brenngestelle 3
sowie zum Absetzen von geleerten Brenngestellen 3 (sogen. Leerkassetten)
7 Dachziegel-Greifeinrichtung (für den Entladevorgang)
8 Greifeinrichtung für unbeladene (leere) Brenngestelle
9 Formlings-Greifeinrichtung (für den Beladevorgang)
10 Schwenkachse (innerhalb von 6 - 8)
11 Förderer für die Abförderung gebrannter Dachziegel 1
12 Förderer für die Zufuhr von zu brennenden Dachziegel-Formlingen
13 Ziegelbruch-Auffangeinrichtung, insbes. sogen. Bruchband
14 Tunnelofenwagen-Reinigungseinrichtung 20 Kranschienen für 6 T Transportrichtung

Claims (12)

KELLER GMBH, D-49479 Ibbenbüren-Laggenbeck Brennhilfsmittel für Dachziegel Ansprüche
1. Heißluftdurchströmbares Brennhilfsmittel zum Brennen von Dachziegeln, insbesondere Falzziegeln, mit einer eine formgerechte Rückseiten-Abstützung der Dachziegel-Formlinge ermöglichenden Formlingsträger-Ausbildung, dadurch gekennzeichnet, daß
a) dasselbe als ein Brenngestell (3) zur Aufnahme einer Vielzahl von Dachziegel-Formungen (1) in horizontaler Reihe und aus der Vertikalen geneigter Schräglage ausgebildet ist,
b) es ein Traggestell (Grundgestell) (4) und eine Vielzahl von jeweils nur einen Dachziegel-Formling (t) aufnehmenden Formlingsträgern (5) aufweist sowie
c) das Traggestell (4) selbststehend, d.h. arretiermittelfrei standsicher absetzbar, ausgeführt ist und zwischen zwei Seitenteilen (Ständern) (4a) mindestens zwei Querverbinder, insbesondere querverlaufende rohrförmige Querstangen (4b), aufweist, auf denen die einzelnen Formlingsträger (5) in Steck- und/oder Einhak-Verbindung angeordnet sind.
2. Dachziegel-Brenngestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traggestell-Querstangen (4b) außenseitig über die zwei ständerbildenden Traggestell-Seitenteile (4a) hinausragen und ihre Stirnenden (Stirnflächen) Greifflächen bilden.
3. Dachziegel-Brenngestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (4) aus hitzebeständigem Rohr aus Nichtoxidkeramik, insbesondere auf der Basis von SiC, besteht.
4. Dachziegel-Brenngestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (4) aus SiSiC hergestellt ist.
5. Dachziegel-Brenngestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Forrnlingsträger (5) in der Art eines H-Kassetten-Steges ausgebildet sind und aus einem Werkstoff auf Keramik-Basis, insbesondere Silikatkeramik,
bestehen.
6. Dachziegel-Brenngestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traggestell-Querstangen (4b) auf einer aus der Vertikalen geneigten Schrägen ausgeordnet sind.
7. Dachziegel-Brenngestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Forrnlingsträger (5) den aufgelegten Dachziegel-Formling in einer Schräglage abstützen, die zwischen der Dachziegel-Rückseite und der Horizontalen einen Winkel von etwa 50 - 80° einschließt.
8. Dachziegel-Brenngestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (4) zwei Querverbinder (4b) aufweist, von denen der eine
Bestandteil der Einhak-Verbindung der Formlingsträger (5) ist und der andere ein Widerlager für die Formlingsträger-Abstützung bildet.
9. Dachziegel-Brenngestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bodenseitige Querschnittende eines jeden Formlingsträgers (5) zumindest bereichsweise als ein das Herabrutschen eines Dachziegel-Formlings (1) verhinderndes Widerlager ausgebildet ist.
10. Dachziegel-Brenngestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bestandteil eines Tunnelofenwagens (2) konzipiert ist.
11. Dachziegel-Brenngestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in Querreihen-Anordnung etwa die ganze Wagenbreite einnimmt.
12. Dachziegel-Brenngestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in Querreihen-Anordnung annähernd die halbe Wagenbreite einnimmt.
DE29807793U 1997-04-30 1998-04-30 Brennhilfsmittel für Dachziegel Expired - Lifetime DE29807793U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807793U DE29807793U1 (de) 1997-04-30 1998-04-30 Brennhilfsmittel für Dachziegel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118252 DE19718252A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Verfahren zum Brennen von Dachziegel-Formlingen und Anlage zu dessen Durchführung
DE29807793U DE29807793U1 (de) 1997-04-30 1998-04-30 Brennhilfsmittel für Dachziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29807793U1 true DE29807793U1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7828213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118252 Withdrawn DE19718252A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Verfahren zum Brennen von Dachziegel-Formlingen und Anlage zu dessen Durchführung
DE29807793U Expired - Lifetime DE29807793U1 (de) 1997-04-30 1998-04-30 Brennhilfsmittel für Dachziegel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118252 Withdrawn DE19718252A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Verfahren zum Brennen von Dachziegel-Formlingen und Anlage zu dessen Durchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19718252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927863A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-07 SCHUNK INGENIEURKERAMIK GmbH Keramischer Wagenaufbau für zu brennende Rohlinge aus keramischem Material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425625A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler Verfahren und vorrichtung zum transportieren und trocknen von tondachziegeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927863A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-07 SCHUNK INGENIEURKERAMIK GmbH Keramischer Wagenaufbau für zu brennende Rohlinge aus keramischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718252A1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von Ziegelformhngen vom Strang abschneider bis auf Brennofenwagen
EP0786636A1 (de) Verfahren und Ofenwagen zum Brennen von Falzdachziegeln
DE29807793U1 (de) Brennhilfsmittel für Dachziegel
DE4428897C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Zwischenspeichern von Isolierglasscheiben
DE102017101544A1 (de) Tragelement für einen Tunnelofenwagen oder -schlitten, Tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen Tragelementen sowie Tunnelofen mit einem derartigen Tunnelofenwagen oder -schlitten
EP0903552B1 (de) Brennhilfsmittel für Dachziegel
DE19718253A1 (de) Verfahren zum Brennen von Dachziegel-Formlingen und Anlage zu dessen Durchführung
DE3545498C2 (de)
DE19609474C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dachziegeln
DE19516205C2 (de) Anlage zum Trocknen und Brennen von keramischen Formlingen
AT405878B (de) Verfahren zum trocknen von formlingen aus keramischem material, insbesondere von ziegeln, sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE3215743C2 (de)
DE3006375A1 (de) Verfahren zum ent- und beladen von tunnelofenbrennwagen, insbesondere beim brennen von flachgeschirrteilen, wie porzellantellern o.dgl.
DE19729556C1 (de) Anlage zur Herstellung von Keramikprodukten
EP0735334B1 (de) Anlage zur Herstellung von Ziegeln und/oder Dachpfannen
DE19937870C1 (de) Verfahren zum Dachziegel-Brennen sowie Schrägbesatz-Kassetten zur Durchführung desselben
DE4200012C2 (de) Verfahren zum Brennen von Dach-Falzziegeln
DE19725162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Rohren
DE10052615A1 (de) Be- und Entladesystem für einen Ofenwagen
DE19934122A1 (de) Brennanlage für keramische Produkte, insbesondere Ziegel, mit einem im Gegenlauf betriebenen Tunnelofen
DE19602778C1 (de) Verfahren zum Trocknen von Dachziegel-Formlingen und Anlage zu dessen Durchführung
AT519961A4 (de) Automatisiertes Lagersystem für Hängewaren und Hängetaschen mit verbessertem Zugriff sowie Warentransportvorrichtung und Betriebsverfahren dazu
DE3126910A1 (de) "dachziegelkassetten be- und entladeanlage"
EP1136779A1 (de) Wagen zum Transport von Keramikrohlingen
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981001

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KELLER HCW GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KELLER GMBH I.K., 49479 IBBENBUEREN, DE

Effective date: 20010820

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020201