DE29803061U1 - Seillängengeber - Google Patents

Seillängengeber

Info

Publication number
DE29803061U1
DE29803061U1 DE29803061U DE29803061U DE29803061U1 DE 29803061 U1 DE29803061 U1 DE 29803061U1 DE 29803061 U DE29803061 U DE 29803061U DE 29803061 U DE29803061 U DE 29803061U DE 29803061 U1 DE29803061 U1 DE 29803061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
length sensor
sensor according
cable drum
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29803061U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Original Assignee
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH filed Critical Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Priority to DE29803061U priority Critical patent/DE29803061U1/de
Publication of DE29803061U1 publication Critical patent/DE29803061U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • B65H75/4405Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum
    • B65H75/4415Guiding ribs on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • B65H75/4405Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum
    • B65H75/4407Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum positively driven, e.g. by a transmission between the drum and the traversing device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/35Ropes, lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung 5
Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH. Jahnstraße 68 + 70 12347 Berlin
Seillängengeber 10
Die Neuerung betrifft einen Seillängengeber, enthaltend
(a) eine Seiltrommel mit
15
Ca1) einem Seilaufhahmeteil, welcher eine erste und eine zweite ringförmige Stirnfläche und eine zylindrische Mantelfläche aufweist, auf welche ein Seil aufwickelbar ist, und
20 (a2) einem mit dem Seilaufnahmeteil fest verbundenen, sich von dem Seil
aufhahmeteil radial nach innen erstreckenden Lagerkörper, wobei
zu beiden Seiten des Lagerteils jeweils ein erster und ein zweiter Zylinderraum zwischen dem Seilaufhahmeteil und dem Lagerkörper gebildet wird, 25
(b) eine mit dem Lagerkörper der Seiltrommel fest verbundene Seiltrommelwelle mit einem ersten und einem zweiten Ende,
(c) einen Rückstellantrieb, welcher ein Rückdrehmoment auf die Seiltrommel ausübt, 30 derart, daß ein von der Seiltrommel durch eine Abzugkraft abgezogenes Seil straff gehalten und bei Wegfall der Abzugkraft wieder aufgewickelt wird, und
(d) einen Längen-Aufnehmer, welcher mit der Seiltrommelwelle gekuppelt ist.
Ein solcher Seillängengeber insbesondere zur Verwendung bei Teleskopauslegern ist durch DE-GM 295 19 611 bekannt. Der Seillängengeber weist eine Seiltrommel mit einer zylindrischen Seilaufhahme auf, auf welcher ein Seil aufgewickelt ist. Die Seiltrommel ist mit einer senkrecht zu der zylindrischen Seilaufhahme verlaufende Lagerplatte und einer Nabe fest mit einer Seiltrommelwelle verbunden, welche in einem Gehäuse in Lagern drehbar gelagert ist. Das Gehäuse hat einen zylindrischen Mantelteil, welcher die Seiltrommel umgibt. Der zylindrische Mantelteil weist einen Längsschlitz auf, durch welchen das Seil herausgeführt ist. Der zylindrische Mantelteil ist über einen angeformten Flansch mit einem schalenförmigen Innenteil des Gehäuses verbunden, welcher mittels eines Deckels abgeschlossen ist. Der Innenteil des Gehäuses bildet einen Boden, an welchem eine Lagerhülse angeformt ist. In dieser Lagerhülse ist die Seiltrommelwelle gelagert. Durch einen Federantrieb mit zwei in einem Federgehäuse vorgesehenen, hintereinandergeschalteten Spiralfedern wird ein Rückdrehmoment auf die Seiltrommel ausübt. Der Federantrieb stützt sich an der Lagerhülse des Gehäuses ab und greift an der Seiltrommel an. Innerhalb des Innenteils des Gehäuses ist an diesem Innenteil ein Längen-Aufnehmer (z.B. ein Potentiometer) mit einer Eingangswelle vorgesehen, welche über ein Untersetzungsgetriebe mit der Seiltrommelwelle gekuppelt ist. Das Untersetzungsgetriebe weist ein Zahnrad auf, das mit einer auf der Seiltrommelwelle angebrachten Verzahnung zusammenwirkt. Das Seil ist als mehradriges elektrisches Kabel ausgebildet und dient gleichzeitig zur Übertragung von Signalen und Spannungen. Das gehäuseseitige Ende des Seils ist radial einwärts zu der Seiltrommelwelle geführt und mit dieser verbunden. Das Seil oder die Kabeladern sind dann axial durch die Seiltrommelwelle hindurch zu einer mit der Seiltrommelwelle fest verbundenen Schleifringanordnung geführt, welche von acht Schleifringen gebildet ist, welche mit je einer Ader des Seil verbunden sind. Jeder der Schleifringe wirkt mit einem Kontakt einer an dem Gehäuse befestigten, stillstehenden Kontaktanordnung zusammen. Die Kontakte sind mit den Klemmen einer an einer Leiterplatte vorgesehenen Klemmenleiste verbunden. Auf der Leiterplatte ist die Elektronik des Gerätes angeordnet.
Der Rand des zylindrischen Mantelteils des Gehäuses ist mit drei Flanschen zur Befestigung des Seillängengebers an einem Maschinenteil, z.B. einem Teleskopausleger, versehen.
Durch DE-GM 88 Ol 109 ist ein Seillängengeber zur Messung der Ausfahrlänge von Teleskopauslegern bei Kränen bekannt. Der Seillängengeber weist eine Seiltrommel mit einer zylindrischen Seilaumahme auf, aufweicher ein Seil aufgewickelt ist. Das Seil wird in einer Zwangsführung geführt, welche in einer Traverse geführt ist. Die Seiltrommel ist mit einer senkrecht zu der zylindrischen Seilaumahme verlaufenden Lagerplatte und einer Nabe an einer in einem Gehäuse stillstehenden Welle in Lagern drehbar gelagert. Durch einen Federantrieb mit einer in einem Federgehäuse vorgesehenen Spiralfeder wird ein Rückdrehmoment auf der Seiltrommel ausgeübt. Dabei ist das Federgehäuse drehbar auf der stillstehenden Welle gelagert. Die Spiralfeder ist zwischen der stillstehenden Welle und dem Federgehäuse eingespannt. Das Federgehäuse ist über ein Untersetzungsgetriebe mit der Seiltrommel verbunden. Vor einer Stirnfläche der stillstehenden Welle sitzt ein Potentiometer mit einer Eingangswelle, welche über ein Untersetzungsgetriebe mit der Seiltrommel gekuppelt ist. Das Seil ist als elektrisches Kabel ausgebildet. Es leitet elektrische Signale zu einer seiltrommelfesten Klemmenleiste. Von dieser Klemmenleiste können die elektrischen Signale über Schleifringe und Schleifkontakte, welche mit der stillstehenden Welle verbunden sind, abgegriffen werden.
Durch EP 96 250 272 Al ist ein Seillängengeber mit einer in einem Gehäuse gegen die Wirkung eines Rückstellantriebs drehbar gelagerten, längsbeweglich geführten Seiltrommel bekannt. Die Seiltrommel hat eine zylindrische Seilaumahme, auf welcher ein Meßseil aufgewickelt ist. Das Meßseil ist aus dem Gehäuse durch einen gehäusefesten Seilausgang herausgeführt. In dem Gehäuse ist eine zentrale Welle drehbar gelagert. Auf der Welle ist die Seiltrommel undrehbar aber längsbeweglich geführt. Auf der Welle sitzt eine gehäusefest gehaltene, mit einem Außengewinde versehene Gewindehülse. An der Seiltrommel ist eine mit einem Innengewinde versehene Mutter vorgesehen, die mit dem Außengewinde der Gewindehülse in Eingriff ist. Die Gewindehülse und die Mutter bilden somit ein Stellgetriebe, über welches die Seiltrommel nach Maßgabe ihrer Umdrehungen derart in Axialrichtung in dem Gehäuse verstellbar ist, daß sich die von der Seiltrommel jeweils abgewickelten oder aufgewickelten Windungen des Meßseils in der Ebene des gehäusefesten Seilausgangs befinden. Der Rückstellantrieb in Form eines Federantriebs mit einer in einem Federgehäuse angeordneten Mehrzahl von in Reihe geschalteten Spiralfedern ist vor einer Stirnfläche des Gehäuses angeordnet und greift an
der Welle an. Aus DE-GM 297 07 253 ist ein ähnlich ausgeführter SeiUängengeber mit einer längsbeweglich geführten Seiltrommel bekannt. An dem Gehäuse ist in der Nähe des gehäusefesten Seilausgangs eine Umlenkrolle vorgesehen, durch welche das Meßseil nach Austritt aus dem Gehäuse umlenkbar ist.
5
Der Aufbau der bekannten SeiUängengeber und die Lagerung der Seiltrommel ist sehr aufwendig.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen SeiUängengeber der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher einfach und kompakt aufgebaut ist.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
(e) die Seiltrommel mit der Seiltrommelwelle von einem ersten und einem zweiten plattenförmigen Träger getragen wird, welche parallel zu einander und senkrecht zu der Seiltrommelwelle angeordnet sind und die Seiltrommel zwischen sich einschließen.
Dadurch ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau des SeiUängengebers. Der SeiUängengeber kann klein und kompakt ausgeführt werden.
Dabei kann die Seiltrommelwelle unmittelbar in Lagern in einem oder beiden der plattenförmigen Träger drehbar gelagert sein. Die plattenförmigen Träger können aber auch mit einem senkrecht zu dem plattenförmigen Träger vorstehenden Verlängerungsansatz versehen sein, wobei die Seiltrommelwelle in diesem Verlängerungsansatz drehbar gelagert ist.
Eine besonders einfach Ausführung ergibt sich dadurch, daß die beiden plattenförmigen Träger durch Verbindungsstangen miteinander verbunden sind, welche sich parallel zu der Seiltrommelwelle erstrecken. Dabei können die beiden plattenförmigen Träger rechteckige Grundform besitzen, wobei die rechteckigen Träger dann durch vier Verbindungsstangen miteinander verbunden sein können, welche in der Nähe der Ecken der Träger befestigt sind. Die Seiltrommel kann drehbar und abdichtend an den beiden
J 4
plattenförmigen Träger anliegen, wobei dann zwischen dem Seilaufhahmeteil und den plattenförmigen Trägern einen geschlossenen Raum entsteht. In diesem abgedichteten Raum kann der Rückstellantrieb angeordnet sein.
Das Seil kann von einem elektrischen Kabel gebildet sein, wobei die einzelnen Adern des Kabels mit je einem an der Seiltrommelwelle angebrachten Schleifringkontakt elektrisch verbunden sein kann. Die Schleifringkontakte können mit einer an einem der plattenförmigen Träger fest verbundenen Kontaktanordnung zusammenwirken. Die Schleifringkontakte und die Kontaktanordnung kann ebenfalls in dem abgedichteten Raum angeordnet sein.
Weitere Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine abgebrochene, teilweise geschnittene Darstellung und zeigt ein
Ausführungsbeispiel eines Seillängengebers.
Fig. 2 ist eine abgebrochene Schnittdarstellung und zeigt eine Einzelheit aus Fig. 1
in vergrößertem Maßstab.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Seillängengeber von Fig. 1 längs der Linie A-A
und veranschaulicht die Wirkungsweise der Schleifringkontakte.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Seillängengebers dargestellt. Entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Mit 10 eine erste und mit 12 eine zweite Trägerplatte bezeichnet. Die Trägerplatten haben quadratische Grundform (s. Fig. 3) und sind parallel zueinander angeordnet. Zentral in der ersten Trägerplatte 10 ist in einer gestuften Ausnehmung der Trägerplatte 10 ein zylinderförmiger Verlängerungsansatz 14 vorgesehen. In einer Bohrung des Verlängerungsansatzes 14 befindet sich ein erstes Lager 16. Die zweite Trägerplatte 12
, 12
weist einen angeformten, zylinderförmigen Verlängerungsansatz 18 auf. In einer Bohrung des Verlängerungsansatzes 18 befindet sich ein zweites Lager 20.
Zwischen den beiden Trägerplatten 10 und 12 ist eine Seiltrommel 22 drehbar gelagert. Die Seiltrommel 22 weist einen Seilaufiiahmeteil 24 mit einer ersten und einer zweiten ringförmigen Stirnfläche 26 bzw. 28 auf. Die zylindrische Mantelfläche 30 des Seilaufhahmeteils 24 ist mit einer spiralförmig verlaufenden Umfangsnut 32 versehen. Auf der Mantelfläche 30 der Seiltrommel 22 ist ein Seil 34 aufgewickelt, welches in der Umfangsnut 32 geführt wird. Von dem Seilaufiiahmeteil 24 erstreckt sich nach innen eine Lagerplatte 36 mit einer Nabe 38, über welche die Seiltrommel 22 mit einer Seiltrommelwelle 40 verbunden ist, welche sich senkrecht zu den Trägerplatten 10 und 12 erstreckt. Die Lagerplatte 36 kann beispielsweise eine durchgehende Platte oder von Speichen gebildet sein. Der Seilaufiiahmeteil 24 schließt einen Zylinderraum ein, welcher von der Lagerplatte 36 in einem ersten und einem zweiten Zylinderraum 42 bzw. 44 aufgeteilt wird.
Die Seiltrommelwelle 40 ist in der Nähe eines ersten Endes 46 in dem in dem Verlängerungsansatz 14 vorgesehenen, ersten Lager 16 und in der Nähe eines zweiten Endes 48 in dem in dem Verlängerungsansatz 18 vorgesehenen, zweiten Lager 20 gelagert. An dem zweiten Ende 48 ist die Seiltrommelwelle 40 über eine Kreuzführungs-Kupplung 50 mit der Eingangswelle 52 eines Längen-Aufnehmers 54 gekuppelt. Eine solche Kreuzführungs-Kupplung 50 ist an sich bekannt (DE-GM 297 06 048) und daher hier nicht im einzelnen beschneben. Durch die Kreuzführungs-Kupplung 50 erfolgt auch bei einem Fluchtungsfehler, d.h. wenn die Seiltrommelwelle 40 und die Eingangswelle 52 des Längen-Aufnehmers 54 etwas radial gegeneinander versetzt sind, eine winkeltreue Übertragung der Drehbewegung. Der Längen-Aufnehmer 54 setzt die Drehbewegung der Seiltrommel 22 in entsprechende Signale um und kann beispielsweise ein Potentiometer, ein inkrementeller Winkelabgriff oder ein digitaler Absolutwinkelgeber sein. Der Längen-Aufnehmer 54 ist durch Schrauben 56 und 58 in einem Längen-Aufnehmergehäuse 60 befestigt, welches an der zweiten Trägerplatte 12 angebracht ist.
Der Seilaufnahmeteil 24 der Seiltrommel 22 ist in der Nähe der ersten Stirnfläche 26 abdichtend mit der ersten Trägerplatte 10 und in der Nähe der zweiten Stirnfläche 28
abdichtend mit der zweiten Trägerplatte 12 verbunden. Dadurch sind die beiden Zylinderräume 42 und 44 von den Trägerplatten 10 bzw. 12 abdichtend abgeschlossen. An der der Seiltrommel 22 zugewandten Stirnfläche ist die erste Trägerplatte 10 mit einer ringförmigen Ausnehmung 62 versehen. In dieser Ausnehmung 62 ist ein erster Dichtring 64 vorgesehen, welche an der Mantelfläche 30 des Seilaufhahmeteils 24 der Seiltrommel 22 anliegt. Mit einer ringförmigen Nase 66 greift die erste Trägerplatte 10 über den ersten Dichtring 64. Wie am besten aus Fig. 2 zu erkennen, ist die zweite Trägerplatte 12 in entsprechender Weise an der der Seiltrommel 22 zugewandten Stirnfläche mit einer ringförmigen Ausnehmung 68 versehen. In dieser Ausnehmung 68 ist ein zweiter Dichtring 70 vorgesehen, welche an der Mantelfläche 30 des Seilaufhahmeteils 24 der Seiltrommel 22 anliegt.. Mit einer ringförmigen Nase 72 greift die zweite Trägerplatte 12 über den zweiten Dichtring 70. Die ringförmigen Nasen 66 und 72 dienen als Tropfhasen, an welchen Wasser und Schmutz abtropfen kann, wodurch die Dichtringe 64 und 70 weniger belastet werden.
In dem ersten Zylinderraum 42 ist ein Rückstellantrieb in Form eines Federantriebs 74 mit zwei hintereinandergeschalteten Spiralfedern 76 und 78 angeordnet. Der Federantrieb 74 stützt sich an dem Verlängerungsansatz 14 der ersten Trägerplatte 10 ab und greift an der Seiltrommelwelle 40 an und ist somit zwischen der ersten Trägerplatte 10 und der Seiltrommelwelle 40 wirksam.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Seil 34 als fünfadriges Kabel ausgeführt und dient gleichzeitig zur Übertragung von Signalen und Steuer- oder Versorgungsspannungen. Zu diesem Zweck sind in dem zweiten Zylinderraum 44 fünf Schleifringkontakte 80, 82, 84, 86 und 88 angeordnet. Die Schleifringkontakte 80, 82, 84, 86 und 88 sind fest mit der Seiltrommelwelle 40 verbunden und wirken mit fünf stationär angeordneten Kontakten 90, 92, 94, 96 und 98 zusammen, welche ebenfalls in dem zweiten Zylinderraum 44 angeordnet und als Kontaktanordnung mittels zwei Bolzen 100 und 102 an dem Verlängerungsansatz 18 der zweiten Trägerplatte 12 befestigt sind. Die Kontakte 90, 92, 94, 96 und 98 sind mit den Klemmen einer Klemmenleiste 104 o.dgl.
verbunden. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, erfolgt die Verbindung der Kontakte 90, 92, 94, 96 und 98 mit dem jeweils zugehörigen Schleifringkontakt 80, 82, 84, 86 bzw. 88 über jeweils einen mit dem jeweiligen Kontakt 90, 92, 94, 96 bzw. 98 fest verbundenen Bügel
106, dessen beiden Schenkel 108 und 110 in einer Umfangsnut des entsprechenden Schleifringkontakts 80, 82, 84, 86 bzw. 88 geführt sind und dort anliegen.
Die Schleifhngkontakte 80, 82, 84, 86 und 88 sind gegeneinander und gegen die Seiltrommelwelle 40 isoliert nebeneinander an der Seiltrommelwelle 40 angeordnet. Wie aus Fig. 3 am besten zu erkennen, sind an der freien Stirnfläche 112 des Schleifringkontakts 80 fünf Kontaktstifte 114, 116, 118, 120 und 122 angebracht, welche mit jeweils einem der Schleifringkontakte 80, 82, 84, 86 und 88 in Kontakt stehen. Die Kontaktstifte 114, 116, 118, 120 und 122 sind unterschiedlich lang und erstrecken sich isoliert durch die zwischen der freien Stirnfläche 112 des Schleifringkontakts 80 und dem jeweils zugehörigen Schleifringkontakt 114, 116, 118, 120 bzw. 122 angeordneten Schleifringkontakte 114, 116, 118, 120 bzw. 122. In Fig. 1 ist der dem Schleifringkontakt 88 zugeordnete Kontaktstift 122 zu erkennen.
Das seiltrommelseitige Ende 124 des Kabels 34 ist von dem Seilaufnahmeteil 24 radial einwärts in den zweiten Zylinderraum geführt. Die fünf Adern des Kabelendes 124 sind mit jeweils einem der fünf Kontaktstifte 114, 116, 118, 120 bzw. 122 verbunden. Zu diesem Zweck kann die entsprechende Ader zwischen der Stirnfläche 114 des Schleifringkontakts 80 und dem jeweils zugehörigen Kontaktstift 114, 116, 118, 120 bzw. 122 eingeklemmt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind jedoch die einzelnen Adern mit jeweils eine von fünf Kontaktfederbuchsen zur Aufnahme der Kontaktstifte 114, 116, 118, 120 bzw. 122 verbunden. In Fig. 1 ist nur die dem Kontaktstift 122 zugeordnete Kontaktfederbuchse 126 zu erkennen. Die Kontaktfederbuchsen 126 sind in einer mit der Seiltrommelwelle 40 fest verbundene Kontaktplatte 128 angeordnet. Die Kontaktstifte 114, 116, 118, 120 und 122 sind mit jeweils einem Vorsprung versehen, mit welchem die Kontaktstifte 114, 116, 118, 120 und 122 in die entsprechende Kontaktfederbuchse 126 einschiebbar sind. Durch das Vorsehen einer Kontaktplatte 128, an welche die Adern des Kabels 34 befestigt werden, wird der Zusammenbau des Seillängengebers vereinfacht. Die Adern des Kabels 34 können dann kontaktiert werden, bevor die Schleifringkontakte 80, 82, 84, 86 und 88 an die Seiltrommelwelle 40 aufgeschoben werden.
In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind die beiden Trägerplatten 10 und 12 durch vier sich parallel zu der Seiltrommelwelle 40 erstreckenden Verbindungsstangen 130, 132, 134 und 136 miteinander verbunden, welche in der Nähe der Ecken der Trägerplatten 10 und 12 befestigt sind. In Fig. 1 ist nur eine Verbindungsstange 130 dargestellt. Diese Verbindungsstange 130 dient gleichzeitig als Führungsstange für einen an der Führungsstange längsverschiebbar geführten Seilführungskörper 138. Die Führungsstange 130 ist in Querschnitt rund. Der Seilfuhrungskörper 138 wird von einer Rolle gebildet, welche eine Umfangsnut 140 und zwei Umfangsvorsprünge 142 und 144 aufweist. In der Umfangsnut wird das Seil 34 geführt. Die Umfangsvorsprünge 142 und 144 greifen in die spiralförmig verlaufende Umfangsnut 32 der Mantelfläche 30 des Seilaufhahmeteils 24. In der Nähe der Stirnfläche 28 weist die zylindrische Mantelfläche 30 des Seilaufhahmeteils 24 der Seiltrommel 22 einen Bereich 146 auf, welcher frei von der spiralförmig verlaufenden Umfangsnut 32 ist.
Zur einfachen Befestigung des Seillängengebers an einem Maschinenteil sind die Ränder der Trägerplatten mit nicht gezeigten Gewindebohrungen versehen.
Im Gebrauch des Seillängengebers ist das frei Ende des Seils 34 z.B. an dem äußeren Ende eines Teleskopauslegers befestigt. Wenn der Teleskopausleger ausgefahren wird, wirkt eine Abzugskraft auf dem Seil 34, so daß das Seil 34 von dem Seillängengeber abgezogen wird. Dabei dreht sich die Seiltrommel 22 gegen die Wirkung des Rückstellantriebs 74, wodurch das Seil 34 straff gehalten wird. Durch die Drehung der Seiltrommel 22 wird der Seilführungskörper 138 in der spiralförmig verlaufenden Umfangsnut 32 geführt und entlang der Führungsstange so verschoben, daß die Umfangsnut 140 des Seilführungskörpers 138 der spiralförmigen Umfangsnut 32 immer an der Stelle gegenüberliegt, an welcher das Seil 34 die Seiltrommel 22 verläßt. Dabei kann sich der Seilfuhrungskörper 138 frei an der Führungsstange 130 drehen. Beim Wegfall der Abzugskraft wird das Seil 34 durch die Wirkung des Rückstellantriebs 74 wieder auf die Seiltrommel 22 aufgewickelt. Dabei wird das Seil 34 ebenfalls von dem Seilführungskörper 138 so geführt, daß es genau in die spiralförmig verlaufende Umfangsnut 32 gelangt.
Wenn sich die Umfangsvorsprünge 142 und 144 des Seilführungskörpers 138 in dem von der spiralförmig verlaufenden Umfangsnut 32 freien Bereich 146 befinden, wird der Seilführungskörper 138 nicht durch die Bewegung der Seiltrommel 22 mitgenommen. Sollte das Seil 34 reißen, dann dreht sich die Seiltrommel 22 durch die Wirkung des Federantriebs 74 weiter als vorgesehen. Die Umfangsvorsprünge 142 und 144 des Seilführungskörpers 138 gelangen dann aber in den Bereich 146, so daß der Seilführungskörper 138 die Bewegung der Seiltrommel 22 dann nicht mehr folgt und somit bei einem Seihiß den Seillängengeber nicht beschädigen kann.
Es sei noch erwähnt, daß die Trägerplatten 10 und 12 auch ohne Verlängerungsansätze 14 und 18 ausgebildet sein können. Dann werden die Lager 16 und 20 unmittelbar in den Trägerplatten 10 und 12 vorgesehen und die Seiltrommelwelle 40 ist dann unmittelbar in den Trägerplatten 10 und 12 gelagert. Dann wirkt der Federantrieb 74 unmittelbar zwischen der Seiltrommelwelle 40 und der ersten Trägerplatte 10 und die aus den Kontakten 90, 92, 94, 96 und 98 bestehende Kontaktanordnung wird unmittelbar an der zweiten Trägerplatte 12 angebracht. Durch das dargestellte Ausfuhrungsbeispiel soll jedoch verdeutlicht werden, daß dis Trägerplatten 10 und 12 auch mit lösbaren und auswechselbaren oder mit angeformten Verlängerungsansätzen 14 bzw. 18 versehen sein können.

Claims (26)

Schutzansprüche
1. Seillängengeber, enthaltend
(a) eine Seiltrommel (22) mit
10
(a^ einem Seilaufhahmeteil (24), welcher eine erste und eine zweite ringförmige Stirnfläche (26, 28) und eine zylindrische Mantelfläche (30) aufweist, aufweiche ein Seil (34) aufwickelbar ist, und
(a2) einem mit dem Seilaufhahmeteil (24) fest verbundenen, sich von dem
Seilaufhahmeteil (24) radial nach innen erstreckenden Lagerkörper (36), wobei
zu beiden Seiten des Lagerkörpers (36) jeweils ein erster und ein zweiter Zylinderraum (42, 44) zwischen dem Seilaufhahmeteil (24) und dem Lager
körper (36) gebildet wird,
(b) eine mit dem Lagerkörper (36) der Seiltrommel (22) fest verbundene Seiltrommelwelle (40) mit einem ersten und einem zweiten Ende (46, 48),
(c) einen Rückstellantrieb (74), welcher ein Rückdrehmoment auf die Seiltrommel (22) ausübt, derart, daß ein von der Seiltrommel (22) durch eine Abzugkraft abgezogenes Seil (34) straff gehalten und bei Wegfall der Abzugkraft wieder aufgewickelt wird, und
(d) einen Längen-Aufnehmer (54), welcher mit der Seiltrommelwelle (40) gekuppelt ist,
V 2
dadurch gekennzeichnet, daß
(e) die Seiltrommel (22) mit der Seiltrommelwelle (40) von einem ersten und einem zweiten plattenförmigen Träger (10, 12) getragen wird, welche parallel zu einander und senkrecht zu der Seiltrommelwelle (40) angeordnet sind und
die Seiltrommel (40) zwischen sich einschließen.
2. Seillängengeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommelwelle (40)
(a) in der Nähe des ersten Endes (46) in der ersten plattenförmigen Träger (10) drehbar gelagert ist, und/oder
(b) in der Nähe des zweiten Endes (48) in der zweiten plattenförmigen Träger (12) drehbar gelagert ist.
3. Seillängengeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide der plattenförmigen Träger (10, 12) mit einem senkrecht zu dem plattenförmigen Träger (10, 12) vorstehenden Ansatz (14, 18) versehen sind, in welchem die Seiltrommelwelle (40) in der Nähe des ersten bzw. des zweiten Endes (46, 48) drehbar gelagert ist.
4. Seillängengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden plattenförmigen Träger (10, 12) durch Verbindungsstangen (130, 132, 134, 136) miteinander verbunden sind, welche sich parallel zu der Seiltrommelwelle (40) erstrecken.
5. Seillängengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden plattenförmigen Träger (10, 12) rechteckige Grundform besitzen.
6. Seillängengeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vier Verbindungsstangen (130, 132, 134, 136) vorgesehen sind, welche an den plattenförmigen Trägern (10, 12) in der Nähe der vier Ecken befestigt sind.
7. Seillängengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilaufiiahmeteil (24) der Seiltrommel (22) in der Nähe der ersten ringförmigen Stirnfläche (26) drehbar und abdichtend an der ersten plattenförmigen Träger (10) anliegt und/oder in der Nähe der zweiten ringförmigen Stirnfläche (28) drehbar und
abdichtend an der zweiten plattenförmigen Träger (12) anliegt, so daß der erste und/oder der zweite, zwischen dem Seilaufhahmeteil (24) und dem Lagerkörper (36) der Seiltrommel (22) gebildete Zylinderraum (42, 44) von der ersten bzw. der zweiten plattenförmigen Träger (10,12) abdichtend abgeschlossen wird.
10
8. Seillängengeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide der plattenförmigen Träger (10, 12) an der der Seiltrommel (22) zugewandten Stirnfläche mit einer ringförmigen Ausnehmung (62, 68) versehen sind, in welche eine Dichtung (64, 70) vorgesehen ist, an welcher das Seilaufhahmeteil (24) der Seiltrommel (22) anliegt.
9. Seillängengeber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand der Ausnehmung (62, 68) mit einer nach innen vorstehenden, ringförmigen Nase (66, 72) versehen ist.
10. Seillängengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellantrieb (74) an der Seiltrommelwelle (40) in einem der zwischen dem Seilaufhahmeteil (24) und dem Lagerkörper (40) der Seiltrommel (22) gebildeten Zylinderräume (42) angeordnet ist und zwischen der Seiltrommel welle (40) und einer der plattenförmigen Träger (10) bzw. einer der Ansätze (14) wirksam ist.
11. Seillängengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) das Seil (34) ein ein- oder mehradriges, elektrisches Kabel ist,
(b) die einzelnen Adern des Kabels (34) mit je einem in einem der zwischen dem Seilaufhahmeteil (24) und dem Lagerkörper (40) der Seiltrommel (22)
gebildeten Zylinderräume (44) an der Seiltrommelwelle (40) angebrachten Schleifringkontakte (80, 82, 84, 86, 88) verbunden sind, und
(c) die Schleifringkontakte (80, 82, 84, 86, 88) mit einer in dem entsprechenden Zylinderraum (44) stationär angeordneten, mit einem der plattenförmigen
Träger (12) bzw. einem der Ansätze (18) fest verbundenen Kontaktanordnung (90, 92, 94, 96, 98) zusammenwirken.
12. Seillängengeber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellantrieb (74) in einem der zwischen dem Seilaufiiahmeteil (24) und dem
Lagerkörper (40) der Seiltrommel (22) gebildeten Zylinderräume (42) und die Schleifringkontakte (80, 82, 84, 86, 88) und die Kontaktanordnung (90, 92, 94, 96, 98) in dem anderen der zwischen dem Seilaufhahmeteil (24) und dem Lagerkörper (40) der Seiltrommel (22) gebildeten Zylinderräume (44) angeordnet ist.
15
13. Seillängengeber nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifringkontakte (80, 82, 84, 86, 88) nebeneinander an der Seiltrommelwelle (40) angeordnet sind und gegeneinander und gegen die Seiltrommelwelle (40) isoliert sind, wobei eine der Anzahl der Schleifnngkontakte (80, 82, 84, 86, 88) entsprechende Anzahl Kontaktstifte (114, 116, 118, 120, 122) vorgesehen ist, welche sich von einer Stirnfläche (112) eines äußeren Schleifringkontakts (80) isoliert durch die Schleifringkontakte (80, 82, 84, 86, 88) bis zu der jeweils zugehörigen Schleifringkontakt (80, 82, 84, 86, 88) erstrecken und dort mit dem zugehörigen Schleifringkontakt (80, 82, 84, 86, 88) in elektrischem Kontakt steht.
14. Seillängengeber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Adern des Kabels direkt an den Kontaktstiften (114, 116, 118, 120, 122) angebracht sind.
15. Seillängengeber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) eine Kontaktplatte (128) vorgesehen ist, welche an der Seiltrommelwelle (40) anbringbar ist und an welche die einzelnen Adern des Kabels (34) an gegeneinander isolierten Kontakte (126) anbringbar sind,
(b) die Kontaktstifte (114, 116, 118, 120, 122) der Schleifringkontakte (80, 82, 84, 86, 88) mit dem entsprechenden Kontakt (126) der Kontaktplatte (128) elektrisch verbindbar sind.
16. Seillängengeber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (126) der Kontaktplatte (128) von Kontaktfederbuchsen gebildet sind, in welche die Kontaktstifte (114, 116, 118, 120, 122) der Schleifringkontakte (80, 82, 84, 86, 88) einschiebbar sind.
17. Seillängengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Zwangsführung (130, 138) des Seils (34).
18. Seillängengeber nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung (130, 138) eine parallel zu der Seiltrommelwelle (40) angeordnete Führungsstange (130) und einen an der Führungsstange (130) längsverschiebbar geführten Seilfuhrungskörper (138) enthält.
19. Seillängengeber nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (130) der Zwangsführung zwischen den beiden plattenförmigen Trägern (10,
12) angeordnet ist.
20. Seillängengeber nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (130) der Zwangsfuhrung von einer der den plattenförmigen Trägern (10,
12) verbindenden Verbindungsstangen (130) gebildet ist.
21. Seillängengeber nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühmngsstange (130) der Zwangsfuhrung in Querschnitt rund ist und der
Seilführungskörper (138) eine Seilfuhrungsrolle ist, welche drehbar und längsverschiebbar an der Führungsstange (130) angeordnet ist.
22. Seillängengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Mantelfläche (30) des Seilaufhahmeteils (24) der Seiltrommel
(22) mit einer spiralförmig verlaufenden Umfangsnut (32) zur Aufnahme des Seils (34) versehen ist.
23. Seillängengeber nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilführungskörper (138) mit einem oder mehreren Umfangsvorsprüngen (142, 144) in der Umfangsnut (32) der zylindrischen Mantelfläche (30) des Seilaufhahmeteils (24) geführt ist.
24. Seillängengeber nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die
zylindrische Mantelfläche (30) des Seilaufhahmeteils (24) der Seiltrommel (22) in der Nähe einer der Stirnflächen (28) einen Bereich (146) aufweist, welcher frei von der spiralförmig verlaufenden Umfangsnut (32) ist.
25. Seillängengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Längen-Aufnehmer (54) an einer der plattenförmigen Träger (12) angebracht ist.
26. Seillängengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Längen-Aufnehmer (54) eine Eingangswelle (52) aufweist, welche über eine Kreuzführungs-Kupplung (50) mit der Seiltrommelwelle (40) gekuppelt ist.
DE29803061U 1998-02-21 1998-02-21 Seillängengeber Expired - Lifetime DE29803061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803061U DE29803061U1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Seillängengeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803061U DE29803061U1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Seillängengeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29803061U1 true DE29803061U1 (de) 1998-05-14

Family

ID=8053035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29803061U Expired - Lifetime DE29803061U1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Seillängengeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29803061U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241124A2 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Zwangsführung bei einem Seillängengeber
EP1262442A2 (de) * 2001-05-28 2002-12-04 Demag Cranes & Components GmbH Einrichtung zur Erfassung einer Seilbewegung für ein Hebezeug, insbesondere für einen pneumatisch betriebenen Seilbalancer
DE10361699B3 (de) * 2003-12-30 2005-10-13 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Messseil-Wegsensor mit Feder in der Seiltrommel
DE102016003037A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 eddylab GmbH Seilzugsensor mit einem gedämpften Federantrieb
DE102011009368B4 (de) 2011-01-25 2024-07-04 Linde Material Handling Gmbh Seillängengeber
DE102011009367B4 (de) 2011-01-25 2024-07-04 Linde Material Handling Gmbh Seillängengeber mit einer Seilreinigungseinrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241124A2 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Zwangsführung bei einem Seillängengeber
DE10114142A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Oelsch Fernsteuergeraete Zwangsführung bei einem Seillängengeber
EP1241124A3 (de) * 2001-03-16 2003-07-02 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Zwangsführung bei einem Seillängengeber
EP1262442A2 (de) * 2001-05-28 2002-12-04 Demag Cranes & Components GmbH Einrichtung zur Erfassung einer Seilbewegung für ein Hebezeug, insbesondere für einen pneumatisch betriebenen Seilbalancer
EP1262442A3 (de) * 2001-05-28 2005-04-20 Demag Cranes & Components GmbH Einrichtung zur Erfassung einer Seilbewegung für ein Hebezeug, insbesondere für einen pneumatisch betriebenen Seilbalancer
DE10361699B3 (de) * 2003-12-30 2005-10-13 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Messseil-Wegsensor mit Feder in der Seiltrommel
US7263782B2 (en) 2003-12-30 2007-09-04 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Cable actuated position sensor with spring located inside the cable drum
DE102011009368B4 (de) 2011-01-25 2024-07-04 Linde Material Handling Gmbh Seillängengeber
DE102011009367B4 (de) 2011-01-25 2024-07-04 Linde Material Handling Gmbh Seillängengeber mit einer Seilreinigungseinrichtung
DE102016003037A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 eddylab GmbH Seilzugsensor mit einem gedämpften Federantrieb
DE102016003037B4 (de) 2016-03-11 2018-10-31 eddylab GmbH Seilzugsensor mit einem gedämpften Federantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308543B4 (de) Drehmomentsensor
DE3788800T2 (de) Oberarmkonstruktion für horizontal gelenkten roboter.
DE2111499A1 (de) Elektromagnetischer Drehgeschwindigkeitsgeber fuer Kraftfahrzeugraeder
DE10346052A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Absolutwinkels einer Welle
DE29519809U1 (de) Seiltrommelanordnung bei einem Seillängengeber mit längsbeweglicher Seiltrommel
DE19643413C2 (de) Halterung für Magnetfeldsensoren
DE1904415C3 (de) Tachometergenerator zur Messung der Drehzahl
DE10031302A1 (de) Winkelmeßrichtung
DE29803061U1 (de) Seillängengeber
DE2155457C3 (de) Elektrowerkzeug mit einem axial verschiebbaren Stator
DE69202375T2 (de) Hydraulischer Zylinder mit Vorrichtung zum Anzeigen der Kolbenstellung.
DE3500134A1 (de) Drehmomentmesseinrichtung
DE29510698U1 (de) Lotsystem zur Füllstandsmessung
DE2710129A1 (de) Kabeltrommel
DE3137101C2 (de)
DE3714150C2 (de)
DE3424935C1 (de) Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
EP0563789B1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Endstellen
DE2920670C3 (de) Stelleinrichtung für ein hydraulisches Proportionalventil
DE3019666C2 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE60201234T2 (de) Papierbahnzuführung in Rotationsdruckmaschine
DE2319306C3 (de) Elektrischer Drehschalter
DE3314454C2 (de) Presseur einer Tiefdruckmaschine
DE2945724C2 (de) Stufenschalter für Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980625

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010321

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040312

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060508

R071 Expiry of right