DE29723637U1 - Eisfreihalter - Google Patents

Eisfreihalter

Info

Publication number
DE29723637U1
DE29723637U1 DE29723637U DE29723637U DE29723637U1 DE 29723637 U1 DE29723637 U1 DE 29723637U1 DE 29723637 U DE29723637 U DE 29723637U DE 29723637 U DE29723637 U DE 29723637U DE 29723637 U1 DE29723637 U1 DE 29723637U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
preventing device
water
holder
floating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29723637U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
OASE PUMPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19634806A external-priority patent/DE19634806A1/de
Application filed by OASE PUMPEN filed Critical OASE PUMPEN
Priority to DE29723637U priority Critical patent/DE29723637U1/de
Publication of DE29723637U1 publication Critical patent/DE29723637U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/027Drinking equipment with water heaters, coolers or means for preventing freezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/02Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor from ice otherwise than according to E02B1/003
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

17.09.1998 Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Eisfreihalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Bei außenliegenden Wasserflächen wie etwa Gartenteichen, besteht regelmäßig ein Interesse, diese im Winter nicht völlig zufrieren zu lassen, um zumindest eine ausreichende Mindestversorgung des Wassers mit Sauerstoff sicherzustellen. Dies ist insbesondere bei einem Teichbesatz mit Fischen wichtig, kann aber im Interesse sonstiger Lebewesen im Teich auch anderenfalls notwendig sein.
An Eisfreihaltern hat es schon viele Versuche mit Schilf, Strohbündeln,
Rohreinsätzen oder einfachen Schwimmkörpern gegeben, die aber nur so lange wirksam bleiben, wie sie nicht unterseitig unterfroren oder innenseitig zugefroren sind.
Aus der US-PS 4,437,793 sind weiter Schutzeinrichtungen für im Wasser stehende Objekte wie etwa Pfähle oder Ständer zu entnehmen, die aus nachgiebigen Pfändern oder dgl. schwimmenden Elementen bestehen, welche an Seilen oder dgl. gehalten werden. Diese können auch mit in tieferliegende Schichten des Wassers führenden Rohren verbunden sein, wodurch man eine Einspeisung von wärmeren Tiefenwassern nach oben und damit eine Behinderung von Eisbildung erreichen will. Die damit erhoffte Wirkung erscheint zweifelhaft, sofern nicht besondere Wasserbewegungen durch Fluß- oder Gezeitenströmung (ohnehin) für einen Wasseraustausch sorgen. In erster Linie soll der Vereisungsschutz dort durch miteinander verbundene, nachgiebige Schwimmkörper erreicht werden.
Auch aus der GB-OS 2 129 375 ist ein Eisfreihalter zu entnehmen, der aus einem Schwimmkörper aus geschäumten Kunststoff besteht, welcher eine nach unten offene Becherform aufweist und damit Luft einschließt, die allerdings durch kleine Umfangsöffnungen einen Austausch mit der Umgebungsluft erfahren kann. Solche relativ einfachen Schwimmkörper haben sich allerdings bei Frost sehr schnell als unzulänglich erwiesen.
Auf der anderen Seite ist es bekannt, Gartenteiche nach Art von Fließgewässern durch eine starke Strömung offen zu halten, was allerdings den Nachteil eines hohen Energieverbrauchs und auch Nachteil einer gleichmäßigen starken Auskühlung des Wassers bei der Umwälzung bedingt, so daß
das Leben im Teich nicht zu einer Winterruhe kommen kann und bei länger anhaltendem Frost der Gefahr eines schlagartigen Durchfrierens nach unten hin ausgesetzt ist. Darüber hinaus ist der bauliche Aufwand nur vertretbar, wenn aus gartenarchitektonischen Gesichtspunkten oder für eine Fischhaltung ein Fließgewässer vorzugeben ist.
Aus der DE-OS 16 84 541 ist zur Eisfreihaltung von Wasserbecken, hauptsächlich Schwimmbecken, eine Enteisungsanlage bekannt, die eine tief im Wasser liegende Pumpe und ein knapp unterhalb der Wasseroberfläche verlegtes System von Verteilerrohren vorsieht. Das Rohrsystem mit einer Vielzahl von kleinen Austrittsöffnungen wird randseitig verlegt, um beispielsweise zwei aneinander grenzende Seiten eines rechteckigen Beckens eisfrei zu halten und damit die Mauern vor Eisdruck zu schützen. Die Befestigung der Rohrleitungen soll dabei über Schellen erfolgen, die einerseits durch Bügel als Abtreibsicherungen auf Abstand vom Beckenrand, andererseits durch Schwimmer mit Belastungsgewichten darunter auf Abstand zur Wasseroberfläche gehalten werden. Eine solche Enteisungsanlage ist aufwendig in der Erstellung und der Unterhaltung und nur zum Schutz teurer Bauten und Installationen gerechtfertigt.
Aus der kanadischen Patentschrift 1 262 052 ist eine schwimmende Einrichtung mit einem Floß, einer Photovoltaic-Anlage auf diesem, einem Motor und einem Rohr zur Ansaugung von Tiefenwasser bekannt, welches auf abgelegenen Wasserflächen verankert werden soll und insbesondere im
• ·
Sommer eine Belüftung und Kühlung des Wassers bei
Oberflächentemperaturen von über 190C, eine Umwälzung und Stoffzufuhr zum Wasser, aber auch (wohl bei ausreichender Wintersonne) eine Wasserumwälzung gegen Vereisung bewirken soll. Auch hier handelt es sich um eine zumindest in der Herstellung aufwendige Anlage mit schwer kontrollierbarer, vorwiegend von der Sonneneinstrahlung abhängiger Leistung. Diese kann nur für den Einsatz auf abgelegenen Seen als praktikabel erscheinen.
Aufgabe der Erfindung ist es dementsprechend, mit möglichst geringem Leistungs- und Kostenaufwand und ohne schwerwiegenden Eingriff in eine Wasseranlage eine wirksame Restbelüftung des Wassers unterhalb einer Wasserfläche mit einer schonenden und naturnahen Wasserbehandlung vorzusehen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe von einem Eisfreihalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgehend mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruch 1 gelöst.
Es hat sich gezeigt, daß es ausreicht, mit einer nur wenige Watt an Pumpenleistung voraussetzenden, durch einen Wasserauslaß gegen die Wasserfläche gerichteten Flüssigkeitsstrom infolge der Wasserbewegung und infolge der Zuführung wärmeren Wassers aus tieferen Wasserschichten eine Eisöffnung
auch bei Frost aufrechtzuerhalten. Diese Eisöffnung kann.'anders als bei starken allgemeinen Wasserumwälzungen in einem stehenden Gewässer, etwa einem Gartenteich, eng begrenzt auf eine sehr kleine eisfreie Fläche gehalten werden, was nicht nur mit Rücksicht auf eine dafür aufzubringende geringe Pumpenleistung von Interesse ist, sondern auch im Hinblick darauf, daß eine Eisdecke ansonsten eine Wärmeisolierung bildet und einen Gartenteich auch gegen ein schnelles Durchfrieren schützt. Ein stetig diese Eisöffnung passierender leichter Wasserstrom ist andererseits sehr wohl in der Lage, ausreichend Sauerstoff infolge seiner Bewegung aufnehmen und in das Wasser einzutragen.
Typischerweise wird im Wasserauslaß Wasser im Umlaufverfahren aus dem Teich oder dgl. Gewässer zugeleitet, wenngleich grundsätzlich eine Frischwasserzufuhr von außen möglich ist. Bei Umwälzung des Wassers aus tiefer gelegenen Schichten kann der Wasserauslaß beispielsweise direkt ein Druckstutzen einer Unterwasserpumpe sein oder über ein mehr oder weniger kurzes Rohr mit einer Unterwasserpumpe verbunden werden. In der Regel wird aber im Sinne einer flexiblen Handhabung bevorzugt werden, daß der Wasserauslaß das Ende eines Schläuche ist, der mit dem Druckstutzen einer Pumpe in Verbindung steht, wobei die Pumpe als Unterwasserpumpe an einer geeigneten tieferen Stelle im Teich liegt. Grundsätzlich sind auch außerhalb des Teichs angeordnete Pumpen mit Schlauch oder Rohrverbindungen zum Teich hin verwendbar, wenngleich hier die Gefahr eines Zufrierens gegeben ist, wenn die Inbetriebnahme nicht früh genug erfolgt.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Eisfreihalter in Ansicht schräg von oben mit einem Druckwasserschlauch und einer Unterwasserpumpe,
Fig. 2 Eisfreihalter nach Fig. 1 in schnittbildlicher Seitenansicht,
Fig. 3 vergrößertes Detail III aus Fig. 2,
Fig. 4 Querschnittsdarstellung zum Detail III in Fig. 2,
Fig. 5 Seitenansicht des Eisfreihalters entsprechend Fig. 2, angeordnet
in einem Wasserteich,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform eines Eisfreihalters in teilweise
schnittbildlicher Seitenansicht entsprechend Fig. 5,
Fig. 7 Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 Ansicht in Richtung in Richtung des Pfeils VIII in Fig. 6 und
Fig. 9 Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des Eisfreihalters.
In den Fig. 1 bis 5 ist ein Eisfreihalter als Ganzes mit 1 bezeichnet, welcher einen Schwimmkörper 2 umfaßt und an einem Halterungsarm 3 eine Halterung 4 für einen Wasserauslaß 5 trägt. Der Wasserauslaß'wird in Verbindung mit der Halterung 4 durch das Ende eines Druckschlauchs 6 gebildet, welcher über einen Druckstutzen 7 einer Unterwasserpumpe 8 gespeist wird, die ihrerseits über ein elektrisches Versorgungskabel 9 betrieben wird.
Unterwasserpumpen dieser Art sind handelsüblich erhältlich, wobei diese üblicherweise mit einem Aufstell- und/oder Filtergehäuse 10 versehen werden, welches ein Ansaugen und Aufsaugen von Ablagerungen insbesondere dann reduzieren soll, wenn die Pumpe auf den Boden eines Gartenteichs, Bassins oder dgl. abgesetzt ist. Für die Funktion des Eisfrei halters besteht aber in gleicher Weise die Möglichkeit, die Pumpe 8 am Schlauch 6 und damit am Eisfreihalter 1 aufgehängt schwimmend anzuordnen, wobei anstelle des Schlauchs 6 auch ein festes Rohr oder sogar ein direktes Zusammenstecken des Druckstutzens 7 mit der Halterung 4 vorgesehen werden kann.
Die Pumpe kann auch grundsätzlich außerhalb des Wassers angeordnet sein, mit aus dem Wasser herausführenden Ansaug- und Druckleitungen, etwa in Schlauchform, wobei diese dann allerdings sehr kritische Bereiche an und über der Wasseroberfläche erhalten, in denen gegen ein Zufrieren aufwendig Sorge
getragen werden muß, sei es durch besondere IsolierungsmaßTTahmen oder sei es durch ein Inbetriebnahme rechtzeitig vor Frostbeginn.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, besteht der Schwimmkörper 2 aus einem außenseitig gerundeten und innenseitig massiven Teil. Vorzugsweise wird als schwimmfähiges Material ein Schaumkunststoff, insbesondere Hartschaum, Verwendung finden. Die außenseitig gerundete, etwa elipsoide Form bietet insbesondere unterseitig und umfangsseitig gute Umströmungsmöglichkeiten und insbesondere auch wenig an Ansatzflächen bei aufkommender Eisschicht in einer Wasserfläche.
Der achssymmetrisch ausgebildete Schwimmkörper weist eine axiale Durchgangsöffnung auf, durch die der Haltearm 3 von oben bis zu einem Anschlagbund 11 hindurch wie ein Spieß hindurch steckbar ist. Der Haltearm 3 weist vier Radialrippen auf (vgl. Fig. 4), die unterhalb des Schwimmkörpers 2 einen Kreuzquerschnitt darbieten, während sie innerhalb des Schwimmkörpers 2 noch einen Rohrmantel 12 tragen, der eine gleichmäßige Anlage gegenüber dem nur begrenzt druckbelastbaren Material des Schwimmkörpers 2 sichert.
Die Halterung 4 am Ende des Haltearms 3 ist zum Ende hin spitz zulaufend ausgebildet und weist an den Außenkanten der einzelnen Rippen sägezahnartige Vorsprünge 13 auf, die einen gewissen Widerhakeneffekt erzielen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere geeignet, einen elastischen Kunststoff- oder
Gummischlauch aufzustecken. Es kann aber auch ein Rohr damit gehalten werden.
Der Kreuzquerschnitt der Halterung läßt innerhalb des Querschnitts des Schlauchs 6 einen Wasserauslaß 5 (viergeteilt) frei, der längs des Haltearms 3 nach oben hin gerichtet ist und dann unterhalb des Schwimmkörpers 2 seitlich zur Wasseroberfläche hin umgelenkt wird. Wie aus Fig. 5 erkennbar, wird eine Ablenkung gleichmäßig zu allen Seiten hin bei symmetrischer Anordnung und stillem Gewässer anzunehmen sein. Die Grundfunktion des Eisfreihalters bleibt aber auch anderenfalls erhalten, wenn etwa infolge seitlicher Einwirkungen eine Umlenkung des nach oben gerichteten Wasserstroms von der Pumpe 8 mehr oder weniger einseitig erfolgt. In jedem Fall fördert die Pumpe aus tieferliegenden und damit auch wärmeren Schichten angesaugtes Wasser nach oben und sorgt mit der Zuführung wärmeren Wassers und auch durch die Wasserbewegung dafür, daß jedenfalls ein kleiner Bereich am Eisfreihalter offenbleibt. In Fig. 5 beidseitig des Eisfreihalters 1 angedeutete Eisschicht 14 behält ein Loch, beispielsweise Ringloch 15.
Ein in den Fig. 6 bis 8 dargestellter, insgesamt mit 16 bezeichneter Eisfreihalter, der hier wiederum ganz entsprechend wie in Fig. 5 innerhalb eines Lochs 15 einer Eisschicht 14 dargestellt ist, unterscheidet sich von dem Eisfreihalter 1 gemäß vorangehender Beschreibung insbesondere dadurch, daß er einteilig mit einem Hohlbereich 17 als Schwimmkörper in einen davon nach unten mit Rippen in einem Kreuzquerschnitt ausgebildeten Haltearm 18 über-
geht und unterseitig in einer Halterung 19 ausmündet, die ganz entsprechend der Halterung 4 nach dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Auch diese Halterung 19 soll mit einem Druckschlauch 6 zusammengesteckt sein, der einen nach oben hin gerichteten Wasserauslaß 20 bildet. In Fig. 8 ist verdeutlicht, wie der Kreuzquerschnitt der Halterung 19 mit Rippen 21 einerseits den Wasserauslaß des Druckschlauchs 6 von innen hält, ihn gleichzeitig aber auch aufsperrt und im wesentlichen freihält.
Bemerkenswert an dieser Ausführungsform ist neben der Einteiligkeit, daß die Ausbildung eines Hohlkörpers, etwa als Blaskörper, eine größere Druck- und Schlagfestigkeit für einen robusten Dauerbetrieb in Aussicht stellt. Auch ist die Einstückigkeit zwischen Schwimmkörper 17 und Haltearm 18 vorteilhaft für eine starre Ausrichtung des Wasserauslasses 20 zum Schwimmkörper 17 und damit zur Wasseroberfläche hin. Im gleichen Sinne sind die Rippen an ihrer Einmündung zum Schwimmkörper hin mit Abrundungen 22 der Innenkanten versehen, die die Strömungsumlenkung verbessern.
Auch hier bietet der Haltearm 18 einen Abstand zwischen dem Schwimmkörper 17 und der Halterung 19, die den Wasserauslaß 20 nach unten hin in das Wasser verlegt, so daß nicht etwa schon mit einer ersten dünnen Eisdecke eine Verstopfung des Wasserauslasses 20 zu befürchten ist, wenn die angeschlossene Unterwasserpumpe erst nach Frostbeginn in Betrieb genommen wird.
Fig. 9 stellt eine weitere Variante eines Eisfreihalters 23 mit einem gleichfalls hohlen Schwimmkörper 24 dar, der sich von der Ausführungsform nach Fig. 6 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß der Schwimmkörper 24 größer und stärker abgerundet ausgebildet ist, um somit möglichst keine Angriffskanten
für Eis und auch für Oberflächenschmutz zu bilden und eine gute Umströmung von unten her zu ermöglichen.

Claims (12)

Ansprüche
1. Eisfreihalter (1) für ein zumindest bereichsweises Freihalten einer Wasserfläche, insbesondere eines Gartenteiches, gegen eine geschlossene Vereisung, mit einem Schwimmkörper (2,17,24) und einer unter dem Schwimmkörper hängend angeordneten Halterung (4,19) für eine Wasserleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (2,17,24) als eigenständiges Element für ein freies Schwimmen lediglich mit der Halterung (4,19) fest verbunden ist, die an einem vom Schwimmkörper (2,17,24) nach unten weisenden Halterungsarm (3,18) angeordnet und zur endseitigen Festlegung der Wasserleitung am Wasserauslaß (5,20) mit Ausrichtung zur Wasseroberfläche hin ausgebildet ist.
2. Eisfreihalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4,19) den Wasserauslaß mit im wesentlichen nach oben weisender Ausrichtung festlegt.
- 2-
3. Eisfreihalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserauslaß mit Abstand von der Wasserfläche gehaltert ist.
4. Eisfreihalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4,19) als Einsteckansatz für ein Rohr- oder Schlauchende ausgebildet ist.
5. Eisfreihalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4,19) radiale Rippen (21) aufweist.
6. Eisfreihalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4,19) Teil eines Halterungsarms (3,18) ist.
7. Eisfreihalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsarm (3) in den Schwimmkörper (2) eingesteckt ist.
8. Eisfreihalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsarm (18) einstückig mit dem Schwimmkörper (17,24) ausgebildet ist.
9. Eisfreihalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (17,24) als Kunststoff-Hohlkörper ausgebildet ist.
- 3-
10. Eisfreihalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (2) aus einem Schaumkunststoff besteht.
11. Eisfreihalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (2,17,24) zumindest in einem eintauchenden Teil gerundete Außenflächen aufweist.
12. Eisfreihalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er über die Halterung (4,19) mit einer Unterwasserpumpe (8) verbunden ist.
DE29723637U 1996-08-29 1997-08-20 Eisfreihalter Expired - Lifetime DE29723637U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723637U DE29723637U1 (de) 1996-08-29 1997-08-20 Eisfreihalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634806A DE19634806A1 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Eisfreihalter
EP97940096A EP0857240A1 (de) 1996-08-29 1997-08-20 Eisfreihalter
DE29723637U DE29723637U1 (de) 1996-08-29 1997-08-20 Eisfreihalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29723637U1 true DE29723637U1 (de) 1998-11-19

Family

ID=26028835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723637U Expired - Lifetime DE29723637U1 (de) 1996-08-29 1997-08-20 Eisfreihalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29723637U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633449A1 (de) Ultravioletter wasserreiniger
DE2933057A1 (de) Vorrichtung mit tauchwand fuer regenoder klaerbecken
DE202018102004U1 (de) Anlage zur Ernte von maritimer Fauna und / oder Flora
DE29723637U1 (de) Eisfreihalter
DE4302978C2 (de) Schwimmende Filteranlage für Schwimmbecken
DE19634806A1 (de) Eisfreihalter
DE2535225C3 (de) Einrichtung zur Aufzucht, Haltung und Mast von im Wasser lebenden Tieren, insbesondere Fischen
DE69914596T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von arbeiten auf unterwasserobjekten
DE102020100873A1 (de) Aquarienreinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von aquarien
AT404184B (de) Verfahren und anlage zur erwärmung von teilen offener, stehender gewässer
DE102010025131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gewässern
AT411477B (de) Einrichtung zur abgrenzung und erwärmung eines schwimmbereiches innerhalb eines gewässers
DE3434623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung der selbstreinigungskraft von gewaessern durch versorgung des tiefwassers mit sauerstoff
DE202005010806U1 (de) Sperrvorrichtung für Gewässer
DE3727390A1 (de) Behaelter, insbesondere zur fischzucht
DE2546259C3 (de) Mönch-System
DE102017221439B4 (de) Hypolimnetische lüftungsstruktur mit erneuerbarer energie
DE29901538U1 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Gewässers
EP1774121B1 (de) Beckenverbund
DE102006018710B4 (de) Teichanlage
AT501959B1 (de) Teichanlage
DE29519950U1 (de) Luftbefeuchter
DE8231286U1 (de) Vorrichtung zur luftzufuhr von gewaessern
AT502117A1 (de) Beckenverbund
DE3310053A1 (de) Abdeckung fuer rundbecken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001023

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030717

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OASE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OASE-PUMPEN WUEBKER SOEHNE GMBH & CO. MASCHINENFABRIK, 48477 HOERSTEL, DE

Effective date: 20040331

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OASE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OASE GMBH & CO. KG, 48477 HOERSTEL, DE

Effective date: 20050217

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050617

R071 Expiry of right