DE29723747U1 - Magnetfelderzeugungseinrichtung zur Aufmagnetisierung von Supraleitern - Google Patents

Magnetfelderzeugungseinrichtung zur Aufmagnetisierung von Supraleitern

Info

Publication number
DE29723747U1
DE29723747U1 DE29723747U DE29723747U DE29723747U1 DE 29723747 U1 DE29723747 U1 DE 29723747U1 DE 29723747 U DE29723747 U DE 29723747U DE 29723747 U DE29723747 U DE 29723747U DE 29723747 U1 DE29723747 U1 DE 29723747U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
superconductor
generating device
axis
field generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29723747U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE29723747U priority Critical patent/DE29723747U1/de
Publication of DE29723747U1 publication Critical patent/DE29723747U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Forschungszentrum Karlsruhe, den 4. Feb. 1999
Karlsruhe GmbH PLA 9892 Mh/he
ANR 5661498
Magnetfelderzeugungseinrichtung zum Aufmagnetisierung von
Supraleitern .
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Magnetfelderzeugungseinrichtung zum Aufmagnetisieren von Supraleitern durch ein äußerlich einwirkendes, gepulstes Magnetfeld.
Permanentmagnete können nur bis zur magnetischen Sättigung des verwendeten Materials aufmagnetisiert werden. In Supraleitern hingegen kann eine noch höhere Magnetisierung erreicht werden. Dafür ist die darin fließende Stromdichte verantwortlich. Um den entsprechenden Strom anzuregen und damit den Supraleiter zu magnetisieren, ist für den praktischen Einsatz als supraleitender Dauermagnet, wie z. B. in einem Elektromotor, nur die Pulsmagnetisierung praktikabel. Hierbei wird der Supraleiter ins Zentrum einer magnetfelderzeugenden Spule in Position gebracht.
Die zur Magnetisierung nötige Flußdichte erfordert sehr hohe Ströme, die im Fall der normalleitenden Spule nur kurz fließen dürfen, um in ihr nicht zu viel Joule'sehe Wärme zu erzeugen.
Erwähnt sei hier die EP 0 649 151 Al, in der verschiedene Aufmagnetisierungseinrichtungen vorgestellt werden. Yoshitaka Itoh et al. erläutern Verfahren, die in zwei Aufsätzen schwerpunktmäßig beschrieben und vorgeschlagen werden ("Pulsed Field Magnetization ..." in Jpn. Jour. Appl. Phys. Vol. 35 (1996) pp. 2214 - 2125, Part 1, No. 4A, April. 1996 und "Pulsed Field Magnetization ..." in Jpn. Jour. Appl. Phys. Vol. 35 (1996) pp. L1173 L1176, Part 2, No. 9B, Sep. 1996). Wesentlich ist die Beobachtung, daß der im Supraleiter eingefangene Fluß zwar zunächst mit der Zunahme des externen Feldes anwächst, jedoch ab einem gewissen Wert bei weiterer Steigerung abnimmt.
Bei der herkömmlichen Aufmagnetisierung wird ein von einer Zylinderspule erzeugtes Feld, das an der Stelle des positionierten Supraleiters in erster Nährung homogen ist, verwendet. Es nimmt zunächst in seiner Stärke zeitlich zu und fällt dann wieder auf Null ab. Der Supraleiter reagiert; er will eine Flußänderung
-&iacgr; '
verhindern. Dazu baut er ein Gegenfeld auf, das kreisförmig fließende Ströme im Supraleiter bewirkt. Das gelingt aber nur unvollständig, da die Stromdichte im Supraleiter durch die von der Temperatur abhängige, maximale kritische Stromdichte jc begrenzt ist. Die Summe der von der Spule erzeugten magneti-schen Flußdichte p0H und der Magnetisierung M des Supraleiters ergibt die magnetische Gesamtflußdichte B. Diese Flußdichte B dringt in Form von Flußschläuchen in den Supraleiter ein. Einerseits bedeutet die Verschiebung von Flußschläuchen im Supraleiter einen dissipativen Energieverlust, da sie durch Haftzentren (Pinning-Zentren) festgehalten werden.
Ein Maß für die Verlustenergie, die mit einer Erwärmung des Supraleiters einher geht, ist der zeitliche Verlauf des Flußintegrals. Eine Erwärmung des Supraleiters bedeutet andrerseits ein Absinken der kritischen Stromdichte jc. Da die Wärme nicht schnell genug abgeführt werden kann, erniedrigt sich mit der Stroitidicht jc auch die Magnetisierung M des Supraleiters und damit die Qualität beim späteren Einsatz in Elektromaschinen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Supraleiter so verlustarm wie möglich auf einen vorgesehenen Wert aufzumagnetisieren, so daß für den vorgesehen Einsatz in Elekromaschinen optimale Bedingungen eingerichtet werden können.
Die Aufgabe wird durch eine Magnetisierungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff und dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruch 1 gelöst: Es ist wesentlich, daß der aufzumagnetisierende Supraleiter einem rotationssymmetrischen äußeren Feld ausgesetzt wird, das zumindest im Bereich des zu magnetisierenden Supraleiters radial nach außen linear abnimmt. Er muß mit seiner Achse auf der Magnetfeldachse positioniert sein. Das wird mit einer Einrichtung erzeugt, die in dem notwendigen Prozeßvolumen ein solches Magnetfeld erzeugt.
In Anspruch 2 ist eine Spulenanordnung gekennzeichnet, mit der ein solches Feld erzeugt werden kann. Es handelt sich um eine ebene, spiralig gewickelte Spule, deren Wicklungsanfang auf der Magnetfeldachse liegt und deren Wicklungsende sich am Rand oder außerhalb der äußersten Kontur des positionierten Supraleiters befindet. Damit wird gewissermaßen je nach Wickeldichte eine über den gesamten Spulenquerschnitt hinweg gesehene konstante Stromdichte j erreicht.
Anspruch 3 schließlich kennzeichnet eine Magnetisierungseinrichtung, die aus zwei solcher ebenen, spiraligen Spulen besteht, die in der Art einer Helmholtzspule angeordnet sind. Zwischen beiden Spulen wird dann der Supraleiter zum Aufmagnetisieren in Position gebracht.
Wesentlich ist, die zeitliche Änderung der Gesamtflußdichte B während eines Magnetfeldpulses zu minimieren. Bei der Betrachtung der durch die Magnetisierungseinrichtung erzeugten zweidimensionalen Feldverhältnisse ergibt sich schon eine Reduzierung der entstehenden Wärmemenge auf ein Viertel wie bei der herkömmlichen Aufmagnetisierung. Bei Betrachtung der dreidimensionalen Situation, tritt dieser Einspareffekt noch erheblich ausgeprägter zu Tage-
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 das optimierte Feldverhalten während eines p0H- Pulses,
Figur 2 Feldverhalten während eines Pulses mit einer herkömmlichen homogenen Magnetfeldverteilung.
Die Skalen der jeweils viii Situationen in den Figuren 1 und 2 geben die Normierung B/B* wieder (B* ist Maximalwert) , um den Vergleich zwischen den entsprechenden Situationen hervor zu he
ben. Der radiale Ort r der Felder ist auf den Außenradius R0 des Supraleiters normiert.
Die Magnetisierungseinrichtung für Figur 1 ist eine ebene, spiralig gewickelte Spule, in deren unmittelbarer Nähe auf ihrer Magnetfeldachse die Volumenprobe, ein magnetisierbarer, kreisscheibenförmiger Supraleiter positioniert ist. In Figur 1 ist die zeitliche Änderung des Magnetfelds p0H der Magnetisierungsspule zu viii diskreten Zeitpunkten durch die durchgezogene Dreieckskurve dargestellt.
Der Supraleiter reagiert auf die Flußänderung mit kreisförmigen Abschirmströmen, die ein entgegengesetzte Magnetisierung M aufbauen (Situation i in Figur 1 gestrichelt). Auch in der ii. Situation, bei verdoppelter Feldstärke reagiert der Supraleiter noch gleich, das zeigt sich von außen dadurch, das mit einer Hallsonde noch keine Gesamtflußdichte B gemessen wird.
Die iii. Situation zeigt, daß die kritische Stromdichte jc inzwischen erreicht wurde. Der Supraleiter kann nicht mehr dagegenhalten, er befindet sich in der "Sättigung". Das zeigt sich in der von Null verschiedenen Differenz der magnetischen Gesamtflußdichte (strichpunktierter Verlauf) B. Dieses Magnetfeld dringt in Form von Flußschläuchen in den Supraleiter ein. Das Eindringen bedeutet eine Verschiebung der Flußschläuche. Diese ist mit Arbeit verbunden, die nicht mehr wiedergewonnen werden kann. Sie ist ein dissipativer Energieverlust, weil die Flußschläuche durch Haftzentren festgehalten (pinning) werden.
Eine weitere Erhöhung des Spulenfeldes bringt nochmals eine Erhöhung des eingedrungenen Magnetfeldes (strichpunktierter Verlauf) , wie in Situation iv in Figur 1 dargestellt. Die weiteren Situationen vi bis viii zeigen das Zurückfallen der äußeren Flußdichte (I0H (durchgezogen) auf Null und die damit einher gehende Änderung der Magnetisierung M (gestrichelt). Die Summe der äußeren Flußdichte p0H und der Magnetisierung M des Su
praleiters bleibt jedoch konstant, d. h. die Gesamtflußdichte B ändert sich nicht mehr.
Ein Maß für die bei der Verschiebung der Flußschläuche notwendige, verlorengehende Energie , die mit der Erwärmung des Supraleiters einher geht, ist die zeitliche Änderung der Fläche (Integral) unter dem strichpunktierten Verlauf. Eine Erwärmung des Supraleiters geht mit dem Absinken der kritischen Stromdichte je einher. Da die Wärme nicht schnell genug abgeführt werden kann, erniedrigt sich die Magnetisierung des Supraleiters und damit die Qualität beim späteren technischen Einsatz.
Zum Vergleich sind in Figur 2 die zu Figur 1 vergleichbaren Situationen bei herkömmlicher Aufmagnetisierung dargestellt. Jedoch ist der Supraleiter dem homogenen inneren Pulsmagnetfeld eines Solenoiden ausgesetzt (siehe den Verlauf der durchgezogenen Linie).
Schon in der ersten Situation wird das Gesamtfeld B in den Supraleiter eingebracht und werden damit Flußschläuche im Supraleiter gebildet (strichpunktierte Linie). Das Gesamtfeld steigert sich bis zur Situation iv unter Beibehaltung der Abhängigkeit vom Radius. Die Magnetisierung M des Supraleiters (gestrichelt) bleibt von der ii. bis zur iv. Situation ebenfalls unverändert, da zusätzlich zu der schon fließenden kritischen Stromdichte jc nicht mehr Strom induziert werden kann.
Beim Zurückgehen der Stärke des durch die Spule erzeugten Magnetpulses PoH auf Null (Situationen &ngr; bis viii) ändert sich insbesondere auch die Gesamtflußdichte B, wie das beim Hochfahren des Pulses mit einer Verschiebung von Flußschläuchen einher geht. Die aber war, wie in Figur 1 zu sehen ist, von Situation iv bis viii konstant, d. h. die dissipativen Energieverluste bei der Aufmagnetisierung gemäß Figur 2 sind erheblich höher als mit der optimierten Aufmagnetisierung.

Claims (4)

Forschungszentrum Karlsruhe, den 4. Feb. 1999 Karlsruhe GmbH PLA 9892 Mh/he ANR 5661498 Schutzansprüche
1.Magnetfelderzeugungseinrichtung zum Aufmagnetisieren von Supraleitern mit einem äußerlich einwirkenden, gepulsten Magnetfeld, in dem der aufzumagnetisierende Supraleiter in vorgegebener Lage auf der Achse desselben und im Bereich vorgegebener Feldstärke positioniert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
mit dieser ein Magnetfeld erzeugbar ist, das im Bereich höchster Feldstärke rotationssymmetrisch zur Achse des Magnetfelds ist und zumindest innerhalb eines vorgegebenen Volumens radial zu dieser Achse linear nach außen hin abnimmt.
2.Magnetfelderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
diese aus einer Spulengeometrie besteht, die mindestens eine Spulenkomponente hat, deren Leiter spiralig eben gewickelt ist, deren Wickelanfang auf der Achse und ihr Wickelende an der radial äußersten Kontur des zu magnetisierenden Supraleiters oder darüber hinaus liegt.
3.Magnetfelderzeugungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Magnetfelderzeugungseinrichtung aus zwei spiraligen, auf der Achse liegenden Spulenkomponenten besteht, zwischen denen der aufzumagnetisierende Supraleiter zur Durchführung des Verfahrens positioniert wird.
DE29723747U 1997-10-30 1997-10-30 Magnetfelderzeugungseinrichtung zur Aufmagnetisierung von Supraleitern Expired - Lifetime DE29723747U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723747U DE29723747U1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Magnetfelderzeugungseinrichtung zur Aufmagnetisierung von Supraleitern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747952 1997-10-30
DE29723747U DE29723747U1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Magnetfelderzeugungseinrichtung zur Aufmagnetisierung von Supraleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29723747U1 true DE29723747U1 (de) 1999-03-25

Family

ID=26041209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723747U Expired - Lifetime DE29723747U1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Magnetfelderzeugungseinrichtung zur Aufmagnetisierung von Supraleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29723747U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940212C2 (de) Magnetische Aufspannvorrichtung
DE2448153C3 (de) Wirbelstromsonde zur Innenuntersuchung von Rohren aus ferromagnetischen Materialien
DE2656111B2 (de) Wirbelstrompriifgerät
DE961109C (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit richtungsabhaengiger Daempfung
DE2615580C2 (de) Magnetischer Abscheider zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen aus einem durchströmenden Fluid
EP0097773A1 (de) Hebemagnet mit Sensoreinrichtung
DE3242667T1 (de) Schaltmagnet
DE4035592C1 (de)
DE10033869C2 (de) HTS-Kryomagnet und Aufmagnetisierungsverfahren
EP0025095B1 (de) Vorrichtung zur Hochgradienten-Magnetseparation
DE10340213A1 (de) Elektromagnetische Bremsanordnung und Stromversorgung
DE3119127A1 (de) Nockenhalterschlitten fuer strickmaschinen
DE29723747U1 (de) Magnetfelderzeugungseinrichtung zur Aufmagnetisierung von Supraleitern
DE2721356C2 (de)
DE3511355A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von metallkoerpern
DE3741584A1 (de) Elektromagnetischer stroemungsmesser mit alternierendem permanentmagnetfeld
DE1113721B (de) Anordnung zur Speisung der Magnetisierungsspule eines Mikrowellen-Ferrits
DE1279743B (de) Zerstoerungsfrei ablesbare Speichervorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE4442190C2 (de) Einfachhubmagnet
DE3008583C2 (de) Impulstransformator zum Zünden von Thyristoren und Triacs
DE3531322C2 (de)
DE2445350B2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Feststellung von Fehlern in einem magnetisierbaren Gegenstand
DE3238609A1 (de) Entmagnetisierungseinrichtung
DE4329960A1 (de) Dauermagnetanordnung zum Erzeugen eines definierten variablen Magnetfeldes
DE2425183A1 (de) Magneto-elektrische wandleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990506

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010402

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031105

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060503