DE29802729U1 - Krone für einen Schmuckgegenstand, beispielsweise eine Christbaumkugel - Google Patents
Krone für einen Schmuckgegenstand, beispielsweise eine ChristbaumkugelInfo
- Publication number
- DE29802729U1 DE29802729U1 DE29802729U DE29802729U DE29802729U1 DE 29802729 U1 DE29802729 U1 DE 29802729U1 DE 29802729 U DE29802729 U DE 29802729U DE 29802729 U DE29802729 U DE 29802729U DE 29802729 U1 DE29802729 U1 DE 29802729U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crown
- fastening device
- piece
- crown according
- outer part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000191291 Abies alba Species 0.000 title claims description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 241000093804 Berzelia galpinii Species 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G33/00—Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
- A47G33/04—Christmas trees
- A47G33/10—Fastening devices or clamps for Christmas tree decorations
Landscapes
- Adornments (AREA)
Description
Krone für einen Schmuckgegenstand, beispielsweise eine Christbaumkugel
Die Erfindung betrifft eine Krone zum Aufstecken auf einen hohlzylindrischen Hals eines Schmuckgegenstandes, insbesondere
einer Christbaumkugel, mit einem zwei Stirnseiten, eine Außenseite und eine zylindrische Innenseite aufweisenden Außenteil,
mit einem Abdeckteil, das mit der einen Stirnseite des Außenteils verbunden ist und sich im wesentlichen senkrecht zu
diesem erstreckt, und mit einer dem Abdeckteil zugeordneten Befestigungseinrichtung für den Schmuckgegenstand.
Bei einer solchen bekannten Krone sind in dem Abdeckteil im Abstand voneinander zwei Löcher vorgesehen. Zum Befestigen des
Schmuckgegenstandes, beispielsweise an einem Christbaum, dient ein U-förmig gebogener Federbügel, dessen Schenkel voneinander
weg federnd vorgespannt sind. Die Schenkel des Federbügels werden durch die Löcher in dem Abdeckteil hindurch in den von
dem Außenteil umschlossenen Hals des Schmuckgegenstandes, d.h. der Christbaumkugel, eingeführt und halten die Krone, indem
ihre Schenkel durch ihre Federvorspannung gegen die Innenwand der Christbaumkugel ihren Hals hintergreifend drücken. Die
U-förmige Schlaufe des Federbügels steht über das Abdeckteil vor. Mit Hilfe eines Drahtstücks oder eines Bandes, das durch
die Schlaufe hindurchgezogen wird, kann dann die Krone mit dem Schmuckgegenstand aufgehängt werden, beispielsweise an einem
Zweig eines Christbaums. Die U-förmige Schlaufe des Federbügels eignet sich in der Regel nicht zur direkten Fixierung an
einem Christbaum oder auf einem Kranz oder Gesteck. Wenn die Federbügel keine ausreichende Vorspannung aufweisen oder diese
Vorspannung voneinander weg verlieren, kann dies dazu führen, daß sich der Schmuckgegenstand löst, nach unten fällt und beim
Aufprall auf einer Fläche zerstört wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Krone der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß
sie ohne Verwendung von Zwischenelementen mit einstellbarem Abstand aufgehängt oder aufgesteckt werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der Krone der eingangs beschriebenen
Art dadurch gelöst, daß das Abdeckteil einen Ringabschnitt mit einem mit der Außenseite des Außenteils
fluchtenden äußeren Ringrand und mit einem inneren Ringrand aufweist, daß innerhalb des Außenteils ein zwei Stirnflächen
und eine zylindrische Außenseite aufweisendes Innenteil vorgesehen ist, daß die Außenseite des Innenteils und die Innenseite
des Außenteils einen ein Einstecken des Halses des Schmuckgegenstandes zulassenden Ringraum bilden, daß das
Innenteil an seiner einen Stirnfläche mit dem Ringabschnitt ein Stück bildend verbunden ist, und daß die Befestigungseinrichtung
im wesentlichen zentral an dem Innenteil festgelegt und von der Krone wegziehbar angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Krone hat den Vorteil, daß sie im wesentlichen
die Form der bekannten Kronen hat, jedoch ohne weiteres Hilfsmittel an einem Gegenstand, wie einem Christbaum oder
Adventskranz, aufgehängt werden kann, wobei die hängende Länge variiert werden kann. Die Krone ermöglicht auch eine Steckbefestigung,
wobei dann ihr Ringraum nach oben weist, wenn die von der Krone weggezogene und ausreichend steife Befestigungsvorrichtung
beispielsweise in einen Kranz oder ein Gesteck eingesteckt wird.
Die Befestigungseinrichtung läßt sich dann in günstiger Weise an der Krone festlegen, wenn der Boden den Hohlraum vergrößernd
konisch ausgebildet ist und mittig einen Befestigungsansatz hat. Innerhalb des Befestigungsansatzes kann dann das
eine Ende der Befestigungseinrichtung, beispielsweise durch
Heiß-Verquetsehen, sicher fixiert werden.
Vorzugsweise sind die Ringränder des Ringabschnitts zueinander konzentrisch. Es ist jedoch auch möglich, daß sowohl der
innere als auch der äußere Ringrand die Form eines Vielecks oder eine andere Form als die Kreisform haben.
Zweckmäßigerweise sind das Außenteil, der Ringabschnitt und das Innenteil einstückig ausgebildet, wobei diese einstückige
Ausbildung vorteilhafterweise durch Spritzformen aus Kunststoff erfolgen kann. Das ermöglicht eine Serienfertigung der
Krone, wobei dann in einem weiteren Arbeitsgang noch bei weichem Kunststoff die Befestigungseinrichtung fixiert werden
kann.
Die Befestigungseinrichtung kann aus einem Stück eines Bandes, einer Schnur oder eines Drahtes bestehen, das an der Krone
lösbar zusammengelegt angeordnet ist. Beispielsweise kann die Befestigungseinrichtung um die Außenseite des Außenteils
abziehbar oder abwickelbar herumgelegt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Innenteil eine Innenseite, die mit dem inneren Ringrand fluchtet, und einen
Boden, die einen ringabschnittseitig offenen Hohlraum begrenzen, in dem die Befestigungseinrichtung herausziehbar angeordnet
werden kann.
Vorteilhafterweise ist die Befestigungseinrichtung ein streckbares Drahtstück, dessen eines Ende im Boden und/oder in
seinem Befestigungsansatz festgelegt ist, dessen freies Ende zu einem Haken gebogen ist oder wird und das zwischen den
Enden wendelförmig in den Hohlraum eingelegt ist. Bei dieser Ausgestaltung der Krone läßt sich die Längserstreckung der
Befestigungseinrichtung zwischen der Erstreckung des Hakens
-A-
allein und der ganzen Länge des gestreckten Drahtstücks einstellen,
wobei durch Aufbiegen des Hakens und gegebenenfalls Verkürzung des Drahtstücks durch Abschneiden eines Stücks eine
Steckhaiterung, beispielsweise auf einem Kranz oder einem Gesteck, möglich ist.
Die Erfindung betrifft auch einen Schmuckgegenstand, der mit einer erfindungsgemäßen Krone versehen ist. Dabei ist in den
zwischen der Außenseite des Innenteils und der Innenseite des Außenteils gebildeten Ringraum ein Haftmittel zum Halten des
eingesteckten Halses des Schmuckgegenstandes eingebracht. Besteht der Schmuckgegenstand aus Glas, Keramik, Kunststoff
oder einem anderen Material, wählt man als Haftmittel gewöhnlich einen Kleber, der die haftende Verbindung der Materialien
gewährleistet.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausfuhrungsform
einer erfindungsgemäß ausgestalteten Krone,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Krone von Fig. 1,
Fig. 3 wie Fig. 1 schematisch eine zweite Ausführungsform der Krone und
Fig. 4 wie Fig. 1 schematisch eine dritte Ausführungsform der Krone.
In der in Figur 1 und 2 gezeigten Ausgestaltung hat die Krone
ein Außenteil 10, einen Ringabschnitt 20 und ein Innenteil 30.
Das Innenteil 30 hat die Form eines Hohlzylinders mit einer Achse 52, der auf einer Seite durch einen Boden 33 abgeschlossen
und auf seiner gegenüberliegenden Seite offen ist, wodurch ein Hohlraum 35 gebildet wird. Das Innenteil 30 hat eine
Innenseite 32 und eine Außenseite 31.
Die offene Seite des Innenteils 30 wird von dem Ringabschnitt 20 umschlossen, der einen inneren Ringrand 22 und einen äußeren
Ringrand 21 hat. Der innere Ringrand 22 fluchtet mit der Innenseite 32 des Innenteils 30. Der Ringabschnitt 20 erstreckt
sich senkrecht bzw. radial zur Achse 52.
Das Außenteil 10 ist ebenfalls als Hohlzylinder ausgebildet und konzentrisch zur Achse 52 angeordnet. Das Außenteil 10 hat
eine Außenseite 11 und eine Innenseite 12. Die Außenseite 11 fluchtet mit dem äußeren Ringrand 21 des Ringabschnitts 20.
Zwischen dem Außenteil 10 und dem Innenteil 30 ist ein Ringraum 23 ausgebildet, wobei die Innenseite 12 in einem solchen
Abstand bezüglich der Außenseite 31 des Innenteils 30 angeordnet ist, daß das Einführen eines Halses 51 eines Schmuckgegenstandes
50 in den Ringraum 23 möglich ist, was in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Der nur teilweise gezeigte
Schmuckgegenstand 50 kann beispielsweise eine aus Glas geformte oder geblasene Christbaumkugel sein.
Der Boden 33 des Innenteils 30 ist sich derart konisch verjüngend ausgebildet, daß der Hohlraum 35 vergrößert wird. Der
Boden 33 hat einen nach außen abstehenden mittigen Befestigungsansatz
34 zur Bereitstellung einer größeren Materialmenge. In dem Befestigungsansatz 34 ist das eine Ende 43 einer
Befestigungseinrichtung 40 in Form eines Drahtstücks festgelegt, dessen anderes Ende zu einem Haken 42 gebogen ist, der
etwas über das offene Ende des Hohlraums 35 vorsteht. Das eine
Ende 43 kann beispielsweise zu einer kleinen Schlinge gebogen und bei der Ausformung der Krone in das noch weiche Material
des Befestigungsansatzes 34 eingebracht und heiß verquetscht werden, so daß nach dem Festwerden des Materials das Ende 43
fixiert ist. Zwischen dem Haken 42 und dem Ende 43 ist das Drahtstück in dem Hohlraum 35 in Wendeln 41 gelegt angeordnet.
Zur Einstellung der Länge der Befestigungseinrichtung 40 wird an dem Haken 42 gezogen, wodurch sich die Ganghöhen der Wendeln
41 bis zur vollständigen Streckung des Drahtstücks vergrößern lassen, so daß die gewünschte Länge des Befestigungselements
40 eingestellt werden kann. Wenn das Befestigungselement 40 für eine Steckverbindung benutzt werden soll,
braucht der Haken 42 lediglich geradegebogen und das Drahtstück entsprechend abgelängt zu werden.
Der Hals 51 des Schmuckgegenstandes 50 läßt sich in dem Ringraum
23 zwischen der Außenseite des Innenteils 30 und der Innenseite 12 des Außenteils 10 beispielsweise mit Hilfe eines
eingebrachten geeigneten Klebstoffs sicher fixieren.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, hat der Hohlraum 35 einen kreisförmigen Querschnitt mit der Achse 52 als Mittelpunkt.
Der Hohlraum 35 kann jedoch auch anders gestaltet werden, beispielsweise die Form eines Vielecks haben oder oval oder
elliptisch ausgebildet sein.
In der in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltung hat die Krone ein Außenteil 10, einen Ringabschnitt 20 und ein Innenteil 30, die
in einem Stück ausgeformt sind. Das Innenteil 30 ist massiv ausgebildet. Seine äußere Stirnfläche 36 fluchtet mit der
äußeren Fläche des Ringabschnitts 30, während seine innere Stirnfläche 37 sich nicht ganz bis zum freien Rand des Außenteils
10 erstreckt. Im zentralen Bereich der äußeren Stirn-
fläche 36 des Innenteils 30 ist das eine Ende 43 eines die Befestigungseinrichtung 40 bildenden Drahtstücks festgelegt,
das um die Außenseite 11 des Außenteils 10 wendelförmig herumgelegt und von ihr abwickelbar ist, wobei am freien Ende des
Drahtstücks ein Haken zum Aufhängen gebogen werden kann.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführung der Krone entspricht im wesentlichen der von Fig. 3. Das massive Innenteil 30 hat eine
kegelig ausgebildete innere Stirnfläche 37, deren Spitze mit dem freien Rand des Außenteils 10 fluchtet. An seiner äußeren
Stirnfläche 36 ist zentral das eine Ende 43 eines die Befestigungseinrichtung 40 bildenden Bandstücks festgelegt, das auf
der äußeren Stirnfläche 36 zusammengelegt und durch übergelegte Klebelaschen 44 gehalten ist. Nach Abreißen der Klebelaschen
44 kann das Band entfaltet und beispielsweise am Zweig eines Christbaums verknotet werden.
10 Außenteil
11 Außenseite
12 Innenseite
20 Ringabschnitt
21 äußerer Ringrand
22 innerer Ringrand
23 Ringraum
30 | Innenteil |
31 | Außenseite |
32 | Innenseite |
33 | Boden |
34 | Befestigungsansatz |
35 | Hohlraum |
36 | äußere Stirnfläche |
37 | innere Stirnfläche |
40 | Befestigungseinrichtung |
41 | Wendel |
42 | Haken |
43 | Ende |
44 | Klebelaschen |
50 | Schmuckgegenstand |
51 | Hals |
52 | Achse |
Claims (11)
1. Krone zum Aufstecken auf einen hohlzylindrischen Hals eines
Schmuckgegenstandes, insbesondere einer Christbaumkugel,
- mit einem zwei Stirnseiten, eine Außenseite und eine zylindrische Innenseite aufweisenden Außenteil,
- mit einem Abdeckteil, das mit der einen Stirnseite des
Außenteils verbunden ist und sich im wesentlichen senkrecht zu diesem erstreckt, und
- mit einer dem Abdeckteil zugeordneten Befestigungseinrichtung für den Schmuckgegenstand,
dadurch gekennzeichnet,
- daß das Abdeckteil einen Ringabschnitt (20) mit einem mit der Außenseite (11) des Außenteils (10) fluchtenden
äußeren Ringrand (21) und mit einem inneren Ringrand (22) aufweist,
- daß innerhalb des Außenteils (10) ein zwei Stirnflächen (36, 37) und eine zylindrische Außenseite (31) aufweisendes
Innenteil (30) vorgesehen ist,
- daß die Außenseite (31) des Innenteils (30) und die Innenseite (12) des Außenteils (10) einen Ringraum (23)
für das Einstecken des Halses (51) des Schmuckgegenstandes
(50) bilden,
- daß das Innenteil (30) an seiner einen Stirnfläche (36) mit dem Ringabschnitt (20) ein Stück bildend verbunden
ist, und
- daß die Befestigungseinrichtung (40) im wesentlichen zentral an dem Innenteil (30) festgelegt und von der
Krone wegziehbar angeordnet ist.
2. Krone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (10), der Ringabschnitt (20) und das Innenteil
(30) einstückig ausgebildet sind.
3. Krone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Außenteil (10), der Ringabschnitt (20) und das Innenteil (30) durch Spritzformen aus Kunststoff hergestellt sind.
4. Krone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (40) ein
Stück eines Bandes, einer Schnur oder eines Drahtes ist, das an der Krone lösbar zusammengelegt angeordnet ist.
5. Krone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungseinrichtung (40) abziehbar oder abwickelbar um die Außenseite (11) des Außenteils (10)
herumgelegt ist.
6. Krone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (30) eine Innenseite
(32), die mit dem inneren Ringrand (22) fluchtet, und einen Boden (33) aufweist, die einen ringabschnittseitig offenen
Hohlraum (35) begrenzen.
7. Krone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (4) in dem Hohlraum (35) aus ihm
herausziehbar angeordnet ist.
8. Krone nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Boden (33) den Hohlraum (35) vergrößernd konisch ausgebildet ist und mittig einen nach außen abstehenden Befestigungsansatz
(34) hat, in dem die Befestigungseinrichtung
(40) mit einem Ende gehalten ist.
9. Krone nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringränder (21, 22) des Ringabschnitts (20) zueinander konzentrisch sind.
- 11 -
10. Krone nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungseinrichtung (40) ein streckbares Drahtstück ist, dessen eines Ende (43) im
Boden (33) und/oder in seinem Befestigungsansatz (34)
festgelegt ist, dessen freies Ende zu einem Haken (42) gebogen oder biegbar ist und das zwischen den Enden
wendelförmig in den Hohlraum (35) eingelegt ist.
11. Schmuckgegenstand mit einer Krone nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwischen der Außenseite (31) des Innenteils (30) und der
Innenseite (12) des Außenteils (10) gebildeten Ringraum
(23) ein Haftmittel zum Halten des eingesteckten Halses
(51) des Schmuckgegenstandes (50) eingebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29802729U DE29802729U1 (de) | 1998-02-17 | 1998-02-17 | Krone für einen Schmuckgegenstand, beispielsweise eine Christbaumkugel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29802729U DE29802729U1 (de) | 1998-02-17 | 1998-02-17 | Krone für einen Schmuckgegenstand, beispielsweise eine Christbaumkugel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29802729U1 true DE29802729U1 (de) | 1998-05-07 |
Family
ID=8052801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29802729U Expired - Lifetime DE29802729U1 (de) | 1998-02-17 | 1998-02-17 | Krone für einen Schmuckgegenstand, beispielsweise eine Christbaumkugel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29802729U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014100446B3 (de) * | 2014-01-16 | 2015-02-19 | Oberfränkische Glas & Design GmbH | Aufhänger für Hohlkörper |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2800187A (en) * | 1953-11-25 | 1957-07-23 | Lehder Robert | Fire extinguisher tree decoration device |
US3023469A (en) * | 1955-08-31 | 1962-03-06 | Sylvania Electric Prod | Support cap |
DE1906184A1 (de) * | 1969-02-05 | 1970-08-20 | Licentia Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Korrektur des Zugkraftsollwertes von Triebfahrzeugen in Abhaengigkeit von der Wagenbelastung |
DE3904404A1 (de) * | 1989-02-14 | 1990-08-16 | Hennig Hans Juergen Dipl Des M | Vorrichtung zur herstellung eines anker- oder aufhaengepunkts an hohlkoerpern oder hohlraeumen |
DE4436431A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-05-11 | Friedrich Strobel | Klebeanordnung zur Befestigung eines Hütchens auf einer Christbaumkugel |
-
1998
- 1998-02-17 DE DE29802729U patent/DE29802729U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2800187A (en) * | 1953-11-25 | 1957-07-23 | Lehder Robert | Fire extinguisher tree decoration device |
US3023469A (en) * | 1955-08-31 | 1962-03-06 | Sylvania Electric Prod | Support cap |
DE1906184A1 (de) * | 1969-02-05 | 1970-08-20 | Licentia Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Korrektur des Zugkraftsollwertes von Triebfahrzeugen in Abhaengigkeit von der Wagenbelastung |
DE3904404A1 (de) * | 1989-02-14 | 1990-08-16 | Hennig Hans Juergen Dipl Des M | Vorrichtung zur herstellung eines anker- oder aufhaengepunkts an hohlkoerpern oder hohlraeumen |
DE4436431A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-05-11 | Friedrich Strobel | Klebeanordnung zur Befestigung eines Hütchens auf einer Christbaumkugel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014100446B3 (de) * | 2014-01-16 | 2015-02-19 | Oberfränkische Glas & Design GmbH | Aufhänger für Hohlkörper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0172134B1 (de) | Siebhülse zur Aufnahme von mittels aushärtender Massen befestigbaren Verankerungselementen | |
EP0500497B1 (de) | Ringförmig verbindbarer Schmuckträger | |
DE7919538U1 (de) | Bausatz zur herstellung eines lampenschirmes | |
DE29802729U1 (de) | Krone für einen Schmuckgegenstand, beispielsweise eine Christbaumkugel | |
DE2238796A1 (de) | Elemente zur herstellung von schmuckgegenstaenden, wie etwa girlanden, halsund armbaendern | |
DE19728933B4 (de) | Tragstange, insbesondere Teleskoptragstange für Kleinmöbel | |
DE19605229B4 (de) | Tragstange, insbesondere Teleskopstange für Kleinmöbel | |
DE10056333C2 (de) | Ohrstück mit einem Lärmschutzstopfen und einem Schmuckelement | |
DE4211925C2 (de) | Einsteckhalter für Blumen, Zweige und andere floristische Artikel | |
DE9406228U1 (de) | Anordnung aus einem Steckteil und aus einem Handhabungsteil für eine Schließe für Perlenketten | |
AT525800B1 (de) | Fahrradgriff | |
DE8134500U1 (de) | Kerzenstaender | |
DE102006023556B4 (de) | Lockenwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares | |
DE9205665U1 (de) | Einsteckhalter für Blumen, Zweige und andere floristische Artikel | |
DE102014100446B3 (de) | Aufhänger für Hohlkörper | |
DE3301592A1 (de) | Lockenwickel | |
DE202018100318U1 (de) | Gärtnerische Stütze | |
AT217743B (de) | Zier- oder Schmuckkugelpaar zur Herstellung von Halsketten, Armbändern u. dgl. und Kugel hiefür | |
DE202012012547U1 (de) | Seilendkappe | |
DE10038520A1 (de) | Tragstange, insbesondere Teleskopstange für Kleinmöbel | |
DE202013003455U1 (de) | Vorrichtung zum dekorativen Zusammenhalten von Zierpflanzenteilen | |
DE29906119U1 (de) | Schnurabschluß | |
DE20219329U1 (de) | Dekorationselement für künstlichen oder natürlichen Blumen- oder Pflanzenschmuck | |
CH687971A5 (de) | Huelse mit einer Bohrung zum nachschiebbaren Halten eines Stifts. | |
CH385538A (de) | Mehrteiliger Fingerring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980618 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19980710 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20011201 |