DE29801533U1 - Kugelschreiber für Tinte - Google Patents

Kugelschreiber für Tinte

Info

Publication number
DE29801533U1
DE29801533U1 DE29801533U DE29801533U DE29801533U1 DE 29801533 U1 DE29801533 U1 DE 29801533U1 DE 29801533 U DE29801533 U DE 29801533U DE 29801533 U DE29801533 U DE 29801533U DE 29801533 U1 DE29801533 U1 DE 29801533U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballpoint pen
tube
ball
pen according
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29801533U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority to DE29801533U priority Critical patent/DE29801533U1/de
Publication of DE29801533U1 publication Critical patent/DE29801533U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/10Arrangements for feeding ink to the ball points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/08Nibs; Writing-points with ball points; Balls or ball beds
    • B43K1/084Ball beds

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

J. S. STAEDTLER GmbH & Co.
Postfach 4842, D-90026 Nürnberg Moosäckerstr. 3, D-90427 Nürnberg ANR.: 3 159 299
Nürnberg, 31.01.1998 Pat-G 255 980131-Hr EM 96007 / 2035-0200
Gebrauchsmuster - Anmeldung
Titel:
Kugelschreiber für Tinte Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kugelschreiber für Tinte, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Hierunter sind insbesondere Kugelschreiber zu verstehen, die mit dünnflüssiger Tinte direkt gefüllt sind. Die zum Einsatz kommende Tinte kann auf wässriger oder alkoholischer Basis aufgebaut sein und im Kugelschreiber frei vorliegen. Der vorgeschlagene Kugelschreiber kann bevorzugt als Handschreibgerät oder auch als Schreib- oder Zeicheneinsatz in Registriergeräten, Plottern oder sonstigen automatischen bzw. mechanischen Aufzeichnungsgeräten oder maschinellen Anlagen verwendet werden.
Üblicherweise besteht ein derartiger direkt gefüllter Kugelschreiber aus einem Schaft und/oder einer Patrone, worin die Tinte oder Tusche enthalten ist und der bzw. die sowohl als Halter als auch als Speicher dient, aus einem hiermit verbundenen oder verbindbaren Zuflußsystem und gegebenenfalls einem Ausgleichs-System sowie einer Schreibspitze und eventuell einer Verschlußkappe und weiteren Einzelteilen.
Derartige Kugelschreiber sind prinzipiell bekannt.
So werden beispielsweise in [1.] DE-OS 44 34 164 verschiedene Schreibeinsätze für Tinten- oder Tuscheschreibgeräte mit unterschiedlichen Schreibspitzen gezeigt und beschrieben, die ein Zufluß-System sowie ein Ausgleichsystem aufweisen.
Bei der dort z.B. mit Figur 1 gezeigten Kugelschreiber-Spitze ist die Schreibkugel in einem dünnen Röhrchen gefaßt. In die Bohrung des Röhrchens ist ein Docht oder eine Nadel eingesetzt, zur Verbesserung des hochkapillaren Tintenflusses bis hin zur Kugel.
Insbesondere bei der industriellen Fertigung hat es sich gezeigt, daß derartige Spitzen relativ teuer sind. Außerdem neigen diese Tinten-Systeme im Spitzenbereich leicht zum Eintrocknen bzw. zum Verstopfen.
Aus [2.] DE-PS 23 07 620 und aus [3.] DE-PS 806 413 sind darüber hinaus gattungsgemäße Kugelschreiber bekannt, die im Zulauf-Bereich kapillare, stiftförmige Einsätze aufweisen, wodurch ein guter Schreibmittelfluß sichergestellt werden soll. Nach [2.] ist als Schreibmittel-Tank eine Patrone vorgesehen und gemäß [3.] ist die Tinte direkt in den Schaft eingefüllt.
Die Nachteile dieser Schreibgeräte sind insbesondere darin zu sehen, daß sie keine [2.] oder nur sehr unzulängliche t3·] Ausgleich-Systeme aufweisen und daher besonders bei Druckschwankungen zum Auslaufen neigen. Außerdem erfolgt hier die Tintenabgabe ggf. unregelmäßig, wenn die Endbereiche der Zwischendochte die Tinte nicht ausreichend aufnehmen oder abgeben.
Diese bekannten Kugelschreiber sind meist auch für die Verwendung kleiner Kugeln für feine Abstriche nicht oder nur unzulänglich geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen direkt gefüllten Kugelschreiber, der auch für relativ kleine Kugeln geeignet ist, zu schaffen, der einfach, preiswert und wirtschaftlich herstellbar ist, der ein großes Tintenvolumen aufnehmen und dieses auch ordnungsgemäß leerschreiben kann und der dennoch Druckschwankungen gut ausgleicht und langfristig zuverlässig schreibt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen nachfolgend näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1: einen vorschlagsgemäßen Kugelschreiber im Schnitt; Fig. 2: eine größere Darstellung der Spitze einer alternativen Ausführung;
Fig. 3: einen weitere Vergrößerung der Spitzenpartie vorgeschlagener Kugelschreiber; eine andere Spitzenausführung; die Ausführung nach Figur 3 um 90 Grad gedreht, eine Draufsicht auf die Spitze nach Figur 5, ohne Kugel;
die Ausführung nach Figur 5 um 90 Grad gedreht, eine Draufsicht auf die Spitze nach Figur 7, ohne Kugel.
Der in den Figuren 1 bis 8 ersichtliche Kugelschreiber 1, weist frei im Schaft 10 oder in einer Patrone aufgenommene Tinte 50, einen Zuleitungsdocht 30, einen großen und sehr aufnahmefähigen Ausgleichkörper 40 sowie eine Schreibspitze mit einer Kugel 29 auf, wobei die Kugel 29 in einem Röhrchen 2 0 befestigt und drehbar gelagert ist und das Röhrchen einen durchgehenden Tintenkanal 21 aufweist. Dieser Tintenkanal 21 ist hierbei vorschlagsgemäß als freie Durchgangsbohrung ausgebildet und enthält keinerlei zusätzlichen Kernkörper oder sonstigen Tintenleiter. Zudem durchdringt der Zuleitungsdocht 3 0 den Ausgleichskörper 4 0 im Bereich des Ausgleichs-Systems bzw. der Ausgleichskammern 43, d.h. im Lamellenbereich, axial vollständig, so daß er an beiden Enden 31, 3 2 freie Kontaktstellen für die Tinte 50 einerseits und für das Röhrchen 20 am anderen Ende 3 2 aufweist.
Das rückwärtige Tintenende 31 des Dochtes 30 überragt den Verschluß 12 der Tintenkammer 11 und endet innerhalb der Tintenkammer 11. Ein Überstand von 2 bis 15 mm hat sich hierbei als in der Regel ausreichend und vorteilhaft erwiesen.
Der Zuleitungsdocht 3 0 soll sowohl stirnseitig offen als auch an seiner Mantelfläche Tintendurchlässig und saugend sein. Besonders günstig ist es auch, wenn das Röhrchen 2 0 mit seinem Röhrchenende 20' in das vordere Anschlußende 32 des Zuleitungsdochtes 30 eingedrückt ist.
Hierdurch bildet sich bereits von selbst stets ein Tintentropfen innerhalb des Tintenkanals 21. Zur Herstellung der erstmaligen Funktionsbereitschaft, muß der Kugelschreiber fabrikmäßig "angeschleudert" bzw. maschinell angeschüttelt werden (wie dies auch bei herkömmlichen Pasten-Kugelschreibern zwingend der Fall ist), damit sich vor allem der Tintenkanal 21 erstmals vollständig mit Tinte füllt. Der weitere Tintenfluß -vor allem auch beim Schreiben - erfolgt dann automatisch insbesondere durch Kapillaritätskräfte.
Der Zuleitungsdocht 30 kann vorteilhaft ein fasriger Polyester-Docht sein oder aus geschäumtem oder gesintertem Polyethylen bestehen. Wenn das Kapillarvolumen des Dochtes zwischen 40 bis 70 Volumen-%, vorzugsweise bei ca. 60 %, liegt, ergibt sich ein guter Tintenfluß. Mit derartigen Dochten wurden besonders gute Ergebnisse erzielt. Der durchgehenden Tintenkanal 21 des Röhrchens 2 0 soll bzw. kann einen Durchmesser von 0,2 bis 0,6 mm, vorzugsweise von 0,4 mm, aufweisen. Dies hängt einerseits von der Größe der zu verwendenden Kugel und zum anderen auch von der Dünnflüssigkeit oder der Viskosität der verwendeten Tinte oder Tusche ab.
Als weiterhin vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Röhrchens 20 aus rost-und säurebeständigem Edelstahl mit 15 bis 20 % Chrom und 5 bis 15 % Nickel besteht. Da besonders wässrige Tinten und auch manche Farbmittel zur Rostbildung bei Metallteilen führen, sind hier Edelstahle mit relativ hohem Chrom- und Nickelgehalt besonders geeignet. Zur Verwendung in Drehautomaten und anderen mechanischen Bearbeitungsmaschinen, können ggf. besondere Legierungsbestandteile - wie z.B. Schwefel oder Selen hinzukommen, die die spanabhebende Bearbeitung verbessern bzw. erleichtern und die Standzeiten der Werkzeuge erhöhen.
Die Kugel 29 soll hierbei dann bevorzugt aus Hartmetall bestehen und einen Durchmesser von 0,4 bis 0,8 mm, vorzugsweise von 0,6 mm aufweisen.
Das Ausgleich-System ist vorzugsweise mit einem Ausgleichskörper 40 versehen der eine axial durchgehende Bohrung 41 und eine Vielzahl feine Lamellen 42 aufweist, die zwischen sich kapillare Ausgleichskammern 43 bilden. Zudem weist er einen axial verlaufenden nicht kapillaren Luftkanal 44 und mindestens einen axialen Kapillarkanal 45 auf.
Zur Erzielung guter und leichter Laufeigenschaften soll die Auflage der Kugel 29 im Kugelbett 22 des Röhrchens 20 möglichst punktförmig erfolgen.
Hierfür soll das Kugelbett 22 des Röhrchens 20 vorzugsweise vier Stützkanten 23 aufweisen, an denen sich die Kugel 29 punktförmig abstützt. Wenn das Kugelbett 22 des Röhrchens 20 eine quadratische Einprägung 24 aufweist, ergibt sich ein gutes flächiges Kapillarsystem unter der Kugel, im Bereich des Kugelbettes 22. Ein Einpressen der Kugel in ein kalottenförmiges Bett ist hier nicht erforderlich. Die quadratische Einprägung 24 soll vorteilhaft eine axiale Tiefe von 0,02 bis 0,10 mm haben und eine Schlüsselweite aufweisen, die im wesentlichen dem Durchmesser der Bohrung entspricht und ein Eckmaß, das im wesentlichen dem Durchmesser der Kugelbohrung 26 entspricht.
Das Kugelbett 22 des Röhrchens 20 soll schräg verlaufende Kapillarflächen 2 5 aufweisen, mit einer Neigung von 2 0 bis Grad, vorzugsweise von 3 0 Grad zur Senkrechten auf der Stiftachse 13.
Soweit Zusammenhänge und Elemente nicht dargestellt oder beschrieben sind, entsprechen sie herkömmlichen und bekannten Kugelschreibern und deren Ausstattung und Funktion oder gehören zum allgemeinen Wissensstand.
Positionen: Kugelschreiber,
10 Schaft (Gehäuse, Patrone);
11 Tintenkammer (Tintenraum, Tankraum);
12 Verschluß (für 11);
13 Stiftachse
Schreibspitze,
20 Röhrchen (Kugelträger, Träger); 20' Röhrchenende,
21 Tintenkanal,
22 Kugelbett,
23 Stützkanten,
24 Einprägung (24), quadratisch
25 Kapillarflächen,
2 6 Kuge1bohrung, 27 Bördelrand, 28
29 Kugel (Schreibkugel);
Zufluß-System (Schreibmittel-Zufluß-System):
3 0 Zuleitungsdocht (Docht);
31 Tintenende (hinteres Ende von 30),
32 Anschlußende (vorderes Ende von 30);
Ausgleich-System:
4 0 Ausgleichskörper,
41 Bohrung (zentrale Durchgangsbohrung),
42 Lamellen (Trennrippen),
43 Ausgleichskammern,
44 Luftkanal,
45 Kapillarkanal,
46 Verbindungskanäle (zwischen 43 und 41),
50 Tinte (dünnflüssig, ggf. auch Tusche od.ä.)f

Claims (13)

1 Ansprüche
1. Kugelschreiber (1), mit frei im Schaft (10) oder in einer Patrone aufgenommener Tinte (50), mit einem Zuleitungsdocht (30), einem Ausgleichkörper (40) und einer Schreibspitze (2) mit einer Kugel (29), wobei die Kugel in einem Röhrchen (20) befestigt und drehbar gelagert ist und das Röhrchen (20) einen durchgehenden Tintenkanal (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tintenkanal (21) als freie Durchgangsbohrung ausgebildet ist und keinen zusätzlichen Kernkörper oder Tintenleiter aufweist,
und daß der Zuleitungsdocht (3 0) den Ausgleichskörper (40) im Bereich der Ausgleichskammern (43) axial vollständig durchdringt.
2. Kugelschreiber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das rückwärtige Tintenende (31) des Dochtes (30) den Verschluß (12) der Tintenkammer (11) überragt und innerhalb der Tintenkammer (11) endet,
und daß das Röhrchen (2 0) mit seinem Röhrchenende (20') in das vordere Anschlußende (32) des Zuleitungsdochtes (30) eingedrückt ist.
3. Kugelschreiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zuleitungsdocht (3 0) ein Polyester-Docht ist und ein Kapillarvolumen von 40 bis 70 %, vorzugsweise von 60 %, aufweist.
4. Kugelschreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der durchgehenden Tintenkanal (21) des Röhrchens (20) einen Durchmesser von 0,2 bis 0,6 mm, vorzugsweise von 0,4 mm, aufweist.
5. Kugelschreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchens (20) aus rostfreiem Edelstahl mit 15 bis % Chrom und 5 bis 15 % Nickel besteht.
6. Kugelschreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kugel (29) aus Hartmetall besteht und einen Durchmesser von 0,4 bis 0,8 mm, vorzugsweise von 0,6 mm aufweist.
7. Kugelschreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleich-System einen Ausgleichskörper (40) mit einer axial durchgehenden Bohrung (41), einer Vielzahl feiner Lamellen (42), die zwischen sich Ausgleichskammern (43) bilden, einen axial verlaufenden Luftkanal (44) und mindestens einen axialen Kapillarkanal (45) aufweist.
8. Kugelschreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage der Kugel (29) im Kugelbett (22) des Röhrchens (2 0) punktförmig erfolgt.
9. Kugelschreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelbett (22) des Röhrchens (2 0) vier Stützkanten (23) aufweist, zur punktförmigen Abstützung der Kugel (29).
10. Kugelschreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelbett (22) des Röhrchens (2 0) eine quadratische Einprägung (24) aufweist.
11. Kugelschreiber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die quadratische Einprägung (24) eine Schlüsselweite aufweist, die im wesentlichen dem Durchmesser der Bohrung (21) entspricht.
12. Kugelschreiber nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die quadratische Einprägung (24) ein Eckmaß aufweist, das im wesentlichen dem Durchmesser der Kugelbohrung (26) entspricht.
13. Kugelschreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelbett (22) des Röhrchens (20) schräg verlaufende Kapillarflächen (25) aufweist, mit einer Neigung von 20 bis 50 Grad zur Senkrechten auf der Stiftachse (13).
DE29801533U 1998-01-31 1998-01-31 Kugelschreiber für Tinte Expired - Lifetime DE29801533U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801533U DE29801533U1 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Kugelschreiber für Tinte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801533U DE29801533U1 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Kugelschreiber für Tinte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29801533U1 true DE29801533U1 (de) 1998-05-07

Family

ID=8051951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29801533U Expired - Lifetime DE29801533U1 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Kugelschreiber für Tinte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29801533U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910459U1 (de) * 1999-06-10 2000-10-19 Sanford rotring Holding GmbH, 22525 Hamburg Schreibgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910459U1 (de) * 1999-06-10 2000-10-19 Sanford rotring Holding GmbH, 22525 Hamburg Schreibgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141227C2 (de) Schreibgerät
DE69303894T2 (de) Spitzeeinheiten für schreibgeräte
DE3142520C2 (de) Schreibgerät
DE69027421T2 (de) Schreibgerät
DE1561819A1 (de) Schreibgeraet und Verfahren zum Herstellen eines Schreibstiftes fuer dieses Schreibgeraet
DE4201268A1 (de) Schreibgeraet, insbesondere roehrchenschreiber
DE3642037C2 (de)
DE3005430C2 (de) Schreibgeraet
DE7701201U1 (de) Kugelschreiber fuer niedrigviskose tusche
DE20207671U1 (de) Schreibgerät mit freiem Tintenfluss
DE3240250A1 (de) Schreibgeraet mit metallischer schreibkugel
DE60314693T2 (de) Aufnahmeglied für ein stiftförmiges Objekt und Gehäuse, versehen mit einem Aufnahmeglied für ein stiftförmiges Objekt
DE2914154C2 (de) Schreibstift und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1809190B2 (de) Kugelschreiber für wasserlösliche Tinte
DE1511346B1 (de) Faserschreiber
DE29801533U1 (de) Kugelschreiber für Tinte
DE2854604A1 (de) Kugelschreiber
DE2647225B2 (de) Schreibspitze für Tintenkugelschreibgeräte
DE3114891A1 (de) Kugelspitzfeder-schreibgeraet
WO1988003875A1 (en) Writing point or tracing element
DE2345906A1 (de) Schreibstift mit tinten-injektionseinrichtung
DE19803622A1 (de) Kugelschreiber für Tinte
DE3302528A1 (de) Mine fuer kugelschreiber
DE2425500C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten
DE3802746A1 (de) Zeichengeraet mit einer zeichenspitze, deren stirnflaeche die gezeichnete strichstaerke bestimmt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010321

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040803