DE29724775U1 - Dichtungseinrichtung - Google Patents

Dichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE29724775U1
DE29724775U1 DE29724775U DE29724775U DE29724775U1 DE 29724775 U1 DE29724775 U1 DE 29724775U1 DE 29724775 U DE29724775 U DE 29724775U DE 29724775 U DE29724775 U DE 29724775U DE 29724775 U1 DE29724775 U1 DE 29724775U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
holder
pressure
support
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724775U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE29724775U priority Critical patent/DE29724775U1/de
Priority claimed from DE1997157721 external-priority patent/DE19757721A1/de
Publication of DE29724775U1 publication Critical patent/DE29724775U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls

Landscapes

  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Dichtungseinrichtung (10) zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche (12) angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone (S1, S2) in einer Papiermaschine, mit wenigstens einem der bewegten Fläche (12) gegenüberliegenden Dichtelement (14), einem diesem zugeordneten Halter (16) und wenigstens einem Belastungselement (18), durch das das Dichtelement (14) an die bewegte Fläche (12) anpreßbar ist, wobei das Dichtelement (14) zum Anpressen an die bewegte Fläche (12) relativ zum Halter (16) bewegbar und anschließend durch Klemmung bezüglich des Halters (16) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungselement (18) sowohl zum Anpressen des Dichtelements (14) an die bewegte Fläche (12) als auch zum Fixieren des Dichtelements (14) bezüglich des Halters (16) vorgesehen ist, wobei im Anschluß an ein erfolgtes Anpressen zumindest im wesentlichen nur noch die zum Fixieren des Dichtelements (14) erforderliche Klemmkraft erzeugt wird und keine Anpressung an die bewegte Fläche (12) mehr erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone in einer Papiermaschine, mit wenigstens einem der bewegten Fläche gegenüberliegenden Dichtelement, einem diesem zugeordneten Halter und wenigstens einem Belastungselement, durch das das Dichtelement an die bewegte Fläche anpreßbar ist, wobei das Dichtelement zum Anpressen an die bewegte Fläche relativ zum Halter bewegbar und anschließend durch Klemmung bezüglich des Halters fixierbar ist.
  • Derartige Dichtungseinrichtungen finden in der Praxis sowohl in der Formerpartie als auch in der Pressenpartie und/oder der Trockenpartie einer jeweiligen Papiermaschine Verwendung, wobei sie u.a. in Saugwalzen oder Blaswalzen eingesetzt sein können. So besitzen Saugwalzen in der Regel feststehende innere Saugkästen, die Zonen mit wenigstens zwei Druckniveaus bilden, wobei die Abdichtung der Druckzonen durch Dichtleisten erfolgt, die sich in der Regel zumindest im wesentlichen über die gesamte Walzenlänge erstrecken.
  • Zur Erzielung der gewünschten Dichtwirkung war es bisher allgemein üblich, die Dichtelemente oder Dichtleisten durch Druckelemente an die betreffende bewegte Fläche wie beispielsweise die innere Mantelfläche einer perforierten Saugwalze anzupressen. Die hierbei auftretende Reibung zwischen dem Dichtelement und der betreffenden bewegten Fläche führt nun aber zu einem erheblichen Verschleiß des Dichtelements.
  • Bei einer aus der US-A-5 580 424 bekannten Dichtungseinrichtung der eingangs genannten Art wird eine jeweilige Dichtleiste durch wenigstens einen Luftschlauch radial an einen Saugwalzenmantel angepreßt. Nachdem die Dichtleiste auf diese Weise an den Saugwalzenmantel angelegt wurde, wird sie über eine seitlich angeordnete, durch einen zusätzlichen getrennten Luftschlauch beaufschlagte bewegliche Leiste seitlich an einen Lagerbock angepreßt und entsprechend fixiert, woraufhin die radiale Anpreßkraft durch ein Entlasten des ersten Schlauches auf Null verringert wird. Eine solche Ausführung bringt nun aber den Nachteil mit sich, daß zum Anpressen und zum Fixieren des Dichtelements getrennte Mittel erforderlich sind, und der bauliche Aufwand entsprechend hoch ist.
  • Bei einer anderen, aus der WO 97/17490 bekannten Dichtungseinrichtung der eingangs genannten Art wird ein Dichtelement durch einen äußeren, zwischen ihm und einem Halter wirkenden Druckschlauch radial an einen Saugwalzenmantel angepreßt und durch Beaufschlagen eines getrennten, vollständig innerhalb des flexiblen Dichtelements angeordneten zusätzlichen Druckschlauch bezüglich des Halters fixiert, woraufhin der der radialen Anpressung dienende erste Druckschlauch wieder entlastet wird. Somit sind auch in diesem Fall zum Anpressen und zum Fixieren des Dichtelements wieder getrennte Mittel erforderlich.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Dichtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sowohl der Verschleiß des Dichtelements auf ein Minimum herabgesetzt als auch der bauliche Aufwand insgesamt verringert und die Betriebssicherheit entsprechend erhöht ist.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Belastungselement sowohl zum Anpressen des Dichtelements an die bewegte Fläche als auch zum Fixieren des Dichtelements bezüglich des Halters vorgesehen ist, wobei im Anschluß an ein erfolgtes Anpressen zumindest im wesentlichen nur noch die zum Fixieren des Dichtelements erforderliche Klemmkraft erzeugt wird und keine Anpressung an die bewegte Fläche mehr erfolgt.
  • Mit der Verwendung ein und desselben Belastungselements sowohl zum Anpressen des Dichtelements an die bewegte Fläche als auch zum Fixieren dieses Dichtelements bezüglich des Halters ergibt sich insgesamt ein wesentlich einfacherer Aufbau, durch den entsprechend auch die Betriebssicherheit erhöht wird. Nachdem im Anschluß an ein durch das Belastungselement erfolgtes Anpressen durch dieses Belastungselement zumindest im wesentlichen nur noch die zum Fixieren des Dichtelements erforderliche Klemmkraft erzeugt wird, wird die gewünschte Dichtwirkung ohne kontinuierliche radiale Anpressung des Dichtelements an die betreffende bewegte Fläche erreicht, wodurch der Verschleiß des Dichtelements auf ein Minimum herabgesetzt ist. Sobald das Dichtelement fixiert und ohne weitere Anpressung an die bewegte Fläche in der gewünschten Position gehalten wird, stellt sich zwischen Dichtelement und bewegter Fläche ein minimaler Dichtspalt ein, der über die Maschinenbreite konstant und an die Kontur der bewegten Fläche angepaßt ist. Durch die mit dem Fixieren erfolgte positionsgenaue Lagerung des Dichtelements ist auch bei auftretenden Vibrationen stets ein gleichbleibender, möglichst schmaler Dichtspalt sichergestellt.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung ist das Belastungselement zum Anpressen des Dichtelements an die bewegte Fläche an einer dem Halter zugeordneten Stützfläche abgestützt, die hierzu in einer definierten Abstützposition gehalten ist, während sie im Anschluß an ein erfolgtes Anpressen des Dichtelements aus der Abstützposition heraus bewegbar ist oder aus dieser heraus bewegt wird, so daß das Belastungselement infolge der nunmehr fehlenden Abstützung im wesentlichen nur noch die zum Fixieren des Dichtelements erforderliche Klemmkraft erzeugt und keine Anpressung an die bewegte Fläche mehr bewirkt. Demnach wird das Dichtelement durch das Belastungselement nur solange an die bewegte Fläche angepreßt, wie sich das Belastungselement an der Stützfläche abstützt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Dichtelement in eine zur bewegten Fläche hin offene Aufnahme des Halters eingesetzt und mit seinem aus der Aufnahme heraustretenden Ende durch das zwischen Halter und Dichtelement wirkende Belastungselement an die bewegte Fläche anpreßbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das in dem Halter aufgenommene Dichtelement wenigstens teilweise elastisch ausgebildet und das Belastungselement zumindest teilweise innerhalb des Dichtelements angeordnet, so daß mit einer Betätigung oder Beaufschlagung des Belastungselements und einem damit einhergehenden Spreizen des Dichtelements das Dichtelement durch Klemmung bezüglich des Halters fixierbar ist.
  • Das Dichtelement kann zur Bildung einer zur Stützfläche hin offenen Aufnahme für das Belastungselement einen im Querschnitt U-förmigen Bereich umfassen, dessen beide Schenkel bei einer Beaufschlagung des Belastungselements nach außen gespreizt werden, um das Dichtelement durch Klemmung bezüglich des Halters zu fixieren. Hierbei können die beiden Schenkel an ihren der Stützfläche zugewandten freien Enden mit seitlichen Vorsprüngen versehen sein, die mit einer Beaufschlagung des Belastungselements gegen den Halter gedrückt werden.
  • Das Belastungselement umfaßt vorteilhafterweise wenigstens einen Druckschlauch, bei dem es sich beispielsweise um einen Luftschlauch handeln kann.
  • Das vorzugsweise durch einen Druckschlauch gebildete Belastungselement ist im Dichtelement zweckmäßigerweise gegen Verdrehen gesichert. Dazu kann zwischen dem Belastungselement und dem Dichtelement beispielsweise. eine Schwalbenschwanzverbindung vorgesehen sein.
  • Bei einer vorteilhaften praktischen Ausführungsform ist die Stützfläche durch wenigstens einen am Halter abgestützten Druckschlauch gebildet und durch eine Beaufschlagung des Schlauches mit einem Druckfluid in ihrer definierten Abstützposition gehalten, während der Druckschlauch im Anschluß an ein erfolgtes Anpressen des Dichtelements an die bewegte Fläche zumindest im wesentlichen entlastet ist. Hierbei kann der die Stützfläche bildende Druckschlauch insbesondere in Bodenbereich der für das Dichtelement bestimmten Aufnahme des Halters angeordnet sein.
  • Der die Stützfläche bildende Druckschlauch ist im Halter vorzugsweise gegen Verdrehen gesichert. Dazu kann zwischen dem Druckschlauch und dem Halter beispielsweise eine Schwalbenschwanzverbindung vorgesehen sein.
  • Ist sowohl das Belastungselement als auch die Stützfläche jeweils durch einen Druckschlauch gebildet, so können die beiden Druckschläuche über einen Steg miteinander verbunden sein. Grundsätzlich ist jedoch auch eine solche Ausführung möglich, bei der keinerlei Verbindung zwischen den beiden Schläuchen vorgesehen ist.
  • Bei einer zweckmäßigen alternativen Ausführungsform ist die Stützfläche durch wenigstens ein beweglich am Halter gelagertes Stützelement gebildet, das während des durch das Belastungselement bewirkten Anpressens des Dichtelements an die bewegte Fläche in einer definierten Endposition gehalten ist, in der die Stützfläche ihre definierte Abstützposition einnimmt, während es im Anschluß an ein erfolgtes Anpressen des Dichtelements an die bewegte Fläche freigegeben oder aus seiner Endposition herausbewegt ist. Sobald das Stützelement freigegeben oder aus seiner Endposition herausbewegt ist, kann sich das Belastungselement nicht mehr an diesem Element abstützen, so daß durch dieses Belastungselement schließlich nur noch die zum Fixieren des Dichtelements erforderliche Klemmkraft erzeugt wird.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn das bewegliche Stützelement im Bodenbereich der Aufnahme des Halters angeordnet oder durch dessen Boden gebildet ist.
  • Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform ist das Stützelement nach Art eines Kolbens durch ein Druckfluid in seine definierte Endposition belastbar. Sobald der Kolben nicht mehr beaufschlagt wird, fehlt die entsprechende Abstützung des Belastungselements, so daß durch dieses schließlich nur noch die zum Fixieren des Dichtelements erforderliche Anpreßkraft erzeugt wird und keine Anpressung an die bewegte Fläche mehr erfolgt.
  • Die definierte Abstützposition der Stützfläche bzw. die definierte Endposition des Stützelements ist zweckmäßigerweise durch einen Anschlag definiert. Während des Anpressens des Dichtelements an die bewegte Fläche wird die Stützfläche bzw. das Stützelement dann gegen diesen Anschlag gehalten.
  • In der Praxis kann das Dichtelement beispielsweise durch eine Dichtleiste gebildet sein. Eine solche Dichtleiste kann sich insbesondere quer zur Laufrichtung der bewegten Fläche erstrecken.
  • Die Dichtungseinrichtung kann allgemein beispielsweise zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an einen rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze oder ein bewegtes Band wie insbesondere ein Transportband, ein Preßband oder dergleichen angrenzenden Druckzone vorgesehen sein, bei der es sich um eine Unterdruck- oder um eine Überdruckzone handeln kann. Die Dichtungseinrichtung kann insbesondere auch zwischen Druckzonen unterschiedlichen Druckniveaus angeordnet sein, wobei beispielsweise eine Druckzone auch unter Atmosphärendruck stehen kann.
  • Ist die Dichtungseinrichtung zur seitlichen Abgrenzung wenigstens einer an einen rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze angrenzenden Druckzone vorgesehen, so ist das Dichtelement vorzugsweise durch eine sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Walzenlänge erstreckende Dichtleiste gebildet.
  • Die Dichtungseinrichtung kann beispielsweise zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an die Innenwand eines rotierenden Mantels einer Saug- oder Blaswalze angrenzenden inneren Druckzone vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich ist die Dichtungseinrichtung auch zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an die Außenwand eines rotierenden Mantels einer Saug- oder Blaswalze angrenzenden äußeren Druckzone verwendbar.
  • Mit besonderen Vorteil kann die Dichtungseinrichtung zur Verwendung zwischen einerseits einem Saug- oder Blaskasten und andererseits dem rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze oder einem bewegten Band vorgesehen sein.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher läutert; in dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung, bei der sowohl das Belastungselement als auch die Stützfläche jeweils durch einen Druckschlauch gebildet sind,
  • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, bei der die beiden das Belastungselement bzw. die Stützfläche bildenden Druckschläuche über einen Steg miteinander verbunden sind, wobei die Einrichtung in der Phase des Anlegens des Dichtelements an die bewegte Fläche dargestellt ist,
  • 3 die in 2 gezeigte Ausführungsform während des Betriebs,
  • 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, bei der die Stützfläche durch ein bewegliches Stützelement gebildet ist, wobei die Einrichtung in der Phase des Anlegens des Dichtelements an die bewegte Fläche dargestellt ist,
  • 5 die in 4 gezeigte Ausführungsform während des Betriebs und
  • 6 eine mit der der 1 vergleichbare Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, bei der die beiden das Belastungselement bzw. die Stützfläche bildenden Druckschläuche jedoch über einen Steg miteinander verbunden sind.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung 10, die insbesondere zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche 12 angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone in einer Papiermaschine verwendbar ist, wobei es sich bei der bewegten Fläche 12 beispielsweise um die Innenwand einer Saugwalze handeln und die Dichtungseinrichtung 10 zwischen zwei Saugzonen S1 und S2 vorgesehen sein kann.
  • Die Dichtungseinrichtung 10 umfaßt ein der bewegten Fläche 12 gegenüberliegendes Dichtelement 14, einen diesem zugeordneten Halter 16 und ein Belastungselement 18, durch das das Dichtelement 14 an die bewegte Fläche 12 anpreßbar ist. Dabei ist das Dichtelement 14 zum Anpressen an die bewegte Fläche 12 relativ zum Halter 16 bewegbar und anschließend durch Klemmung bezüglich des Halters 16 fixierbar.
  • Das Belastungselement 18 ist sowohl zum Anpressen des Dichtelements 14 an die bewegte Fläche 12 als auch zum Fixieren des Dichtelements 14 bezüglich des Halters 16 vorgesehen, wobei in der weiter unten noch näher zu beschreibenden Weise im Anschluß an ein erfolgtes Anpressen zumindest im wesentlichen nur die zum Fixieren des Dichtelements 14 erforderliche Klemmkraft erzeugt wird und keine Anpressung an die bewegte Fläche 12 mehr erfolgt.
  • Das Belastungselement 18 ist zum Anpressen des Dichtelements 14 an die bewegte Fläche 12 an einer dem Halter 16 zugeordneten Stützfläche 20 abgestützt, die hierzu in der in 1 gezeigten definierten oberen Abstützposition gehalten ist. Im Anschluß an ein erfolgtes Anpressen des Dichtelements 14 ist die Stützfläche 20 aus der oberen Abstützposition heraus bewegbar, was in der 1 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Infolge der nunmehr fehlenden Abstützung des Belastungselements 18 wird durch dieses Belastungselement 18 dann im wesentlichen nur noch die zum Fixieren des Dichtelements erforderliche Klemmkraft erzeugt und keine Anpressung an die bewegte Fläche 12 mehr bewirkt.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Dichtelement 14 in eine zur bewegten Fläche 12 hin offene Aufnahme 22 des Halters 16 eingesetzt und mit seinem aus der Aufnahme 22 heraustretenden Ende durch das zwischen Halter 16 und Dichtelement 14 wirkende Belastungselement 18 an die bewegte Fläche 12 anpreßbar.
  • Im vorliegenden Fall ist sowohl das Belastungselement 18 als auch die Stützfläche 20 jeweils durch einen Druckschlauch, beispielsweise einen Luftschlauch, gebildet. Dabei ist der das Belastungselement 18 bildende Druckschlauch in einer Aufnahme 26 angeordnet, die durch einen im Querschnitt U-förmigen, zur Stützfläche 20 hin offenen Bereich des Dicht-elements 14 gebildet ist, dessen beide Schenkel 24 bei einer Beaufschlagung des Belastungselements 18 nach außen gespreizt werden, um das Dichtelement 14 durch Klemmung bezüglich des Halters 16 zu fixieren. Die beiden Schenkel 24 sind an ihren der Stützfläche 20 zugewandten freien Enden mit seitlichen Vorsprüngen 28 versehen. Mit einer Beaufschlagung des Belastungselements 18 durch ein entsprechendes Druckfluid werden somit diese Vorsprünge 28 gegen den Halter 16 gedrückt, um das Dichtelement 14 entsprechend zu fixieren.
  • Wie anhand der 1 zu erkennen ist, ist die durch einen Druckschlauch 30 gebildete halterseitige Stützfläche 20 nach einer entsprechenden Beaufschlagung des Druckschlauches 30 mit Druckfluid in ihrer definierten oberen Abstützposition gehalten. Im Anschluß an ein durch eine Druckfluidbeaufschlagung des Belastungselements 18 erfolgtes Anpressen des Dichtelements 14 an die bewegte Fläche 12 wird der Druckschlauch 30 zumindest im wesentlichen entlastet. Infolge der dann fehlenden Abstützung des das Belastungselement 18 bildenden Druckschlauchs an dem Druckschlauch 30 wird durch dieses schlauchförmige Belastungselement 18 dann im wesentlichen nur noch die zum Fixieren des Dichtelements 14 erforderliche Klemmkraft erzeugt und keine Anpressung an die bewegte Fläche 12 mehr bewirkt.
  • Der die Stützfläche 20 bildende Druckschlauch 30 ist im Bodenbereich 32 der für das Dichtelement 14 bestimmten Aufnahme 22 des Halters 16 angeordnet, wobei er größtenteils in einer in diesem Bodenbereich 32 vorgesehenen Ausnehmung 34 aufgenommen ist.
  • Im vorliegenden Fall ist das Dichtelement 14 durch eine Dichtleiste gebildet, die sich quer zur Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 erstreckt.
  • Beim Anlegen des Dichtelements 14 an die bewegte Fläche 12 ist der in dem Druckschlauch 30 vorherrschende Druck p2 größer als der gewünschte Anlegedruck p10 (vgl. auch 2). Bei entlastetem Druckschlauch 30 ist der Druck p2 praktisch gleich Null. Der gewünschte Klemmdruck p11 (vgl. auch die 3) in dem das Belastungselement 18 bildenden Druckschlauch kann verschieden von dem gewünschten Anlegedruck p10 (vgl. 2) sein.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 10, bei der die beiden das Belastungselement und die Stützfläche bildenden Druckschläuche 18 bzw. 30 über einen Steg 36 miteinander verbunden sind.
  • Wie anhand der 2 zu erkennen ist, ist das durch einen Druckschlauch gebildete Belastungselement 18 im Dichtelement 14 gegen Verdrehen gesichert, wozu zwischen dem Boden der im Dichtelement 14 vorgesehenen, für das Belastungselement 18 bestimmten Aufnahme 26 und dem Belastungselement 18 eine Schwalbenschwanzverbindung 38 vorgesehen ist.
  • Auch der die Stützfläche 20 bildende Druckschlauch 30 ist im Halter 16 durch Verdrehen gesichert. Hierzu ist zwischen dem Druckschlauch 30 und dem Boden der im Halter 16 vorgesehenen Ausnehmung 34 wieder eine Schwalbenschwanzverbindung 40 vorgesehen.
  • Im übrigen besitzt diese Ausführungsform zumindest im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die der 1, wobei einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • In der 2 ist die Dichtungseinrichtung 10 in der Phase dargestellt, in der das Dichtelement 14 an die bewegte Fläche 12 angelegt wird und in der im das Belastungselement 18 bildenden Druckschlauch der gewünschte Anlegedruck p10 vorherrscht. Dabei ist der Druck p2 in dem Druckschlauch 30 größer als in dem das Belastungselement 18 bildenden Druckschlauch.
  • 3 zeigt die Ausführungsform gemäß 2 während des Betriebs. Dabei ist der Druckschlauch 30 entlastet. Das heißt, der Druck p2 in diesem die Stützfläche 20 bildenden Druckschlauch 30 ist praktisch gleich Null. Dagegen herrscht in dem das Belastungselement 18 bildenden Druckschlauch der gewünschte Klemmdruck p11. In dieser Betriebsphase wird durch das Belastungselement 18 somit im wesentlichen nur noch die zum Fixieren des Dichtelements 14 erforderliche Klemmkraft Fax erzeugt und keine Anpressung an die bewegte Fläche 12 mehr bewirkt. Dabei ist die in Radialrichtung auf das Dichtelement 14 einwirkende Kraft FR kleiner als die durch die Klemmung insgesamt erzeugte Reibungskraft, so daß das Dichtelement 14 seine Position beibehält.
  • In der 4 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 10 gezeigt, bei der die Stützfläche 20 durch ein beweglich am Halter 16 gelagertes Stützelement 42 gebildet ist. Dieses Stützelement 42 ist während des durch das Belastungselement 18 bewirkten Anpressens des Dichtelements 14 an die bewegte Fläche 12 in einer definierten oberen Endposition gehalten, in der die Stützfläche 20 ihre definierte Abstützposition einnimmt, während es im Anschluß an ein erfolgtes Anpressen des Dichtelements 14 an die bewegte Fläche 12 freigegeben ist.
  • Wie anhand der 4 zu erkennen ist, ist das bewegliche Stützelement 42 im Bodenbereich 32 der für das Dichtelement 14 bestimmten Aufnahme des Halters 16 angeordnet, wobei es nach Art eines Kolbens durch ein Druckfluid mit der Kraft F in seine in 4 gezeigte definierte Endposition belastbar ist. Hierbei ist die Kraft F größer als die Kraft FR.
  • Das Belastungselement 18 ist wieder durch einen Druckschlauch gebildet. Dabei sind dieser Druckschlauch 18 sowie das bewegliche Stützelement 42 über einen Steg 44 miteinander verbunden. Die definierte obere Endposition des beweglichen Stützelements 42 ist durch einen Anschlag 46 definiert, der durch die obere Wand 48 eines im Bodenbereich 32 des Halters 16 vorgesehenen Zylinderraums 50 gebildet ist, in dem ein Kolbenabschnitt 52 des beweglichen Stützelements 42 angeordnet ist, der bei seine Endlage einnehmendem Stützelement 42 an diesem Anschlag 46 anliegt. Mit dem Kolbenabschnitt 52 ist ein Ansatz 54 des Stützelements 42 verbunden, der sich durch eine in der Wand 48 vorgesehene Öffnung 56 hindurch nach oben zum Belastungselement 18 hin erstreckt und im Bereich der Stützfläche 20 über den Steg 44 mit diesem verbunden ist.
  • Im übrigen besitzt diese Ausführungsform zumindest im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die der 1, wobei einander entsprechende Teile wieder mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • 5 zeigt die Ausführungsform gemäß 4 während des Betriebs. Hierbei ist das bewegliche Stützelement 42 entlastet. Die auf dieses Stützelement 42 einwirkende Kraft F ist somit praktisch gleich Null. Infolge der nunmehr fehlenden Abstützung wird durch das Belastungselement 18 somit lediglich noch die zum Fixieren des Dichtelements 14 erforderliche Klemmkraft erzeugt und keine Anpressung an die bewegte Fläche 12 mehr bewirkt. Das Fixieren des Dichtelements 14 erfolgt auch im vorliegenden Fall wieder dadurch, daß durch das mit Druck beaufschlagte schlauchförmige Belastungselement 18 die beiden Schenkel 24 gespreizt und demzufolge die beiden seitlichen Vorsprünge 28 gegen den Halter 16 gedrückt werden.
  • In der 6 ist eine mit der der 1 vergleichbare Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 10 gezeigt, bei der die beiden das Belastungs-element bzw. die Stützfläche 20 bildenden Druckschläuche 18, 30 jedoch über einen Steg 36 miteinander verbunden sind. Beim Anlegen des Dichtelements 14 an die bewegte Fläche 12 ist der im Druckschlauch 30 vorherrschende Druck p2 wieder größer als der in dem Druckschlauch 18 vorherrschende Druck p1. Dagegen ist während des Betriebs der im Druckschlauch 30 vorherrschende Druck p2 praktisch wieder gleich Null. Einander entsprechende Teile sind wieder mit den gleichen Bezugszeichen versehen.

Claims (27)

  1. Dichtungseinrichtung (10) zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche (12) angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone (S1, S2) in einer Papiermaschine, mit wenigstens einem der bewegten Fläche (12) gegenüberliegenden Dichtelement (14), einem diesem zugeordneten Halter (16) und wenigstens einem Belastungselement (18), durch das das Dichtelement (14) an die bewegte Fläche (12) anpreßbar ist, wobei das Dichtelement (14) zum Anpressen an die bewegte Fläche (12) relativ zum Halter (16) bewegbar und anschließend durch Klemmung bezüglich des Halters (16) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungselement (18) sowohl zum Anpressen des Dichtelements (14) an die bewegte Fläche (12) als auch zum Fixieren des Dichtelements (14) bezüglich des Halters (16) vorgesehen ist, wobei im Anschluß an ein erfolgtes Anpressen zumindest im wesentlichen nur noch die zum Fixieren des Dichtelements (14) erforderliche Klemmkraft erzeugt wird und keine Anpressung an die bewegte Fläche (12) mehr erfolgt.
  2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungselement (18) zum Anpressen des Dichtelements (14) an die bewegte Fläche (12) an einer dem Halter (16) zugeordneten Stützfläche (20) abgestützt ist, die hierzu in einer definierten Abstützposition gehalten ist, und daß die Stützfläche (20) im Anschluß an ein erfolgtes Anpressen des Dichtelements (14) aus der Abstützposition heraus bewegbar ist oder aus dieser herausbewegt wird, so daß das Belastungselement (18) infolge der nunmehr fehlenden Abstützung im wesentlichen nur noch die zum Fixieren des Dichtelements (14) erforderliche Klemmkraft erzeugt und keine Anpressung an die bewegte Fläche (12) mehr bewirkt.
  3. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (14) in eine zur bewegten Fläche (12) hin offene Aufnahme (22) des Halters (16) eingesetzt und mit seinem aus der Aufnahme (22) heraustretenden Ende durch das zwischen Halter (16) und Dichtelement (14) wirkende Belastungselement (18) an die bewegte Fläche (12) anpreßbar ist.
  4. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Halter (16) aufgenommene Dichtelement (14) wenigstens teilweise elastisch ausgebildet und das Belastungselement (18) zumindest teilweise innerhalb des Dichtelements (14) angeordnet ist, so daß mit einer Betätigung oder Beaufschlagung des Belastungselements (18) und einer damit einhergehenden Dehnung oder Spreizung des Dichtelements (14) das Dichtelement (14) durch Klemmung bezüglich des Halters (16) fixierbar ist.
  5. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (14) zur Bildung einer zur Stützfläche (20) hin offenen Aufnahme (26) für das Belastungselement (18) einen im Querschnitt U-förmigen Bereich umfaßt, dessen beide Schenkel (24) bei einer Beaufschlagung des Belastungselements (18) nach außen gespreizt werden, um das Dichtelement (14) durch Klemmung bezüglich des Halters (16) zu fixieren.
  6. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (24) an ihren der Stützfläche (20) zugewandten freien Enden mit seitlichen Vorsprüngen (28) versehen sind, die mit einer Beaufschlagung des Belastungselements (18) gegen den Halter (16) gedrückt werden, um das Dichtelement (14) entsprechend zu fixieren.
  7. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungselement (18) wenigstens einen Druckschlauch umfaßt.
  8. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckschlauch ein Luftschlauch vorgesehen ist.
  9. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise durch einen Druckschlauch gebildete Belastungselement (18) im Dichtelement (14) gegen Verdrehen gesichert ist.
  10. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungselement (18) durch eine zwischen ihm und dem Dichtelement (14) vorgesehene Schwalbenschwanzverbindung (38) gesichert ist.
  11. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (20) durch wenigstens einen am Halter (16) abgestützten Druckschlauch (30) gebildet und durch eine Beaufschlagung des Schlauches (30) mit einem Druckfluid in ihrer definierten Abstützposition gehalten ist, während der Druckschlauch (30) im Anschluß an ein erfolgtes Anpressen des Dichtelements (14) an die bewegte Fläche (12) zumindest im wesentlichen entlastet ist.
  12. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stützfläche (20) bildende Druckschlauch (30) im Bodenbereich (32) der für das Dichtelement (14) bestimmten Aufnahme (22) des Halters (16) angeordnet ist.
  13. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stützfläche (20) bildende Druckschlauch (30) im Halter (16) gegen Verdrehen gesichert ist.
  14. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschlauch (30) durch eine zwischen ihm und dem Halter (16) vorgesehene Schwalbenschwanzverbindung (40) gesichert ist.
  15. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Belastungselement (18) als auch die Stützfläche (20) jeweils durch einen Druckschlauch gebildet und die beiden Druckschläuche (18 bzw. 30) über einen Steg (36) miteinander verbunden sind.
  16. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (20) durch wenigstens ein beweglich am Halter (16) gelagertes Stützelement (42) gebildet ist, das während des durch das Belastungselement (18) bewirkten Anpressens des Dichtelements (14) an die bewegte Fläche (12) in einer definierten Endposition gehalten ist, in der die Stützfläche (20) ihre definierte Abstützposition einnimmt, während es im Anschluß an ein erfolgtes Anpressen des Dichtelements (14) an die bewegte Fläche (12) freigegeben oder aus seiner Endposition herausbewegt ist.
  17. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Stützelement (42) im Bodenbereich (32) der Aufnahme (22) des Halters (16) angeordnet oder durch dessen Boden gebildet ist.
  18. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (42) nach Art eines Kolbens durch ein Druckfluid in seine definierte Endposition belastbar ist.
  19. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungselement (18) durch einen Druckschlauch und die Stützfläche (20) durch ein bewegliches Stützelement (42) gebildet ist und daß der Druckschlauch (18) und das bewegliche Stützelement (42) über einen Steg (44) miteinander verbunden sind.
  20. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die definierte Abstützposition der Stützfläche (20) bzw. die definierte Endposition des Stützelements (42) durch einen Anschlag (46) definiert ist.
  21. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (14) durch eine Dichtleiste gebildet ist.
  22. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtleiste (14) quer zur Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (12) erstreckt.
  23. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an einen rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze oder ein bewegtes Band angrenzenden Druckzone.
  24. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 23 zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an einen rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze angrenzenden Druckzone, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement durch eine sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Walzenlänge erstreckende Dichtleiste gebildet ist.
  25. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 23 oder 24 zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an die Innenwand eines rotierenden Mantels einer Saug- oder Blaswalze angrenzenden inneren Druckzone.
  26. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 23 oder 24 zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an die Außenwand eines rotierenden Mantels einer Saug- oder Blaswalze angrenzenden äußeren Druckzone.
  27. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung zwischen einerseits einem Saug- oder Blaskasten und andererseits dem rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze oder einem bewegten Band.
DE29724775U 1997-12-23 1997-12-23 Dichtungseinrichtung Expired - Lifetime DE29724775U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724775U DE29724775U1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Dichtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724775U DE29724775U1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Dichtungseinrichtung
DE1997157721 DE19757721A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Dichtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724775U1 true DE29724775U1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31979557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724775U Expired - Lifetime DE29724775U1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Dichtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29724775U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210316A1 (de) Klemm- und Spannvorrichtung für eine Druckplatte in einer Druckmaschine
DE2814338A1 (de) Spannkopf fuer auf huelsen aufgewickelte warenbahnen
EP0943729B1 (de) Dichtungseinrichtung
DE19738909A1 (de) Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
DE69711185T2 (de) Saugkasten für eine papiermaschine und zugehöriges verfahren
DE3048903A1 (de) Spannvorrichtung zur verbindung eines flanschpaares
EP0553462A1 (de) Supportverbindungen zwischen zwei Walzen
DE29702362U1 (de) Preßwalze
DE3130063C2 (de) "Kolbenringspannvorrichtung zum Aufziehen von Kolbenringen auf Kolben, insbesondere von Brennkraftmaschinen größerer Bauart"
DE29724775U1 (de) Dichtungseinrichtung
DE19733026A1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE19757721A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE10127133B4 (de) Zylinder mit einer Klemmeinrichtung in einer Druckmaschine
EP1795649A1 (de) Papiermaschinenwalze
DE10204286B4 (de) Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
AT163934B (de) Verfahren zum Ein- und Ausbau von Preß- oder Schrumpfverbindungen und Preßverband zur Ausübung des Verfahrens
DE60020265T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen einer papierbahn
DE8914037U1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE8816707U1 (de) Aus einer bandförmigen Werkstoffbahn schraubenwendelförmig gewickelter Schlauch
DE2358230C3 (de) Dichtung zwischen zwei innerhalb einer rotierenden Walze, insbesondere Saugwalze von Papiermaschinen angeordneten Kammern
DE202005014938U1 (de) Biegewerkzeug für Hydraulik-Bogenarmaturen
DE1144294B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
AT4761U1 (de) Klemmring für geschlossene schuhpresse
EP0227847B1 (de) Filterschichtanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1124070B1 (de) Trommelbremse, insbesondere mechanisch betätigte Duo-Servo-Feststellbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040401

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20040402

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20060113

R071 Expiry of right